Portal Diskussion:Kunst und Kultur/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Portal Diskussion:Kunst und Kultur/Archiv/2012#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Kunst_und_Kultur/Archiv/2012#Thema_1

Kategorie:Feminismus

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

he leute, mir ist aufgefallen, dass in der Kategorie Feminismus einige sinnvolle Unterkategorien gebildet werden könnten. ich habe das gemerkt, weil ich den artikel über Miranda July vervollständigt habe. laut bestehender kategorisierung müsste sie in die kategorie Feminismus rein. dort seht sie dann in einer ebene mit der Feministischen Wissenschaftstheorie, Judith Butler, dem Phallogozentrismus und dem Slutwalk - irgendwie passt das nicht so recht zusammen. miranda july würde eher in die sparte "feministische künstlerin & musikerin" passen, aber die gibt's nicht. was haltet ihr von einer unterverzweigung des Feminismus? -- Alice d25 01:03, 12. Jan. 2012 (CET)

Friedrich Hess (Maler)

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Maler Friedrich Hess hat (wohl in Hamburg) im Jahr 1820 ein Ölporträt vom dortigen Pastor Hermann Gottfried Horn gemalt. Ich finde im ganzen Web keinen einzigen Hinweis auf diesen Maler, der aber im Thieme-Becker gelistet sein soll. Wer kann mir Infos liefern oder evtl. selbst einen entsprechenden Beitrag schreiben? --Seeteufel 16:49, 1. Jan. 2012 (CET)

Da gibt es zwei Maler: Der eine ist 1693 gestorben, der andere 1837 geboren. Ob an dem hier jemand Interesse hat? Na ja, es gibt gefühlt hunderttausend wichtigere, die noch keinen Artikel haben. --Artmax 09:37, 12. Jan. 2012 (CET)
Da hat aber entweder der + 1693 oder der nachgeborene * 1837 jeweils als Geist gemalt im Jahre 1820. Aber wenn der Pastor gute Kontakte zum Jenseits hatte...--Robertsan 13:36, 12. Jan. 2012 (CET)

Marianne Bauer

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich hab den mal in die normale QS gestellt, könntet ihr den Artikel möglicherweise ordentlich schreiben? Scheint ja recht relevant zu sein. --Thogo 17:18, 25. Jan. 2012 (CET)

Leider ist die alte Dame recht unrelevant. Das sind alles Ausstellungen des BBK München und Frankfurt, an denen sie per Vereinsmitgliedschaft teilgenommen hat. Eine externe Wahrnehmung ist nicht nachweisbar. --Artmax 18:23, 25. Jan. 2012 (CET)

Kategorie:Creative Commons-Künstler

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Was haltet ihr von der Einführung einer Kategorie Creative Commons-Künstler bzw. noch generischer Creative Commons-Urheber? Ich fände die Kategorisierung anhand der Lizenz sehr praktisch. -- Musikpirat 15:16, 22. Jan. 2012 (CET)

Davon halte ich garnichts. --Thot 1 15:32, 25. Jan. 2012 (CET)
Würde es dir sehr viel Mühe bereiten, das ein wenig näher auszuführen? Immerhin wird bei den Künstlern eine CC-Veröffentlichung auch explizit erwähnt. -- Musikpirat 16:23, 25. Jan. 2012 (CET)
Ich weiß jetzt nicht – welche Künstler Du meinst? Bildende Künstler?, von denen ich ausgegangen bin, das Du sie gemeint hattest. Wüßte nicht, das diese CC-Lizenzen für Abbildungen ihrer Werke abgeben. Ich war davon ausgegangen, daß Du die Photographen der WP meintest. --Thot 1 16:48, 25. Jan. 2012 (CET)
Sorry, habe deine Antwort hier verpasst. Es geht mir allgemein im Künstler. Also Musiker, Schriftsteller, Regisseure, Maler, ... Da können natürlich auch die Photographen der WP darunter fallen, so sie denn eigene Artikel haben, aber das dürfte eher eine Minderheit sein. :) Auch bei bildender Kunst fände ich es ziemlich spannend, da ist mir aber kein einziger Künstler bekannt. Eben da könnte eine entsprechende Kategorie auch Abhilfe schaffen. -- Musikpirat 07:05, 30. Jan. 2012 (CET)
Ach – von hier hast Du die Idee stibitzt. ;-) Scheint ja schon gescheitert zu sein, aufgrund von Spenden. Nicht das dies der WP auch passiert. ;-o --Thot 1 09:33, 31. Jan. 2012 (CET)
Das hilft mir jetzt nur bedingt weiter bei der Beantwortung der Frage, warum du gegen eine entsprechende Kategorie bist. :o) -- Musikpirat 17:58, 31. Jan. 2012 (CET)
Wenn Dir kein einziger Künstler bekannt ist, brauchts auch keine Kategorie. Ich kenne auch keinen ;-) -- Alinea 11:42, 1. Feb. 2012 (CET)
Ich für meinen Teil schaue öfters mal, was sich in den Kategorien so versteckt hat. Das ist ja irgendwie auch deren Sinn... Die Beastie Boys haben mal unter CC veröffentlicht, Allison Crowe ist jetzt auch keine Unbekannte, David Rovics ist auch vielen ein Begriff. Lawrence Lessig und Cory Doctorow sind weltweit bekannte AUtoren. Und so weiter... :) -- Musikpirat 16:52, 1. Feb. 2012 (CET)
Wie wird denn jetzt eine Entscheidung über meinen Vorschlag getroffen? -- Musikpirat 21:37, 8. Feb. 2012 (CET)

