Cons-la-Grandville

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cons-la-Grandville
Cons-la-Grandville (Frankreich)
Cons-la-Grandville (Frankreich)
Staat Frankreich  Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Meurthe-et-Moselle (54)
Arrondissement Val-de-Briey
Kanton Mont-Saint-Martin
Gemeindeverband Grand Longwy Agglomération
Koordinaten 49° 29′ N, 5° 42′ O 49.4855.7019Koordinaten: 49° 29′ N, 5° 42′ O
Höhe 228–388 m
Fläche 8,25 km2
Einwohner 525 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 64 Einw./km2
Postleitzahl 54870
INSEE-Code 54137
Website www.cons-la-grandville.mairie54.fr

Schloss Cons-la-Grandville

Cons-la-Grandville (Lothringisch Con-lai-gran-velle[1] ) ist eine französische Gemeinde mit 525 Einwohnern (Stand: 2022) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Val-de-Briey und ist Mitglied im Gemeindeverband Grand Longwy Agglomération. Die Bewohner werden Conséens und Conséennes genannt.

Die Gemeinde Cons-la-Grandville liegt am Oberlauf der Chiers, etwa zehn Kilometer südlich der Grenze zu Belgien. Der windungsreiche Fluss Chiers hat sich hier bis zu 80 m tief in das Umland eingegraben. Die Flusshänge sind bewaldet; im Nordwesten dominiert der große Forst Bois le Moine. Das südlich der Chiers anschließende Plateau ist von Ackerflächen geprägt.

Nachbargemeinden von Cons-la-Grandville sind Villers-la-Chèvre im Norden, Lexy im Nordosten, Cutry im Osten, Ugny im Süden sowie Montigny-sur-Chiers im Westen.

Frühere Ortsnamen waren Cunensis (1173), Kuns (1235), Kons (1309), Conz (1573), Contz (1682).[1]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2019
Einwohner 790 828 769 669 596 608 572 507

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Schloss Cons-la-Grandville aus dem 13. und 16. Jahrhundert, seit 1947 in Teilen als Monument historique eingeschrieben, restliche Teile seit 1987 klassifiziert
  • Ehemalige Benediktinerabtei aus dem 16. Jahrhundert, seit 1987 in Teilen als Monument historique klassifiziert
  • Pfarrkirche Saint-Hubert, ehemalige Abteikirche Saint-Michel mit Ursprüngen aus dem 11./12. Jahrhundert, seit 1987 als Monument historique klassifiziert
  • Ehemaliger Hochofen, errichtet 1865, seit 1974 als Monument historique klassifiziert
Commons: Cons-la-Grandville  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Bouteiller - Dictionnaire topographique de l'ancien département de la Moselle

Abbéville-lès-Conflans | Affléville | Allamont | Allondrelle-la-Malmaison | Anderny | Anoux | Auboué | Audun-le-Roman | Avillers | Avril | Baslieux | Batilly | Bazailles | Béchamps | Bettainvillers | Beuveille | Beuvillers | Boismont | Boncourt | Brainville | Bréhain-la-Ville | Bruville | Charency-Vezin | Chenières | Colmey | Conflans-en-Jarnisy | Cons-la-Grandville | Cosnes-et-Romain | Crusnes | Cutry | Domprix | Doncourt-lès-Conflans | Doncourt-lès-Longuyon | Épiez-sur-Chiers | Errouville | Fillières | Fléville-Lixières | Fresnois-la-Montagne | Friauville | Giraumont | Gondrecourt-Aix | Gorcy | Grand-Failly | Han-devant-Pierrepont | Hatrize | Haucourt-Moulaine | Herserange | Homécourt | Hussigny-Godbrange | Jarny | Jeandelize | Jœuf | Joppécourt | Jouaville | Joudreville | Labry | Laix | Landres | Lantéfontaine | Les Baroches | Lexy | Longlaville | Longuyon | Longwy | Lubey | Mairy-Mainville | Malavillers | Mercy-le-Bas | Mercy-le-Haut | Mexy | Moineville | Mont-Bonvillers | Montigny-sur-Chiers | Mont-Saint-Martin | Morfontaine | Mouaville | Moutiers | Murville | Norroy-le-Sec | Olley | Othe | Ozerailles | Petit-Failly | Piennes | Pierrepont | Preutin-Higny | Puxe | Réhon | Saint-Ail | Saint-Jean-lès-Longuyon | Saint-Marcel | Saint-Pancré | Saint-Supplet | Sancy | Saulnes | Serrouville | Tellancourt | Thil | Thumeréville | Tiercelet | Trieux | Tucquegnieux | Ugny | Val de Briey | Valleroy | Ville-au-Montois | Ville-Houdlémont | Villers-la-Chèvre | Villers-la-Montagne | Villers-le-Rond | Villerupt | Ville-sur-Yron | Villette | Viviers-sur-Chiers | Xivry-Circourt

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cons-la-Grandville&oldid=241468107"