Benutzer Diskussion:Brettchenweber
Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Tutorial für neue Autoren • Hilfe zum Bearbeiten • Häufige Fragen • Alle Hilfeseiten • Fragen stellen • Persönliche Betreuung • Wie beteiligen? • Richtlinien
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
- Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
- Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von
--~~~~
oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Bernd Bergmann (Diskussion) 18:56, 29. Nov. 2020 (CET) Beantworten
- @ Bernd Bergmann (Diskussion): Vielen Dank! Besonders für den vorletzten Satz :-) --Brettchenweber (Diskussion) 19:13, 29. Nov. 2020 (CET) Beantworten
Ich bin gerade über deinen Benutzernamen gestolpert und freue mich sehr darüber. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:29, 29. Nov. 2020 (CET) Beantworten
@Alnilam: Herzlichen Dank! Auch für das schöne gewebte Bändchen! --Brettchenweber (Diskussion) 21:42, 29. Nov. 2020 (CET) Beantworten
- Auch von mir ein kleines Dankeschön für Deine Bearbeitung bei Johann Joseph Hoerter. Vlt. kann ich es mir jetzt merken, dass vor sowie kein Komma hingehört. ein lächelnder Smiley Gruß --Stephan Tournay (Diskussion) 21:31, 6. Dez. 2020 (CET) Beantworten
- @Stephan Tournay Wenn vor dem "sowie" jedoch ein Nebensatz aufhört, muss ein Komma dahin: "Der Nutzer, der gestern da war, sowie viele von vorgestern ..." Bei Unsicherheiten suche ich einfach eine andere Formulierung. Gruß aus Charlottenburg. --Ute Erb (Diskussion) 19:19, 4. Jan. 2021 (CET) Beantworten
(削除) Das ist zweifellos richtig (削除ここまで):-) Korrektur: Ups, habe erst zu spät gesehen, dass das gar nicht an mich ging. --Brettchenweber (Diskussion) 19:24, 4. Jan. 2021 (CET) Beantworten
- Besten Dank für den Hinweis, ich versuche es mir einzuprägen und schöne Grüße nach Charlottenburg. --Stephan Tournay (Diskussion) 19:50, 4. Jan. 2021 (CET) Beantworten
Hallo Brettchenweber, ich habe gesehen, dass Du den Artikel Farchod und Schirin sprachlich verbessert hast. Vielen Dank dafür. Vielleicht magst Du bei Gelegenheit mal beim Artikel Zentrales Marinemuseum, benannt nach Kaiser Peter dem Großen vorbeischauen? Das würde mich freuen. Viele Grüße, --Hemeier (Diskussion) 07:03, 9. Dez. 2020 (CET) Beantworten
- @Hemeier: Erledigt 😄, schau mal, wie es dir gefällt. Ich finde deinen Artikel sehr interessant und umfangreich! --Brettchenweber (Diskussion) 14:34, 9. Dez. 2020 (CET) Beantworten
- @Brettchenweber:: Es gefällt mir ausgezeichnet. Eine wirkliche Verbesserung der Textqualität! Top Job! Vielen Dank dafür. Darf ich dir bei Gelegenheit - wenn Du Zeit hast und es Dich nicht nervt - mal wieder einen Artikel „vorbeibringen"?--Hemeier (Diskussion) 15:51, 9. Dez. 2020 (CET) Beantworten
- @Hemeier: Aber sicher, das wird bestimmt wieder sehr lehrreich für mich! --Brettchenweber (Diskussion) 16:54, 9. Dez. 2020 (CET) Beantworten
- @Brettchenweber:: Es gefällt mir ausgezeichnet. Eine wirkliche Verbesserung der Textqualität! Top Job! Vielen Dank dafür. Darf ich dir bei Gelegenheit - wenn Du Zeit hast und es Dich nicht nervt - mal wieder einen Artikel „vorbeibringen"?--Hemeier (Diskussion) 15:51, 9. Dez. 2020 (CET) Beantworten
Danke für deine ganzen Korrekturen. Die sind schon alleine deshalb hilfreich, weil du dich nicht auf Rechtschreibfehler beschränkst, wie viele, die mit Skripten die Texte scannen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:51, 14. Dez. 2020 (CET) Beantworten
- @CaroFraTyskland: Danke für die Blumen! Ich gebe mir Mühe, es nicht zu übertreiben 😃. --Brettchenweber (Diskussion) 00:10, 15. Dez. 2020 (CET) Beantworten
Hallo Brettchenweber,
auch von mir herzlichen Dank für deine zahlreichen „minimalen Korrekturen". Es ist gut, dass du neu entstandene Artikel offenbar sehr aufmerksam liest und Fehler eliminierst. Deine Mitarbeit in unserer Wikipedia empfinde ich als sehr hilfreich. Weiter so. Gruß von --OS (Diskussion) 09:59, 18. Dez. 2020 (CET) Beantworten
- @OS: Vielen Dank, immer gern! Ich freue mich, dass ich so viele interessante Artikel lesen kann. 😃 --Brettchenweber (Diskussion) 10:06, 18. Dez. 2020 (CET) Beantworten
- Diesem Dank möchte ich mich anschließen. Endlich mal jemand, der ganz unaufgeregt mitarbeitet und eine wirkliche (sprachliche) Verbesserung an den Artikeln vornimmt (... und nicht nur Viertelgeviertstriche ausbessert). --Hemeier (Diskussion) 12:06, 18. Dez. 2020 (CET) Beantworten
- @Hemeier: Haha, schön gesagt! Und jetzt geh ich mal nachlesen, was dieser ominöse Viertelgeviertstrich ist, der in fast jeder Versionsgeschichte auftaucht... --Brettchenweber (Diskussion) 13:05, 18. Dez. 2020 (CET) Beantworten
- Hey, nicht gegen die Viertelstriche schiessen, bitte ... obwohl ich die auch nicht kapiere. Aber neben diesen Stricheleien sind den entsprechenden Programmen schon so viele kleine Fehler von mir zum Opfer gefallen, das ich froh bin, das es sie gibt. Was nun Deine Änderungen bei Lincoln betrifft, wenn Du das unter minimalen Korrekturen verstehst finde ich das beruhigend und erfreulich - wer weiss, wann mir das doch aufgefallen wäre. Es ist mir noch nie gelungen, einen Artikel einzustellen, in dem niemand hinterher einen Fehler gefunden hat, und es ist gut zu wissen das es Kollegen gibt, die sich der Mühe solchen Unterfangens unterziehen. Auch wenn ich die Zeit normalerweise hinkriege ... nun ja. Verbundenen Gruß, --G-41614 (Diskussion) 18:32, 1. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
- @G-41614: Da hast du auf jeden Fall recht :-) Mittlerweile habe ich auch gelernt, dass Viertelgeviertstriche normale Bindestriche sind. Die haben natürlich ihre Berechtigung. Satzzeichen, Endungen, Deklination, Konjugation und Rechtschreibfehler fallen für mich unter minimale Korrekturen. Und die machen mir tatsächlich Spaß, auch wenn das komisch klingt :-) Außerdem habe ich auf der Suche nach solchen kleinen Fehlern, die man schnell übersieht, die Gelegenheit, viele interessante Artikel zu lesen. Es ist toll, was man so alles erfährt und lernt! Viele Grüße und frohe Ostern --Brettchenweber (Diskussion) 22:07, 1. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
- Diesem Dank möchte ich mich anschließen. Endlich mal jemand, der ganz unaufgeregt mitarbeitet und eine wirkliche (sprachliche) Verbesserung an den Artikeln vornimmt (... und nicht nur Viertelgeviertstriche ausbessert). --Hemeier (Diskussion) 12:06, 18. Dez. 2020 (CET) Beantworten
Hallo Brettchenweber! Ich möchte mich auch diesem Dank anschließen. Deine freundliche und bescheidene Art, mit der du deine Arbeit immer als „minimale Korrekturen" bezeichnest, ist wohltuend. Du hast den Blick eines Deutschlehrers und findest schnell die Fehler in Grammatik und Rechtschreibung, die mir auch nach mehrmaligem lesen meiner Texte nicht aufgefallen sind. Und manchmal habe ich es tatsächlich auch nicht gewusst lerne noch etwas dazu (dass es z.B. in Deutsch das Mosaik heißt, und nicht wie in meiner tschechischen Muttersprache die Mosaik). Danke und Gruß! --Harke (Diskussion) 14:21, 1. Mär. 2022 (CET) Beantworten
