2014 FZ71
Asteroid 2014 FZ71 | |
---|---|
{{{Bildtext}}} | |
{{{Bild2}}} | |
{{{Bildtext2}}} | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Transneptunisches Objekt |
Asteroidenfamilie | |
Große Halbachse | 76,380 AE |
Exzentrizität | 0,270 |
Perihel – Aphel | 55,757 AE – 97,003 AE |
Perihel – Aphel | 55,93 AE – 96,83 AE |
Neigung der Bahnebene | 25,4° |
Länge des aufsteigenden Knotens | {{{Knoten}}}° |
Argument der Periapsis | {{{Periwinkel}}}° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | |
Siderische Umlaufperiode | {{{Periode}}} |
Siderische Umlaufzeit | 668 Jahre |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 3,34 km/s |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 815673,46 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | |
Abmessungen | {{{Abmessungen}}} |
Masse | Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg |
Albedo | |
Mittlere Dichte | g/cm3 |
Rotationsperiode | |
Absolute Helligkeit | 6,9 mag |
Spektralklasse | |
Spektralklasse (nach Tholen) |
{{{Tholen}}} |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
{{{Smass}}} |
Geschichte | |
Entdecker | Cerro Tololo Observatory, La Serena |
Datum der Entdeckung | 24. März 2014 |
Andere Bezeichnung | 2014 FZ71 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
2014 FZ71 ist ein Planetoid, der am 24. März 2014 am Cerro Tololo Observatory, La Serena entdeckt wurde und zur Gruppe der Kuipergürtel-Planetoiden gehört. Der Asteroid läuft auf einer mäßig exzentrischen Bahn in 668 Jahren um die Sonne, so dass er sich in einer 4:1 Bahnresonanz mit dem Neptun befindet. Die Bahnexzentrizität seiner Bahn beträgt 0,27, wobei diese 25,44° gegen die Ekliptik geneigt ist[1] .
2014 FZ71 gehört zu derselben Gruppe wie 2004 XR190, 2014 FC72, 2015 FJ345 und 2015 KQ174, die alle Umlaufbahnen mit großen Perihelia und moderaten Exzentrizitäten aufweisen. Die Theorien ihrer Umlaufbahnen beinhalten nahe Passagen von Sternen, unbekannte Planeten/Protoplaneten/Einzelgänger-Planeten im frühen Kuipergürtel sowie Bahnstörungen durch Resonanzeffekte mit einem nach außen migrierenden Neptun. Der Kozai-Effekt kann Bahnexzentrizität in eine höhere Bahnneigung umwandeln.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Aufnahme von 2014 FZ71 (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Scott S. Sheppard, Chadwick Trujillo, David J. Tholen: Beyond the Kuiper Belt Edge: New High Perihelion Trans-Neptunian Objects With Moderate Semi-major Axes and Eccentricities. In: The Astrophysical Journal Letters, Number 1. Nr. 825(1), 2015, arxiv:1606.02294.