Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Qualifikation (CAF)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Kontinentalverband CAF

Die Verbände der Afrikanischen Fußballkonföderation (CAF) spielten um fünf Plätze für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 . Die erste Qualifikationsrunde begann am 11. November 2011.

Für die Qualifikation meldeten sich bis auf Mauretanien alle Verbände der CAF, die auch Mitglied des Weltverbandes FIFA sind. Die Auslosung der Begegnungen der 52 afrikanischen Mannschaften fand am 30. Juli 2011 in Rio de Janeiro statt.[1] Vor dem Beginn der ersten Runde zog auch Mauritius zurück,[2] sodass 51 Mannschaften die Qualifikation begannen. Bis auf Südafrika, Gastgeber der WM 2010, konnten sich letztlich alle afrikanischen Mannschaften qualifizieren, die auch 2010 dabei waren.

Gemäß FIFA-Regularien[3] können die Vorrundenspiele in Form von Gruppenspielen und Pokalspielen jeweils in Hin- und Rückspielen ausgetragen werden oder in Ausnahmefällen in Turnierform in einem der beteiligten Länder. In den Gruppenspielen werden drei Punkte für einen Sieg vergeben und je einer für ein Unentschieden. Es entscheiden folgende Kriterien:

  1. höhere Anzahl Punkte
  2. bessere Tordifferenz
  3. höhere Anzahl erzielter Tore
  4. höhere Anzahl Punkte aus den Direktbegegnungen zwischen den punkt- und torgleichen Mannschaften
  5. bessere Tordifferenz aus den Direktbegegnungen zwischen den punkt- und torgleichen Mannschaften
  6. höhere Anzahl Tore aus den Direktbegegnungen zwischen den punkt- und torgleichen Mannschaften
  7. höhere Anzahl Auswärtstore aus den Direktbegegnungen zwischen den punkt- und torgleichen Mannschaften, wenn nur zwei Mannschaften betroffen sind.

Schneiden zwei Mannschaften gemäß diesen Kriterien gleich ab, kann ein Entscheidungsspiel angesetzt werden.

In den Pokalspielen zählt bei Torgleichheit nach den beiden Spielen die höhere Anzahl erzielter Auswärtstore. Ist auch die Anzahl Auswärtstore gleich, wird eine Verlängerung gespielt. Fällt in der Verlängerung kein Tor, wird die Begegnung im Elfmeterschießen entschieden. Fallen in der Verlängerung gleich viele Tore, qualifiziert sich die Auswärtsmannschaft aufgrund mehr erzielter Auswärtstore.

Die 24 am schlechtesten platzierten Mannschaften spielten in zwei Playoff-Partien zwischen dem 11. und dem 15. November 2011 um 12 Startplätze für die zweite Qualifikationsrunde. Diese fand zwischen dem 1. Juni 2012 und dem 10. September 2013 mit allen restlichen 40 Mannschaften statt. Diese spielten in 10 Vierergruppen um 10 Startplätze in der dritten Qualifikationsrunde. Der jeweils Gruppenbeste zog in die 3. Qualifikationsrunde ein. Die fünf Playoff-Spiele um die Endrundenplätze fanden dann in Hin- und Rückspielen zwischen dem 11. und 15. Oktober 2013 und dem 15.–19. November 2013 statt.[4]

Die 24 am schlechtesten platzierten Mannschaften spielten in zwei Playoff-Partien zwischen dem 11. und 16. November 2011 um 12 Startplätze für die zweite Qualifikationsrunde.[5]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Dschibuti Dschibuti 0:8 Namibia  Namibia 0:4 0:4
Seychellen Seychellen 0:7 Kenia  Kenia 0:3 0:4
Mosambik Mosambik 5:1 Komoren  Komoren 1:0 4:1
Äthiopien Athiopien 5:0 Somalia  Somalia 0:0 5:0
Eritrea Eritrea 2:4 Ruanda  Ruanda 1:1 1:3
São Tomé und Príncipe Sao Tome und Principe 1:6 Kongo Republik  Republik Kongo 0:5 1:1
Guinea-Bissau Guinea-Bissau 1:2 Togo  Togo 1:1 0:1
Mauritius Mauritius Liberia  Liberia
Äquatorialguinea Äquatorialguinea 3:2 Madagaskar  Madagaskar 2:0 1:2
Lesotho Lesotho (a)2:2(a) Burundi  Burundi 1:0 1:2
Swasiland Eswatini 2:8 Kongo Demokratische Republik  DR Kongo 1:3 1:5
Tschad Tschad (a)2:2(a) Tansania  Tansania 1:2 1:0

