Cadre-47/2-Europameisterschaft 1981
42. Cadre-47/2-Europameisterschaft 1981 | |
---|---|
Der Sieger: Klaus Hose | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Europa Europameisterschaft Europa |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | CEB / FFB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Salle Rameau, Lyon Frankreich Frankreich [1] [2] |
Eröffnung: | 11. Dezember 1980 |
Endspiel: | 14. Dezember 1980 |
Teilnehmer: | 8 |
Titelverteidiger: | FrankreichFrankreich Francis Connesson |
Sieger: | Deutschland Klaus Hose |
2. Finalist: | FrankreichFrankreich Francis Connesson |
3. Platz: | Belgien Willy Wesenbeek |
Preisgeld: | Amateureuropameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 061,65 FrankreichFrankreich Francis Connesson |
Bester ED: | 133,33 Deutschland Klaus Hose 000000FrankreichFrankreich Francis Connesson 000000Belgien Willy Wesenbeek |
Höchstserie (HS): | 003710Deutschland Klaus Hose |
Spielstätte auf der Karte | |
Die Cadre-47/2-Europameisterschaft 1981 war das 42. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 11. bis zum 14. Dezember 1980 in Lyon statt. Die Europameisterschaft zählte zur Saison 1980/81. Es war die zehnte Cadre-47/2-Europameisterschaft in Frankreich.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Zehn Jahre nach seinem ersten Europameistertitel in der Freien Partie im italienischen Saint-Vincent gewann Klaus Hose endlich seinen zweiten Titel. Er glänzte zwar nicht im Turnier, war aber sehr kämpferisch und gewann einige Partien nach teilweise großem Rückstand. So auch in der Finalpartie gegen Willy Wesenbeck. Nach holprigem Start lag er 193:253 Punkten im Rückstand. Dann aber beendete er die Partie mit einer schwierigen Serie mit 207 Punkten. Den Titelverteidiger Francis Connesson, der den Titel dreimal in Folge gewann, schlug Hose in der fünften Runde mit 400:340 in sieben Aufnahmen.
Turniermodus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Hier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.
Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland Klaus Hose | 14:0 | 2800 | 64 | 43,75 | 133,33 | 371 |
2 | FrankreichFrankreich Francis Connesson | 10:4 | 2713 | 44 | 61,65 | 133,33 | 337 |
3 | Belgien Willy Wesenbeek | 10:4 | 2478 | 55 | 45,05 | 133,33 | 313 |
4 | FrankreichFrankreich Jean Arnaud | 8:6 | 2255 | 78 | 28,91 | 40,00 | 307 |
5 | NiederlandeNiederlande Piet Vet | 4:10 | 2385 | 53 | 45,00 | 66,66 | 227 |
6 | FrankreichFrankreich Paul Couespel | 4:10 | 1760 | 46 | 38,26 | 66,66 | 358 |
7 | OsterreichÖsterreich Kurt Mastny | 4:10 | 1419 | 58 | 24,46 | 50,00 | 166 |
8 | Spanien 1977 José Gálvez | 2:12 | 2014 | 80 | 25,17 | 30,76 | 255 |
Turnierdurchschnitt: 37,28 |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 83. Brüssel Januar 1981, S. 6–7.
- ↑ Hans H. Graßmann: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 3. Düren Januar 1981, S. 6–7.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 235.
1925 (NiederlandeNiederlande Jan Dommering) • 1926 (Belgien Théo Moons) • 1927 (Belgien Gustave van Belle) • 1928 (Belgien Théo Moons) • 1929 (Belgien Théo Moons) • 1930 (Belgien Gustave van Belle) • 1931 (Belgien Gustave van Belle) • 1932 (Agypten 1922 Edmond Soussa) • 1933 (Agypten 1922 Edmond Soussa) • 1935 (Belgien René Gabriëls)
1947 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1948 (Belgien Clément van Hassel)
1940er:
1949 (FrankreichFrankreich Jean Galmiche)
1950er:
1950 (NiederlandeNiederlande Kees de Ruijter) •
1951 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) •
1952 (Belgien Clément van Hassel) •
1953 (Deutschland Walter Lütgehetmann) •
1954 (Belgien René Gabriëls) •
1955 (Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) •
1956 (Belgien René Vingerhoedt) •
1957 (Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) •
1958 (Belgien Emile Wafflard) •
1959 (Belgien Emile Wafflard)
1960er:
1960 (Belgien Emile Wafflard) •
1963 (NiederlandeNiederlande Tini Wijnen) •
1964 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) •
1965 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) •
1966 (FrankreichFrankreich Jean Marty) •
1967 (NiederlandeNiederlande Hans Vultink) •
1968 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) •
1969 (Belgien Antoine Schrauwen)
1970er:
1970 (Deutschland Dieter Müller) •
1971 (Belgien Emile Wafflard) •
1972 ausgefallen •
1973 (NiederlandeNiederlande Hans Vultink) •
1974 (Deutschland Günter Siebert) •
1975 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) •
1976 (OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) •
1977 (FrankreichFrankreich Roland Dufetelle) •
1978 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) •
1979 (FrankreichFrankreich Francis Connesson)
1980er:
1980 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) •
1981 (Deutschland Klaus Hose) •
1982 (Deutschland Klaus Hose) •
1983 (ItalienItalien Marco Zanetti) •
1984 (ausgefallen) •
1985 (OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) •
1986–89 (ausgefallen)
1990er:
1990 (Luxemburg Fonsy Grethen) •
1991 (Luxemburg Fonsy Grethen) •
1992 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) •
1993 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) •
1994 (NiederlandeNiederlande Piet Adrichem) •
1995 (ausgefallen) •
1996 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) •
1997 (Deutschland Fabian Blondeel) •
1998 (ausgefallen) •
1999 (FrankreichFrankreich Brahim Djoubri)
2000 (FrankreichFrankreich Louis Edelin) • 2001 (Deutschland Fabian Blondeel) • 2002 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2003 (NiederlandeNiederlande Dave Christiani) • 2004 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2005 (OsterreichÖsterreich Arnim Kahofer) • 2006 (Deutschland Fabian Blondeel) • 2007 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2008 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2009 (Belgien Frédéric Caudron)
2010 (FrankreichFrankreich Brahim Djoubri) • 2011 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2013 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2015 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2017 (Belgien Eddy Leppens) • 2019 (Schweiz Xavier Gretillat) •
(削除) 2021 (削除ここまで)A 1
2022 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) •
2023 (Tschechien Marek Faus)