Marble (Computerprogramm)
Marble | |
---|---|
Das Logo von Marble | |
Ein Screenshot der Programmoberfläche Satellitenansicht mit Wolken und Nachtschatten | |
Basisdaten | |
Hauptentwickler | Torsten Rahn |
Entwickler | KDE |
Erscheinungsjahr | November 2006 |
Aktuelle Version | 24.12.0[1] (12. Dezember 2024) |
Betriebssystem | Plattformunabhängig |
Programmiersprache | C++ [2] |
Kategorie | Kartografie |
Lizenz | LGPL (Freie Software) |
deutschsprachig | ja |
marble.kde.org |
Marble ist ein freies Programm zum Anzeigen von geographischen Karten. Es wurde für die KDE Software Compilation 4 entwickelt, basiert auf Qt4 und ist Teil des KDE-Bildungsprojektes. Es läuft auf allen gängigen Betriebssystemen, wie zum Beispiel Linux, macOS und MS Windows.
Umfang und Funktionalitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Programm kann die Erdkugel und weitere Himmelskörper wie Mond, Mars oder Venus zeigen, die beliebig gedreht und vergrößert werden können. Der mitgelieferte Umfang beträgt 5–10 Megabyte an Vektor- und Bitmap-Daten. Weiteres Kartenmaterial wird automatisch aus dem Internet nachgeladen und kann manuell hinzugefügt werden. Zudem ist es auch möglich, eigene Karten zu erstellen und zu integrieren.
Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Viele weitere Funktionen wurden in den nachfolgenden KDE-Versionen hinzugefügt. So sind nun noch mehr Weltkartenansichten möglich. Neben der klassischen Weltkugel und einer flachen Karte ist auch eine Mercator-Projektion auswählbar. Wolkenbilder können über das Internet live auf die Weltkugel projiziert werden und aktuelle Wetterdaten können für viele Orte angezeigt werden. Ein Wikipedia-Modul erzeugt Symbole an den Orten, zu denen in der englischen Wikipedia ein Artikel existiert. Auch eine OpenStreetMap-Karte, die mit dem Internet abgeglichen wird, steht dem Benutzer zur Verfügung. Ferner ist seit KDE SC 4.5 ein Routenplaner enthalten. In seiner mobilen Version läuft Marble auf dem Nokia N900.[3]
Abspaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Geothek ist eine Abspaltung von Marble. Geothek wurde vom Verlag Ed. Hölzel entwickelt und als Software für Schulatlanten vertrieben.[4]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Marble gewann den „Qt Center Programming Contest 2007" in der Kategorie „Desktop Application".[5]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Offizielle Website von Marble
- Zusammenfassung für Marble in der Datenbank von FreeGIS
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ invent.kde.org.
- ↑ The marble Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 17. Juli 2018).
- ↑ Marble on Maemo
- ↑ Torsten Rahn: A look at Geothek 1.1 Digital World Atlas (Memento vom 3. Dezember 2010 im Internet Archive ), 08/07/2010
- ↑ The Qt Centre Programming Contest Results (Memento vom 23. Oktober 2007 im Internet Archive )