Anmerkung: Am 31. Oktober 2011 gab die FIFA den Rückzug von Mauritius bekannt, womit Liberia automatisch in die nächste Runde einzog.[2]

Die zwölf Sieger der ersten Runde sowie die 28 Mannschaften, die diese nicht spielen mussten, wurden für die zweite Runde in zehn Vierergruppen aufgeteilt, in denen ein Meisterschaftssystem mit Hin- und Rückspielen gespielt wurde. Die Auslosung war Teil der Qualifikationshauptauslosung am 30. Juli 2011 in Rio de Janeiro. Die Sieger qualifizierten sich für die Entscheidungsspiele.

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Gruppe E
1. Sudafrika  Südafrika 1. Tunesien  Tunesien 1. Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 1. Ghana  Ghana 1. Burkina Faso  Burkina Faso
2. Botswana  Botswana 2. Kap Verde  Kap Verde 2. Marokko  Marokko 2. Sambia  Sambia 2. Gabun  Gabun
3. Zentralafrikanische Republik  Zentralafrikanische Republik 3. Sierra Leone  Sierra Leone 3. Gambia  Gambia 3. Sudan  Sudan 3. Niger  Niger
4. Athiopien  Äthiopien 4. Äquatorialguinea  Äquatorialguinea 4. Tansania  Tansania 4. Lesotho  Lesotho 4. Kongo Republik  Republik Kongo
Gruppe F Gruppe G Gruppe H Gruppe I Gruppe J
1. Nigeria  Nigeria 1. Agypten  Ägypten 1. Algerien  Algerien 1. Kamerun  Kamerun 1. Senegal  Senegal
2. Malawi  Malawi 2. Guinea-a  Guinea 2. Mali  Mali 2. Libyen  Libyen 2. Uganda  Uganda
3. Kenia  Kenia 3. Simbabwe  Simbabwe 3. Benin  Benin 3. Togo  Togo 3. Angola  Angola
4. Namibia  Namibia 4. Mosambik  Mosambik 4. Ruanda  Ruanda 4. Kongo Demokratische Republik  Demokratische Republik Kongo 4. Liberia  Liberia

Tabelle

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Athiopien  Äthiopien  6  4  1  1 008:600  +2 13
 2. Sudafrika  Südafrika  6  3  2  1 012:500  +7 11
 3. Botswana  Botswana  6  2  1  3 008:100  −2 07
 4. Zentralafrikanische Republik  Zentralafrikanische Republik  6  1  0  5 005:120  −7 03

Spielergebnisse

02.06.2012 Bangui Zentralafrikanische R. – Botswana 2:0 (1:0)
03.06.2012 Rustenburg Südafrika – Äthiopien 1:1 (0:1)
09.06.2012 Gaborone Botswana – Südafrika 1:1 (1:1)
10.06.2012 Addis Abeba Äthiopien – Zentralafrikanische R. 2:0 (1:0)
23.03.2013 Kapstadt Südafrika – Zentralafrikanische R. 2:0 (1:0)
24.03.2013 Addis Abeba Äthiopien – Botswana 1:0 (0:0)
08.06.2013 Lobatse Botswana – Äthiopien 3:0 A1
08.06.2013 Yaoundé, Kamerun Zentralafrikanische R. – Südafrika 0:3 (0:2)
15.06.2013 Lobatse Botswana – Zentralafrikanische R. 3:2 (1:1)
16.06.2013 Addis Abeba Äthiopien – Südafrika 2:1 (1:1)
07.09.2013 Durban Südafrika – Botswana 4:1 (2:0)
07.09.2013 Brazzaville  A2 Zentralafrikanische R. – Äthiopien 1:2 (1:0)
A1 
Der ursprüngliche 2:1-Sieg von Äthiopien wurde von der FIFA in einen 3:0-Sieg für Botswana umgewandelt, da Äthiopien mit Minyahil Teshome einen Spieler eingesetzt hatte, der nach zwei Gelben Karten gesperrt war.[6]
A2 
Das Spiel musste aufgrund der politisch instabilen Lage außerhalb der Zentralafrikanischen Republik stattfinden. Austragungsort war Brazzaville in der Republik Kongo.[7]

