315 v. Chr.
- Afrikaans
- العربية
- مصرى
- Asturianu
- Azərbaycanca
- Беларуская
- Беларуская (тарашкевіца)
- Български
- Bosanski
- Català
- Čeština
- Чӑвашла
- Cymraeg
- Dansk
- Ελληνικά
- English
- Esperanto
- Español
- Eesti
- Euskara
- فارسی
- Suomi
- Føroyskt
- Français
- Frysk
- Gaeilge
- Galego
- Hrvatski
- Magyar
- Հայերեն
- Bahasa Indonesia
- Ido
- Italiano
- 日本語
- ქართული
- Қазақша
- 한국어
- Latina
- Lëtzebuergesch
- Ligure
- Lietuvių
- Македонски
- मराठी
- Bahasa Melayu
- Napulitano
- Plattdüütsch
- नेपाल भाषा
- Nederlands
- Norsk bokmål
- Occitan
- Polski
- Português
- Română
- Русский
- Srpskohrvatski / српскохрватски
- Slovenčina
- Slovenščina
- Shqip
- Српски / srpski
- Sunda
- Svenska
- Kiswahili
- Тоҷикӣ
- ไทย
- Tagalog
- Türkçe
- Татарча / tatarça
- Українська
- Oʻzbekcha / ўзбекча
- Vèneto
- Tiếng Việt
- Winaray
- მარგალური
- 中文
- 粵語
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
5. Jahrhundert v. Chr. |
4. Jahrhundert v. Chr. |
3. Jahrhundert v. Chr. |
►
◄ | 330er v. Chr. | 320er v. Chr. | 310er v. Chr. | 300er v. Chr. |
290er v. Chr. |
►
◄◄ | ◄ | 318 v. Chr. | 317 v. Chr. | 316 v. Chr. | 315 v. Chr. |
314 v. Chr. |
313 v. Chr. |
312 v. Chr. |
► |
►►
315 v. Chr. | |
---|---|
Diadochenkriege | |
Tetra-Drachme, Ptolemaios’ I., um 305 v. Chr. Münze des Seleukos Münze des Kassander, London, British Museum Münze des Lysimachos, London, British Museum Ptolemaios, Seleukos, Lysimachos und Kassander ... | |
315 v. Chr. in anderen Kalendern | |
Buddhistische Zeitrechnung | 229/230 (südlicher Buddhismus); 228/229 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 39. (40.) Zyklus, Jahr des Feuer-Pferdes 丙午 (am Beginn des Jahres Holz-Schlange 乙巳) |
Griechische Zeitrechnung | 1./2. Jahr der 116. Olympiade |
Jüdischer Kalender | 3446/47 |
Römischer Kalender | ab urbe condita CDXXXIX (439) |
Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Reich Alexanders des Großen/Diadochenkriege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Antigonos I. Monophthalmos gewinnt nach dem Sieg über Eumenes die Kontrolle über weite Teile des asiatischen Alexanderreiches, sodass Seleukos I., Statthalter der Provinz Babylonien, nach Ägypten fliehen muss. Da Antigonos I., bislang Mitverbündeter der anderen Diadochen, offen nach der Alleinherrschaft strebt, schließen sich Ptolemaios I., Seleukos I., Lysimachos und Kassander gegen ihn zusammen. Der Dritte Diadochenkrieg beginnt und dauert bis 311 v. Chr.
- Ptolemaios I. entmachtet die zypriotischen Kleinkönige und lässt die Insel durch seinen Statthalter Menelaos verwalten.
- Der makedonische Diadoche Kassandros gründet die Stadt Thessalonike, benannt nach seiner Frau, und lässt in der geschützten Bucht den Hafen von Thessaloniki anlegen.
Westliches Mittelmeer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Die Römer werden von den Samniten in der Schlacht von Lautulae besiegt.
- Die Römer ernennen Quintus Fabius Maximus Rullianus zum Diktator.
- Agathokles, Tyrann von Syrakus, erobert Messina.
Geboren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- um 315 v. Chr.: Arkesilaos von Pitane, griechischer Philosoph († 241/240 v. Chr.)
Gestorben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Aristonous, Leibwächter Alexanders des Großen
- Quintus Aulius Cerretanus, römischer Politiker