10TP
10TP | |
---|---|
Seitenansicht eines 10TP mit abmontierten Ketten | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 4 |
Länge | 5,40 m |
Breite | 2,55 m |
Höhe | 2,20 m |
Masse | 12,8 t |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | 20 mm |
Hauptbewaffnung | 37-mm-Kanone Bofors L/45 |
Sekundärbewaffnung | ein koaxial- und ein Bug-MG wz. 30 im Kaliber ×ばつ 57 mm">7,92 ×ばつ 57 mm |
Beweglichkeit | |
Antrieb | American-LaFrance-V12-Ottomotor 210 PS (ca. 150 kW) |
Geschwindigkeit | 50 km/h auf Ketten / 74,8 km/h auf Rädern |
Leistung/Gewicht | 16,4 PS/t |
Reichweite | 210 km (Straße) / 130 km (Gelände) |
Der 10TP war der Prototyp eines polnischen mittleren Panzers aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Er wurde in den Jahren vor dem deutschen Überfall auf Polen 1939 unter der Leitung von Rudolf Gundlach hergestellt und getestet. Der 10TP war Teil des ehrgeizigen polnischen Aufrüstungsprogramms der späten 1930er-Jahre, das durch den Ausbruch des Krieges unterbrochen wurde.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der 10TP basierte auf den US-amerikanischen Christiepanzern M1928 und 1931, von denen Polen zwei Exemplare bestellt hatte, die aber nicht geliefert wurden.[1] Polen konnte aber einige Unterlagen dieser Panzer beschaffen. Infolgedessen verfügte der 10TP über ein kombiniertes Rad-/Kettenlaufwerk und konnte sowohl im Gelände auf Ketten als auch auf der Straße ohne Ketten auf den Antriebsrädern fahren. Er gehört damit in eine Klasse mit den britischen Kreuzerpanzern und den sowjetischen BT-Panzern, die ebenfalls auf den Christie-Entwürfen basierten.
Der Kommandant des 10TP verfügte über Gundlachs damals neuartigen, um 360° drehbaren Winkelspiegel G wz. 34 zur Gefechtsfeldbeobachtung unter Panzerschutz.
Der Treibstofftank fasste 130 l.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Magnuski, Janusz, Armor in Profile 1/Pancerne profile 1, Warsaw, Pelta (1997) übersetzt von Witold Kaluzynski
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ](Czolgi)
TK-1 • TK-2 • TK-3 • TKD • TKF • TKS • TKS-D • TKW • 4TP • 7TP • 9TP • 10TP • 14TP • 20/25TP • PZInż. 130 • PZInż. 140 • PZInż. 160 • Renault FT • Renault NC 27 • Renault R-35 • Hotchkiss H-39 • Vickers E
(Samochody pancerne)
Bukowski • Chevrolet 157 • Doliwa • Górny Śląsk-Alzacja • Kubuś • Kresowiec • Lwowskie dziecko • Piłsudskiego • Powstaniec • Ślązak • Samochód pancerny Peugeot (1918) • Samochód pancerny wz. 28 • Samochód pancerny wz. 29 • Samochód pancerny wz. 31 • Samochód pancerny wz. 34 • Wozniak-Walerus • Zabrze Powstaniec
(Ciągniki pół- i pełnozakresowe)
C2P • C4P • C7P • Citroën-Kégresse P19 • PZInż. 152 • PZInż. 202 • PZInż. 222 • Samochód półgąsienicowy wz. 34
(Pojazdy terenowe)
(Ciągniki kołowe)
(Ciężarowe)
CWS T-1 • Berliet CBA • Chevrolet 157 • Polski Fiat 618 • Polski Fiat 621L • Praga RV • PZInż. 603 • PZInż. 703 • PZInż. 713 • Renault MN • Saurer 4BLDP platforma • SPA 25C Polonia • Ursus A
und Kraftomnibusse (Autobusy)
Ambulans Polski Fiat 618 • Ambulans Polski Fiat 621L • Ambulans Ursus • Autobusy Chevrolet • Autobusy Polski Fiat 618 • Autobusy Polski Fiat 621R • Autobusy PZInz. 723G • Autobusy Saurer • Autobusy Somua • Autobusy Ursus
(Samochody osobowe)
Buick 90 • CWS T-1 • Chevrolet 112 • Chevrolet Imperial • Chevrolet Master • Polski Fiat 508 I • Polski Fiat 508 III Junak • Polski Fiat 508 III Łazik • Polski Fiat 518 Mazur • PZInż. 403 • Ursus A
(Motocykle)
BSA 350ccm • CWS M55 • CWS M111 (Sokol 1000) • MOJ 130 • Niemen • Perkun 98 • Podkowa 98 • Royal Enfield 350ccm • SHL • Sokol 200 M411 • Sokol 600 RT M211 • Sokol 1000 M111 • Tornedo • WNP • Zuch
(Drezyna pancerna)
(Pociągi pancerne)
Generał Sikorski • Gromobój • Kozak • Panzerzug Nr. 4 (Hallerczyk) • Panzerzug Nr. 7 (Smok) • Panzerzug Nr. 11 (Danuta) • Panzerzug Nr. 12 (Poznańczyk) • Panzerzug Nr. 13 (Generał Sosnkowski) • Panzerzug Nr. 14 (Paderewski) • Panzerzug Nr. 15 (Śmierć) • Panzerzug Nr. 16 (Mściciel) • Panzerzug Nr. 51 (Pierwszy Marszałek) • Panzerzug Nr. 52 (Piłsudczyk) • Panzerzug Nr. 53 (Śmiały) • Panzerzug Nr. 54 (Groźny) • Panzerzug Nr. 55 (Bartosz Głowacki) • Piłsudczyk Szeroki • Podpułkownik Lis-Kula • Szkolny Pociąg Pancerny • Smok Kaszubski • Związek Broni • Pierwszy improwizowany pociąg pancerny Obrony Wybrzeża • Drugi improwizowany pociąg pancerny Obrony Wybrzeża