Tabelle

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Tunesien  Tunesien  6  4  2  0 013:600  +7 14
 2. Kap Verde  Kap Verde  6  3  0  3 009:700  +2 09
 3. Sierra Leone  Sierra Leone  6  2  2  2 010:100  ±0 08
 4. Äquatorialguinea  Äquatorialguinea  6  0  2  4 006:150  −9 02

Spielergebnisse

02.06.2012 Monastir Tunesien – Äquatorialguinea 3:1 (0:1)
02.06.2012 Freetown Sierra Leone – Kap Verde 2:1 (2:0)
09.06.2012 Praia Kap Verde – Tunesien 1:2 (1:1)
09.06.2012 Bata Äquatorialguinea – Sierra Leone 2:2 (2:2)
23.03.2013 Radès Tunesien – Sierra Leone 2:1 (0:0)
24.03.2013 Malabo Äquatorialguinea – Kap Verde 0:3 B1
08.06.2013 Praia Kap Verde – Äquatorialguinea 3:0 B2
08.06.2013 Freetown Sierra Leone – Tunesien 2:2 (1:0)
15.06.2013 Praia Kap Verde – Sierra Leone 1:0 (1:0)
16.06.2013 Malabo Äquatorialguinea – Tunesien 1:1 (1:0)
07.09.2013 Radès Tunesien – Kap Verde 3:0 B3
07.09.2013 Freetown Sierra Leone – Äquatorialguinea 3:2 (2:0)
B1 
Der ursprüngliche 4:3-Sieg von Äquatorialguinea wurde von der FIFA in einen 3:0-Sieg für Kap Verde umgewandelt, da Äquatorialguinea mit Emilio Nsue einen nicht spielberechtigten Spieler eingesetzt hatte.[8]
B2 
Der ursprüngliche 2:1-Sieg wurde von der FIFA in einen 3:0-Sieg für Kap Verde umgewandelt, da Äquatorialguinea auch im Rückspiel den nicht spielberechtigten Spieler Emilio Nsue eingesetzt hatte.[8]
B3 
Der ursprüngliche 2:0-Sieg von Kap Verde wurde von der FIFA in einen 3:0-Sieg für Tunesien umgewandelt, da Kap Verde mit Fernando Varela einen nicht spielberechtigten Spieler eingesetzt hatte.[9]

Tabelle

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Elfenbeinküste  Elfenbeinküste  6  4  2  0 015:500 +10 14
 2. Marokko  Marokko  6  2  3  1 009:800  +1 09
 3. Tansania  Tansania  6  2  0  4 008:120  −4 06
 4. Gambia  Gambia  6  1  1  4 004:110  −7 04

Spielergebnisse

02.06.2012 Abidjan Elfenbeinküste – Tansania 2:0 (1:0)
02.06.2012 Bakau Gambia – Marokko 1:1 (1:0)
09.06.2012 Marrakesch Marokko – Elfenbeinküste 2:2 (1:1)
10.06.2012 Daressalam Tansania – Gambia 2:1 (0:1)
23.03.2013 Abidjan Elfenbeinküste – Gambia 3:0 (0:0)
24.03.2013 Daressalam Tansania – Marokko 3:1 (0:0)
08.06.2013 Marrakesch Marokko – Tansania 2:1 (1:0)
08.06.2013 Bakau Gambia – Elfenbeinküste 0:3 (0:1)
15.06.2013 Marrakesch Marokko – Gambia 2:0 (1:0)
16.06.2013 Daressalam Tansania – Elfenbeinküste 2:4 (2:3)
07.09.2013 Abidjan Elfenbeinküste – Marokko 1:1 (0:0)
07.09.2013 Bakau Gambia – Tansania 2:0 (1:0)

Tabelle

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Ghana  Ghana  6  5  0  1 018:300 +15 15
 2. Sambia  Sambia  6  3  2  1 011:400  +7 11
 3. Lesotho  Lesotho  6  1  2  3 004:150 −11 05
 4. Sudan  Sudan  6  0  2  4 003:140 −11 02

