Superleague-Formula-Saison 2009
Die Superleague-Formula-Saison 2009 war die zweite Saison der Superleague Formula by Sonangol. Die Saison umfasste sechs Rennwochenenden. Sie begann am 28. Juni auf dem Circuit de Nevers Magny-Cours und endete am 8. November auf dem Circuito del Jarama. Den Meistertitel gewann der FC Liverpool mit Adrián Vallés als Fahrer. Das Hitech Junior Team betreute das Siegerteam.
Mit Sporting Lissabon, dem FC Midtjylland und Olympique Lyon kamen drei neue Vereine hin. Beijing Guoan und Borussia Dortmund zogen sich nach nur einer Saison aus der Superleague Formula zurück.
Starterfeld
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Alle Teams verwendeten Panoz-Chassis, Menard-Motoren und Michelin-Reifen.
Verein | Rennstall | Nr. | Fahrer | Rennwochenende |
---|---|---|---|---|
Portugal Sporting Lissabon | Deutschland Zakspeed | 2 | Portugal Pedro Petiz | 1–6 |
Belgien RSC Anderlecht | 8 | Niederlande Yelmer Buurman | 1–6 | |
Italien AC Mailand | Belgien Azerti Motorsport | 3 | Italien Giorgio Pantano | 1–6 |
Niederlande PSV Eindhoven | 5 | Niederlande Dominick Muermans | 1–3 | |
Niederlande Carlo van Dam | 4–6 | |||
Brasilien Flamengo Rio de Janeiro | 7 | Brasilien Enrique Bernoldi | 4, 6 | |
Vereinigtes Konigreich Jonathan Kennard | 5 | |||
Italien AS Rom | 22 | Vereinigtes Konigreich Jonathan Kennard | 1–3 | |
Turkei Galatasaray Istanbul | Vereinigtes Konigreich Ultimate Motorsport Vereinigtes Konigreich Reid Motorsport |
4 | Vereinigtes Konigreich Duncan Tappy | 1, 2 |
Vereinigtes Konigreich Scott Mansell | 3 | |||
China Volksrepublik Ho-Pin Tung | 4–6 | |||
Vereinigte Arabische Emirate Al Ain Club | 6 | Spanien Miguel Molina | 1 | |
Argentinien Esteban Guerrieri | 2 | |||
Spanien FC Sevilla | 18 | Argentinien Esteban Guerrieri | 3 | |
Frankreich Sébastien Bourdais | 4–6 | |||
Brasilien Flamengo Rio de Janeiro | Vereinigtes Konigreich Delta Motorsport / ADR | 7 | Brasilien Enrique Bernoldi | 1–3 |
Griechenland Olympiakos Piräus | Deutschland GU-Racing International | 9 | Italien Davide Rigon | 1–3 |
Argentinien Esteban Guerrieri | 4–6 | |||
Schweiz FC Basel | 10 | Deutschland Max Wissel | 1–6 | |
Brasilien Corinthians São Paulo | Vereinigtes Konigreich Alan Docking Racing | 14 | Brasilien Antonio Pizzonia | 1–6 |
Spanien Atlético Madrid | 15 | China Volksrepublik Ho-Pin Tung | 1–3 | |
Spanien María de Villota | 4–6 | |||
Schottland Glasgow Rangers | 17 | Australien John Martin | 1–6 | |
England Tottenham Hotspur | 19 | Vereinigtes Konigreich Craig Dolby | 1–6 | |
Italien AS Rom | 22 | Frankreich Franck Perera | 4 | |
Frankreich Julien Jousse | 5, 6 | |||
Portugal FC Porto | Vereinigtes Konigreich Hitech Junior Team | 16 | Frankreich Tristan Gommendy | 1–3, 5, 6 |
Portugal Álvaro Parente | 4 | |||
England FC Liverpool | 21 | Spanien Adrián Vallés | 1–6 | |
Danemark FC Midtjylland | 24 | Danemark Kasper Andersen | 1–6 | |
Frankreich Olympique Lyon | Frankreich Barazi-Epsilon | 69 | Frankreich Nelson Panciatici | 1–6 |
Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Es fanden 2009 sechs Rennwochenenden statt. An jedem Rennwochenende wurden zwei Rennen gefahren. Die Startaufstellung für das erste Rennen wurde durch ein Qualifying ermittelt. Die Startaufstellung für das zweite Rennen ergab sich aus dem umgedrehten Ergebnis des ersten Rennens. Anschließend wurde an vier Rennwochenenden das sogenannte „Super Final" ausgetragen, dessen Sieger zum sogenannten „Weekend Winner" wurde. Zu diesem Rennen qualifizierten sich die sechs Piloten, die in den ersten beiden Rennen die meisten Punkte erzielt hatten. Bei den anderen Rennwochenenden wurde der Weekend Winner über die erzielte Gesamtpunktzahl ermittelt. Der Weekend Winner, erhielt eine Prämie von 100.000 €.
