Ötscherschutzhaus
Ötscherschutzhaus ÖTK-Schutzhütte | |
---|---|
Lage | am Ötscher; Niederösterreich, Österreich; Talort: Lackenhof |
Gebirgsgruppe | Ybbstaler Alpen |
Regionen | Naturpark Ötscher-Tormäuer |
Geographische Lage: | 47° 51′ 22,4′′ N, 15° 10′ 44,6′′ O 47.85620915.1790491418Koordinaten: 47° 51′ 22,4′′ N, 15° 10′ 44,6′′ O |
Höhenlage | 1418 m ü. A. |
Besitzer | ÖTK (Hauptverein) |
Bautyp | Schutzhütte |
Erschließung | Doppelsessellift |
Übliche Öffnungszeiten | ganzjährig ausgenommen April, November |
Beherbergung | 47 Betten, 0 Lager |
Hüttenverzeichnis | ÖTK ÖAV DAV |
Das Ötscherschutzhaus ist eine Schutzhütte des Österreichischen Touristenklubs. Sie wurde am 29. Mai 1887 eröffnet.[1]
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Hütte liegt in den Ybbstaler Alpen, am Ötscher in Niederösterreich, an der Bergstation des Doppelsessellifts Großer Ötscher. Da der Nord-Süd-Weitwanderweg über den Riffelsattel führt, ist die Hütte ein wichtiger Stützpunkt für Weitwanderer.
Aufstieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Von Lackenhof zu Fuß zur Hütte in etwa 11⁄2 Stunden oder in der Sommer- und Wintersaison mit dem Lift in 10 Minuten.
- Von Wienerbruck durch die Ötschergräben und über den Riffelsattel (1283 m) zur Hütte in etwa fünf Stunden.
Gipfel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Von der Hütte sind der Ötscher (1893 m), auch Großer Ötscher genannt, in 11⁄2 Stunden und der Kleine Ötscher (1552 m) in einer Stunde erreichbar. Eine beliebte Tour stellt die Überschreitung des Rauen Kamms, des Ötscher-Nordostgrats (einfache Kletterei im Schwierigkeitsgrad I), dar, die üblicherweise im Aufstieg begangen wird und über den Ötschergipfel dann im Abstieg bei der Hütte vorbeiführt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Eröffnung des Schutzhauses auf dem Oetscher.. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, 31. Mai 1887, S. 1, unten rechts. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp