Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Șicula

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Șicula
Sikula
Șicula (Rumänien)
Șicula (Rumänien)
Basisdaten Staat: Rumänien  Rumänien Historische Region: Kreischgebiet Kreis: Arad Koordinaten: 46° 26′ N, 21° 46′ O 46.43527777777821.758888888889Koordinaten: 46° 26′ 7′′ N, 21° 45′ 32′′ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Fläche: 131,18 km2 Einwohner: 4.002 (1. Dezember 2021[1] ) Bevölkerungsdichte: 31 Einwohner je km2 Postleitzahl: 317325 Telefonvorwahl: (+40) 02 57 Kfz-Kennzeichen: AR Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2] ) Gemeindeart: Gemeinde Gliederung: Șicula, Chereluș, Gurba Bürgermeister : Nuțu Valea (PNL) Postanschrift: Str. Principală Nr. 200
loc. Șicula, jud. Arad, RO–317325 Website:
Lage der Gemeinde Șicula im Kreis Arad
Șicula (Sikula) auf der Josephinischen Landaufnahme von 1782–1785.

Șicula (ungarisch Sikula) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens. Zu der Gemeinde Șicula gehören auch die Dörfer Chereluș und Gurba.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Șicula liegt im Kreischgebiet, an der Nationalstraße DN79A, in sechs Kilometer Entfernung von Ineu, 12 Kilometer von Pâncota und 22 Kilometer von Chișineu-Criș, am Fuße des Zărand-Gebirges.

Die erste urkundliche Erwähnung von Sycula stammt aus dem Jahr 1334.

Im Laufe der Jahrhunderte traten verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens in Erscheinung: 1334 Sicula, Sycula, 1335 Sicula, 1459 Sicula, 1715 Sikula, 1808 Sikula, 1839, 1851 Sikula, 1858, 1863 Sikula, 1877 Sikula, 1882 Sikula, 1893 Sikula, 1909 Șicula, Sikula, 1913 Sikula, 1921 Șicula, Sikula, 1932, 1956 Șicula.[3]

Nach dem Frieden von Karlowitz (1699) kam Arad und das Maroscher Land unter österreichische Herrschaft, während das Banat südlich der Marosch bis zum Frieden von Passarowitz (1718) unter Türkenherrschaft verblieb. Auf der Josephinischen Landaufnahme ist Sikula eingetragen. Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Arader Land, wie das gesamte Banat und Siebenbürgen, dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Die amtliche Ortsbezeichnung war Sikula. Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Grenzregulierung zur Folge, wodurch Șicula an das Königreich Rumänien fiel.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Volkszählung[4] Ethnie
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1880 6247 5808 383 29 27
1910 8163 7477 587 83 16
1930 8457 7697 281 201 278
1977 6024 5923 43 21 37
1992 4974 4910 32 2 30
2002 4591 4523 18 3 47
2021 4002 3722 2 - 278 (29 Ukrainer)
Commons: Șicula  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 6. September 2024 (rumänisch). 
  3. arcanum.hu, Szabó M. Attila: Historisch-administratives Ortsnamenbuch von Siebenbürgen, Banat und Partium.
  4. Varga E. Árpád: Volkszählungen 1880–2002 bei kia.hu, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008 (PDF; 767 kB; ungarisch).
Gemeinden im Kreis Arad

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /