20-mm-Oerlikon-Kanone
20-mm-Oerlikon-Kanone | |
---|---|
Allgemeine Angaben | |
Entwickler/Hersteller | Oerlikon |
Produktionsstart | 1937 |
Modellvarianten | Mk 1,2,3,4 Mk I, II |
Waffenkategorie | Maschinenkanone |
Technische Daten | |
Gesamtlänge | 2210 mm |
Rohrlänge | 1400 mm |
Kaliber | 20 mm |
Kaliberlänge | 70 |
Anzahl Züge | 0,38 ×ばつ 5,207 mm |
Drall | Uniform RH 1 in 36 |
Gewicht in Feuerstellung |
68,04 kg |
Kadenz | 250–320 Schuss/min |
Höhenrichtbereich | 20–90 Winkelgrad |
Seitenrichtbereich | 360 |
Ausstattung | |
Verschlusstyp | Masseverschluss mit Vorlaufzündung |
Munitionszufuhr | Zylindrisches Magazin für 60 Schuss |
Die 20-mm-Oerlikon-Kanone war eine Flugabwehrkanone des Schweizer Unternehmens Oerlikon-Bührle.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wie das 40-mm-Bofors-Geschütz wurde auch diese Waffe von fast allen am Zweiten Weltkrieg beteiligten Staaten verwendet. Die Entwicklung dieser Kanone geht zurück auf den Unternehmer Reinhold Becker, der 1914 eine 20-mm Kanone, die sogenannte Becker-Kanone, entwickelte. Das Patent dieser während des Ersten Weltkriegs ausschließlich auf deutscher Seite eingesetzten Kanone ging 1919 an das Schweizer Unternehmen Semag. Zunächst verkaufte Semag die Becker-Kanone als Bewaffnung für Flugzeuge, doch 1921 stellte Semag mit einer modifizierten Kanone ihre eigene Version vor. Diese Waffe wurde als Semag-Infanteriegeschütz bezeichnet. 1924 wurde Semag von der Schweizer Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle übernommen. Von Oerlikon wurde dieses Geschütz weitgehend modifiziert, um es als Flugabwehrkanone einzusetzen. In den 1930er Jahren hatte Oerlikon ein Verkaufsnetz etabliert, um die Kanone auf der ganzen Welt zu vermarkten sowie in Lizenz in mehreren Ländern u. a. Japan, Großbritannien und USA zu produzieren.[1]
Die Oerlikon-Flak galt als zuverlässige, robuste und simple Konstruktion, die leicht zu warten war. Im Zweiten Weltkrieg gingen von Dezember 1941 bis September 1944 32 Prozent aller von der US Navy abgeschossenen japanischen Jäger auf ihr Konto. Auf den Schiffen der Alliierten war sie neben der weiterreichenden 40-mm-Bofors das wichtigste Serienfeuergeschütz; wegen ihrer Beweglichkeit wurde sie erfolgreich gegen direkt angreifende Kamikaze-Flieger der Japaner eingesetzt.
1939 wurde in Polen eine vereinfachte Variante der Oerlikon-Kanone entwickelt und produziert. Da es gelang, die Pläne vor der deutschen Besetzung nach England zu bringen, wurde sie dort als Polsten-Gun in großer Zahl produziert. Vor dem Zweiten Weltkrieg, ab 1937, erwarb die Schweiz 363 Oerlikon-Kanonen und setzte diese als 20mm Flab Kan Oe 37 mit 15-Schuss-Kastenmagazinen auf Infanterielafetten ein. Nach dem Ersatz durch die von der Waffenfabrik Bern hergestellten 20 mm Flab Kan 38 und die Hispano 20 mm Flab Kan 43/44 – Gasdrucklader mit wesentlich höherer Schussfolge – wurde sie für den zivilen Werkschutz eingesetzt. In Deutschland wurde die Waffe bei der Infanterie als Flak 28 eingeführt, aber rasch durch die 2-cm-Flak 38 ersetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurden Weiterentwicklungen hauptsächlich für die Nah-Fliegerabwehr bei der Marine eingesetzt; noch heute sind solche Flakgeschütze auf Schiffen einiger Staaten zu sehen.
Lizenznehmer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Deutsches Reich NS Deutsches Reich Ikaria
- Frankreich Frankreich Hispano
- Italien Italien Caproni
- Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Oerlikon, Sten, Polston
- Japan Japan Dai Nippon
- Spanien Spanien Hispano-Suiza
- Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Gazda Engineering, Hudson NOP Center Line, Pontiac, Oerlikon Tools an Arms Corp.[2]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- John Campbell: Naval Weapons of World War II. Naval Institute Press, Annapolis 1985, ISBN 0-87021-459-4 (englisch).