Spielergebnisse

01.06.2012 Kumasi Ghana – Lesotho 7:0 (3:0)
02.06.2012 Khartum Sudan – Sambia 0:3 D1
09.06.2012 Ndola Sambia – Ghana 1:0 (1:0)
10.06.2012 Maseru Lesotho – Sudan 0:0
24.03.2013 Kumasi Ghana – Sudan 4:0 (2:0)
24.03.2013 Maseru Lesotho – Sambia 1:1 (0:0)
07.06.2013 Khartum Sudan – Ghana 1:3 (1:1)
08.06.2013 Ndola Sambia – Lesotho 4:0 (1:0)
15.06.2013 Ndola Sambia – Sudan 1:1 (0:0)
16.06.2013 Maseru Lesotho – Ghana 0:2 (0:1)
06.09.2013 Kumasi Ghana – Sambia 2:1 (1:0)
08.09.2013 Khartum Sudan – Lesotho 1:3 (1:1)
D1 
Der ursprüngliche 2:0-Sieg des Sudan wurde von der FIFA in einen 3:0-Sieg für Sambia umgewandelt, da der Sudan einen nicht spielberechtigten Spieler eingesetzt hatte.[10]

Tabelle

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Burkina Faso  Burkina Faso  6  4  0  2 007:400  +3 12
 2. Kongo Republik  Republik Kongo  6  3  2  1 007:300  +4 11
 3. Gabun  Gabun  6  2  1  3 005:600  −1 07
 4. Niger  Niger  6  1  1  4 006:120  −6 04

Spielergebnisse

02.06.2012 Ouagadougou Burkina Faso – Kongo 0:3 E1
03.06.2012 Niamey Niger – Gabun 3:0 E2
09.06.2012 Libreville Gabun – Burkina Faso 1:0 (0:0)
09.06.2012 Pointe-Noire Kongo – Niger 1:0 (0:0)
23.03.2013 Ouagadougou Burkina Faso – Niger 4:0 (2:0)
23.03.2013 Pointe-Noire Kongo – Gabun 1:0 (0:0)
08.06.2013 Franceville Gabun – Kongo 0:0
09.06.2013 Niamey Niger – Burkina Faso 0:1 (0:0)
15.06.2013 Franceville Gabun – Niger 4:1 (1:1)
15.06.2013 Pointe Noire Kongo – Burkina Faso 0:1 (0:1)
07.09.2013 Ouagadougou Burkina Faso – Gabun 1:0 (0:0)
07.09.2013 Niamey Niger – Kongo 2:2 (1:0)
E1 
Das ursprüngliche 0:0-Unentschieden wurde von der FIFA in einen 3:0-Sieg für die Republik Kongo umgewandelt, da Burkina Faso mit Hervé Zengué einen nicht spielberechtigten Spieler eingesetzt hatte.[11]
E2 
Das ursprüngliche 0:0-Unentschieden wurde von der FIFA am 20. Dezember 2012 in einen 3:0-Sieg für Niger umgewandelt, da Gabun mit Charly Moussono einen nicht spielberechtigten Spieler eingesetzt hatte.[12]

Tabelle

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Nigeria  Nigeria  6  3  3  0 007:300  +4 12
 2. Malawi  Malawi  6  1  4  1 004:500  −1 07
 3. Kenia  Kenia  6  1  3  2 004:500  −1 06
 4. Namibia  Namibia  6  1  2  3 002:400  −2 05

Spielergebnisse

02.06.2012 Nairobi Kenia – Malawi 0:0
03.06.2012 Abuja Nigeria – Namibia 1:0 (0:0)
09.06.2012 Blantyre Malawi – Nigeria 1:1 (0:0)
09.06.2012 Windhoek Namibia – Kenia 1:0 (0:0)
23.03.2013 Calabar Nigeria – Kenia 1:1 (0:1)
23.03.2013 Windhoek Namibia – Malawi 0:1 (0:0)
05.06.2013 Blantyre Malawi – Namibia 0:0
05.06.2013 Nairobi Kenia – Nigeria 0:1 (0:0)
12.06.2013 Blantyre Malawi – Kenia 2:2 (0:0)
12.06.2013 Windhoek Namibia – Nigeria 1:1 (0:0)
07.09.2013 Calabar Nigeria – Malawi 2:0 (1:0)
08.09.2013 Nairobi Kenia – Namibia 1:0 (1:0)

