51. Legislaturperiode der Schweizer Bundesversammlung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Corona-Schutzhinweise im Vorzimmer des Nationalratssaals

Die 51. Legislaturperiode[1] der Schweizer Bundesversammlung begann am 2. Dezember 2019. Sie endete am 4. Dezember 2023 mit der konstituierenden Sitzung der 52. Legislaturperiode.[2] Tagungsort des National- und des Ständerates war das Bundeshaus in Bern.

In der Regel finden vier dreiwöchige Sessionen der Bundesversammlung pro Kalenderjahr statt. Bei hohem Arbeitsanfall oder aufgrund ausserordentlicher Ereignisse können die Räte zu zusätzlichen Sessionen einberufen werden (Sondersessionen oder ausserordentliche Sessionen).

Am 15. März 2020 wurde die Frühlingssession wegen des Virus SARS-CoV-2 nach zwei Wochen abgebrochen.[3] Dies war ein ausserordentlicher Entscheid.[4]

Wahl des Bundesrates

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der zweiten Woche der ersten Wintersession einer neuen Legislaturperiode findet jeweils die Wahl des Bundesrates statt, diesmal am 11. Dezember 2019.

Zusammensetzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Sitzordnung des Nationalrats ab Dezember 2019 nach Fraktion
Sitzordnung des Ständerats ab Dezember 2019 nach Fraktion
Wahlen vom 20. Oktober 2019
Partei Abk. Sitze
Gesamt
Nationalrat Ständerat Veränderung
Schweizerische Volkspartei SVP 59 53 6 −11
Sozialdemokratische Partei SP 48 39 9 −7
FDP.Die Liberalen FDP 41 29 12 −5
Christlichdemokratische Volkspartei CVP 39 25 14 −1
Grüne Partei GPS 33 28 5 +21
Grünliberale Partei glp 16 16 +9
Bürgerlich-Demokratische Partei [5] BDP 3 3 −5
Evangelische Volkspartei [5] EVP 3 3 +1
Lega dei Ticinesi [6] Lega 1 1 −1
Partei der Arbeit [7] PdA 1 1 0
solidaritéS [7] SOL 1 1 +1
Eidgenössisch-Demokratische Union [6] EDU 1 1 +1
parteilos [6] 1 1 0
Amtsdauer Ratspräsident[8] Kanton Bemerkung
2019 Maya Graf Kanton Basel-Landschaft  Basel-Landschaft Alterspräsidentin
2019/2020 Isabelle Moret Kanton Waadt  Waadt
2020/2021 Andreas Aebi Kanton Bern  Bern
2021/2022 Irène Kälin Kanton Aargau  Aargau
2022/2023 Martin Candinas Kanton Graubünden  Graubünden
Amtsdauer Ratspräsident Kanton Bemerkungen
2019/2020 Hans Stöckli Kanton Bern  Bern
2020/2021 Alex Kuprecht Kanton Schwyz  Schwyz
2021/2022 Thomas Hefti Kanton Glarus  Glarus
2022/2023 Brigitte Häberli-Koller Kanton Thurgau  Thurgau

Fraktionschefs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Fraktion Amtsdauer Fraktionschef Kanton
Fraktion der Schweizerischen Volkspartei seit 2017 Thomas Aeschi Kanton Zug  Zug
Sozialdemokratische Fraktion 2015–2023 Roger Nordmann Kanton Waadt  Waadt
seit 2023 Samira Marti
Samuel Bendahan
Kanton Basel-Landschaft  Basel-Landschaft
Kanton Waadt  Waadt
Mitte-Fraktion 2019–2020 Leo Müller (interimistisch) Kanton Luzern  Luzern
2020–2021 Andrea Gmür-Schönenberger Kanton Luzern  Luzern
seit 2021 Philipp Matthias Bregy Kanton Wallis  Wallis
FDP-Liberale Fraktion 2017–2022 Beat Walti Kanton Zürich  Zürich
seit 2022 Damien Cottier Kanton Neuenburg  Neuenburg
Grüne Fraktion 2013–2020 Balthasar Glättli Kanton Zürich  Zürich
seit 2020 Aline Trede Kanton Bern  Bern
Grünliberale Fraktion seit 2011 Tiana Angelina Moser Kanton Zürich  Zürich

Mitglieder des Nationalrates

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Siehe Liste der Mitglieder des Schweizer Nationalrats in der 51. Legislaturperiode

Mitglieder des Ständerates

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Siehe Liste der Mitglieder des Schweizer Ständerats in der 51. Legislaturperiode

  1. Die Zählung der Legislaturperiode richtet sich nach der entsprechenden Zählung für den Nationalrat. Der Ständerat selber kennt als Vertretung der Kantone (Stände) keine Legislaturperioden. Er tagt seit 1848 in Permanenz und kennt aus diesem Grund auch kein Alterspräsidium.
  2. Die Legislaturperiode des Nationalrats beginnt und endet mit der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Nationalrates. Diese findet jeweils am siebten Montag nach der Wahl statt. Vgl. den Faktenbericht Legislaturperiode (Stand: Sommer 2018) der Parlamentsdienste (online; PDF; 1,6 MB), S. 4.
  3. Keine dritte Sitzungswoche der Frühlingssession der Bundesversammlung. In: parlament.ch. 15. März 2020, abgerufen am 16. März 2020 (Medienmitteilung). 
  4. Früher wurden Parlamentssessionen häufig unterbrochen. In: parlament.ch. 16. März 2020, abgerufen am 16. März 2020 (sda-Meldung). 
  5. a b Anschluss an die CVP-Fraktion
  6. a b c Anschluss an die SVP-Fraktion
  7. a b Anschluss an die Grüne Fraktion
  8. Tagen Nationalrat und Ständerat gemeinsam als Vereinigte Bundesversammlung, führt das Präsidium des Nationalrates den Vorsitz.

1848–1851 (1.) | 1851–1854 (2.) | 1854–1857 (3.) | 1857–1860 (4.) | 1860–1863 (5.) | 1863–1866 (6.) | 1866–1869 (7.) | 1869–1872 (8.) | 1872–1875 (9.) | 1875–1878 (10.) | 1878–1881 (11.) | 1881–1884 (12.) | 1884–1887 (13.) | 1887–1890 (14.) | 1890–1893 (15.) | 1893–1896 (16.) | 1896–1899 (17.) | 1899–1902 (18.) | 1902–1905 (19.) | 1905–1908 (20.) | 1908–1911 (21.) | 1911–1914 (22.) | 1914–1917 (23.) | 1917–1919 (24.) | 1919–1922 (25.) | 1922–1925 (26.) | 1925–1928 (27.) | 1928–1931 (28.) | 1931–1935 (29.) | 1935–1939 (30.) | 1939–1943 (31.) | 1943–1947 (32.) | 1947–1951 (33.) | 1951–1955 (34.) | 1955–1959 (35.) | 1959–1963 (36.) | 1963–1967 (37.) | 1967–1971 (38.) | 1971–1975 (39.) | 1975–1979 (40.) | 1979–1983 (41.) | 1983–1987 (42.) | 1987–1991 (43.) | 1991–1995 (44.) | 1995–1999 (45.) | 1999–2003 (46.) | 2003–2007 (47.) | 2007–2011 (48.) | 2011–2015 (49.) | 2015–2019 (50.) | 2019–2023 (51.) | 2023–2027 (52.)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=51._Legislaturperiode_der_Schweizer_Bundesversammlung&oldid=248842513"