German Cargo
German Cargo | |
---|---|
Douglas DC-8 der German Cargo | |
IATA-Code: | FX |
ICAO-Code: | GEC |
Rufzeichen: | GERMAN CARGO |
Gründung: | 1977 |
Betrieb eingestellt: | 1993 |
Fusioniert mit: | Lufthansa Cargo |
Sitz: | Kelsterbach, Deutschland Deutschland |
Heimatflughafen: | Flughafen Frankfurt |
Unternehmensform: | GmbH |
Flottenstärke: | 10 |
Ziele: | international |
German Cargo ist 1993 mit Lufthansa Cargo fusioniert. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor der Übernahme. |
Die German Cargo Services GmbH, Markenname German Cargo, war eine deutsche Fracht-Charterfluggesellschaft und 100-prozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Lufthansa AG.
Geschichte
In den 1970er-Jahren konnte Lufthansa aufgrund der seinerzeit noch gültigen IATA-Restriktionen nur eingeschränkt am aufsteigenden Frachtgeschäft teilhaben. Konkurrenten, wie z. B. die Cargolux, gehörten der IATA nicht an. Aus diesem Grunde gliederte Lufthansa einen Teil ihres Frachtgeschäftes, nämlich Voll- und Teilcharter, 1977 in eine Tochtergesellschaft aus und gründete dazu die German Cargo Services GmbH. Im April 1977 nahm diese den Flugbetrieb mit einer Boeing 707 auf. In den folgenden Jahren wuchs die Flotte auf vier 707 an. Diese wurden sukzessive von fünf Douglas DC-8-73 abgelöst. Für 13 Jahre bildeten die DC-8 das Rückgrat der German Cargo.
Neben klassischen Vollcharterflügen flog German Cargo zahlreiche Strecken im Linienverkehr, vor allem nach Ostafrika oder in den Mittleren Osten. Sie transportierten dabei zum Teil hochwertige Frachten, z. B. Charter mit Satelliten, TV-Übertragungstechnik, lebende Tiere (darunter sogar ein Projekt mit 1.3 Milliarden Fliegenlarven für die FAO von Mexiko nach Libyen).
Die Flugzeuge D-ADUO und D-ADUC wurden teilweise für weltweite Pferdetransporte genutzt. Hierfür wurde ein sogenanntes „Pferdekit" in den hinteren Teil der Kabine eingebaut. Dort konnten sich die Pferdebegleiter aufhalten. Dieses Pferdekit bot neben einem Stauplatz für das Catering einen Passagierraum. So bestellte ein Kunde regelmäßig DC-8-Flüge, um Polopferde von Argentinien bis nach Südostasien zu transportieren.
Die D-ADUC wurde zeitweise auch als normales Passagierflugzeug bei der Condor eingesetzt. Für diesen Einsatz konnte das Flugzeug mit der entsprechenden Kabine ausgerüstet werden, die ca. 250 Passagieren Platz bot. Diese Einsätze fanden jeweils in der – für das Frachtgeschäft schwachen – Sommerperiode statt. Aufgrund der mangelnden Passagierakzeptanz und der relativ schlechten technischen Zuverlässigkeit wurden diese Einsätze allerdings nach zwei Flugplanperioden beendet.
Ab 1990 setzte die Fluggesellschaft auch Maschinen des Typs Boeing 747 ein. Auch zwei Boeing 737 kamen hinzu. Im Jahr 1993 wurde German Cargo Services in Lufthansa Cargo Airlines umbenannt und übernahm den Betrieb aller Lufthansa-Frachter. Heute lebt die German Cargo Services, die spätere Lufthansa Cargo Airlines GmbH, weiter in der Lufthansa Cargo AG sowie der Lufthansa Cargo Charter Agency GmbH, die konzerneigene und Flugzeuge anderer Betreiber weltweit für Chartereinsätze vermarktet.
