320 v. Chr.
- Afrikaans
- العربية
- مصرى
- Asturianu
- Azərbaycanca
- Беларуская
- Беларуская (тарашкевіца)
- Български
- Bosanski
- Català
- Čeština
- Чӑвашла
- Cymraeg
- Dansk
- Ελληνικά
- English
- Esperanto
- Español
- Eesti
- Euskara
- فارسی
- Suomi
- Føroyskt
- Français
- Frysk
- Gaeilge
- Galego
- Magyar
- Հայերեն
- Bahasa Indonesia
- Ido
- Italiano
- 日本語
- ქართული
- Қазақша
- 한국어
- Latina
- Lëtzebuergesch
- Ligure
- Lietuvių
- Македонски
- मराठी
- Bahasa Melayu
- Napulitano
- Plattdüütsch
- नेपाल भाषा
- Nederlands
- Norsk bokmål
- Occitan
- Polski
- Português
- Română
- Русский
- Srpskohrvatski / српскохрватски
- Slovenčina
- Slovenščina
- Shqip
- Српски / srpski
- Sunda
- Svenska
- Kiswahili
- Тоҷикӣ
- ไทย
- Tagalog
- Türkçe
- Татарча / tatarça
- Українська
- Oʻzbekcha / ўзбекча
- Vèneto
- Tiếng Việt
- Winaray
- მარგალური
- 中文
- 粵語
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
5. Jahrhundert v. Chr. |
4. Jahrhundert v. Chr. |
3. Jahrhundert v. Chr. |
►
◄ | 340er v. Chr. | 330er v. Chr. | 320er v. Chr. | 310er v. Chr. |
300er v. Chr. |
►
◄◄ | ◄ | 323 v. Chr. | 322 v. Chr. | 321 v. Chr. | 320 v. Chr. |
319 v. Chr. |
318 v. Chr. |
317 v. Chr. |
► |
►►
320 v. Chr. | |
---|---|
das Maurya-Reich in Indien. | |
320 v. Chr. in anderen Kalendern | |
Buddhistische Zeitrechnung | 224/225 (südlicher Buddhismus); 223/224 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 39. (40.) Zyklus, Jahr des Metall-Büffels 辛丑 (am Beginn des Jahres Metall-Ratte 庚子) |
Griechische Zeitrechnung | 4. Jahr der 114. / 1. Jahr der 115. Olympiade |
Jüdischer Kalender | 3441/42 |
Römischer Kalender | ab urbe condita CDXXXIV (434) |
Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Diadochenkriege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Ende des Ersten Diadochenkrieges.
- Neuverteilung der Macht unter den Diadochen in der Konferenz von Triparadeisos (Syrien) [vor allem in der älteren Forschung in das Jahr 321 v. Chr. datiert]. Seleukos I., bislang Kommandant der Hetairen, wird für seine Beteiligung beim Sieg über Perdikkas mit Babylonien und dem persischen Osten belohnt. Regent für König Philipp III. Arrhidaios wird anstelle von Perdikkas nun Antipater. Antigonos wird mit dem Feldzug gegen Eumenes beauftragt, der sich in die kappadokische Festung Nora zurückziehen muss.
Italien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Die Samniten schließen Frieden mit der Stadt Tarent. Sie gewinnen außerdem das strategisch wichtige, mit Rom verbündete Luceria in Apulien. Bei Luceria gelingt den Römern allerdings kurz darauf ein Sieg über das samnitische Heer, das von den Römern unter das Joch geführt wird.
Asien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Zhou Shen Jing Wang wird König der Östlichen Zhou-Dynastie in China. Er kann sich kaum gegen die Herrscher der mächtigen Vasallenstaaten durchsetzen.
- um 320 v. Chr.: Chandragupta Maurya gründet von Magadha aus das Maurya-Reich.
Geboren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- um 320 v. Chr.: Ptolemaios Keraunos, König von Makedonien († 279 v. Chr.)
- um 320 v. Chr.: Timocharis von Alexandria, griechischer Astronom († 260 v. Chr.)
- um 320 v. Chr.: Timon von Phleius, griechischer Philosoph und Dichter († 230 v. Chr.)