Tabelle

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Agypten  Ägypten  6  6  0  0 016:700  +9 18
 2. Guinea-a  Guinea  6  3  1  2 012:800  +4 10
 3. Mosambik  Mosambik  6  0  3  3 002:100  −8 03
 4. Simbabwe  Simbabwe  6  0  2  4 004:900  −5 02

Spielergebnisse

01.06.2012 Alexandria Ägypten – Mosambik 2:0 (0:0)
03.06.2012 Harare Simbabwe – Guinea 0:1 (0:1)
10.06.2012 Conakry Guinea – Ägypten 2:3 (1:0)
10.06.2012 Maputo Mosambik – Simbabwe 0:0
24.03.2013 Maputo Zimpeto Mosambik – Guinea 0:0
26.03.2013 Alexandria Ägypten – Simbabwe 2:1 (0:0)
09.06.2013 Conakry Guinea – Mosambik 6:1 (3:1)
09.06.2013 Harare Simbabwe – Ägypten 2:4 (1:2)
16.06.2013 Conakry Guinea – Simbabwe 1:0 (1:0)
16.06.2013 Matola Mosambik – Ägypten 0:1 (0:1)
08.09.2013 Harare Simbabwe – Mosambik 1:1 (1:0)
10.09.2013 el-Guna Ägypten – Guinea 4:2 (1:1)

Tabelle

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Algerien  Algerien  6  5  0  1 013:400  +9 15
 2. Mali  Mali  6  2  2  2 007:700  ±0 08
 3. Benin  Benin  6  2  2  2 008:900  −1 08
 4. Ruanda  Ruanda  6  0  2  4 003:110  −8 02

Spielergebnisse

02.06.2012 Blida Algerien – Ruanda 4:0 (2:0)
03.06.2012 Cotonou Benin – Mali 1:0 (1:0)
10.06.2012 Ouagadougou, Burkina Faso  H1 Mali – Algerien 2:1 (1:1)
10.06.2012 Kigali Ruanda – Benin 1:1 (0:0)
24.03.2013 Kigali Ruanda – Mali 1:2 (1:0)
26.03.2013 Blida Algerien – Benin 3:1 (1:1)
09.06.2013 Bamako Mali – Ruanda 1:1 (0:1)
09.06.2013 Porto Novo Benin – Algerien 1:3 (1:2)
16.06.2013 Bamako Mali – Benin 2:2 (1:2)
16.06.2013 Kigali Ruanda – Algerien 0:1 (0:0)
08.09.2013 Porto Novo Benin – Ruanda 2:0 (1:0)
10.09.2013 Blida Algerien – Mali 1:0 (0:0)
H1 
Das Spiel musste aufgrund der instabilen Lage außerhalb Malis stattfinden. Austragungsort war Ouagadougou in Burkina Faso.[13]

Tabelle

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Kamerun  Kamerun  6  4  1  1 008:300  +5 13
 2. Libyen  Libyen  6  2  3  1 005:300  +2 09
 3. Kongo Demokratische Republik  Demokratische Republik Kongo  6  1  3  2 003:300  ±0 06
 4. Togo  Togo  6  1  1  4 004:110  −7 04

Spielergebnisse

02.06.2012 Yaoundé Kamerun – DR Kongo 1:0 (0:0)
03.06.2012 Lomé Togo – Libyen 1:1 (1:1)
10.06.2012 Sfax, Tunesien  I1 Libyen – Kamerun 2:1 (1:1)
10.06.2012 Kinshasa DR Kongo – Togo 2:0 (1:0)
23.03.2013 Yaoundé Kamerun – Togo 2:1 (1:1)
24.03.2013 Kinshasa DR Kongo – Libyen 0:0
07.06.2013 Tripolis Libyen – DR Kongo 0:0
09.06.2013 Lomé Togo – Kamerun 0:3 I2
14.06.2013 Tripolis Libyen – Togo 2:0 (2:0)
16.06.2013 Kinshasa DR Kongo – Kamerun 0:0
08.09.2013 Yaoundé Kamerun – Libyen 1:0 (1:0)
08.09.2013 Lomé Togo – DR Kongo 2:1 (1:0)
I1 
Das Spiel musste nach einem Beschluss der FIFA vom 28. März 2012 aufgrund der instabilen Lage außerhalb Libyens stattfinden. Austragungsort war Sfax in Tunesien.[14]
I2 
Der ursprüngliche 2:0-Sieg von Togo wurde von der FIFA am 9. Juni 2013 in einen 3:0-Sieg für Kamerun umgewandelt, da Togo mit Alaixys Romao einen nicht spielberechtigten Spieler eingesetzt hatte.[15]