- George M. Chinn: The Machine Gun: History, Evolution, and Development of Manual, Automatic, and Airborne Repeating Weapons. Hrsg.: Bureau of Ordnance Department of the Navy. Band I. U. S. Government Printing Office, Washington DC 1951, OCLC 759737583 (englisch).
- George M. Chinn: The Machine Gun: History, Evolution, and Development of Manual, Automatic, and Airborne Repeating Weapons. Hrsg.: Bureau of Ordnance Department of the Navy. Band III. U. S. Government Printing Office, Washington DC 1953, OCLC 769361591 (englisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- www.netherlandsnavy.nl: Oerlikon 20 mm (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Chinn: The Machine Gun, Band I, U. S. Government Printing Office, Washington DC, 1951 S. 512ff.
- ↑ Chinn: The Machine Gun, Band III, U. S. Government Printing Office, Washington DC, 1953 S. 551.
QF 2-pounder • QF 3-pounder • QF 6-pounder • QF 75 mm • QF 3-inch Howitzer • QF 17-pounder • 77 mm HV • QF 95 mm Howitzer
(internationale Liste)
Z Battery • 20 mm Oerlikon • 20 mm Polsten • QF 11⁄2-pounder Mk III • QF 2-pounder Mk VIII „Multiple Pom-Pom" • 40 mm Bofors • QF 3-inch 20 cwt AA Gun • QF 3.7-inch AA Gun • QF 4.5-inch AA Gun Mk II • QF 5.25-inch Naval Gun Mk II
75 mm Gun M1917 • QF 18-pounder • QF 25-pounder • QF 25-pounder Short • QF 4.5-inch Howitzer
schwere Geschütze
BL 4.5-inch Medium Field Gun • BL 60-pounder • BL 5.5-inch Medium Gun • BL 6-inch Gun Mk XIX • 155 mm Gun M1 „Long Tom" • BL 6-inch 26 cwt Howitzer • BL 7.2-inch Howitzer • BL 8-inch Howitzer Mk VIII
2-cm-Flak 28 • 2-cm-Flak 29 • 2-cm-Flak 30 • 2-cm-Flak 38 • 2-cm-Flak-Vierling 38 • 2-cm-Flak-Vierling 38/43 • 2-cm-Gebirgs-Flak 38 • 2-cm-Fla-Drillings-MG 151/20 • 3-cm-Flak 103/38 • 3-cm-Flakzwilling 303 • 3,7-cm-SK C/30 in Einh.-Laf. C/34 • 3,7-cm-Flak 18 • 3,7-cm-Flak 36 • 3,7-cm-Flak 37 • 3,7-cm-Flak M42 • 3,7-cm-Flak 43 • 3,7-cm-Flak-Zwilling 43 • 4-cm-Flak 28 • 5-cm-Flak 41 • 8,8-cm-Flak 18 • 8,8-cm-Flak 36/37 • 8,8-cm-Flak 41 • 10,5-cm-Flak 38 • 10,5-cm-Flak 39 • 12,8-cm-Flak 40 • 12,8-cm-Flak-Zwilling 40
2-cm-KwK 30 • 3,7-cm-KwK 36 • 3,7-cm-KwK 38 (t) • 5-cm-KwK 38 • 5-cm-KwK 39 • 7,5-cm-KwK 37 • 7,5-cm-KwK 40 • 7,5-cm-KwK 42 • 8,8-cm-KwK 36 • 8,8-cm-KwK 43 • 12,8-cm-KwK 44
2,8-cm-schwere Panzerbüchse 41 • 3,7-cm-Pak • 4,2-cm-leichte Pak 41 • 4,7-cm-Pak 36 (t) • 4,7-cm-Festungs-Pak (t) • 5-cm-Pak 38 • 5-cm-KwK in Sockellafette I • 7,5-cm-Pak 97/38 • 7,5-cm-Pak 39 • 7,5-cm-Pak 40 • 7,5-cm-Pak 41 • 7,5-cm-Pak 50 • 7,62-cm-Pak 36 • 8-cm-Panzerabwehrwerfer 600 • 8,8-cm-Pak 43 • 12,8-cm-Pak 44
Gebirgsgeschütze
7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 18 • 7,5-cm-Gebirgsgeschütz 18 • 7,5-cm-Infanteriegeschütz 37 • 7,5-cm-Infanteriegeschütz 42 • 7,5-cm-Gebirgsgeschütz 34 • 7,5-cm-Gebirgsgeschütz 36 • 10,5-cm-Gebirgshaubitze 40 • 15-cm-schweres Infanteriegeschütz 33