Bestimmung einer historischen Porzellanmanufaktur

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Mag resp. kann vielleicht ein hiesiger Kunstexperte unter wp:auskunft etwas Klarheit in diese Sache hier : [1] bringen ? - Die Bandbreite aller Auskünfte schwankt derzeit noch zwischen "2. Wahl-Flohmarkt-Nippes" vs. "Zarenmanufaktur des Hauses Romanow". - Danke vorab und mfG aus Köln : --Gordito1869 15:46, 21. Feb. 2012 (CET)

Wahrscheinlich Meissen, s. Link auf Auskunft. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 15:55, 21. Feb. 2012 (CET)
Hmh ? - Also "Meissen" schloss der Kunst-Experten-Kollege von Sotheby’s explizit aus (...nur den Rest, namentlich : Alter/Herkunft/Manufaktur wusste er (zumindest vorgeblich) leider auch nicht. (Das sind dann ja manchmal auch die recht überraschenden Fälle, wo eine "olle Mudder dat jannz-juute Erbstück für 100 Euro in ein solches Auktionshaus gutgläubig einliefert ... und die`s dann für 100.000 juute Euros an Kunstexperten nach USA verscherbeln"). - Naja, hier wird es sich wohl letztlich doch nur um ollen Ramsch vom mittelalterlichen Russenmarkt handeln (...dieser Zweig der P-Familie war ja auch sehr bescheiden und insgesamt sparsam veranlagt). - Danke jedenfalls für die Auskunft ... "un alles Juute us Kölle am Ring" !! - --Gordito1869 16:35, 21. Feb. 2012 (CET)

Diskussion:Manager (Kunst und Sport)#Agent??

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

nun Diskussion:Musikmanagement

Ich habe da einen Diskussionsbeitrag eingestellt, da ich die Definition eines Kunst- oder Sportmanagers falsch oder zumindest einseitig empfinde. Vielleicht haben ja auch Personen aus dem Portal:Kunst und Kultur eine Meinung dazu. MfG --Hoenk (Diskussion) 23:09, 3. Jun. 2012 (CEST)

Manager (Klammerlemma), da müßten wir ja Hunderte von Klammerlemmas anlegen. Wofür gibt es nicht alles Manager? Aus so einem Sammelbegriff Klammerlemmas zu fabrizieren, ist gelinde gesagt, arg fragwürdig.
In der Bildenden Kunst ist alles möglich, wenigstens konzeptuell, aber Kunst- und Sportmanager als enzyklopädisch relevanten Beruf im Sinne des Managements eines Bildenden Künstlers gibt es nicht. Kunstmanager kann sich jeder nennen, und es gibt allerhand Leute, die das tun, aber was er unter der Bezeichnung gemacht wird, ist sehr verschieden und beliebig. Die Funktionen um die es gehen könnte, üben Galeristen und Kunstagenten aus. Ein Kunst- und Sportmanager mit Allgemeinanspruch im Bereich Bildende Kunst wäre eine Lachnummer. Das Verhältnis Bildender Kunst und Management im groben Überblick ist hier verständlich und umfassend beschrieben.
Ich habe dafür keine Formulierung auf Lager, aber falls der Artikel sich überhaupt sinnvoll weiterentwickelt (ich wäre für Löschantrag), dann müsste sinngemäß hinein, dass es in Bildender Kunst anders ist als in darstellender Kunst, wo Manager und Agenten eine Funktion haben. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 11:01, 4. Jun. 2012 (CEST)
Den LA auf Manager (Kunst und Sport) habe ich nun gestellt.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 11:09, 6. Jun. 2012 (CEST)
Aufteilung des Artikels und Umbenennen des Restartikels wird offensichtlich begrüßt. Löschantrag zurückgezogen.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 18:41, 6. Jun. 2012 (CEST)
Ergebnis:Aufgelöst in Musikmanagement, Sportmanagement. Hilfe beim Umlenken der bei Musikmanagement nun falschen Sportlinks nach Sportmanagement willkommen. Siehe auch: Kulturmanagement. Was noch fehlt ist Kunstmanagement. Portal Bildende Kunst ist benachrichtigt.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 09:39, 9. Jun. 2012 (CEST) Siehe:Portal Diskussion:Bildende Kunst#Kunstmanagement--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 10:27, 9. Jun. 2012 (CEST)

