1483

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kalenderübersicht 1483
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5
2 6 7 8 9 10 11 12
3 13 14 15 16 17 18 19
4 20 21 22 23 24 25 26
5 27 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2
6 3 4 5 6 7 8 9
7 10 11 12 13 14 15 16
8 17 18 19 20 21 22 23
9 24 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2
10 3 4 5 6 7 8 9
11 10 11 12 13 14 15 16
12 17 18 19 20 21 22 23
13 24 25 26 27 28 29 30
14 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 1 2 3 4 5 6
15 7 8 9 10 11 12 13
16 14 15 16 17 18 19 20
17 21 22 23 24 25 26 27
18 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4
19 5 6 7 8 9 10 11
20 12 13 14 15 16 17 18
21 19 20 21 22 23 24 25
22 26 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1
23 2 3 4 5 6 7 8
24 9 10 11 12 13 14 15
25 16 17 18 19 20 21 22
26 23 24 25 26 27 28 29
27 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 1 2 3 4 5 6
28 7 8 9 10 11 12 13
29 14 15 16 17 18 19 20
30 21 22 23 24 25 26 27
31 28 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3
32 4 5 6 7 8 9 10
33 11 12 13 14 15 16 17
34 18 19 20 21 22 23 24
35 25 26 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
36 1 2 3 4 5 6 7
37 8 9 10 11 12 13 14
38 15 16 17 18 19 20 21
39 22 23 24 25 26 27 28
40 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5
41 6 7 8 9 10 11 12
42 13 14 15 16 17 18 19
43 20 21 22 23 24 25 26
44 27 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2
45 3 4 5 6 7 8 9
46 10 11 12 13 14 15 16
47 17 18 19 20 21 22 23
48 24 25 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
49 1 2 3 4 5 6 7
50 8 9 10 11 12 13 14
51 15 16 17 18 19 20 21
52 22 23 24 25 26 27 28
1 29 30 31
1483
Edward V.
Edward V.
Edward V. wird kurzzeitig
König von England.
Johann II.
Johann II.
Johann II. verweigert Christoph Kolumbus die Unterstützung.
1483 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 931/932 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1475/76
Aztekischer Kalender 3. Kaninchen – Jei Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 2. Haus – Ome Calli)
Buddhistische Zeitrechnung 2026/27 (südlicher Buddhismus); 2025/26 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 69. (70.) Zyklus

Jahr des Wasser-Hasen 癸卯 (am Beginn des Jahres Wasser-Tiger 壬寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 845/846 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 861/862
Islamischer Kalender 887/888 (Jahreswechsel 8./9. Februar)
Jüdischer Kalender 5243/44 (1./2. September)
Koptischer Kalender 1199/1200
Malayalam-Kalender 658/659
Seleukidische Ära Babylon: 1793/94 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1794/95 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1521
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1539/40 (Jahreswechsel April)

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Rosenkriege in England

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Elizabeth Woodville
Rosenkrieg
Rosenkrieg

Am 9. April stirbt überraschend nach nur einwöchiger Krankheit der englische König Edward IV. Das Königreich hinterlässt er seinem ältesten Sohn, dem zwölfjährigen Eduard V. Zum Vormund, auch für Eduards neunjährigen Bruder Richard of Shrewsbury, 1. Duke of York, bestimmt er seinen Bruder Richard, Duke of Gloucester. Gemeinsam mit dem Privy Council soll Richard während der Minderjährigkeit des Thronerben auch das Land regieren. Im Privy Council versuchen jedoch zwei streitende Parteien, die Richards und die der Königinwitwe Elizabeth Woodville, möglichst viele Verbündete zu gewinnen, um die Kontrolle über den unmündigen Thronfolger, den Staatsschatz und die Flotte zu erlangen. Ende April befindet sich Elizabeth Woodville im Besitz von Staatsschatz und Flotte, während Richard den reichen und militärisch starken Lordkanzler William Hastings, 1. Baron Hastings, sowie Henry Stafford, den Duke of Buckingham, beide Mitglieder des Thronrats, auf seine Seite hatte ziehen können. Er trifft mit dem jungen König in Stony Stratford nahe Nottingham zusammen und informiert seinen Neffen, dass seine Mutter offensichtlich den letzten Willen Edwards IV. missachtet hat. Darauf begibt sich Edward, ob gezwungen oder freiwillig, in Richards Obhut. Sein bisheriger Hofstaat wird gefangengesetzt. Elisabeth begibt sich daraufhin mit ihren Töchtern in die Abtei von Westminster, wo ihnen Asyl gewährt wird. Ihr Bruder verlässt mit der Flotte das Land. Der übrige Thronrat billigt Richards Schritt, der mit seinem Neffen am 4. Mai in London einzieht.