- Hallo Harke, vielen lieben Dank! Darf ich mich an dich als zweisprachigen Kollegen wenden, wenn ich mal eine Frage zum Tschechischen habe? Danke für deine vielen interessanten Artikel und noch frohes Schaffen! --Brettchenweber (Diskussion) 17:59, 1. Mär. 2022 (CET) Beantworten
- Klar, kannst du gerne machen --Harke (Diskussion) 18:56, 2. Mär. 2022 (CET) Beantworten
Hallo Brettchenweber, wenn Du die Anzahl der empfangenen Dankeschöns dokumentieren möchtest, dann kannst Du das mit der Einbindung dieses Babels auf Deiner Benutzerseite tun: Link zur Vorlage Danke mit Erläuterungen. Viele Grüße, --Hemeier (Diskussion) 10:37, 22. Dez. 2020 (CET) Beantworten
- Hallo Hemeier, danke für den Tipp, ich glaube, das probiere ich mal :-) Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 17:02, 22. Dez. 2020 (CET) Beantworten
Hallo Brettchenweber! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke"-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
--FNBot 00:21, 30. Dez. 2020 (CET)
Beantworten
Euch allen einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr! --Brettchenweber (Diskussion) 18:10, 31. Dez. 2024 (CET) Beantworten
- Guuten Morgen in diesem Jahr, das noch in den Kinderschuhen steckt. Da hast uns aber wieder ein schööönes Bildchen rausgesucht. Dank dafür und für die guten Wünsche. Möge es Dir wohl ergehen und den Deinen auch, bleib schön gesund oder werde nicht kränker und hab guuute Zeiten! ❤️lichst grüßt --Andrea (Diskussion) 10:20, 1. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Liebe Andrea, vielen lieben Dank für die Wünsche! Ich wünsche dir vor allem Gesundheit, viel Freude im Leben und dass du uns hier noch lange erhalten bleibst (der letzte Wunsch ist ein wenig egoistisch :-))! --Brettchenweber (Diskussion) 23:39, 1. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Von wechn „lange erhalten": als ich etwa vierzig war – lang, lang ist's her –, sagte ich zu meinem Neffen, für ihn wäre ich doch bstümmt n Grufti. Da lachte er mich aus und sagte: „Grufti? Komposti und Verwesi!" Was kömmt eichentlich danach? --Andrea (Diskussion) 11:58, 2. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Auch nicht schlecht. Früher hieß das Gammelfleisch. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/devil Vielleicht kommt irgendwann das Wiederaufersteherli? --Brettchenweber (Diskussion) 20:06, 6. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Von wechn „lange erhalten": als ich etwa vierzig war – lang, lang ist's her –, sagte ich zu meinem Neffen, für ihn wäre ich doch bstümmt n Grufti. Da lachte er mich aus und sagte: „Grufti? Komposti und Verwesi!" Was kömmt eichentlich danach? --Andrea (Diskussion) 11:58, 2. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Liebe Andrea, vielen lieben Dank für die Wünsche! Ich wünsche dir vor allem Gesundheit, viel Freude im Leben und dass du uns hier noch lange erhalten bleibst (der letzte Wunsch ist ein wenig egoistisch :-))! --Brettchenweber (Diskussion) 23:39, 1. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Hallo Brettchenweber, danke für den Dank. Hab mich gefreut! 🙂 Jetzt hab ich aber gleich ein Problem. Der von mir korrigierte Begriff Salzmarsch ist auch noch falsch verlinkt. Als Wiki-Neuling weiß ich nicht, was ich tun sollte. Selbst ändern (muss erstmal rausfinden, wie das geht) oder einen Hinweis geben auf der Diskussionsseite? Grüße von Gakiv --Gakiv (Diskussion) 06:42, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Hallo Gakiv, du hattest dich aus Versehen in mein Archiv verlaufen, deshalb habe ich deine Frage mal auf die richtige Seite verschoben. Ich nehme an, du möchtest die Verlinkung so ändern, dass der Artikel Rohmarsch verlinkt wird?
