Ludwig Viktor von Villers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jakob Ludwig Guisbert Viktor Marquis von Villers und Graf von Grignoncourt (* 30. Juli 1810 in Niedaltdorf, Kanton Rehlingen; † 8. April 1881 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Verwaltungsjurist und ein Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.

Villers stammte aus lothringischem Adel und diente der Krone Preußen als Verwaltungsjurist. Seine Eltern waren Jakob Ludwig Giesberg von Villers (* 4. März 1767; † 17. Juli 1844) und dessen Ehefrau Magarethe Walburga von Limpach (* 28. Oktober 1781; † 23. März 1867). Sein Vater kaufte 1803 Burg Esch bei Oberesch und erhielt am 16. Mai 1827 die preußische Anerkennung des Grafenstandes.

Eine seiner ersten Tätigkeiten ist die Vertretungsweise Position des Landrates von April bis Dezember 1841 im Landkreis Cochem. Im Zeitraum von 1849 wurde er als Oberregierungsrat kommissarischer Oberbürgermeister in Düsseldorf. Als er im Juni desselben Jahres in das Preußische Abgeordnetenhaus gewählt wurde, delegierte er die Amtsaufgaben an Ludwig Hammers. 1850 verzichtete er auf das Amt, so dass ihm Hammers offiziell folgen konnte.

Im Juli 1851 wurde er kommissarisch und im Februar 1852 endgültig zum Regierungspräsidenten der Hohenzollerschen Lande in Sigmaringen ernannt.[1] Von 1873 bis zu seinem Tode war er Zivilkommissar in Nancy.

Im 71. Lebensjahr starb er in Frankfurt an der Oder.

Villers heiratete am 22. Juli 1843 die Freiin Elisabeth Thekla von Salis-Soglio (* 31. Januar 1816; † 24. Juli 1861). Das Paar hatte zwei Söhne:

  • Gisbert Ludwig Hans Maria (* 12. September 1844; † 7. Januar 1903) ⚭ Marie van Rispen tot Sevenaer (* 30. März 1855)
  • Anton Ulysses Eugen Maria (* 22. Januar 1849; † 15. Oktober 1911) ⚭ Bertha Emanuelle Marie de Ligniville
  • Alfons Friderichs: Ludwig Viktor von Villers. In: Persönlichkeiten des Kreises Cochem-Zell, Kliomedia, Trier 2004, ISBN 3-89890-084-3, S. 386.
  • Robert Castor (Autor): Die Landräte von Cochem und Zell, Heimatjahrbuch Cochem-Zell 2006, S. 67–71.
  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser, S. 1033.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Hohenzollernsche Lande (territorial.de)

Peter Franz Oster (1816–1841) | Salentin von Cohausen (1818) | Joseph Franz Keiffenheim (1841) | Ludwig Viktor von Villers (1841) | Karl Julius Schönberger (1841–1849) | Heinrich Jaeger (1849–1888) | Walther Langen (1888–1894) | Ferdinand Heising (1894) | Karl Gerbaulet (1894–1908) | Karl Georg von Hammerstein-Gesmold (1908–1918) | Kurt von Lettow-Vorbeck (1918–1921) | Carl Müller (1921–1935) | Heinz Korte (1935) | Joachim Hohberg (1935–1945) | Walter Schlüter (1942) | Otto Niese (1942–1943) | Adolf Gandner (1945–1948) | Joseph Maria Herlet (1949–1951) | Albert Gilles (1951–1960) | Severin Bartos (1960–1969)

Regierungspräsidenten in den Hohenzollernschen Landen

Adolph von Spiegel-Borlinghausen (1850) | Anton von Sallwürk (1850–1851) | Ludwig Viktor von Villers (1851–1852) | Rudolf von Sydow (1853–1859) | Karl Theodor Seydel (1859–1862) | Hermann von Graaf (1862–1864) | Robert von Blumenthal (1864–1874) | Hermann von Graaf (1874–1887) | Adolf Frank von Fürstenwerth (1887–1893) | Franz von Schwartz (1894–1898) | Karl Friedrich von Oertzen (1898–1899) | Graf Franz von Brühl (1899–1919) | Emil Belzer (1919–1926) | Alfons Scherer (1926–1931) | Heinrich Brand (1931–1933) | Carl Simons (1933–1940) | Hermann Darsen (1940–1941) | Hans Piesbergen (1941–1942) | Wilhelm Dreher (1942–1945)

Regierungspräsidenten im Regierungsbezirk Koblenz

Karl von Ingersleben (1816–1817) | Franz Edmund Josef von Schmitz-Grollenburg (1817–1825) | August Ludwig Leopold von Fritsche (1825–1834) | Adolph von Spiegel-Borlinghausen (1834–1837) | Johann Eduard von Schleinitz (1837–1842) | Leo von Massenbach (1842–1850) | Friedrich von Spankeren (1850–1854) | Hermann Schede (1854–1859) | Eduard Delius (1859–1861) | William Barstow von Guenther (1861–1863) | Ludwig Viktor von Villers (1863–1873) | Karl Hermann Konopacki (1873–1876) | Karl von Neefe (1878–1881) | Hans Hermann von Berlepsch (1881–1883) | Chlodwig von Sydow (1883–1884) | Jesco von Puttkamer (1884–1890) | Ferdinand von Itzenplitz (1890–1895) | Richard Adam Wentzel (1895–1898) | August von Trott zu Solz (1898–1899) | Joseph Anton Friedrich August von Hövel (1899–1910) | Karl Prinz von Ratibor und Corvey (1910–1911) | Fritz von Scherenberg (1911–1917) | Albert Heinrich von Gröning (1917–1922) | Paul Brandt (1923–1929) | Walter von Sybel (1929–1933) | Harald Turner (1933–1936) | Ernst von Heydebrand und der Lasa (1936) | Gerhard Mischke (1936–1945) | Hans Fuchs (1945) | Aloys Castenholz (1945) | Wilhelm Boden (1945–1946) | Wilhelm Sommer (1946–1957) | Walter Schmitt (1957–1967) | Waldemar Leibmann (1967–1973) | Heinz Korbach (1973–1986) | Theo Zwanziger (1987–1991) | Gerd Danco (1991–1999)

Normdaten (Person): GND: 1051201683 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 308714853 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Villers, Ludwig Viktor von
ALTERNATIVNAMEN Villers und Graf von Grignoncourt, Jakob Ludwig Guisbert Viktor Marquis von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker; Oberbürgermeister von Düsseldorf, Regierungspräsident der Hohenzollernschen Lande
GEBURTSDATUM 30. Juli 1810
GEBURTSORT Niedaltdorf, Kanton Rehlingen
STERBEDATUM 8. April 1881
STERBEORT Frankfurt (Oder)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludwig_Viktor_von_Villers&oldid=252240553"