Genealogy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Genealogy (2015)

Genealogy (dt. Ahnenforschung, siehe Genealogie) ist ein multikulturelles Musik-Projekt, welches in Armenien im Rahmen des Eurovision Song Contest 2015 ins Leben gerufen wurde. Im 2. Halbfinale am 19. Mai konnten sie ins Finale einziehen, wo sie Platz 16 erreichten.

Um politische Botschaften zu vermeiden, wurde der ursprüngliche Titel des Songs Don't Deny, in Anlehnung an den Völkermord an den Armeniern vor einhundert Jahren, durch die Titelzeile Face The Shadow ersetzt.

Idee der Gründung

Die Gruppe bezieht sich auf das Motto des Eurovision Song Contest 2015, welches Building Bridges (engl. für Brücken bauen) lautet. Die Idee ist es, fünf Interpreten aus fünf Kontinenten, Asien, Amerika, Afrika, Australien und Europa, die aber ethnische Hintergründe aus Armenien haben, sowie einen sechsten, in Armenien wohnhaften Interpreten zu einer Gruppe zusammenfinden zu lassen, da im 20. Jahrhundert viele Bürger Armeniens durch die ganze Welt zogen, und es somit viele Verbindungen zu Armenien gibt.[1]

Mitglieder

Land Künstler Geburtsdatum Bekanntgabe
Athiopien  Äthiopien Vahe Tilbian 2. Mai 1980 23. Februar 2015
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Tamar Kaprelian 28. Oktober 1986 20. Februar 2015
Japan  Japan Stephanie Topalian 5. August 1987 27. Februar 2015
Frankreich  Frankreich Essaï Altounian 5. November 1980 16. Februar 2015
Australien  Australien Mary-Jean O’Doherty Vasmatzian 2. April 1982 3. März 2015
Armenien  Armenien Inga Arschakjan 18. März 1982 12. März 2015

Diskografie

Singles

  • 2015: Face the Shadow
Commons: Genealogy  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Armenia to be represented by Genealogy! - eurovision.tv

2006: Andre | 2007: Hayko | 2008: Sirusho | 2009: Inga & Anusch | 2010: Eva Rivas | 2011: Emmy || 2013: Dorians | 2014: Aram Mp3 | 2015: Genealogy | 2016: Iveta Mukuchyan | 2017: Artsvik | 2018: Sewak Chanaghjan | 2019: Srbuk | (削除) 2020: (削除ここまで) Athena Manoukian | 2022: Rosa Linn | 2023: Brunette | 2024: Ladaniva 

Gewinner: SchwedenSchweden  Måns Zelmerlöw
2. Platz: RusslandRussland  Polina Gagarina • 3. Platz: ItalienItalien  Il Volo

Albanien  Elhaida Dani • Armenien  Genealogy • Aserbaidschan  Elnur Huseynov • AustralienAustralien  Guy Sebastian • Belgien  Loïc Nottet • Deutschland  Ann Sophie • Estland  Elina Born & Stig Rästa • FrankreichFrankreich  Lisa Angell • Georgien  Nina Sublatti • Griechenland  Maria Elena Kyriakou • Israel  Nadav Guedj • Lettland  Aminata • Litauen  Monika Linkytė & Vaidas Baumila • Montenegro  Knez • Norwegen  Mørland & Debrah Scarlett • OsterreichÖsterreich  The Makemakes • Polen  Monika Kuszyńska • Rumänien  Voltaj • Serbien  Bojana Stamenov • Slowenien  Maraaya • SpanienSpanien  Edurne • Ungarn  Boggie • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich  Electro Velvet • Zypern Republik  John Karayiannis

In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Belarus  Uzari & Maimuna • Danemark  Anti Social Media • Finnland  Pertti Kurikan Nimipäivät • Irland  Molly Sterling • Island  María Ólafs • Malta  Amber • Mazedonien 1995  Daniel Kajmakoski • Moldau Republik  Eduard Romanyuta • NiederlandeNiederlande  Trijntje Oosterhuis • Portugal  Leonor Andrade • San Marino  Anita Simoncini & Michele Perniola • Schweiz  Mélanie René • Tschechien  Marta Jandová & Václav Noid Bárta

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Genealogy&oldid=251109015"