Diskussion:Sperrklausel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sperrklausel" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 365 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte.
Archiv

Die Löschung der Seite „Sperrklausel" wurde ab dem 19. Juli 2013 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente vorgebracht werden.
Eine mögliche Redundanz der Artikel Fünf-Prozent-Hürde und Sperrklausel wurde von Dezember 2008 bis Januar 2012 diskutiert (zugehörige Redundanzdiskussion). Bitte beachte dies vor der Anlage einer neuen Redundanzdiskussion.

Alternative Begriffe

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich meine im Alltag schon oft die Begriffe 'Wahlschwelle' und 'Wahlhürde' gehört zu haben. Was ist der Status dieser Ausdrücke? Beim Googeln ergibt sich, dass sie auch in Medien vorkommen, obwohl nicht oft, z. B. Wahlschwelle, Wahlhürde. Sollten sie als umgangssprachliche Alternativen im Artikel erwähnt werden? —Caoimhin ceallach (Diskussion) 13:10, 23. Mai 2022 (CEST) Beantworten

In der Schweiz wird häufig auch der Begriff Quorum verwendet, besonders von offizieller Seite. Wahlgesetz AG, Wahlanleitung GR --Gbuvn (Diskussion) 13:53, 23. Mai 2022 (CEST) Beantworten

Vorschlag

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

wie wäre es die Tabelle in Spalten aufzuteilen?

  • Lokal / Regional / Kommunal- Wahlen,
  • Landesweite Wahlen
  • Europa-Wahlen

ich finde das sinnvoll und übersichtlicher


hier Infos zur wahrschienlich kommenden 2% Hürde für die Europa-Wahlen in D

Sperrklausel für Europawahlen: Kommt 2029 das Aus für Volt, die „Partei" und Co.?
Die Ampel-Parteien streben für Europawahlen eine Hürde von mindestens zwei Prozent an.
Für Gruppierungen wie die „Partei", Volt oder die Tierschutzpartei könnte es deshalb eng werden.
Von Albrecht Meier
29.03.2023, 19:08 Uhr
https://www.tagesspiegel.de/politik/sperrklausel-fur-europawahlen-kommt-2029-das-aus-fur-volt-die-partei-und-co-9513878.html


Die Partei, Volt und Co.
Prozenthürde für Europawahlen geplant: Deutschen Kleinparteien droht das Aus
Zweimal bereits hat das Bundesverfassungsgericht deutsche Prozenthürden bei EU-Wahlen gekippt.
Nun wagt die Ampel einen neuen Anlauf für eine Sperrklausel.
Für Kleinparteien könnte es daher ab 2029 eng werden.
Deren Vertreter kritisieren einen „Stimmenklau".
https://www.rnd.de/politik/europawahl-prozenthuerde-geplant-deutschen-kleinparteien-droht-das-aus-SDSBWVRNJ5HT5PUDSNQWFX53XY.html

--Über-Blick (Diskussion) 07:31, 15. Jun. 2023 (CEST) Beantworten

Wahlrechtsreform 2023 bzgl. Grundmandatsklausel nicht berücksichtigt?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Grundmandatsklausel, wonach auch Parteien die mindestens drei Direktmandate erringen, ihren Zweitstimmen entsprechend in den Bundestag einziehen, wurde 2023 abgeschafft. Scheint nicht berücksichtigt zu sein. --M.G.Berberich (Diskussion) 21:27, 27. Nov. 2023 (CET) Beantworten

Ließe sich einfügen, ja. Im Artikel Grundmandatsklausel steht es drin. Allerdings sollte man dann auch erwähnen, dass die Reform vom Bundesverfassungsgericht geprüft werden soll. Meiner Vermutung nach wird dieses einige der vorgesehenen Regeln als nicht verfassungskonform verwerfen, das könnte auch die Abschaffung der Grundmandate betreffen. -- Perrak (Disk) 21:47, 27. Nov. 2023 (CET) Beantworten
Habe Wahlrechtsreform aus 2023 und Bundesverfassungsgerichtsentscheidung aus 2024 eingefügt.
Man könnte ggf. noch ergänzen, dass das BVerfG auch andere Lösungen als die Grundmandatsklausel für verfassungsgemäß hält, um das mögliche Problem der CSU mit einer Fünf-Prozent-Sperrklausel ohne Einschränkungen zu lösen. Daher hat es nicht die Abschaffung der Grundmandatsklausel für nichtig erklärt, sondern die (uneingeschränkte) Fünf-Prozent-Sperrklausel für verfassungswidrig erklärt, und vorübergehend diese Sperrklausel und eine Regelung, die der früheren Grundmandatsklausel entspricht, in Kraft gesetzt. --Pistazienfresser (Diskussion) 14:38, 6. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sperrklausel&oldid=248366983"