1,2-Epoxybutan
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel von 1,2-Epoxybutan | |
Vereinfachte Strukturformel ohne Stereochemie | |
Allgemeines | |
Name | 1,2-Epoxybutan |
Andere Namen |
|
Summenformel | C4H8O |
Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit mit schwach süßlichem Geruch[1] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
EG-Nummer
203-438-2
ECHA-InfoCard
100.003.127
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 72,11 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
flüssig |
Dichte |
0,83 g·cm−3 (20 °C)[1] |
Schmelzpunkt | |
Siedepunkt |
65 °C[1] |
Dampfdruck | |
Löslichkeit |
löslich in Wasser (59 g·l−1 bei 20 °C)[1] |
Brechungsindex |
1,384 (20 °C)[2] |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 225‐302+312+332‐315‐319‐335‐351 |
P: 210‐280‐301+312‐303+361+353‐304+340+312‐308+313‐308+313‐403+235 [1] |
1,2-Epoxybutan ist eine reaktionsfreudige Chemikalie aus der Gruppe der Epoxide.
Isomere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Verbindung ist chiral, es gibt zwei Stereoisomere (R)-1,2-Epoxybutan und (S)-1,2-Epoxybutan. Diese reinen Enantiomere spielen keine nennenswerte Rolle, das technische Produkt ist ein Racemat [1:1-Gemisch aus (R)-1,2-Epoxybutan und (S)-1,2-Epoxybutan].
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1,2-Epoxybutan kann durch Epoxidierung von 1-Buten mit Peroxyessigsäure gewonnen werden.[4]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1,2-Epoxybutan ist eine leicht entzündbare, leicht flüchtige, farblose Flüssigkeit mit schwach süßlichem Geruch, die löslich in Wasser ist.[1]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1,2-Epoxybutan wird vorwiegend als Zwischenprodukt zur Synthese von Brennstoffadditiven, nichtionischen Tensiden, Entschäumern und verschiedenen anderen Produkten verwendet.[5] Es dient auch als Stabilisator in chlorierten Kohlenwasserstofflösungsmitteln (zum Beispiel Trichlorethylen and 1,1,1-Trichlorethan).[6] [4]
Sicherheitshinweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Dämpfe von 1,2-Epoxybutan können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt −15 °C, Zündtemperatur 370 °C) bilden. Die Verbindung neigt zur spontanen Polymerisation und es besteht durch Peroxidbildung Explosionsgefahr bei Kontakt mit Luft.[1]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c d e f g h i j k l m Eintrag zu 1,2-Epoxybutan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Januar 2025. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Datenblatt 1,2-Epoxybutane, 99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 17. April 2017 (PDF).
- ↑ Eintrag zu 1,2-Epoxybutan im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 17. April 2017. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ a b Eintrag zu 1-Butene Oxide in der Hazardous Substances Data Bank (via PubChem), abgerufen am 17. April 2017.
- ↑ OECD: Screening Information Dataset (SIDS) Initial Assessment Report (SIAR) für Butane, 1,2-epoxy- , abgerufen am 17. April 2017.
- ↑ EPA: 1-2-epoxybutane, abgerufen am 17. April 2017.
- Gefährlicher Stoff mit harmonisierter Einstufung (CLP-Verordnung)
- Feuergefährlicher Stoff
- Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 40
- Gesundheitsschädlicher Stoff bei Verschlucken
- Gesundheitsschädlicher Stoff bei Hautkontakt
- Gesundheitsschädlicher Stoff bei Einatmen
- Hautreizender Stoff
- Augenreizender Stoff
- Atemwegsreizender Stoff
- Stoff mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung
- Epoxid