Skeuomorph / Skeuomorphismus

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Gruss! Möchte obigen Artikel schreiben (aus der en:WP übernommen, aber entsprechend geändert; Benutzer:Grey_Geezer/Grabbeltisch), finde aber bei GoogleBooks keine valide Referenz zur dt. Definition. Hat jemand ein Kunst- oder Design-Lexikon, dass den Begriff (welchen der beiden in Präferenz?) definiert? Bitte mit Referenz. Danke! GEEZERnil nisi bene 13:22, 19. Jul. 2012 (CEST)

"Luxor-Stil"

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
wahrscheinlich sind diese Darstellungen gemeint (

Hallo, ich bin grad ein wenig ratlos. Gibt es denn den hier erwähnten Luxor-Stil wirklich oder wäre Art déco treffender? Zumindest der Link auf Luxor scheint wenig erklärend zu sein. --84.181.46.156 11:48, 31. Jul. 2012 (CEST)

Das hab ich mal ergänzt und gerade gerückt. --Artmax (Diskussion) 18:31, 31. Jul. 2012 (CEST)

Kategorie "Surrealismus"

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Definition der Kat. Surrealismus behauptet, nur Personen zuzulassen, aber es finden sich dort auch Bilder, Filme etc. Hintergrund: Ich wollte einen Begriff des Surrealismus mit dieser Kat. taggen, aber nach der derzeitigen Def. geht das nicht. Sollte man nicht eine Zusatz-Kat. schaffen "Werke und Begriffe des Surrealismus" ... oder so? Dann hätte wieder alles seine Ordnung. Freue mich über schnelle Antwort, da ich meinen Artikel morgen einstellen will. GEEZERnil nisi bene 13:22, 8. Aug. 2012 (CEST)

Warum nicht kompliziert, obwohl es einfach geht? Ich bin kein Kat-Kenner, und der Sinn, an dieser Stelle das Kat-System weiter zu verfeinern, erschließt sich mir nicht. Warum nicht oben in der Kat in den Satz einfach noch die Formulierung „Werke und Begriffe des Surrealismus" aufnehmen? Dann wär' doch alles geritzt.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 13:34, 8. Aug. 2012 (CEST)
Klar ! Aber ist das die Intention aller ? Es könnte funktioneller sein, Künstler (= Personen) und Konzepte (Begriffliches und Dargestelltes) zu trennen. GEEZERnil nisi bene 13:42, 8. Aug. 2012 (CEST)
Beim Kubismus funktioniert es etwas anders, da gibt es die Künstler des Kubismus. Liegt wohl daran, dass sich noch kein Kategorienbastler an den Surrealismus gemacht hat. Aber für Konzepte reicht doch eigentlich der Oberbegriff der Kunstrichtung aus? -- Alinea (Diskussion) 13:50, 8. Aug. 2012 (CEST) PS: Sorry, die Kategorie Maler des Surrealismus gibt es auch.
YMOD ! Damit werde ich die Maler aus obiger in die Kat. M.d.S. sortieren und mein Begriff kommt in die Oberkat. S. GEEZERnil nisi bene 14:59, 8. Aug. 2012 (CEST)
Ach Grauer, danke für den Hinweis. War mir bisher nicht aufgefallen. Ich schau jetzt dort mal genau hin. Umräumaktionen wären kein Problem. Nur: Brauchen wir das wirklich? Die 50 bei Künstler des Kubismus - darauf könnte ich verzichten. --Emeritus (Diskussion) 15:33, 8. Aug. 2012 (CEST)
Habe angefangen - aber man muss genau in die Artikel schauen. Surrealismus-Schriftsteller, -Fotografen, -Regisseure etc. sollten unter kat. Surrealismus verbleiben, oder ?
Ich habe einen Zusatz in der Kat. "Maler des S." gemacht. Bitte überprüfen. Würde man die Kat. umbenennen in "Künstler des S." könnte auch die anderen hinein - Frage ist: WILL MAN DAS? ;-) GEEZERnil nisi bene 15:39, 8. Aug. 2012 (CEST)
Meine unmaßgebliche Meinung ist ja. André Breton bspw. als surrealistischer Schriftsteller hat noch keine dementsprechende Kategorie abbekommen, und da gehört er als "Surrealismuspapst" dringend rein.-- Alinea (Diskussion) 16:48, 8. Aug. 2012 (CEST)

+1. Komplexität reduzieren, Bürokratie abbauen, Urlaub machen ;-)) --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 21:59, 8. Aug. 2012 (CEST)

