UAE Tour 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
UAE Tour 2025
Rennserie UCI WorldTour 2025
Austragungsland Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate
Austragungszeitraum 17.–23. Februar 2025
Etappen 7
Gesamtlänge 1013,2 km
Gesamtwertung Gesamtwertung
Zwischensprintwertung Zwischensprintwertung
Nachwuchswertung Nachwuchswertung
2024 2026

Die UAE Tour 2025 ist die 7. Austragung des Etappenrennens in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Das Radrennen findet vom 17. bis zum 23. Februar 2025 im Rahmen von sieben Etappen statt und ist Teil der UCI WorldTour 2025.

Neben der Gesamtwertung wird auch eine Punktewertung, Zwischensprintwertung und Nachwuchswertung ausgefahren. Die UAE Tour Women findet vom 6. bis 9. Februar statt.

Streckenführung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Insgesamt legen die Fahrer auf den sieben Etappen 1013,2 Kilometer zurück. Es stehen vier flache Etappen und zwei Bergankünfte sowie ein Einzelzeitfahren am Programm. Die Rundfahrt begann wie im Vorjahr mit einem flachen Abschnitt in der Liwa-Oase. Tags drauf wird ein 12,2 Kilometer langes Zeitfahren auf der Hudayriat Insel ausgetragen, ehe die Strecke am dritten Tag durch das Hadschar-Gebirge auf den Jebel Jais führt, der mit 1491 Metern Seehöhe den höchsten Punkt des Etappenrennens darstellte. Anschließend folgen drei flachen Etappen, wobei Umm al-Qaiwain, Dubai und Abu Dhabi als Zielorte dienen. Die Abschlussetappe endet erneut mit einer Bergankunft auf dem Jebel Hafeet (1025 m).[1]

Etappe Datum Strecke Typ km
1 Mo, 17. Februar 2024 Zayed City – Mezairaa Mittelgebirgsetappe 138
2 Di, 18. Februar 2024 Hudayriat Island – Hudayriat Island Einzelzeitfahren 12,2
3 Mi, 19. Februar 2024 Ra’s al-Chaima – Jebel Jais Hochgebirgsetappe 179
4 Do, 20. Februar 2024 Fujairah – Umm al-Qaiwain Mittelgebirgsetappe 181
5 Fr, 21. Februar 2024 Dubai – Dubai Flachetappe 160
6 Sa, 22. Februar 2024 Abu Dhabi – Abu Dhabi Flachetappe 167
7 So, 23. Februar 2024 Al Ain – Jebel Hafeet Hochgebirgsetappe 176
Gesamtdistanz: 1013,2

Im Rahmen der 7. Auflage werden Trikots für die Gesamtwertung (rot), Punktwertung (grün), Zwischensprintwertung (schwarz) und Nachwuchswertung (weiß) vergeben.

Die Punktewertung setzt sich aus den Zielankünften und den Zwischensprints zusammen. Pro Etappe (mit Ausnahme des Zeitfahrens) werden zwei Zwischensprints ausgetragen, die im Kampf um das schwarze Trikot von Bedeutung sind. Zudem gibt es die Möglichkeit Zeitbonifikationen zu gewinnen, um sich in der Gesamtwertung zu verbessern. Die Vergabe der Sekunden sowie der Punkte wird in der folgenden Tabelle erklärt.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Platz
Punktewertung Zielankunft 20 16 12 9 7 5 4 3 2 1 Punkte
Zwischensprint 8 5 3 1
Bonussekununden Zielankunft 10 6 4 Sekunden
Zwischensprint 3 2 1

Teilnehmende Mannschaften und Fahrer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Neben 15 der 18 UCI WorldTeams gehen auch 5 UCI ProTeams bei der Rundfahrt an den Start. Für jede Mannschaft sind sieben Fahrer startberechtigt, wobei Chris Harper (Team Jayco AlUla) nicht an den Start der ersten Etappe ging.

Als Top-Favorit gilt der amtierende Weltmeister Tadej Pogačar (UAE Team Emirates-XRG), der sein Saison-Debüt bei der UAE Tour geben soll. Neben dem Vorjahressiger Lennert Van Eetvelt (Lotto) starten auch Carlos Rodríguez (Ineos Grenadiers), Felix Gall (Decathlon AG2R La Mondiale Team), Giulio Ciccone (Lidl-Trek), Einer Rubio (Movistar Team), Pello Bilbao (Bahrain Victorious), Sergio Higuita (XDS Astana Team), Oscar Onley (Team Picnic PostNL), Finn Fisher-Black (Red Bull-Bora-hansgrohe) und Michael Storer (Tudor Pro Cycling Team) bei der Rundfahrt.