- Option 1: auf „Quelltext bearbeiten" klicken und dann statt
[[Salzmarsch]]
[[Rohmarsch|Salzmarsch]]
eingeben
- Option 2: auf „Bearbeiten" klicken, auf „Salzmarsch" klicken. Dann öffnet sich ein kleines Fenster, in dem du oben rechts wieder auf „Bearbeiten" klickst. Ein neues Fenster öffnet sich und du schreibst oben statt „Salzmarsch" „Rohmarsch".
- Wir haben auch für viele Fragen und Arbeitsschritte Hilfeseiten. Hilfe beim Verlinken findest du unter Hilfe:Verlinken. Wenn es nicht klappt, melde dich einfach noch einmal hier auf dieser Seite. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 14:07, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Danke! Tatsächlich hatte ich mich nach deinem Danke (für meine kleine Korrektur) gefreut, hier auf einen netten Menschen zu treffen, der im "Klartext" hilft. Ich versuche mich jedenfalls an der Neuverlinkung und auch daran, das Labyrinth Wikipedia besser zu verstehen 🙋♀️ --Gakiv (Diskussion) 14:12, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Würdest du Tadeusz’ oder Tadeuszs als den korrekten Genitiv von Tadeusz sehen?
[Quelltext bearbeiten ]... fragst Du mich in einer Zusammenfassungszeile. Ich bin für die Apostrophschreibweise. Gruß und weiterhin viel Spaß, -- Peter Gröbner -- 22:27, 11. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Hallo Peter, danke für die Antwort. Nach den Rechtschreibregeln wäre das korrekt, aber im Mündlichen würde ich beispielsweise „Tadeuszs Vater" sagen, deshalb war ich etwas ratlos. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:30, 11. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich habe mich geirrt. Der Name ist ja polnisch und nicht ungarisch: daher wohl doch Tadeuszs. Wieso nicht „von Tadeusz"? Gruß, -- Peter Gröbner -- 22:34, 11. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Das geht natürlich auch. ein lächelnder Smiley --Brettchenweber (Diskussion) 22:41, 11. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ungefragt eingemischt, die ungarische Form wäre Taddeus oder kurz Tádé, die sich heutzutage häufiger findet. --JasN (Diskussion) 20:16, 13. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Mit interessanten Informationen darf man sich gern ungefragt einmischen. ein lächelnder Smiley Spricht man im Ungarischen am Ende ein s oder ein sch? --Brettchenweber (Diskussion) 21:06, 13. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Tadeusz würde man m. W. ungarisch mit s am Ende sprechen, aber den Namen gibt es scheints nicht. Das war mein Fehler. Taddeus wird ungarisch wohl mit sch gesprochen – ähnlich wie polnisch Tadeusz. -- Peter Gröbner -- 22:22, 13. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Das s am Ende bei Taddeus wird wie sch gesprochen, der Digraph sz im Ungarischen klingt wie ein scharfes s, entsprechend dem ß im Deutschen. --JasN (Diskussion) 12:51, 14. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Mit interessanten Informationen darf man sich gern ungefragt einmischen. ein lächelnder Smiley Spricht man im Ungarischen am Ende ein s oder ein sch? --Brettchenweber (Diskussion) 21:06, 13. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich habe mich geirrt. Der Name ist ja polnisch und nicht ungarisch: daher wohl doch Tadeuszs. Wieso nicht „von Tadeusz"? Gruß, -- Peter Gröbner -- 22:34, 11. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.
Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.
Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Abschließend noch eine Bitte:
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:54, 14. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Wiki Project Med Foundation is a thematic organization whose mission is to improve our health content. Consider joining for 2025 , there are no associated costs.
Additionally one of our primary efforts revolves around translating health content. We invite you to try our new workflow if you have not already. Our dashboard automatically collects statistics of your efforts and we are working on tools to automatically improve formating.
