(90125) Chrissquire
Asteroid (90125) Chrissquire | |
---|---|
{{{Bild2}}} | |
{{{Bildtext2}}} | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie | Astraea-Familie |
Große Halbachse | 2,5544 AE |
Exzentrizität | 0,0883 |
Perihel – Aphel | NaN AE – NaN AE |
Perihel – Aphel | 2,3288 AE – 2,7800 AE |
Neigung der Bahnebene | 3,7569° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 31,7764° |
Argument der Periapsis | 58,1683° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 2. Mai 2027 |
Siderische Umlaufperiode | 4 a 30 d |
Siderische Umlaufzeit | 4,08 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,60 km/s |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | -1,16 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | |
Abmessungen | {{{Abmessungen}}} |
Masse | Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg |
Albedo | |
Mittlere Dichte | g/cm3 |
Rotationsperiode | |
Absolute Helligkeit | 15,76 mag |
Spektralklasse | |
Spektralklasse (nach Tholen) |
{{{Tholen}}} |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
{{{Smass}}} |
Geschichte | |
Entdecker | Lincoln Laboratory ETS |
Datum der Entdeckung | 11. Dezember 2002 |
Andere Bezeichnung | 2002 XR80 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(90125) Chrissquire ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels. Der Himmelskörper wurde am 11. Dezember 2002 an der Lincoln Laboratory Experimental Test Site (ETS) (IAU-Code 704) in Socorro, New Mexico entdeckt.
Der Asteroid gehört zur Astraea-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (5) Astraea benannt ist. Die zeitlosen (nichtoskulierenden) Bahnelemente von (90125) Chrissquire sind fast identisch mit denjenigen des Asteroiden (460220) 2014 QJ205.[1]
Benennung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Asteroid wurde am 22. April 2016 nach dem britischen Bassisten Chris Squire (1948–2015) benannt. Chris Squire ist vor allem als Bassist der Band Yes bekannt. Nach Yes war schon 2003 ein Asteroid benannt worden: (7707) Yes,[2] und nach dem Sänger von Yes dann 2021 der Asteroid (48886) Jonanderson.[3] Die Auswahl für die Namenswahl fiel auf den Asteroiden 2002 XR80 wegen der an diesen Himmelskörper vergebenen Kleinplanetennummer 90125, die auch der Titel eins 1983 erschienenen Musikalbums von Yes ist: 90125.
Vorgeschlagen wurde die Benennung von Patrick McDonald, einem Wissenschaftler des Lawrence Berkeley National Laboratory. Die Widmung zur Benennung schrieb der Astronom Carl W. Hergenrother, welcher der Entdecker des Asteroiden 7707 Yes ist.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- (90125) Chrissquire in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site" (AstDyS-2, englisch).
- (90125) Chrissquire in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, Kalifornien (englisch)
- Discovery Circumstances von (90125) Chrissquire gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union beim Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, Massachusetts (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)
- ↑ (7707) Yes in der Small-Body Database (englisch)
- ↑ (48886) Jonanderson in der Small-Body Database (englisch)
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(90124) 2002 XJ80 | Nummerierung | (90126) 2002 XC81 |