Mit Jasper Philipsen (Alpecin-Deceuninck), Tim Merlier (Soudal Quick-Step), Jonathan Milan (Lidl-Trek), Olav Kooij (Team Visma-Lease a Bike), Dylan Groenewegen (Team Jayco AlUla), Fabio Jakobsen, Tobias Lund Andresen (beide Team Picnic PostNL), Sam Welsford (Red Bull-Bora-hansgrohe), Fernando Gaviria (Movistar Team), Sebastián Molano (UAE Team Emirates-XRG), Phil Bauhaus (Bahrain Victorious), Gerben Thijssen (Intermarché-Wanty), Arvid de Kleijn (Tudor Pro Cycling Team) und Aaron Gate (XDS Astana Team) gehen gleich mehrere Top-Sprinter an den Start.

Im Einzelzeitfahren der 2. Etappe gelten neben Tadej Pogačar auch Joshua Tarling (Ineos Grenadiers), Jay Vine, Mikkel Bjerg (UAE Team Emirates-XRG) und Stefan Bissegger (Decathlon AG2R La Mondiale Team) als Favoriten.

Paul Seixas, der im Jahr 2024 Zeitfahrweltmeister der Junioren wurde, wird bei der UAE Tour sein erstes UCI-WorldTour-Rennen für das Decathlon AG2R La Mondiale Team bestreiten.[2]

UCI WorldTeams UCI ProTeams
ADC Belgien  Alpecin-Deceuninck IGD Vereinigtes Konigreich  Ineos Grenadiers DFP Niederlande  Team Picnic PostNL IPT Israel  Israel-Premier Tech
(削除) ARK (削除ここまで) (削除) Frankreich  Arkéa-B&B Hotels (削除ここまで) GFC Belgien  Intermarché-Wanty TVL Niederlande  Team Visma-Lease a Bike LOT Belgien  Lotto
TBV Bahrain  Bahrain Victorious LTK Vereinigte Staaten  Lidl-Trek UAD Vereinigte Arabische Emirate  UAE Team Emirates-XRG TFT Italien  Solution Tech-Vini Fantini
(削除) COF (削除ここまで) (削除) Frankreich  Cofidis (削除ここまで) MOV Spanien  Movistar Team XAT Kasachstan  XDS Astana Team TUD Schweiz  Tudor Pro Cycling Team
DAT Frankreich  Decathlon AG2R La Mondiale Team RBH Deutschland  Red Bull-Bora-hansgrohe VBF Italien  VF Group-Bardiani CSF-Faizanè
EFE Vereinigte Staaten  EF Education-EasyPost SOQ Belgien  Soudal Quick-Step
(削除) GFC (削除ここまで) (削除) Frankreich  Groupama-FDJ (削除ここまで) JAY Australien  Team Jayco AlUla

Rennverlauf und Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die 1. Etappe endete in einem Massensprint, den Jonathan Milan (Lidl-Trek) vor Finn Fisher-Black (Red Bull-Bora-hansgrohe) und Tobias Lund Andresen (Team Picnic PostNL) gewann. Auf der ansteigenden Zielgerade eröffnete Tadej Pogačar (UAE Team Emirates-XRG) den Zielsprint bereits rund 300 Meter vor dem Ziel, ehe er von den anderen Fahrern überholt wurde und schlussendlich den zehnten Rang belegte. Jasper Philipsen (Alpecin-Deceuninck) überquerte den Zielstrich zwar als Zweiter, wurde jedoch aufgrund seiner Fahrweise zurückversetzt. Mit seinem zweiten Platz sicherte sich Finn Fisher-Black sechs Bonussekunden und liegt vier Sekunden hinter dem gesamtführenden Jonathan Milan.[3]

Etappe 1: Zayed City – Mezairaa (138 km)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Start erfolgte in Zayed City bei dem Madinat Zayed Shams Solar Park, ehe die Strecke auf der flachen E45 in Richtung Süden zur Liwa-Oase führte. Unmittelbar nach dem Start setzten sich mit Carlos Samudio (Solution Tech-Vini Fantini), Federico Biagini und Manuele Tarozzi (beide VF Group-Bardiani CSF-Faizanè) drei Fahrer vom Hauptfeld ab, die sich die Punkte und Zeitbonifikationen nach 47,5 Kilometern beim ersten Zwischensprint sicherten. Im Anschluss bogen die Fahrer rechts auf die E90 ab. Kurz nach dem Dhafeer Fort ging es auf die Obaid Bin Kenaish Alhameli Street, die die Fahrer zur Moreeb-Düne führte. Bei Kilometer 73,4 erreichten die Fahrer den Moreeb Dune Cycle Path, der kurze Anstiege von mehr als 10 % beinhaltete. Nachdem der 18,1 Kilometer lange Rundkurs zweimal absolviert worden war, wurde unweit der Moreeb-Düne, bei Kilometer 111,8 der zweite Zwischensprint ausgefahren. Diesmal setzte sich Manuele Tarozzi vor seinem Teamkollegen Federico Biagini, ehe Carlos Samudio als Dritter über den Strich fuhr. Wenig später wurden die Ausreißer vom Hauptfeld eingeholt, aus dem bereits einige Fahrer abgehängt worden waren. Auch Olav Kooij, der Sprinter des Team Visma-Lease a Bike, befand sich zu diesem Zeitpunkt in einer abgehängten Gruppe. Nun ging es auf der welligen Obaid Bin Kenaish Alhameli Street und der flachen E90 zurück nach Liwa. Die letzten 3,5 Kilometer führten vom Liwa Square über die E45 und Al Mahabah Street zum Liwa Palast. Die letzten 1400 Meter stiegen dabei mit rund 5 % an.[4] [5]

Ergebnis 1. Etappe
Platz Fahrer Nation Team Zeit
01. Jonathan Milan Italien  ITA Lidl-Trek 3:31:34 h (39,13 km/h)
02. Finn Fisher-Black Neuseeland  NZL Red Bull-Bora-hansgrohe "
03. Tobias Lund Andresen Danemark  DEN Team Picnic PostNL "
04. Lennert Van Eetvelt Belgien  BEL Lotto "
05. Oscar Onley Vereinigtes Konigreich  GBR Team Picnic PostNL "
06. Aaron Gate Neuseeland  NZL XDS Astana Team "
07. Harold Tejada Kolumbien  COL XDS Astana Team "
08. Lionel Taminiaux Belgien  BEL Lotto "
09. Phil Bauhaus Deutschland  GER Bahrain Victorious "
10. Tadej Pogačar Slowenien  SLO UAE Team Emirates-XRG "
Gesamtwertung nach der 1. Etappe
Platz Fahrer Nation Team Zeit
01. Jonathan Milan Italien  ITA Lidl-Trek 3:31:24 h
02. Finn Fisher-Black Neuseeland  NZL Red Bull-Bora-hansgrohe + 0:04 min
03. Tobias Lund Andresen Danemark  DEN Team Picnic PostNL + 0:06 min
04. Lennert Van Eetvelt Belgien  BEL Lotto + 0:10 min
05. Oscar Onley Vereinigtes Konigreich  GBR Team Picnic PostNL "
06. Aaron Gate Neuseeland  NZL XDS Astana Team "
07. Harold Tejada Kolumbien  COL XDS Astana Team "
08. Lionel Taminiaux Belgien  BEL Lotto "
09. Phil Bauhaus Deutschland  GER Bahrain Victorious "
10. Tadej Pogačar Slowenien  SLO UAE Team Emirates-XRG "

Etappe 2: Hudayriat Island – Hudayriat Island (12,2 km)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die zweite Etappe wird in Form eines Einzelzeitfahrens auf dem Al Hudayriyat Cycle Track ausgetragen. Die flache Strecke wurde bereits im Zeitfahren der vorangegangenen Austragung befahren. Nach anfänglichen Passagen mit langen Geraden folgen in der zweiten Hälfte mehrere teils enge Kurven-Passagen. Nach 5,5 Kilometern wird die einzige Zwischenzeit genommen.[4]

Ergebnis 2. Etappe
Platz Fahrer Nation Team Zeit
01.
02.
03.
04.
05.
06.
07.
08.
09.
10.
Gesamtwertung nach der 2. Etappe
Platz Fahrer Nation Team Zeit
01.
02.
03.
04.
05.
06.
07.
08.
09.
10.