Thanks again :-) -- Doc James along with the rest of the team at Wiki Project Med Foundation 07:21, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Hello Doc James, thanks for your message and the nice award, but shouldn’t it be "a medical contributor" (without s)? --Brettchenweber (Diskussion) 09:01, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Pingel! --Andrea (Diskussion) 09:12, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich kann halt nicht aus meiner Haut; du weißt doch: Benutzer:Brettchenweber/Vorlage/Innerer Monk2. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker --Brettchenweber (Diskussion) 09:18, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Mit Deiner elenden Pingelei hast Du Lümmel Dich doch glatt an mir vorbeijemogelt, uf Platz 579 un ik weit abjeschlagen uf Platz 1164. DeifiEmmaSatansbraten! --Andrea (Diskussion) 09:54, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Hihi, so läuft das. Mogel, mogel, mogel ... :-) Ich muss jetzt erst einmal ein Babel basteln. --Brettchenweber (Diskussion) 11:01, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Haste wieder fein jemacht, Du webender BabelBastelBrettchenBauer! --Andrea (Diskussion) 14:03, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Hihi, so läuft das. Mogel, mogel, mogel ... :-) Ich muss jetzt erst einmal ein Babel basteln. --Brettchenweber (Diskussion) 11:01, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Mit Deiner elenden Pingelei hast Du Lümmel Dich doch glatt an mir vorbeijemogelt, uf Platz 579 un ik weit abjeschlagen uf Platz 1164. DeifiEmmaSatansbraten! --Andrea (Diskussion) 09:54, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich kann halt nicht aus meiner Haut; du weißt doch: Benutzer:Brettchenweber/Vorlage/Innerer Monk2. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker --Brettchenweber (Diskussion) 09:18, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Pingel! --Andrea (Diskussion) 09:12, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ist korrekt. Viele Grüße --Lou.gruber (Diskussion) 13:50, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Vielleicht wert, dort veröffentlicht zu werden? – Der amerikanische Maler Elbridge Ayer Burbank ist vor allem durch seine Darstellungen von Indianern in Nordamerika bekannt geworden. --MeCorbeau (Diskussion) 09:26, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Hallo MeCorbeau, den Artikel finde ich interessant und würde ihn, wenn es dir recht ist, heute Abend vorschlagen. Weißt du vielleicht noch etwas über die Jugend Burbanks? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 15:04, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Hallo MeCorbeau, wir können das aber auch gern später machen, es ist ja noch genug Zeit. Sag mir einfach Bescheid. --Brettchenweber (Diskussion) 23:59, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Habe die Seite ausgebaut. --MeCorbeau (Diskussion) 00:12, 28. Jan. 2025 (CET) Beantworten
... habe ich mir auf die Seite geholt. Danke dafür :-) --Erastophanes (Diskussion) 10:15, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Sieht gut aus. ein lächelnder Smiley --Brettchenweber (Diskussion) 13:59, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Hallo, schöner Artikel, auf der Artikeldiskussionsseite habe ich eine Frage zum Geburts-/Sterbedatum eingestellt, vielleicht kannst Du mal schauen ... Danke! --Karlderkahle (Diskussion) 17:05, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Hallo Karlderkahle, gerade habe ich gesehen, dass deine Anregung erfreulicherweise schon umgesetzt wurde. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 21:49, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Hallo, Brettchenweber, passt gut, sehr gut sogar. Vielen Dank und frohes Schaffen --Konvexkonkav (Diskussion) 21:33, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ups, stimmt, ich hätte dir den Quelltext der Sonntagsvorlage verlinken können. Dir auch noch frohes Schaffen --Brettchenweber (Diskussion) 21:39, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Nee, so lerne ich doch viel mehr! ein lächelnder Smiley --Konvexkonkav (Diskussion) 21:46, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich merke schon: Du siehst das sportlich. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker --Brettchenweber (Diskussion) 21:48, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Nee, so lerne ich doch viel mehr! ein lächelnder Smiley --Konvexkonkav (Diskussion) 21:46, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten