Klára Koukalová
Klára Koukalová (* 24. Februar 1982 in Prag, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige tschechische Tennisspielerin.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]2001 erreichte sie in Antwerpen erstmals das Finale eines WTA-Turniers, 2005 gewann sie ihre ersten beiden WTA-Titel im Einzel. Hinzu kommen sieben Einzeltitel auf dem ITF Women’s Circuit. Koukalová war 2006 neben Nicole Vaidišová, Lucie Šafářová und Iveta Benešová die vierte tschechische Spielerin, die in die Top 50 vorstoßen konnte.
Bei der Fed-Cup-Partie 2006 gegen Thailand wurde sie zur gefeierten Person, als sie mit ihrem Sieg (6:2, 7:6) über Montinee Thangpong für Tschechien den Weg zum Aufstieg in die Weltgruppe ebnete.
Im Juni 2011 gelang ihr im niederländischen ’s-Hertogenbosch, wo sie auf den Tag genau sechs Jahre zuvor ihren ersten Einzeltitel gefeiert hatte, an der Seite von Barbora Záhlavová-Strýcová der erste WTA-Erfolg im Doppel.
2012 erreichte Koukalová ihr bestes Ergebnis bei den French Open, als sie bis ins Achtelfinale vorstoßen konnte, in dem sie sich nach über drei Stunden Marija Scharapowa mit 4:6, 7:6, 2:6 geschlagen geben musste. Beim Rasenturnier in Eastbourne erreichte sie das Semifinale, in dem sie Angelique Kerber mit 0:6 und 3:6 unterlag. In Wimbledon erreichte sie mit Siegen über Dominika Cibulková und Wolha Hawarzowa die dritte Runde, in der sie gegen Francesca Schiavone eine deutliche Zweisatzniederlage kassierte.
Bei den Olympischen Spielen in London traf sie in der ersten Runde erneut auf Schiavone, der sie ein weiteres Mal unterlag, diesmal in drei Sätzen. In Seoul zog sie 2012 ins Viertelfinale ein und schied dort gegen Caroline Wozniacki in zwei glatten Sätzen aus.
Zu Jahresbeginn 2013 stand sie im Finale von Shenzhen, in dem sie sich gegen Li Na in drei Sätzen geschlagen geben musste. Nachdem sie in Hobart, Doha, Indian Wells und Miami jeweils das Achtelfinale erreicht hatte, kletterte sie in der WTA-Weltrangliste bis auf Platz 20. Im Juli gelang ihr in Båstad an der Seite von Anabel Medina Garrigues im Doppel der zweite Titelgewinn bei einem WTA-Turnier. Im Einzel schied sie dort im Halbfinale gegen Serena Williams aus.
In Brasilien gewann Koukalová im März 2014 nach fast achteinhalb Jahren wieder einen Einzeltitel auf der WTA Tour, es war ihr dritter und letzter. Bereits in der Woche zuvor hatte sie beim WTA-Sandplatzturnier Rio Open im Finale gestanden, gegen Kurumi Nara aber in drei Sätzen verloren. Im April, nach ihrer Endspielteilnahme in Katowice an der Seite von Monica Niculescu, mit der sie im Januar 2014 schon zwei WTA-Turniere gewonnen hatte, erzielte sie mit Platz 34 eine neue persönliche Bestmarke im Doppel-Ranking, die sie im Mai 2014 noch um drei Positionen verbessern konnte.
2012 und 2013 – jeweils noch als Klára Zakopalová – sowie 2014 wurde sie mit dem TC Blau-Weiss Bocholt Deutsche Mannschaftsmeisterin.[1]
Im September 2016 beendete sie ihre Tenniskarriere.
Persönliches
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Von 2006 bis 2010 war Klára Koukalová mit dem tschechischen Fußballprofi Jan Zakopal verheiratet.[2] [3] Sie nahm mit der Heirat dessen Namen an und hieß nun Klára Zakopalová. Ab März 2014 verwendete sie wieder ihren Geburtsnamen.
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Turniersiege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Juli 1999 | Niederlande Alkmaar | ITF 10ドル.000 | Sand | Vereinigte Staaten Janet Bergman | 6:2, 6:1 |
2. | Juni 2000 | Polen Sopot | ITF 25ドル.000 | Sand | Deutschland Syna Schreiber | 7:67, 6:3 |
3. | August 2000 | Slowenien Maribor | ITF 25ドル.000 | Sand | Deutschland Angelika Roesch | 7:5, 6:4 |
4. | Juni 2001 | Frankreich Marseille | ITF 10ドル.000 | Sand | Slowakei Karina Habšudová | 6:4, 4:6, 7:63 |
5. | Juni 2002 | Italien Caserta | ITF 50ドル.000+H | Sand | Argentinien Mariana Díaz Oliva | 7:64, 5:7, 7:5 |
6. | 18. Juni 2005 | Niederlande ’s-Hertogenbosch | WTA Tier III | Rasen | Tschechien Lucie Šafářová | 3:6, 6:2, 6:2 |
7. | 25. September 2005 | Slowenien Portorož | WTA Tier IV | Hartplatz | Slowenien Katarina Srebotnik | 6:2, 4:6, 6:3 |
8. | Juni 2007 | Tschechien Zlín | ITF 50ドル.000 | Sand | Tschechien Petra Kvitová | 6:4, 6:1 |
9. | Juni 2010 | Frankreich Marseille | ITF 100ドル.000+H | Sand | Schweden Johanna Larsson | 6:3, 6:3 |
10. | 2. März 2014 | Brasilien Florianópolis | WTA International | Hartplatz | Spanien Garbiñe Muguruza | 4:6, 7:5, 6:0 |
Finalteilnahmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Turniersiegerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 19. Mai 2001 | Belgien Antwerpen | WTA Tier V | Sand | Deutschland Barbara Rittner | 3:6, 2:6 |
