Diskussion:Annalena Baerbock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 24 Tagen von Otopon in Abschnitt Kontroversen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Annalena Baerbock" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Bitte beachten:
Beiträge auf dieser Seite haben der konkreten Verbesserung des Artikelinhalts zu dienen. Zu unterlassen sind beispielsweise allgemeine Meinungsäußerungen zur Lemmaperson oder zur Wikipedia und ad personam Kommentare gegenüber anderen Wikipedianutzern.
Lies dir bitte vor deinem Kommentar diese Diskussionsseite durch und schaue auch ins Archiv, ob das Thema bereits besprochen wurde. Wenn es einen aktuellen Diskussionsabschnitt zu deinem Thema gibt, setzte bitte die Diskussion dort fort, anstatt einen neuen Abschnitt zum gleichen Thema zu eröffnen.
Beiträge, die gegen WP:DS, WP:WQ oder WP:KPA verstoßen, werden entfernt und Verstöße auf WP:VM zur Sanktion gemeldet. Diese können partielle oder dauerhafte Benutzersperren zur Folge haben.


Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 5 Abschnitte.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, wenn sie mit {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert sind und ihr jüngster signierter Beitrag mehr als 7 Tage zurückliegt. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 5 Abschnitte.

sie schließt erneute Kanzlerkandidatur aus

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/baerbock-kanzlerkandidatur-100.html --Search'n'write (Diskussion) 21:40, 10. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Annalena_Baerbock&diff=246643150&oldid=246602314 --Stepro (Diskussion) 23:02, 10. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Akademische Leistung im Abschnitt Studium nicht gut dargestellt

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten 5 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich kann als nicht angemeldeter Benutzer den Artikel nicht bearbeiten. Im Abschnitt Studium sollte meiner Meinung unbedingt "renommierte London School of Economics" stehen, also der Begriff "renommiert" hinzugeschrieben werden. Ansonsten erfassen viele Leser nicht, wo Frau Baerbock hier studiert hat. Die Universität ist nicht mit einer deutschen staatlichen Universität vergleichbar, sondern zum Beispiel mit der Harvard University in den USA. (Auch das Überspringen des Hauptstudiums in Deutschland ist bei sehr guten Studenten in diesem Falle nicht unüblich.) Jetzt wird die Darstellung im Artikel der akademischen Leistung nicht gerecht. Wenn Frau Baerbock im Fernsehen spricht, schalte ich sofort diesen um oder aus. Aber ich bin fair: Sehr gute Studentin. Ihr Leistungsausweis und die gute Universität müssen klarer formuliert werden. --2A02:810D:A240:15B8:29EF:2E9E:A606:FBF3 17:37, 1. Aug. 2024 (CEST) Beantworten

Wir sind in der Wikipedia dem Neutral Pont of View verpflichtet. Daher vermeiden wir es, in Artikeln wertende Adjektive zu verwenden, weil wir als Wikipedia-Autoren keine eigenen Wertungen vornehmen. Wir geben nur wieder, welche Wertungen „in der Welt da draußen" vorgenommen werden. Dazu bedarf es entsprechender Belege. Das bedeutet in der Praxis – hier am Beispiel LSE –, dass wir die herausgehobene Stellung der LSE im Artikel London School of Economics and Political Science belegt darstellen. Wir setzen aber keine unbelegten Wertungen in andere Artikel, zum Beispiel über Absolventen der LSE, weil dann für den Leser nicht erkennbar und überprüfbar wäre, worauf diese Wertung beruht. Zur Information über die LSE und ihre Bedeutung dient die Verlinkung des Stichworts, so dass der Leser sich im betreffenden Artikel genauer informieren kann, wenn er wissen will, wo Frau Baerbock studiert hat. --Jossi (Diskussion) 21:05, 1. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
Hallo! Momentan klingt das im Artikel so, als hätte Frau Baerbock in Deutschland das Studium "nicht richtig fertig gemacht" und dann irgendeinen Master im Ausland erworben. Die Briten prüfen die Inhalte des deutschen Studiums und bewerten diese. Dies war zu einer Zeit vor allem wichtig als man in Deutschland den Bachelor-Abschluss noch nicht hatte (Vordiplom). Wie oben erwähnt, ich darf als unangemeldeter Benutzer nicht bearbeiten. Vorschlag: Man sollte dann zumindest klarstellen, dass ihr Vordiplom in Verbindung mit den zwei Hauptseminarscheinen als Bachelor-äquivalent/gleichwertig in Großbritannien anerkannt wurden. Die GLEICHWERTIGKEIT muss formuliert werden! Damit der Leser die Dinge richtig versteht. Also den Ausdruck Bachelor-äquivalent oder Bachelor-gleichwertig als Vorschlag. Oder auch von der LSE gleichwertig einem britischen Bachelor befunden. --2A02:810D:A240:15B8:9C20:BD6F:4E2B:71B6 09:45, 2. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
Bearbeitet. Richtig dargestellt. --Harry Rilling (Diskussion) 10:07, 2. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
Danke. --2A02:810D:A240:15B8:4854:75A6:7602:3960 13:08, 2. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --2A02:810D:A240:15B8:4854:75A6:7602:3960 13:09, 2. Aug. 2024 (CEST)