Etappe 3: Ra’s al-Chaima – Jebel Jais (179 km)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die dritte Etappe führt von der Ra’s al-Chaima durch das Hadschar-Gebirge und endet mit einer Bergankunft auf dem Jebel Jais (1491 m). In der frühen Rennphase passiert die Strecke den Saqr Park, ehe es über Mina Al Arab auf die Al Marjan Island geht. Hier wird nach 64,1 Kilometern der erste Zwischensprint ausgefahren. Nun führt die Strecke durch die Al Hamra Industrial Zone zum südlichen Al Saadi Kreisverkehr, ehe es vorbei am Flughafen Ra’s al-Chaima zurück zum Saqr Park geht. Das Stadtgebiet von Ra’s al-Chaima wird daraufhin im Westen passiert, bevor die Fahrer nach 183,6 Kilometern auf eine kleinere Nebenstraße abbiegen, die bei leichten Steigungsprozenten durch das Wadi Haqeel führt. Hier wird bei Kilometer 143,5 der zweite Zwischensprint ausgefahren. Der 21,1 Kilometer lange Schlussanstieg auf den Jebel Jais beginnt beim Kreisverkehr des Wadi Shehah. Er weist eine durchschnittliche Steigung von 5,4 % auf.[4]

Ergebnis 3. Etappe
Platz Fahrer Nation Team Zeit
01.
02.
03.
04.
05.
06.
07.
08.
09.
10.
Gesamtwertung nach der 3. Etappe
Platz Fahrer Nation Team Zeit
01.
02.
03.
04.
05.
06.
07.
08.
09.
10.

Etappe 4: Fujairah – Umm al-Qaiwain (181 km)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die vierte Etappe führt von Fujairah am Golf von Oman nach Umm al-Qaiwain am Persichen Golf. Der Start erfolgt Qidfa Beach, ehe es ins Zentrum von Fujairah geht. Nach rund 15 Kilometern beginnt die Straße auf der E89 im Hadschar-Gebirge leicht anzusteigen. Auf dem höchsten Punkt wird in Masafi bei Kilometer 46,9 der erste Zwischensprint ausgefahren, bevor es auf der E88 bergab nach Thoban geht. Über die Al Shuhada' Road, E611 und E311 geht es schließlich beim Steel Kreisverkehr an die Küste des Persichen Golfs, wobei zuvor bei Kilometer 149,3 der zweite Zwischensprint ausgefahren wird. Die letzten 20 Kilometer führen in Küstennähe nach Umm al-Qaiwain.[4]

Ergebnis 4. Etappe
Platz Fahrer Nation Team Zeit
01.
02.
03.
04.
05.
06.
07.
08.
09.
10.
Gesamtwertung nach der 4. Etappe
Platz Fahrer Nation Team Zeit
01.
02.
03.
04.
05.
06.
07.
08.
09.
10.

Etappe 5: Dubai – Dubai (160 km)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die fünfte Etappe wird im Großraum von Dubai auf flachen Straßen ausgetragen. Der Start erfolgt vor der American University in Dubai unweit der Palm Jumeirah, ehe es vorbei an den Emirates Hills zur Dubai Sports City geht. Im Anschluss führt die Strecke von den Arabian Ranches kurzzeitig die Wüste, wo nach 43,9 Kilometern der erste Zwischensprint bei der Al Qudra Cycle Track ausgefahren wird. Nach einer Wende auf der kehren die Fahrer auf gleichem Weg zu den Arabian Ranches zurück, ehe es über die E311 zum Dubai Safari Park geht. Hier erfolgt nach 115,6 Kilometern der zweite Zwischensprint. Im Finale führt die Strecke vorbei am Meydan Racecourse in die Gemeinde Nad Al Sheba. Das Ziel befindet sich bei der Hamdan Bin Mohammed Smart University.[4]

Ergebnis 5. Etappe
Platz Fahrer Nation Team Zeit
01.
02.
03.
04.
05.
06.
07.
08.
09.
10.
Gesamtwertung nach der 5. Etappe
Platz Fahrer Nation Team Zeit
01.
02.
03.
04.
05.
06.
07.
08.
09.
10.