7,5-cm-Leichtgeschütz 40 • 10,5-cm-Leichtgeschütz 40 • 10,5-cm-Leichtgeschütz 42
5-cm-Granatwerfer 36 • 5-cm-Maschinengranatwerfer M19 • 8-cm-Granatwerfer 34 • Kurzer 8-cm-Granatwerfer 42
10-cm-Nebelwerfer 35 • 10-cm-Nebelwerfer 40 • 12-cm-Granatwerfer 42 • 220-cm-leichter-Ladungswerfer • 21-cm-Wurfmörser 69 • 20-cm-Ladungswerfer • 38-cm-Ladungswerfer
Henschel Hs 297 • 7,3-cm-Propagandawerfer 41 • 8-cm-Raketen-Vielfachwerfer • 8,8-cm-Raketenwerfer 43 • 15-cm-Do-Gerät • 15-cm-Nebelwerfer 41 • 21-cm-Nebelwerfer 42 • 28/32-cm-Nebelwerfer 41 • 30-cm-Nebelwerfer 42 • 30-cm-Raketen-Werfer 56 • Wurfrahmen 40
schwere Geschütze
7,5-cm-Feldkanone 16nA • 7,5-cm-Feldkanone 18 • 7,5-cm-Feldkanone 38 • 7,5-cm-Feldkanone 7M85 • 7,5-cm-Feldkanone 7M59 • 10-cm-Kanone 17 • Schwere 10-cm-Kanone 18 • Schwere 10-cm-Kanone 42 • 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 16 • 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18 • 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18M • 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18/39 • 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18/40 • 12,8-cm-Kanone 81/1 • 12,8-cm-Kanone 81/2 • 15-cm-lange schwere Feldhaubitze 13 • 15-cm-schwere Feldhaubitze 18 • 15-cm-schwere Feldhaubitze 36 • 15-cm-schwere Feldhaubitze 42 • 15-cm-Schnelladekanone C/25 • 15-cm-Hochdruckpumpe „Tausendfüßler" • 15-cm-Kanone 16 • 15-cm-Kanone 18 • 15-cm-Kanone 39 • 15-cm-Schnelladekanone C/28 • 15-cm-Schnelladekanone C/28 in Mörserlafette • 17-cm-Schnelladekanone L/40 • 17-cm-Kanone 18
(internationale Liste)
15-cm-Kanone (E) • 17-cm-Kanone (E) • 20,3-cm-Kanone (E) • 21-cm-Kanone 12 (E) • 24-cm-Kanone Theodor (E) • 24-cm-Kanone Theodor-Bruno (E) • 28-cm-Kanone Bruno (E) • 28-cm-Kanone 5 (E) • 38-cm-Kanone Siegfried (E) • 80-cm-Kanone (E)
Belagerungsgeschütze
(internationale Liste)
8,8-cm-Schnelladekanone C/30 • 8,8-cm-Schnelladekanone C/31 • 10,5-cm-Schnelladekanone C/32 • 12,7-cm-Schnelladekanone C/34 • 20,3-cm-Schnelladekanone C/34 • 21-cm-Mörser 16 • 21-cm-Mörser 18 • 21-cm-Kanone 38 • 21-cm-Kanone 39 • 24-cm-Haubitze 39 • 24-cm-Haubitze 39/40 • 24-cm-Kanone L/46 • 24-cm-Kanone 3 • 24-cm-Kanone L/35 • 24-cm-Schnelladekanone L/40 • 24-cm-Schnelladekanone L/50 • 28-cm-Haubitze L/12 • 28-cm-Küstenhaubitze • 28-cm-Schnelladekanone L/40 • 28-cm-Schnelladekanone L/45 • 28-cm-Schnelladekanone L/50 • 28-cm-Schnelladekanone C/28 • 28-cm-Schnelladekanone C/34 • 30,5-cm-M.11-Mörser • 30,5-cm-Schnelladekanone L/50 • 35,5-cm-Haubitze M1 • 38-cm-Schnelladekanone C/34 • 40,6-cm-Schnelladekanone C/34 • 42-cm-Gamma Mörser • 60-cm/54-cm-Mörser „Karl"