Kontroversen

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 24 Tagen 13 Kommentare12 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Liebes Team,


ich vermisse das Thema Kontroversen. Lügen im Lebenskauf, Affären um die Führung im Außenministerium, kritische Würdigung ihrer Zeit als Ministerin. Für eine Persönlichkeit mit einer solch herausragenden Funktion erwarte ich das. Bitte legt das an --93.209.81.200 11:01, 1. Sep. 2024 (CEST) Beantworten

Der Lebenslauf ist im Artikel. Bitte konkrete Vorschläge mit geeigneten Quellen für die anderen Themen. --Discostu (Disk) 11:47, 1. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Lebenslauf: https://www.focus.de/politik/deutschland/eine-chronik-der-aenderungen-bereits-vor-8-jahren-schraubte-baerbock-an-ihrem-lebenslauf-das-war-mist_id_13376094.html
https://www.focus.de/politik/deutschland/bundestagswahl/falsche-angaben-zu-mitgliedschaften-journalist-enthuellt-falsche-angaben-in-annalena-baerbocks-lebenslauf_id_13366073.html
EM-Flug: https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100439772/annalena-baerbock-kritik-an-em-flug-gruene-aussenministerin-unter-beschuss.html , hier auch generell Reisetätigkeit und Inanspruchnahme von Bundesmitteln
Feministische Außenpolitik: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/annalena-baerbock-und-die-feministische-aussenpolitik-im-auswaertigen-amt-stoesst-sie-an-ihre-grenzen-a-af36443b-b26d-483c-b635-7fb6756b538a
Versprecher: https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/versprecher-zum-nahost-konflikt-irritierender-auftritt-von-baerbock-in-den-tagesthemen-li.2207119, https://www.merkur.de/politik/soziale-medien-wissensluecken-glaubwuerdigkeit-experte-baerbock-gruene-versprecher-hetze-zr-93036136.html
Elenfanten: https://www.bild.de/politik/baerbock-schlichtet-im-elefanten-streit-667437e50a2a6d5693d072ee --2002:5DD1:51C8:0:AC5E:7054:155:38E 11:46, 3. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Und was ist jetzt konkret der Vorschlag für eine Änderung des Artikels? --Stepro (Diskussion) 14:48, 3. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Ein neuer Abschnitt "Kontroversen", wie ihn die IP vorschlägt und wie er bei den allermeisten Spitzenpolitikern umgesetzt ist, wäre imho bei der Lemmaperson eine Verbesserung des Artikels, sofern alles gut belegt ist und nicht als "bashing" daherkommt. Insbesondere bei einer streitbare Persönlichkeit wie B. sollte eine offene Enzyklopädie das nicht ausblenden. --Ellits5 (Diskussion) 22:13, 3. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Die Lebenslaufsache steht drin, allerdings unter Kanzlerkandidatur. Eigentlich stehen fast nur Kontroversen unter dem Abschnitt.... Könnte man meinetwegen durchaus verschieben. Aber natürlich sollte unter Kanzlerkandidatur am Ende trotzdem mehr stehen als nur "Hat sie gemacht."--84.60.47.97 14:35, 12. Dez. 2024 (CET) Beantworten
... nun, das ist ja bereits von der Neuen Zürcher Zeitung bereits 2021 thematisiert worden. Ich würde mit der Einführung des Abschnitts Kontroversen auch eine Verbesserung des Artikels sehen. --Chris W. Braunschweiger (Diskussion) 13:53, 24. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ich kann leider nicht bearbeiten, finde den Vorschlag aber ebenfalls gut; und so wird es auch bei den meisten anderen Personen des öffentlichen Lebens gehandhabt. Daher bitte die folgende Passage in den neu hinzuzufügenden Abschnitt "Kontroversen", in welchen sie viel besser passt, verschieben (dort kann dann auch das Thema Versprecher und Stilblüten dargestellt werden):
"Im Rahmen ihrer Kanzlerkandidatur sah sich Baerbock nach journalistischen Recherchen zu mehreren inhaltlichen Korrekturen ihres Lebenslaufs veranlasst. Diese Unstimmigkeiten führten zu Kritik in zahlreichen Medien und zu Zweifeln an ihrer Eignung als Kanzlerkandidatin" (...) bis:
"Im November 2021 gab Baerbock bekannt, dass es keine Neuauflage des Buchs geben werde, da ihr die Zeit für die nötige Überarbeitung fehle." --2001:16B8:BD2B:9E00:10E4:22FD:A60B:A748 16:33, 11. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Habe jetzt den Abschnitt Kontroversen hinzugefügt, die dafür vorgeschlagenen Passagen aus dem Abschnitt Kanzlerkandidatur habe ich dorthin verschoben. Sicherlich können noch Kontroversen hinzugefügt/erweitert werden, so käme mir zum Beispiel die "Visa-Affäre" in den Sinn. --Otopon (Diskussion) 12:45, 13. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Die Quelle zu den Versprechern ist sehr schlecht. Gewährsmann ist ein Motivationscoach Martin Klapheck, der gegen Geld Leuten beibringt, sich erst selbst einzureden "was für ein toller Mensch ich bin", damit sie das auch anderen einreden können. Laut "Erfolgmagazin" gehört er zu den 500 erfolgreichsten Erfolgscoaches. Dass sich eine solche Type über die Glaubwürdigkeit anderer Leute äußert, ist ein unfreiwilliger Focus-Gag, aber sicher nicht enzyklopädisch brauchbar. --Logo 13:14, 13. Jan. 2025 (CET) Beantworten
+1. Das müsste besser belegt werden. --Jossi (Diskussion) 17:20, 13. Jan. 2025 (CET) Beantworten
+1. Fazhbr (Diskussion) 17:41, 13. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Danke für den Hinweis, habe das jetzt rausgeworfen und mit einem Beispiel ersetzt, dass auch internationale Beachtung erhielt. --Otopon (Diskussion) 20:50, 13. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Rede im Bundestag, Angriff auf zivile Einrichtunge