Etappe 6: Abu Dhabi – Abu Dhabi (167 km)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die sechste Etappe findet im Großraum von Abu Dhabi statt. Der Start erfolgt auf der Hudayriat Island vor dem Abu Dhabi Cycle Club. Vorbei an der Zayed Sports City und der Scheich-Zayid-Moschee geht es auf den ersten Kilometern zur Khalifa City, ehe die Strecke auf den Yas Marina Circuit führt, wo bei Kilometer 71,9 der erste Zwischensprint ausgefahren wird. Auf der E12 geht es im Anschluss auf die Al Saadiyat Island zum Louvre Abu Dhabi. Nachdem die Sheikh Khalifa Bridge überquert wurde, werden die Inseln Al Maryah, Al Reem und Umm Yifeenah befahren. Im Anschluss geht es über die Umm Yifeenah Bridge und durch das Zentrum von Abu Dhabi zum Qasr Al Hosn, wo bei Kilometer 144 der zweite Zwischensprint ausgefahren wird. Das Ziel beim Abu Dhabi Breakwater befindet sich nahe dem Qasr Al Watan.[4]

Ergebnis 6. Etappe
Platz Fahrer Nation Team Zeit
01.
02.
03.
04.
05.
06.
07.
08.
09.
10.
Gesamtwertung nach der 6. Etappe
Platz Fahrer Nation Team Zeit
01.
02.
03.
04.
05.
06.
07.
08.
09.
10.

Etappe 7: Al-Ain – Jebel Hafeet (176 km)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die siebte und letzte Etappe führt von Al-Ain auf den Jebel Hafeet (1025 m). Der Start erfolgte vor dem Hazza Bin Zayed Stadion. Nach einer anfänglichen Schleife über Hili, gelangen die Fahrer zum Flughafen Al-Ain, ehe bei Kilometer 61,6 ein Zwischensprint vor dem Al Ain Cycle Club ausgefahren wird. Nachdem die United Arab Emirates University passiert wurde, führt die Strecke in Richtung Westen, ehe die Fahrer beim Al Ankah Fort wenden. Nachdem Al-Ain wieder erreicht wurde, wird nach 162,1 Kilometern beim Green Mubazzara der zweite Zwischensprint ausgefahren. Der Schlussanstieg auf den Jebel Hafeet weist im Anschluss auf einer Länge von 10,8 Kilometern eine durchschnittliche Steigung von 6,6 % auf.[4]

Ergebnis 7. Etappe
Platz Fahrer Nation Team Zeit
01.
02.
03.
04.
05.
06.
07.
08.
09.
10.
Gesamtwertung nach der 7. Etappe
Platz Fahrer Nation Team Zeit
01.
02.
03.
04.
05.
06.
07.
08.
09.
10.

Vergabe der UCI-Punkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die UAE Tour ist Teil der UCI WorldTour 2025. Während des Rennens werden UCI-Punkte vergeben, die sich auf die Platzierung der Fahrer und Mannschaften im UCI Ranking auswirken. Die Punktevergabe erfolgt nach folgendem Schlüssel:[6]

Platzierung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Anmerkung
Rotes Trikot Gesamtwertung 300 250 215 175 120 115 95 75 60 50 gestaffelt bis zum 60. Platz (1 Punkt)
Grünes Trikot Punktewertung 6
Etappenwertung Etappenwertung 40 25 20 15 10 8 6 3 2 1
Rotes Trikot Führung 6 Gesamtführender nach jeder Etappe

Wertungen im Verlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Etappe Etappensieger

Etappensieger

Gesamtwertung

Punktewertung

Zwischsprintwertung

Nachwuchswertung

Teamwertung

Gelbe Rückennummer

1 Jonathan Milan Jonathan Milan Jonathan Milan Jonathan Milan Lidl-Trek
2
3
4
5
6
7
Wertungssieger

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Alle Etappen im Detail: Strecke der UAE Tour 2025 | radsport-news.com. Abgerufen am 21. Januar 2025. 
  2. Startlist for UAE Tour 2025. Abgerufen am 17. Februar 2025. 
  3. Milan siegt im harten Bergauf-Sprint am Liwa Palace | radsport-news.com. Abgerufen am 17. Februar 2025. 
  4. a b c d e f g Alle Etappen im Detail: Strecke der UAE Tour 2025 | radsport-news.com. Abgerufen am 22. Januar 2025. 
  5. LiveStats for UAE Tour 2025 Stage 1. Abgerufen am 17. Februar 2025. 
  6. The Inner Ring: The Inner Ring | UCI Points And Rankings Tables. 22. Januar 2025, abgerufen am 6. Februar 2025 (amerikanisches Englisch). 

2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UAE_Tour_2025&oldid=253417490"