Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Koordinaten: | 50° 38′ N, 11° 19′ O 50.6411.31Koordinaten: 50° 38′ N, 11° 19′ O |
Bundesland: | Thüringen |
Verwaltungssitz: | Saalfeld/Saale |
Fläche: | 1.008,77 km2 |
Einwohner: | 101.044 (31. Dez. 2023)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 100 Einwohner je km2 |
Kfz-Kennzeichen: | SLF |
Kreisschlüssel: | 16 0 73 |
NUTS: | DEG0I |
Kreisgliederung: | 39 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Schloßstraße 24 07318 Saalfeld/Saale |
Website: | www.sa-ru.de |
Landrätin: | Marion Philipp (SPD) |
Lage des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen | |
Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ist ein Landkreis im Süden des Freistaates Thüringen. Trotz seiner geographischen Lage zählt der Landkreis zur Planungsregion Ostthüringen.
Geografie
Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Weimarer Land, im Nordosten der Saale-Holzland-Kreis, im Osten der Saale-Orla-Kreis, im Süden der bayerische Landkreis Kronach und der thüringische Landkreis Sonneberg, im Südwesten der Landkreis Hildburghausen und im Westen der Ilm-Kreis. Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt wird vom Fluss Saale durchzogen und liegt im Thüringer Schiefergebirge.
Geschichte
Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt besteht seit 1994, als – zunächst mit dem Namen Schwarza-Kreis − die Landkreise Rudolstadt und Saalfeld vereinigt wurden. Diese waren aus den gleichnamigen Landratsämtern hervorgegangen, die 1922 in Landkreise umbenannt wurden. Hinzu kam noch der nördliche Teil des 1952 gegründeten Kreises Neuhaus am Rennweg.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl :
- 1994: 140 112
- 1995: 139 040
- 1996: 138 529
- 1997: 137 282
- 1998: 135 425
- 1999: 134 307
- 2000: 132 885
- 2001: 131 015
- 2002: 129 610
- 2003: 127 910
- 2004: 126 692
- 2005: 125 087
- 2006: 123 516
- 2007: 121 542
- 2008: 119 817
- 2009: 118 303
- 2010: 116 818
- Datenquelle: ab 1994 Thüringer Landesamt für Statistik - Werte vom 31. Dezember
Politik
Kreistag
Die 50 Sitze im Kreistag verteilen sich folgendermaßen auf die einzelnen Parteien:
(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)
Wappen
Das Wappen wurde am 16. Januar 1995 durch das Thüringer Landesverwaltungsamt genehmigt.
Blasonierung: „Geviert; Feld 1 und 4: in Gold ein schwarzer, golden nimbierter, rot bewehrter Doppeladler, die Brust belegt mit einem goldenen Schild mit einem Fürstenhut, über den Adlerköpfen schwebend eine Kaiserkrone mit roten Kappen, in den Fängen ein goldenes Zepter und einen goldenen Reichsapfel haltend, darunter eine rote Streugabel über einem roten Kamm; Feld 2 und 3: neunmal von Schwarz und Gold geteilt, belegt mit einem schrägrechten, grünen Rautenkranz."
Eine Übersicht zu den Wappen der Städte und Gemeinden des Landkreises findet man in der Liste der Wappen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Mit dem Bahnhof in Saalfeld/Saale besitzt der Landkreis einen überregionalen Bahnknoten. Der ICE-Halt auf der Fernstrecke Berlin-München gibt Anschluss an die Nebenstrecken nach Erfurt, Gera und Blankenstein (Saale). Die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn verkehrt als eine der ersten als Profitcenter betriebenen Bahnstrecken der Deutschen Bahn im südwestlichen Kreisgebiet. Auf Grund des Neubaus der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt droht Saalfeld, wie auch Jena, der Verlust des ICE-Haltes. Diesbezüglich fordern die Kommunalpolitiker Nachbesserungen und bestandschützende Zusagen, die nicht nur für Saalfeld-Rudolstadt sondern für die Saalebahn von besonderer Bedeutung sind. Die Bedeutung Saalfelds als Bahnknoten ist historisch gewachsen. Unweit von Saalfeld in Probstzella ist die Bahnentfernung nach Berlin und nach München jeweils 300 km.
Der Landkreis wird von den Bundesstraßen 85, 88, 90 und 281 durchquert. In den jeweiligen Nachbarkreisen verlaufen im Norden die A 4, im Osten die A 9, im Westen die A 71 und im Süden die A 73. Bezüglich der Anbindung an die Bundesautobahnen sieht der Kreis noch Nachholbedarf. So ist die Entfernung zu den jeweiligen Autobahnen fast gleich und für die Region und deren Bedeutung zu weit. Auch wenn diverse Ortsumfahrungen bis hin zu Bundeskraftfahrstraßen Entlastungen bringen, würde ein direkterer Zugang zu den Bundesautobahnen die Region erheblich aufwerten.