Alte Wurzeln existieren jedoch auch noch heute: Der sogenannte Dokumenten-Präfix (die Zahl, die die Gesellschaft auf dem Airwaybill identifiziert), ist die alte 020 der German Cargo (Lufthansa hatte 220); die zunächst neu gegründete Lufthansa Cargo AG musste den Firmenmantel der German Cargo Services GmbH übernehmen, um die für den Luftfahrtbetrieb erforderlichen langwierigen Genehmigungsverfahren zu vermeiden. Auch das ICAO-Kürzel GEC der German Cargo wird heute noch von Lufthansa Cargo verwendet. Das Rufzeichen German Cargo wird heute von der deutschen Frachtfluggesellschaft Aerologic verwendet, einem Joint Venture von DHL und Lufthansa Cargo.
Als letzte DC-8-73 der ehemaligen German Cargo verließ die D-ADUE den Lufthansa-Konzern Mitte 1997. Die D-ADUE war das einzige Flugzeug, das auch in kompletten Lufthansa Cargo Farben eingesetzt wurde. Vier der fünf DC-8-73 wurden an Aerolease International verkauft.
Flotte
Flotte bei Betriebseinstellung
- 5 Douglas DC-8-73 (D-ADUA, D-ADUC, D-ADUE, D-ADUI, D-ADUO)[1]
Zuvor eingesetzte Flugzeuge
Zuvor wurden auch folgende Flugzeuge eingesetzt:[2]
- 4 Boeing 707-330C (D-ABUA, D-ABUE, D-ABUI, D-ABUO)[3]
- 3 Boeing 737-200 (D-ABGE, D-ABHE, TF-ABT)[4]
- 3 Boeing 747-200B (D-ABYT, D-ABYW, D-ABYY)[5]
Siehe auch
Weblinks
- German Cargo auf Planespotters.net
- Frank Ketteler: Informationen zur DC-8 und German Cargo. In: dc-8.de. Abgerufen am 24. Oktober 2010.
- Bilder der German Cargo Boeing 737-200C „TF-ABF" (Wet-Lease). (JPEG) In: airliners.net. Abgerufen am 24. Oktober 2010 (englisch).
- German Cargo Marketing Abteilung: Industriefilm über German Cargo aus dem Jahr 1992, 8 MIn. German Cargo Services GmbH, abgerufen am 4. Juni 2011.
Einzelnachweise
- ↑ Bilder der Douglas-DC-8-Flotte der German Cargo. (JPEG) In: airliners.net. Abgerufen am 24. Oktober 2010 (englisch).
- ↑ German Cargo Fleet Overview. rzjets.net, abgerufen am 24. Oktober 2010 (englisch, mit „Lebenslauf" jedes einzelnen Flugzeugs).
- ↑ Bilder der Boeing-707-Flotte der German Cargo. (JPEG) In: airliners.net. Abgerufen am 24. Oktober 2010 (englisch).
- ↑ Bilder der Boeing-737-Flotte der German Cargo. (JPEG) In: airliners.net. Abgerufen am 24. Oktober 2010 (englisch).
- ↑ Bilder der Boeing-747-Flotte der German Cargo. (JPEG) In: airliners.net. Abgerufen am 24. Oktober 2010 (englisch).