Nr. | Datum | Rennstrecke | Sieger | Zweiter | Dritter | Weekend Winner |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 28. Juni | Frankreich Magny-Cours | England FC Liverpool Spanien Adrián Vallés |
Belgien RSC Anderlecht Niederlande Yelmer Buurman |
England Tottenham Hotspur Vereinigtes Konigreich Craig Dolby |
England FC Liverpool Spanien Adrián Vallés |
2. | Italien AC Mailand Italien Giorgio Pantano |
Olympiakos Piräus [[Olympiakos Piräus (Fußball)|]] Italien Davide Rigon |
Schweiz FC Basel Deutschland Max Wissel | |||
3. | 19. Juli | Belgien Zolder | England Tottenham Hotspur Vereinigtes Konigreich Craig Dolby |
Schottland Glasgow Rangers Australien John Martin |
England FC Liverpool Spanien Adrián Vallés |
England FC Liverpool Spanien Adrián Vallés [A 1] |
4. | Vereinigte Arabische Emirate Al Ain Club Argentinien Esteban Guerrieri |
Spanien Atlético Madrid China Volksrepublik Ho-Pin Tung |
England FC Liverpool Spanien Adrián Vallés | |||
5. | 2. August | Vereinigtes Konigreich Donington | Schweiz FC Basel Deutschland Max Wissel |
Schottland Glasgow Rangers Australien John Martin |
Brasilien Corinthians São Paulo Brasilien Antonio Pizzonia |
Schottland Glasgow Rangers Australien John Martin |
6. | Portugal FC Porto Frankreich Tristan Gommendy |
Portugal Sporting Lissabon Portugal Pedro Petiz |
Schweiz FC Basel Deutschland Max Wissel | |||
7. | 6. September | Portugal Estoril | Olympiakos Piräus [[Olympiakos Piräus (Fußball)|]] Argentinien Esteban Guerrieri |
England FC Liverpool Spanien Adrián Vallés |
Brasilien Corinthians São Paulo Brasilien Antonio Pizzonia |
Spanien FC Sevilla Frankreich Sébastien Bourdais |
8. | Portugal FC Porto Portugal Álvaro Parente |
Spanien FC Sevilla Frankreich Sébastien Bourdais |
Brasilien Flamengo Rio de Janeiro Brasilien Enrique Bernoldi | |||
9. | 4. Oktober | Italien Monza | Spanien FC Sevilla Frankreich Sébastien Bourdais |
Olympiakos Piräus [[Olympiakos Piräus (Fußball)|]] Argentinien Esteban Guerrieri |
Italien AS Rom Frankreich Julien Jousse |
Spanien FC Sevilla Frankreich Sébastien Bourdais [A 1] |
10. | Portugal Sporting Lissabon Portugal Pedro Petiz |
England Tottenham Hotspur Vereinigtes Konigreich Craig Dolby |
Spanien FC Sevilla Frankreich Sébastien Bourdais | |||
11. | 8. November | Spanien Jarama | Belgien RSC Anderlecht Niederlande Yelmer Buurman |
Spanien FC Sevilla Frankreich Sébastien Bourdais |
Italien AC Mailand Italien Giorgio Pantano |
Belgien RSC Anderlecht Niederlande Yelmer Buurman |
12. | Turkei Galatasaray Istanbul China Volksrepublik Ho-Pin Tung |
England Tottenham Hotspur Vereinigtes Konigreich Craig Dolby |
Danemark FC Midtjylland Danemark Kasper Andersen |
- ↑ a b An diesem Rennwochenende wurde über den Weekend Winner nicht durch ein zusätzliches Rennen, sondern mittels der Gesamtpunktzahl entschieden
Wertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Punktesystem
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Punkte wurden nach folgendem Schema vergeben:
Position | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | DNS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 50 | 45 | 40 | 36 | 32 | 29 | 26 | 23 | 20 | 18 | 16 | 14 | 12 | 10 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 |
Wertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|