Östen Undén
Bo Östen Undén (* 25. August 1886 in Karlstad; † 14. Januar 1974 in Stockholm [1] ) war ein schwedischer Jurist und sozialdemokratischer Politiker.
In seiner langen Zeit als Außenminister (von 1924 bis 1926 und von 1945 bis 1962) prägte er die schwedische Außenpolitik wie kaum ein Anderer; so gilt er als einer der Architekten der schwedischen Neutralitätspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Der von ihm ausgearbeitete „Undén-Plan" gilt darüber hinaus als wichtiger Schritt hin zur nuklearen Abrüstung.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Undén war jüngster Sohn von Apotheker Viktor Undén und seiner Frau Beata Kaijser. Von 1904 an studierte er Volkswirtschaftslehre unter Knut Wicksell sowie Sozialwissenschaft und anschließend Rechtswissenschaften an der Universität Lund. Hier legte er 1910 seinen Bachelor und 1912 das Lizenziat in Rechtswissenschaften ab. Während seiner Studienzeit war er Mitglied in Studentenvereinigungen sowie in der Lunder Arbeitergemeinde und absolvierte ein Praktikum bei einer Anwaltskanzlei, die sich für den Dachverband der schwedischen Arbeitergewerkschaften engagierte.
Nach seiner Heirat 1912 promovierte er im gleichen Jahr mit seiner Abhandlung „Kollektivavtalet enligt gällande svensk rätt"[2] und wurde Dozent in Lund. 1917 wurde er als Professor für Zivilrecht und Internationales Privatrecht an die Universität Uppsala berufen. Zu dieser Zeit saß er bereits seit einem Jahr, also seit 1916 im Verfassungsausschuss (Konstitutionsutskottet), einem Ausschuss zur Behandlung von verfassungs- sowie verwaltungsrechtlichen Fragen.[3]
1917 wurde er als Minister ohne Geschäftsbereich in die Regierung Edén berufen, als bis dato jüngster Minister in einer schwedischen Regierung. Hier wurde er vor allem innerhalb des Völkerrechts sachkundig und das Interesse für Außenpolitik wuchs. Unter Ministerpräsident Hjalmar Branting wurde Undén 1920 für ein Jahr Justizminister. 1924 wurde er unter Rickard Sandler für zwei Jahre Außenminister und war darüber hinaus schwedischer Gesandter beim Völkerbund. Hier vermittelte er erfolgreich zwischen der Türkei und Irak in der sogenannten „Mosul-Krise",[4] sowie zwischen Bulgarien und Griechenland in der Rhodopen-Frage.[5] [6]
Nach seiner Zeit beim Völkerbund wurde er von 1928 bis 1932 Rektor der Universität Uppsala[7] sowie deren Kanzler von 1937 bis 1951. 1934 zog er in die Erste Kammer des Reichstags ein, dem er bis 1965 angehörte. Bereits 1945 wurde er wiederholt zum Außenminister berufen, diesmal unter Per Albin Hansson. In diese Zeit fällt auch die von Undén mitverantwortete Baltenauslieferung. Nach dem Tod Hanssons Ende 1946 übernahm er vom 6. bis 11. Oktober kommissarisch das Amt des Ministerpräsidenten, bevor Tage Erlander neuer Ministerpräsident wurde.
Östen Undén arbeitete aktiv gegen eine weitere Verbreitung von Kernwaffen. Der von ihm ausgearbeitete „Undén-Plan" enthält das Verbot für Staaten die nicht im Besitz von Kernwaffen sind, diese auf eigenem Territorium herzustellen oder zu lagern. Der Plan wurde mit Resolution 1664 (XVI) der UN-Generalversammlung am 4. Dezember 1961 beschlossen.[8] Das Amt des Außenministers behielt er bis 1962.
Die Königliche Akademie von Belgien nahm ihn 1938 als assoziiertes Mitglied auf.[9]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Yngve Möller: Östen Undén: en biografi. Norstedts Förlag, Stockholm 1986, ISBN 91-1-863262-9 (schwedisch).
- Peer Krumrey: Das Ziel bestimmt die Mittel. Das Wirken Östen Undéns auf dem Weg zur schwedischen Neutralitätspolitik. In: NORDEUROPAforum, 2009, 2, S. 7–35 hu-berlin.de (PDF; 317 kB)
- Michael F. Scholz: Osten Undén und die DDR. Schwedische Deutschlandpolitik in den fünfziger Jahren. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte , 41. Jahrgang Heft 3, Juli 1993, S. 391 ff., ifz-muenchen.de (PDF; 7,7 MB)
- Bo Östen Undén in: Internationales Biographisches Archiv 18/1974 vom 22. April 1974, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Literatur von und über Östen Undén im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Östen Undén. In: Theodor Westrin, Ruben Gustafsson Berg, Eugen Fahlstedt (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi . 2. Auflage. Band 30: Tromsdalstind–Urakami. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1920, Sp. 974 (schwedisch, runeberg.org).
- ÖSTEN UNDÉN Anteckningar 1952—1966 (Memento vom 17. Februar 2005 im Internet Archive ) (schwedisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Helge Giverholt: Östen Undén. In: Store norske leksikon. 25. Januar 2023, abgerufen am 17. September 2023 (norwegisch).
- ↑ Östen Undén. In: Theodor Westrin, Ruben Gustafsson Berg, Eugen Fahlstedt (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi . 2. Auflage. Band 30: Tromsdalstind–Urakami. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1920, Sp. 974 (schwedisch, runeberg.org).
- ↑ Dieser Ausschuss besteht heute noch. Siehe auch Konstitutionsutskottet (schwedisch)
- ↑ Abstract: The Foreign Policy of Small States: Sweden and the Mosul Crisis, 1924–1925 (englisch)
- ↑ Svenska Atlantkommittén - Forum för säkerhetspolitisk debatt @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.svenska-atlant.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (schwedisch)
- ↑ @1 @2 Vorlage:Toter Link/untreaty.un.org untreaty.un.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ Universität Uppsala: Rektorslängd (Memento vom 20. Juni 2008 im Internet Archive ) (schwedisch)
- ↑ Resolutions adopted on the reports of the First Committee. Abgerufen am 26. Dezember 2018.
- ↑ Académicien décédé: Bo Östen Undén. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 21. März 2024 (französisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Undén, Östen |
ALTERNATIVNAMEN | Undén, Bo Östen |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Jurist und sozialdemokratischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 25. August 1886 |
GEBURTSORT | Karlstad |
STERBEDATUM | 14. Januar 1974 |
STERBEORT | Stockholm |
- Außenminister (Schweden)
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Abgeordneter des schwedischen Zweikammerreichstags
- Privatrechtler (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Universität Lund)
- Hochschullehrer (Universität Uppsala)
- Rektor (Universität Uppsala)
- Kanzler einer Hochschule
- Sveriges-socialdemokratiska-arbetareparti-Mitglied
- Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien
- Schwede
- Geboren 1886
- Gestorben 1974
- Mann