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Monat 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wie im Englischen sollte folgendes Thema hinzugefuegt werden:

Die UN-Sonderberichterstatterin für Palästina, Francesca Albanese, kritisierte Baerbock [85] nach einer Rede der Außenministerin im Deutschen Bundestag am 7. Oktober 2024, in der Baerbock israelische Angriffe auf palästinensische Zivileinrichtungen als „Selbstverteidigung" bezeichnete und unter großem Beifall bekräftigte, „dafür steht Deutschland".[1] Obwohl zivile Stätten ihren Schutzstatus verlieren können, wenn sie für militärische Zwecke genutzt werden, dürfen sie nach internationalem Recht dennoch nicht angegriffen werden, wenn der Schaden für die Zivilbevölkerung unverhältnismäßig wäre. Darüber hinaus heißt es in Artikel 52 des Zusatzprotokolls zu den Genfer Konventionen: „3. Im Zweifelsfall wird vermutet, dass ein in der Regel für zivile Zwecke bestimmtes Objekt, wie beispielsweise eine Kultstätte, ein Haus, eine sonstige Wohnstätte oder eine Schule, nicht dazu verwendet wird, wirksam zu militärischen Handlungen beizutragen." [2] --84.154.225.2 16:21, 30. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Nein. Eigene Interpretationen haben nichts in Wikipedia zu suchen, siehe WP:OR. Mit den beiden angegebenen Quellen (ihre Rede und den Text der Genfer Konvention) allein ist keine Kritik belegt. Es bräuchte schon deutliche mediale Rezeption, dass die Palästina-Sonderberichterstatterin einen eigenen BIAS hat, sollte klar sein. --Stepro (Diskussion) 19:12, 30. Dez. 2024 (CET) Beantworten

"Umweltpolitik"

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 30 Tagen 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Im gesamten Absatz zur "Umweltpolitik" steht kein einziges Wort zur Umweltpolitik oder zum Umweltschutz. Ich würde vorschlagen, die Überschrift in "Klimapolitik" zu ändern. --46.244.253.92 18:55, 7. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Annalena_Baerbock&oldid=252883804"