Ḍirār

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ḍirār (arabisch ضرار; geb. vor 850 unter dem Namen Khafīr; gest. September 891 oder März 892) war eine Sklavin und Konkubine des Abbasiden-Regenten al-Muwaffaq (842–891) sowie Mutter von al-Mu'tadid (um 860–902), des späteren sechzehnten Abbasiden-Kalifen (reg. 892–902).

Ḍirār war eine Sklavin griechischer Herkunft[1] [2] [3] und kam in den Besitz des jungen Abbasiden-Prinzen al-Muwaffaq (geb. 842). Sie wurden um das Jahr 860[2] Eltern eines gemeinsamen Sohnes namens Abu l-Abbas Ahmad, des späteren Kalifen al-Mu'tadid.[2] [4]

Die Inthronisierung ihres Sohnes am 5. April 902 erlebte sie nicht mehr, da sie bereits Ende des Dschumādā l-ūlā 278 AH (Anfang September 891)[5] oder Ende März 892[6] verstarb. Sie wurde in Bagdad auf dem Friedhof von Ruṣāfah beigesetzt.[4]

Der persische Chronist Ibn Abī Ṭāhir Ṭayfūr (gest. 893) erwähnte sie in einem seiner Werke;[7] der irakisch-abbasidische Geschichtsschreiber Ibn al-Sa‘i (1197–1276) in seinem Werk Die Frauen der Kalifen.[4]

  • ḌIRĀR. In: Ibn al-Sa‘i: Consorts of the Caliphs: Women and the Court of Baghdad. Hrsg.: Julia Bray (= Library of Arabic Literature). New York University Press, New York 2017, ISBN 978-1-4798-6679-3, S. 58 (Volltext in der Google-Buchsuche – arabisch: نساء الخلفاء المسمى: جهات الأئمة الخلفاء من الحرائر والإماء. Übersetzt von Shawkat M. Toorawa und den Herausgebern der Library of Arabic Literature). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Harold Bowen: The Life and Times of ʿAlí Ibn ʿÍsà, ‘The Good Vizier, Cambridge University Press, Cambridge 1928, S. 25.
  2. a b c Hugh N. Kennedy: al-Muʿtaḍid Bi’llāh. In: Bosworth, C. E.; van Donzel, E.; Heinrichs, W. P. & Pellat, Ch. (eds.). The Encyclopaedia of Islam, Second Edition. Band 7: Mif–Naz, E. J. Brill, Leiden 1993, S. 759–760. ISBN 978-90-04-09419-2.
  3. K. V. Zetterstéen: al-Muʿtaḍid Bi'llāh. In: Houtsma, Martijn Theodoor (ed.). E.J. Brill's First Encyclopaedia of Islam, 1913–1936, Band 6, Morocco–Ruzzik, Brill, Leiden 1987. S. 777. ISBN 978-90-04-08265-6.
  4. a b c Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'iConsorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 58.
  5. Nach Ibn Abī Ṭāhir Ṭayfūr starb sie Ende des Dschumādā l-ūlā 278 AH (Anfang September 891). Siehe: Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'iConsorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 58.
  6. Nach Ibn al-Sa‘i starb sie sechs Tage vor der Inthronisierung ihres Sohnes. Siehe: Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'iConsorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 58.
  7. Welches genau erwähnt Ibn al-Sa'i, der Ibn Abi Tahir zitiert, nicht, er schreibt lediglich von „seiner Chronik". Siehe: Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa‘iConsorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 58.
Personendaten
NAME Ḍirār
ALTERNATIVNAMEN Khafīr (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG Sklavin und Konkubine
GEBURTSDATUM vor 850
STERBEDATUM September 891 oder März 892
STERBEORT begraben Ruṣāfah
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ḍirār&oldid=243417428"