Unter dem Vorwurf einer Verschwörung wird Richards bisheriger Verbündeter William Hastings, 1. Baron Hastings, am 13. Juni verurteilt und hingerichtet. In diesem Zusammenhang wird wenige Tage später auch Anthony Woodville, 2. Earl Rivers, der Bruder Elizabeth Woodvilles, hingerichtet.

König Richard III

Richard III. usurpiert am 26. Juni den Königsthron Englands, nachdem ihn am Tag zuvor das englische Parlament zum rechtmäßigen Thronfolger erklärt hat. Er setzt seinen Neffen Eduard V. ab und verbringt ihn mit seinem jüngeren Bruder in den Tower, wo die beiden später unter bis heute nicht eindeutig geklärten Umständen umkommen.

Am 2. November wird auch Henry Stafford, 2. Duke of Buckingham als Verräter hingerichtet. Möglicherweise hat er Kontakt mit Heinrich Tudor aufgenommen, um ihn zu einer Thronübernahme zu überreden.

Der junge Karl VIII.

Königreich Kastilien/Emirat von Granada

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im März marschiert ein kastilisches Heer in Richtung Málaga. Durch den Einsatz von Bogenschützen und leichter Reiterverbände können die Verteidiger des Emirats von Granada unter der Führung von Abu l-Hasan Ali und seinem Bruder Muhammad al-Zagal die Angreifer zurückdrängen.

Um sich im Kampf gegen die Christen zu profilieren, bricht auch Abu l-Hasan Alis Sohn und Thronkonkurrent Muhammad XII. an der Spitze eines aus 9.000 Mann Infanterie und 700 Reitern bestehenden Truppenverbandes auf, um die weit in kastilischem Gebiet liegende Stadt Lucena anzugreifen. Lucena kann dem Angriff aber standhalten. Auf ihrem Rückzug in Richtung Loja geraten Muhammad XII. selbst und 5.000 seiner Kämpfer in Gefangenschaft.

Um zu vermeiden, dass das Emirat wieder ohne interne Streitigkeiten unter der alleinigen Herrschaft von Abu l-Hasan Ali vereint würde, schließen die Katholischen Könige allerdings kurz darauf mit Muhammad XII. ein zweijähriges Friedensabkommen. Er verpflichtet sich darin, ein Lösegeld zu zahlen und die Katholischen Könige als seine Lehensherren anzuerkennen. Muhammad wird Anfang September freigelassen. Er residiert zunächst in Guadix, von wo aus er seine Rückkehr in die Hauptstadt vorbereitet. Die Stadt Granada wird daraufhin zum Schauplatz eines Bürgerkrieges.

Kanarische Inseln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Portugal und seine Kolonien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Während der Belagerung der spanischen Festung Alhama durch die Mauren werden wegen des akuten Münzmangels sogenannte Belagerungsscheine ausgegeben, das erste europäische Papiergeld.

Martin Schongauer: Elefant, Kupferstich, um 1485

Geburtsdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Raffael
  • wahrsch. 6. April: Raffael (Raffaelo Santi), italienischer Maler und Baumeister († 1520)
  • 19. April: Paolo Giovio, italienischer Schriftsteller († 1552)
  • 3. September: Erich II., Herzog zu Mecklenburg († 1508)
  • 10. Oktober: Dmitri Iwanowitsch der Enkel, russischer Großfürst († 1509)
  • 16. Oktober: Gasparo Contarini, italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1542)
  • 27. Oktober: Hans Buchner, deutscher Organist und Komponist († 1538)
Martin Luther, 1529
  • 10. November: Martin Luther, deutscher Reformator († 1546)
  • 16. November: Elisabeth von der Pfalz, Landgräfin von Hessen-Marburg und Markgräfin von Baden († 1522)
  • 3. Dezember: Nikolaus von Amsdorf, deutscher Reformator und Theologe zur Zeit Luthers († 1565)
  • 10. Dezember: Tommaso Badia, italienischer Dominikaner und Kardinal der katholischen Kirche († 1547)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Laurentius Autenrieth, Abt des Benediktinerklosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd († 1549)
  • Chen Chun, chinesischer Maler der Ming-Zeit († 1544)
  • Jakob Gresel, deutscher Humanist und Kleriker († 1552)
  • Vincens Lunge, dänischer und norwegischer Ratsherr († 1536)
  • Johann Travers, Schweizer Jurist, Bündner Landeshauptmann, Heerführer, Wegbereiter und Mitbegründer der rätoromanischen Sprache im Engadin († 1563)

Erstes Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Edward IV. von England

Zweites Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gestorben um 1483

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Grabstätte Edwards V. und seines Bruders in der Westminster Abbey
Commons: 1483  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1483&oldid=247001398"