Tabelle

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Senegal  Senegal  6  3  3  0 009:400  +5 12
 2. Uganda  Uganda  6  2  2  2 005:600  −1 08
 3. Angola  Angola  6  1  4  1 007:500  +2 07
 4. Liberia  Liberia  6  1  1  4 003:900  −6 04

Spielergebnisse

02.06.2012 Dakar Senegal – Liberia 3:1 (1:1)
03.06.2012 Luanda Angola – Uganda 1:1 (1:0)
09.06.2012 Kampala Uganda – Senegal 1:1 (0:1)
10.06.2012 Monrovia Liberia – Angola 0:0
23.03.2013 Conakry, Guinea Senegal – Angola 1:1 (1:0)
24.03.2013 Paynesville Liberia – Uganda 2:0 (1:0)
08.06.2013 Kampala Uganda – Liberia 1:0 (1:0)
08.06.2013 Luanda Angola – Senegal 1:1 (0:1)
15.06.2013 Kampala Uganda – Angola 2:1 (0:0)
16.06.2013 Monrovia Liberia – Senegal 0:2 (0:1)
07.09.2013 Marrakesch Senegal – Uganda 1:0 (0:0)
07.09.2013 Lubango Angola – Liberia 3:0 J1
I1 
Der ursprüngliche 4:1-Sieg wurde von der FIFA am 24. Oktober 2013 in einen 3:0-Sieg für Angola umgewandelt, da Liberia den nicht spielberechtigten Spieler Nathaniel Sherman eingesetzt hatte, der nach zwei gelben Karten für dieses Spiel gesperrt war.[16]

Entscheidungsspiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In den Entscheidungsspielen traten die Sieger jeder Gruppe in jeweils zwei Play-off-Spielen gegeneinander an, und zwar in der Zeit vom 11. bis 15. Oktober (Hin-) sowie vom 15. bis 19. November 2013 (Rückspiele). Die fünf Sieger qualifizierten sich für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014. Die Auslosung fand am 16. September 2013 in Kairo statt. Dabei wurden die fünf besten Mannschaften der FIFA-Weltrangliste vom 12. September 2013 in Topf 1 gesetzt.[17]

Topf 1 Topf 2
Elfenbeinküste  Elfenbeinküste (19. Platz) Agypten  Ägypten (50. Platz)
Ghana  Ghana (24. Platz) Burkina Faso  Burkina Faso (51. Platz)
Algerien  Algerien (28. Platz) Kamerun  Kamerun (61. Platz)
Nigeria  Nigeria (36. Platz) Senegal  Senegal (66. Platz)
Tunesien  Tunesien (46. Platz) Athiopien  Äthiopien (93. Platz)

Von den zehn qualifizierten Play-off-Teilnehmern waren bis auf Äthiopien und Burkina Faso alle bereits bei einer WM-Endrunde vertreten.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 4:2 Senegal  Senegal 3:1 (2:0) 1:1 (0:0) 1
Äthiopien Athiopien 1:4 Nigeria  Nigeria 1:2 (0:0) 0:2 (0:1)
Tunesien Tunesien 1:4 Kamerun  Kamerun 0:0 1:4 (0:2)
Ghana  Ghana 7:3 Agypten  Ägypten 6:1 (3:1) 1:2 (0:1)
Burkina Faso Burkina Faso (a)3:3(a) Algerien  Algerien 3:2 (1:0) 0:1 (0:0)
1 
Das Rückspiel musste aufgrund einer Platzsperre auf neutralem Platz in Casablanca ausgetragen werden.[18]

Beste Torschützen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fett gesetzte Spieler sind mit ihren Mannschaften für die WM qualifiziert.