2. | 14. Juli 2002 | Marokko Casablanca | WTA Tier V | Sand | Osterreich Patricia Wartusch | 7:5, 3:6, 3:6 |
3. | 2. August 2003 | Polen Sopot | WTA Tier III | Sand | Israel Anna Smaschnowa | 2:6, 0:6 |
4. | 19. Juni 2004 | Niederlande ’s-Hertogenbosch | WTA Tier III | Rasen | Frankreich Mary Pierce | 6:7, 2:6 |
5. | 14. August 2004 | Polen Sopot | WTA Tier III | Sand | Italien Flavia Pennetta | 5:7, 6:3, 3:6 |
6. | 24. Juli 2005 | Italien Palermo | WTA Tier IV | Sand | Spanien Anabel Medina Garrigues | 4:6, 0:6 |
7. | 17. Februar 2008 | Chile Viña del Mar | WTA Tier III | Sand | Italien Flavia Pennetta | 4:6, 4:5 Aufgabe |
8. | 8. August 2010 | Danemark Kopenhagen | WTA International | Hartplatz (Halle) | Danemark Caroline Wozniacki | 2:6, 6:75 |
9. | 26. September 2010 | Korea Sud 1949 Seoul | WTA International | Hartplatz | Russland Alissa Kleibanowa | 1:6, 3:6 |
10. | 5. Januar 2013 | China Volksrepublik Shenzhen | WTA International | Hartplatz | China Volksrepublik Li Na | 3:6, 6:1, 5:7 |
11. | 11. Januar 2014 | Australien Hobart | WTA International | Hartplatz | Spanien Garbiñe Muguruza | 4:6, 0:6 |
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Turniersiege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 18. Juni 2011 | Niederlande ’s-Hertogenbosch | WTA International | Rasen | Tschechien Barbora Záhlavová-Strýcová | Slowakei Dominika Cibulková Italien Flavia Pennetta |
1:6, 6:4, [10:7] |
2. | 21. Juli 2013 | Schweden Båstad | WTA International | Sand | Spanien Anabel Medina Garrigues | Rumänien Alexandra Dulgheru Italien Flavia Pennetta |
6:1, 6:4 |
3. | 4. Januar 2014 | China Volksrepublik Shenzhen | WTA International | Hartplatz | Rumänien Monica Niculescu | Ukraine Ljudmyla Kitschenok Ukraine Nadija Kitschenok |
6:3, 6:4 |
4. | 11. Januar 2014 | Australien Hobart | WTA International | Hartplatz | Rumänien Monica Niculescu | Vereinigte Staaten Lisa Raymond China Volksrepublik Zhang Shuai |
6:2, 6:75, [10:8] |
Finalteilnahmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Turniersiegerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 17. Juli 2011 | Italien Palermo | WTA International | Sand | Tschechien Andrea Hlaváčková | Italien Sara Errani Italien Roberta Vinci |
5:7, 1:6 |
2. | 22. Juni 2013 | Vereinigtes Konigreich Eastbourne | WTA Premier | Rasen | Rumänien Monica Niculescu | Russland Nadja Petrowa Slowenien Katarina Srebotnik |
3:6, 3:6 |
3. | 13. April 2014 | Polen Katowice | WTA International | Hartplatz (Halle) | Rumänien Monica Niculescu | Ukraine Julija Bejhelsymer Ukraine Olha Sawtschuk |
4:6, 7:5, [7:10] |
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Turnier | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | Q1 | Q2 | 3 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 3 |
French Open | — | — | 1 | 2 | 2 | 1 | Q2 | 2 | 1 | 2 | 1 | AF | 1 | 1 | 1 | Q3 | AF |
Wimbledon | — | — | 1 | 2 | 1 | 1 | Q3 | 1 | 1 | AF | 3 | 3 | 3 | 2 | 1 | Q1 | AF |
US Open | — | — | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | Q3 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | — | 1 |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Turnier | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | 1 | — | 2 | 1 | — | 2 | 1 | 1 | 2 | 1 | 2 |
French Open | 1 | 1 | — | 1 | — | 1 | 2 | AF | 1 | 2 | 1 | AF |
Wimbledon | 1 | 1 | — | 1 | — | 2 | 2 | 1 | 1 | 2 | 1 | 2 |
US Open | 1 | 1 | 1 | 1 | — | 2 | 1 | 2 | 1 | AF | 1 | AF |
Mixed
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Turnier | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | — | — | — |
French Open | 1 | — | — | — | 1 |
Wimbledon | — | — | — | 1 | 1 |
US Open | — | — | — | 1 | 1 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- WTA-Profil von Klára Koukalová (englisch)
- ITF-Profil von Klára Koukalová (englisch)
- Billie-Jean-King-Cup-Statistik von Klára Koukalová (englisch)
- Klára Koukalová in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ für diesen Verein spielte sie seit 2005 in der deutschen Bundesliga; nach dessen Rückzug aus finanziellen Gründen wechselte sie zur Saison 2015 nach Regensburg zum Eckert Tennis Team
- ↑ Tenistka Zakopalová a explzeňský fotbalista: Rozvod!, veröffentlicht am 12. Februar 2014 (tschechisch)
- ↑ Ze Zakopalové bude opět Koukalová. Třetí titul neoslavila, v letadle usnula, veröffentlicht am 3. März 2014 (tschechisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Koukalová, Klára |
ALTERNATIVNAMEN | Zakopalová, Klára |
KURZBESCHREIBUNG | tschechische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 24. Februar 1982 |
GEBURTSORT | Prag, Tschechoslowakei |