DFB-Pokal 1954/55
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
DFB-Pokalsieger 1955 wurde der Karlsruher SC, der den Titelverteidiger VfB Stuttgart im Viertelfinale besiegt hatte. Das Finale fand am 21. Mai 1955 im Eintracht-Stadion in Braunschweig statt.
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
Mo 02.08.1954 | SG Düren 99 | 2:5 | 1. FC Kaiserslautern |
So 15.08.1954 | FC Schalke 04 | 1:1 n. V. | SSV Jahn Regensburg |
So 15.08.1954 | TuRa 1882 Ludwigshafen | 0:1 | FC St. Pauli |
So 15.08.1954 | Kickers Offenbach | 6:3 | Hannover 96 |
So 15.08.1954 | Eintracht Frankfurt | 1:0 | FK Pirmasens |
So 15.08.1954 | TuS Bremerhaven 1893 | 5:1 | SpVgg Erkenschwick |
So 15.08.1954 | 1. FC Köln | 2:1 | STV Horst-Emscher |
So 15.08.1954 | BV Union Krefeld | 4:0 | Eintracht Braunschweig |
So 15.08.1954 | Hamburger SV | 5:3 n. V. | Eintracht Trier |
So 15.08.1954 | Spandauer SV | 1:2 | VfB Lübeck |
So 15.08.1954 | 1. FC Nürnberg | 2:0 | TSV Marl-Hüls |
So 15.08.1954 | Karlsruher SC | 5:1 | FSV Frankfurt |
So 15.08.1954 | VfB Stuttgart | 4:2 | SV Arminia Hannover |
So 15.08.1954 | Altona 93 | 3:2 | 1. FC Saarbrücken |
So 15.08.1954 | Phönix Ludwigshafen | 0:0 n. V. | Alemannia Aachen |
So 15.08.1954 | Tennis Borussia Berlin | 2:4 | 1. FC Schweinfurt 05 |
Wiederholungsspiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
Mi 01.09.1954 | SSV Jahn Regensburg | 3:6 | FC Schalke 04 |
Mi 15.09.1954 | Alemannia Aachen | 4:0 | Phönix Ludwigshafen |
Achtelfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
Di 21.09.1954 | 1. FC Kaiserslautern | 7:0 | 1. FC Köln |
Sa 25.09.1954 | Karlsruher SC | 1:0 | 1. FC Nürnberg |
So 26.09.1954 | FC Schalke 04 | 1:1 n. V. | FC Schweinfurt 05 |
So 26.09.1954 | VfB Stuttgart | 5:1 | VfB Lübeck |
So 26.09.1954 | FC Altona 93 | 2:1 | Eintracht Frankfurt |
So 26.09.1954 | Alemannia Aachen | 4:2 n. V. | BV Union 05 Krefeld |
So 26.09.1954 | Kickers Offenbach | 2:0 | FC St. Pauli |
So 19.12.1954 | TuS Bremerhaven 1893 | 3:1 | Hamburger SV |
Wiederholungsspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
So 17.10.1954 | FC Schweinfurt 05 | 0:1 | FC Schalke 04 |
Viertelfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
Sa 27.11.1954 | FC Altona 93 | 2:0 | Alemannia Aachen |
So 19.12.1954 | VfB Stuttgart | 2:5 | Karlsruher SC |
So 02.01.1955 | Kickers Offenbach | 4:1 | 1. FC Kaiserslautern |
So 02.01.1955 | FC Schalke 04 | 2:0 | TuS Bremerhaven 1893 |
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
Do 07.04.1955 | FC Schalke 04 | 12:1 1 | Kickers Offenbach |
Mi 20.04.1955 | FC Altona 93 | 13:3 n. V. 2 | Karlsruher SC |
1
Das Spiel fand im Stadion am Zoo in Wuppertal statt.
2
Das Spiel fand im Müngersdorfer Stadion in Köln statt.
Wiederholungsspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
So 08.05.1955 | Karlsruher SC | 13:0 3 | FC Altona 93 |
3
Das Spiel fand in der Glückauf-Kampfbahn in Gelsenkirchen statt.
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] Ergebnis
3:2 (1:1)
Datum
Samstag, 21. Mai 1955
Stadion
Eintracht-Stadion, Braunschweig
Zuschauer
25.000
Schiedsrichter
Werner Treichel (Berlin)
Tore
1:0 Kunkel (20.)
1:1 Sadlowski (44.)
1:2 Sadlowski (70.)
2:2 Sommerlatt (83.)
3:2 Traub (86.)
1:1 Sadlowski (44.)
1:2 Sadlowski (70.)
2:2 Sommerlatt (83.)
3:2 Traub (86.)
Karlsruher SC
Rudi Fischer, Max Fischer, Walter Baureis, Werner Roth, Siegfried Geesmann, Herbert Dannenmeier, Oswald Traub, Kurt Sommerlatt, Antoine „Spitz" Kohn, Ernst Kunkel, Hans Strittmatter
Cheftrainer: Adolf Patek (Osterreich Österreich)
Cheftrainer: Adolf Patek (Osterreich Österreich)
FC Schalke 04
Manfred Orzessek, Werner Garten, Günter Brocker, Hermann Eppenhoff, Walter Zwickhofer, Erwin Harkener, Bernhard Klodt, Otto Laszig, Helmut Sadlowski, Manfred Piontek, Hans Krämer
Cheftrainer: Eduard Frühwirth (Osterreich Österreich)
Cheftrainer: Eduard Frühwirth (Osterreich Österreich)
Spielbericht
Die Karlsruher gingen als klarer Favorit in ihr erstes Pokalendspiel. Die unerfahrenen Schalker lieferten sich aber mit dem KSC vor 25.000 Zuschauern in Braunschweig einen offenen Schlagabtausch, den die Badener erst in den Schlussminuten für sich entscheiden konnten. Der KSC ging durch einen Kopfball von Kunkel in Führung, nachdem Schiedsrichter Treichel auf indirekten Freistoß im Schalker Strafraum entschieden hatte, weil Torhüter Orzessek den Ball zu lange festgehalten hatte. Die Gelsenkirchener antworteten mit wütenden Angriffen und kamen kurz vor der Pause durch Sadlowski zum verdienten Ausgleich. Nach der Pause setzte sich das muntere Spiel fort und es traf erneut Mittelstürmer Sadlowski für Schalke und brachte den Außenseiter in Führung. Die Schalker zogen sich darauf zurück, um die Führung über die Zeit zu retten, doch die Karlsruher konnten das Spiel in den letzten zehn Minuten durch eine Direktabnahme des Regisseurs Sommerlatt sowie einen sehenswerten Treffer durch Traub aus „unmöglichem" Winkel nahe der Eckfahne noch einmal wenden.