1-Octen-3-ylacetat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel von 1-Octen-3-ylacetate | |
Strukturformel ohne Stereochemie | |
Allgemeines | |
Name | 1-Octen-3-ylacetat |
Andere Namen | |
Summenformel | C10H18O2 |
Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit[2] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
EG-Nummer
219-474-7
ECHA-InfoCard
100.017.704
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 170,25 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
flüssig |
Dichte |
0,870–0,876 g·cm−3 (25 °C)[2] |
Siedepunkt | |
Brechungsindex |
1,420–1,425 (20 °C)[2] |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 302 |
P: 501‐270‐264‐301+312+330 [3] |
1-Octen-3-ylacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Essigsäureester.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1-Octen-3-ylacetat wurde in Melonen, dem Öl der Krausen Minze und anderen Minzölen, bestimmten Arten von Thymian, einigen Pilzarten und Anis-Duftnessel nachgewiesen.[2]
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1-Octen-3-ylacetat kann durch Acetylierung von Amylvinylcarbinol gewonnen werden.[2]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1-Octen-3-ylacetat ist eine farblose Flüssigkeit mit einem charakteristischen Geruch, der an Lavendel und Lavandin erinnert oder einen metallischen, pilzartigen Geruch.[2]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1-Octen-3-ylacetat wird als Duftstoff verwendet.[2]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Eintrag zu AMYLVINYLCARBINYL ACETATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 3. Juli 2021.
- ↑ a b c d e f g h George A. Burdock: Fenaroli's Handbook of Flavor Ingredients. CRC Press, 2004, ISBN 978-1-4200-3787-6, S. 1985 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b c Eintrag zu 1-Octen-3-yl Acetate >98.0%(GC) bei TCI Europe, abgerufen am 2. Juli 2021.