Condor • Discover Airlines • Eurowings • Lufthansa • Lufthansa CityLine • TUIfly
Aerotours • Air Hamburg • Arcus-Air • Avanti Air • Baltic Seaplane • BHS Aviation • Bin Air • BMW Flugdienst • Businesswings • Clipper Aviation • Deutsche Zeppelin-Reederei • FLN Frisia-Luftverkehr • German Airways • GFD • Heli Service International • IAS Itzehoer Airservice • LEAV Aviation • Lufthansa City Airlines • MHS Aviation • Northern HeliCopter • OFD Ostfriesischer Flugdienst • Private Wings • Rotorflug • RWL Luftfahrtgesellschaft • Sundair • USC • Volkswagen Airservice • Westküstenflug • WDL Luftschiffgesellschaft
ACM Air Charter • Aero-Dienst • air-taxi europe • Air Alliance Express • Air Independence • AirGO Private Airline • Atlas Air Service • CCF Manager Airline • DC Aviation • EFD Eisele Flugdienst • Excellent Air • FAI rent-a-jet • Hahn Air Lines • Jet Executive International Charter • PADAVIATION • Platoon Aviation • Silver Cloud Air • Star Wings Dortmund • Sylt Air • Windrose Air
Aerologic • European Air Transport Leipzig • Lufthansa Cargo
Abacus Air • Aero Flight • Aero Lloyd • Air Berlin • Air Bremen • Air Cargo Germany • Air Commerz • Air Evex • Air Omega • Air Traffic • All-Air • Amadeus Flugdienst • Antares Airtransport • Atlantis • Augsburg Airways • Augusta Air • Aviaction • Azur Air • B-Air Charter • Bavaria Fluggesellschaft • Bavaria Germanair • Bayerischer Flugdienst • Berline • Berliner Spezialflug • Bizair • Blue Wings • Bonair • Bremenfly • Bremerhaven Airline • Britannia Airways • Calair • CargoLogic Germany • Challenge Air • Cirrus Airlines • City-air Germany • City-Flug • Cologne Commercial Flight • Comfort Air • Condor Luftreederei • Contact Air • Conti-Flug • Continentale Deutsche Luftreederei • Dauair • dba • DELAG • Delta Air • Deutsche Luft-Reederei • Deutsche Zeppelin-Reederei • DIX Aviation • DLT Deutsche Luftverkehrsgesellschaft • Eagle Aviation • Eastwest Airlines • EFS Flug-Service • Elbe Air • Elbeflug • ESS Luftfahrtunternehmen • Euro City Line • EuroBerlin France • European Air Express • Excellent Air • Fairjets • Field Aviation • Filder Air Service • FLM Aviation • Flugdienst Fehlhaber • Fly Alpha • Fox Air • FTI Fluggesellschaft • General Air • Germanair • Germania • Germania Express • German Cargo • German Sky Airlines • German Wings • Germanwings • HADAG Air • Hamburg Airlines • Hamburg Airways • Hamburg International • Hanseflug • Hanse Express • Hapag-Lloyd Executive • Hapag-Lloyd Express • Hapag-Lloyd Flug • Helgoland Airlines • Holiday Express • Holstenflug • Hössl & Winkler • Interflug • Interregional Fluggesellschaft • Jetair • Jetline • Jet Connection • KHD • LTU • Luftfahrtgesellschaft Walter • Lufttransport Süd • Luftverkehr Friesland Harle • MSR Flug-Charter • MTM Aviation • Nightexpress • Nora Air Services • Nordavia • Northern Air Charter • Nürnberger Flugdienst • OLT Express Germany • Paninternational • Phoenix Air Service • Pleuger Flugdienst • PTL Luftfahrtunternehmen • RAS Flug • Ratioflug Luftfahrtunternehmen • Regio Air • Regional Air Express • RFG – Regionalflug • Rheingau Air Service • Rumpler Luftverkehr • Saarland Airlines • S.A.T. • Senator Aviation Charter • SkyTeam • Small Planet Airlines • Stuttgarter Flugdienst • Südflug • Südwestflug • Sunexpress Deutschland • Tempelhof Airways • Tempelhof Express Airlines • Thomas Cook Aviation • Transportflug • Trans-Avia • Triple Alpha Luftfahrtgesellschaft • VHM Schul- und Charterflug • Vibroair • VIP-Flights • WDL Aviation • Wiking Helikopter Service • Wirtschaftsflug • XL Airways Germany • Yourways
Fluggesellschaften
Denim Airways • MeerExpress • Rhein-Neckar Air • Transaer Cologne