1,1,2-Trifluorethan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel von 1,1,2-Trifluorethan | |
Allgemeines | |
Name | 1,1,2-Trifluorethan |
Andere Namen |
HFC-143 |
Summenformel | C2H3F3 |
Kurzbeschreibung |
farbloses Gas[1] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
EG-Nummer
207-066-1
ECHA-InfoCard
100.006.425
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 84,04 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
gasförmig |
Schmelzpunkt | |
Siedepunkt |
3,7 °C[2] |
Sicherheitshinweise | |
Treibhauspotential |
397 (bezogen auf 100 Jahre)[4] |
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
1,1,2-Trifluorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluorkohlenwasserstoffe.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1,1,2-Trifluorethan kann durch Hydrierung von 1,2-Dichlordifluorethylen [S 1] oder Chlortrifluorethylen in Gegenwart eines Hydrierkatalysators gewonnen werden.[5]
Ebenfalls möglich ist die Synthese durch Hydrierung von 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan.[6]
- {\displaystyle {\ce {CF2Cl-CFCl2 + 3 H2 -> CF2H-CFH2 + 3 HCl}}}
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1,1,2-Trifluorethan ist ein farbloses Gas.[1]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics. CRC Press, 2011, ISBN 978-1-4398-5512-6, S. 167 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics A Ready-reference Book of Chemical and Physical Data. CRC Press, 1995, ISBN 0-8493-0595-0, S. 145 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ G. Myhre, D. Shindell et al.: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Working Group I contribution to the IPCC Fifth Assessment Report. Hrsg.: Intergovernmental Panel on Climate Change. 2013, Chapter 8: Anthropogenic and Natural Radiative Forcing, S. 24–39; Table 8.SM.16 (ipcc.ch [PDF; 15,5 MB]).
- ↑ Patentanmeldung EP0324478A1: Verfahren zur Herstellung von 1,2-Difluorethan und 1,1,2-Trifluorethan. Angemeldet am 12. Januar 1989, veröffentlicht am 19. Juli 1989, Anmelder: Ausimont Srl, Erfinder: Claudio Gervasutti.
- ↑ T.S.R. Prasada Rao, G. Murali Dhar: Recent Advances in Basic and Applied Aspects of Industrial Catalysis. Elsevier, 1998, ISBN 0-08-054038-4, S. 393 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).