Kunsthandbuch für Deutschland

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Kennt jemand von Euch ein Buch außer diesem, das mit der Beschreibung „G. Reimer: "Kunsthandbuch für Deutschland", published by Königliche Museen zu Berlin, 1904" (dort) gemeint sein könnte? Ich habe jetzt nicht das ganze Buch durchgeblättert, aber ich halte es für unwahrscheinlich, dass das Bild in diesem Verzeichnis auftaucht. Anka Wau! 11:56, 16. Okt. 2012 (CEST)

Es handelt sich wohl um:
  • Alfons Diener-Schönberg: Die Waffen der Wartburg. Beschreibendes Verzeichnis der Waffensammlung S. K. H. des Grossherzogs Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach ; mit 231 Waffen- und 116 Marken-Abbildungen auf 78 Tafeln in orthochromatischem Lichtdruck. Baumgärtel, Berlin 1912.
In der Kürze der Zeit habe ich jetzt noch kein Digitalisat wegen der Seitenzahl gefunden, die Abb. wird aber öfter erwähnt (z.B. auch hier oder hier: da könnte man wenigstens schon mal eine Bildbeschreibung "basteln"). --Emeritus (Diskussion) 14:28, 16. Okt. 2012 (CEST)
Die Beschreibung bei Deinen beiden Links deutet darauf hin, dass das ein „ganz normaler" Saupacker ist, mit Kriegs- oder Kampfeinsatz von Hunden also rein gar nichts zu tun hat. Herzlichen Dank schon mal. Die Beschreibung auf Commons ist damit, wie dort auch schon moniert, definitiv falsch. Vielleicht kannst/magst Du Dich da äußern? Anka Wau! 15:49, 16. Okt. 2012 (CEST)
Wir haben hier wohl zwei Zuordnungen, als Jagdhund/Hatz (Jagd) und Kampfhund/Kriegshund. ... was für Wildschweine gut ist, ist auch für Langschweine gut :-) ... Bitte schau Dir zum Thema noch hier das Kapitel 8 an. Zu dem betreffenden Bild muss man wohl oder übel jemanden bitten, das o.g. Buch (Diener-Schönberg, Kat. Nr. 319, Taf. 55.) zu konsultieren; soweit ich das beurteilen kann, werden dort recht genaue Angaben zu Objekten gemacht, ich würde also bei der Skulptur eine Zuordnung erwarten. --Emeritus (Diskussion) 13:17, 17. Okt. 2012 (CEST)
Danke für den Hinweis auf die Dissertation. Die kenne ich, sie hat bei der Kampfhunddebatte hier immer wieder eine Rolle gespielt und ist ja auch entscheidende Basis für den Artikel Kampfhund. Ich guck mal, ob ich jemanden finde, der in einer Bibliothek an das Buch kommt. Anka Wau! 13:49, 17. Okt. 2012 (CEST)
Doc Taxon war so freundlich, die entsprechenden Seiten zu scannen. Das ist zwar klar das gleiche Exponat, von dem wir nun also ein viel schöneres Bild haben, aber es ist nicht das gleiche Bild. Die Perspektive ist eine andere. Aber zur Aufklärung der Bildunterschrift hat das allemal beigetragen, siehe Die Waffen der Wartburg. S. 99 und Bild dazu. Nochmals vielen Dank. Anka Wau! 02:55, 28. Okt. 2012 (CEST)

Cartellino, der, das

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Gruss! Kann bitte jemand für mich in einem Kunstlexikon (Renaissance) nachsehen, ob es "der" oder "das" Cartellino heisst? In GoogleBooks finde ich beides mit gefühlt häufigerem Vorkommen von "das". Referenz wäre erwünscht - und wenn da auch noch steht, wann die zum ersten Mal in der Malerei auftauchten, könnte man einen alten Mann fast glücklich machen ... GEEZERSpenden !? Spenden !! 11:53, 13. Dez. 2012 (CET)

Die erste Verwendung habe ich selber schon gefunden. Chance verpasst ..! :-) GEEZERSpenden !? Spenden !! 10:51, 14. Dez. 2012 (CET)

WP:3M#„Kategorie:Tod in der Kunst" für „Bismarck auf dem Sterbebett"?

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

In dieser eher kunstphilosophisch-ästhetischen Frage wurde keine Einigung erzielt, momentan wurde von meinem Disk.gegner die Kategorie:Tod in der Kunst enfernt. Daher 3M unter den geneigten Fachleuten gesucht. Zu befinden ist: Ist ein Foto ein Kunstwerk, und damit das Dargestellte letztlich auch ein künstlerisches Thema oder ist es bloße Zeitgeschichte und damit ohne Relevanz für den künstlerischen Bereich? Vielen Dank--Wheeke (Diskussion) 19:10, 30. Dez. 2012 (CET)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Kunst_und_Kultur/Archiv/2012&oldid=120055576"