Rang Name Tore
1 Ghana  Asamoah Gyan 6
Agypten  Mohamed Abo Treka
Agypten  Mohamed Salah
4 Sudafrika  Bernard Parker 5
Algerien  Islam Slimani
Senegal  Papiss Cissé
Äquatorialguinea  Juvenal
Elfenbeinküste  Salomon Kalou
9 Athiopien  Getaneh Kebede 4
Elfenbeinküste  Yaya Touré
Kongo Demokratische Republik  Trésor Mputu
Athiopien  Saladin Said
Quelle: fifa.com,[19] Stand: 19. November 2013

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Große Namen bei der Auslosung. In: fifa.com. FIFA, 13. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. November 2012; abgerufen am 23. März 2013. 
  2. a b Mauritius zieht Nationalelf zurück. In: fifa.com. FIFA, 31. Oktober 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Oktober 2012; abgerufen am 26. Juli 2013. 
  3. Reglement FIFA WM 2014. (PDF; 431 kB) In: fifa.com. FIFA, 30. Mai 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juni 2014; abgerufen am 23. März 2013. 
  4. CAF Wettbewerbsformat. (PDF; 111 kB) In: fifa.com. FIFA, 20. Mai 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Oktober 2013; abgerufen am 23. März 2013 (englisch). 
  5. Brave Warriors drawn to play Djibouti. In: namibiasport.com.na. Namibia Sport, 30. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. November 2011; abgerufen am 26. Juli 2013 (englisch). 
  6. Sanktion gegen Äthiopien wegen Einsatz eines nicht spielberechtigten Spielers. In: fifa.com. FIFA, 1. Juli 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. September 2013; abgerufen am 26. Juli 2013. 
  7. Spielbericht: Zentralafrikanische Republik 1:2 (1:0) Äthiopien. In: fifa.com. FIFA, 7. September 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. September 2013; abgerufen am 15. September 2013. 
  8. a b Sanktion gegen Äquatorial-Guinea wegen Einsatz eines nicht spielberechtigten Spielers. In: fifa.com. FIFA, 19. Juli 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. September 2013; abgerufen am 19. Juli 2013. 
  9. Kap Verde bestraft – Tunesien darf wieder hoffen. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 12. September 2013, abgerufen am 12. September 2013. 
  10. Stellungnahme zu Sudan. In: fifa.com. FIFA, 9. Oktober 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2013; abgerufen am 10. Oktober 2012. 
  11. Seite mit den Ergebnisse der afrikanischen Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2013; abgerufen am 24. März 2013. 
  12. Sanktionierung gegen Gabun nach Einsatz eines nicht spielberechtigten Spielers. In: fifa.com. FIFA, 20. Dezember 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Januar 2013; abgerufen am 20. Dezember 2012. 
  13. Mali weicht nach Burkina Faso aus. In: sport1.de. Sport1, 31. Mai 2012, abgerufen am 1. Juni 2012. 
  14. SID: Fußball WM: Libyen trägt Heimspiel auf neutralem Boden aus. In: handelsblatt.com. Handelsblatt, 20. April 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Dezember 2013; abgerufen am 21. Dezember 2012. 
  15. WM-Qualifikation: Fifa erkennt Togo Sieg über Kamerun ab. In: spiegel.de. Spiegel Online, 4. Juli 2013, abgerufen am 4. Juli 2013. 
  16. Sanktion gegen Liberia wegen Einsatz eines nicht spielberechtigten Spielers. In: fifa.com. FIFA, 24. Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2013; abgerufen am 31. Oktober 2013. 
  17. Auslosungstermine in Afrika und Europa bestätigt. In: fifa.com. FIFA, 14. Juni 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Juli 2013; abgerufen am 16. Juni 2013. 
  18. Hochspannung bei Afrikas Giganten. In: fifa.com. FIFA, 15. November 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. November 2013; abgerufen am 18. November 2013. 
  19. 2014 FIFA World Cup Brazil Preliminaries: Afrika: Torjäger. In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Oktober 2013; abgerufen am 17. November 2013. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fußball-Weltmeisterschaft_2014/Qualifikation_(CAF)&oldid=232107457"