2-Methyl-2-pentanol
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel von 2-Methyl-2-pentanol | |
Allgemeines | |
Name | 2-Methyl-2-pentanol |
Andere Namen |
|
Summenformel | C6H14O |
Kurzbeschreibung | |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
ECHA-InfoCard
100.008.802
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 102,18 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
flüssig[1] |
Dichte |
0,810 g·cm−3[1] |
Schmelzpunkt | |
Siedepunkt |
120–122 °C[1] |
Löslichkeit |
löslich in Wasser at 20 °C (32 g/l bei 20 °C) und in Ethanol [1] |
Brechungsindex |
1,4100 (20 °C)[1] |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 226‐319‐335 |
P: 210‐261‐303+361+353‐305+351+338‐405‐501 [1] |
2-Methyl-2-pentanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkanole.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Natürlich kommt 2-Methyl-2-pentanol in Äpfeln (Malus domestica)[4] und Spanischem Pfeffer (Capsicum annuum)[4] vor und wurde teilweise auch in gekochtem Reis nachgewiesen.[5] Die Verbindung kommt als Metabolit im Urin von Ratten, die Methylpentan ausgesetzt waren, vor.[2]
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]2-Methyl-2-pentanol kann durch Reaktion von Butyrylchlorid mit Dimethylzink oder von Aceton mit Propylmagnesiumbromid gewonnen werden.[6]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]2-Methyl-2-pentanol ist eine farblose Flüssigkeit mit alkoholartigem Geruch, die löslich in Wasser und Ethanol ist.[1] [2]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]2-Methyl-2-pentanol wurde verwendet, um den Wirkmechanismus von Alkohol genauer zu untersuchen. Dabei blockiert 2-Methyl-2-pentanol (wie auch andere Alkohole) im Tierversuch die Wirkung von Ethanol.[7] Die Verbindung kann auch die Polymerisation von Isocyanaten und Epoxiden einleiten.[1]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c d e f g h i j k Datenblatt 2-Methyl-2-pentanol, 99% bei Alfa Aesar, abgerufen am 14. Januar 2019 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ a b c Datenblatt 2-Methyl-2-pentanol, 99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 14. Januar 2019 (PDF).
- ↑ Petros C. Mavroidis, N. David Palmeter: Regulated Chemicals Directory 1995. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-94-011-4910-5, S. 594 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b 2-METHYL-PENTAN-2-OL (englisch). In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 12. September 2021.
- ↑ U. S. Singh: Aromatic Rices. Int. Rice Res. Inst., 2000, ISBN 978-81-204-1420-4, S. 37 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Frank C. Whitmore: Organic Chemistry, Volume One Part I: Aliphatic Compounds Part II: Alicyclic Compounds. Courier Corporation, 2012, ISBN 978-0-486-60700-9, S. 128 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Michael F. Wilkemeyer, Carrie E. Menkari, Michael E. Charness: Novel antagonists of alcohol inhibition of l1-mediated cell adhesion: multiple mechanisms of action. In: Molecular Pharmacology. Band 62, Nr. 5, 2002, S. 1053–1060, doi:10.1124/mol.62.5.1053 , PMID 12391267.