Auf der Hohenwarte-Talsperre im Südosten des Landkreises wird Schiffsverkehr betrieben. Mehrere Fahrgastschiffe bieten Rundfahrten auf dem Stausee. Außerdem ermöglicht die Mühlenfähre das Übersetzen von Personen auch mit PKW und Krad von einer Seite des Stausees zur anderen. Die nördliche Anlegestelle der Mühlenfähre liegt im Saale-Orla-Kreis. Die Fähre verkehrt nicht ganzjährig.
Medien
Im Einzugsgebiet des Landkreises wird überwiegend die Ostthüringer Zeitung (OTZ) vertrieben. Die OTZ unterhält zwei Lokalredaktionen in Saalfeld und Rudolstadt. Weiterhin werden drei kostenfreie Anzeigenblätter verteilt.
In den Städten Saalfeld und Rudolstadt gibt es je einen Kabelfernsehanbieter, die neben örtlicher Werbung im geringen Umfang Kurzbeiträge und Reportagen als Bewegtbild senden.
In Saalfeld selbst befindet sich der Sitz eines Regionalstudios des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) und der Sitz des Bürgerradios SRB. Während der MDR fast flächendeckend den Landkreis zumindest terrestrisch mit seinem Hörfunkangebot versorgt, kann der SRB den Landkreis nicht vollständig erreichen. Hier bemühen sich die Kommunalpolitiker und die Verwaltung um eine deutliche Verbesserung der Versorgung des Flächenkreises, wobei dies auf Grund der topographischen Lage mit Schwierigkeiten verbunden ist.
Städte und Gemeinden
(Einwohner am 31. Dezember 2023[2] )
Städte
1 Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft
2 erfüllende Gemeinde für 1 weitere Gemeinde
- Bad Blankenburg (5992)
- Gräfenthal (1869)
- Königsee (Ungültiger Metadaten−Schlüssel
16073042
) - Lehesten 1 (1555)
- Leutenberg (2011)
- Oberweißbach/Thür. Wald 1 (Ungültiger Metadaten−Schlüssel
16073065
) - Remda-Teichel (Ungültiger Metadaten−Schlüssel
16073105
) - Rudolstadt (24.767)
- Saalfeld/Saale 2 (29.121)
Gemeinden
3 erfüllende Gemeinde
- Kamsdorf (Ungültiger Metadaten−Schlüssel
16073036
) - Kaulsdorf, (2346), erfüllende Gemeinde auch für
- Altenbeuthen (206)
- Drognitz (614)
- Hohenwarte (158)
- Rottenbach (Ungültiger Metadaten−Schlüssel
16073075
) - Saalfelder Höhe (Ungültiger Metadaten−Schlüssel
16073108
) - Uhlstädt-Kirchhasel (5514)
- Unterwellenborn (8308)
1. Bergbahnregion/Schwarzatal (Ungültiger Metadaten−Schlüssel 1607301
)
- Cursdorf (596)
- Deesbach (326)
- Katzhütte (1229)
- Meuselbach-Schwarzmühle (Ungültiger Metadaten−Schlüssel
16073056
) - Oberweißbach/Thür. Wald , * Stadt (Ungültiger Metadaten−Schlüssel
16073065
)
2. Lichtetal am Rennsteig (Ungültiger Metadaten−Schlüssel 1607302
)
- Lichte * (Ungültiger Metadaten−Schlüssel
16073049
) - Piesau (Ungültiger Metadaten−Schlüssel
16073066
) - Reichmannsdorf (Ungültiger Metadaten−Schlüssel
16073068
) - Schmiedefeld (Lichtetal) (Ungültiger Metadaten−Schlüssel
16073079
)
3. Mittleres Schwarzatal (Ungültiger Metadaten−Schlüssel 1607303
)
- Allendorf (Thüringen) (336)
- Bechstedt (140)
- Döschnitz (216)
- Dröbischau (Ungültiger Metadaten−Schlüssel
16073021
) - Mellenbach-Glasbach (Ungültiger Metadaten−Schlüssel
16073054
) - Meura (388)
- Oberhain (Ungültiger Metadaten−Schlüssel
16073063
) - Rohrbach (bei Saalfeld) (183)
- Schwarzburg (510)
- Sitzendorf (Thüringen) * (739)
- Unterweißbach (741)
- Wittgendorf (Thüringen) (Ungültiger Metadaten−Schlüssel
16073101
)
4. Probstzella-Lehesten-Marktgölitz (Ungültiger Metadaten−Schlüssel 1607305
)
- Lehesten, Stadt (1555)
- Probstzella * (2711)
(*) Sitz der Verwaltungsgemeinschaft
Zu den Begriffen „Verwaltungsgemeinschaft" bzw. „erfüllende Gemeinde" siehe Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen.
Siehe auch: Liste der Orte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
Weblinks
Altenburger Land | Eichsfeld | Gotha | Greiz | Hildburghausen | Ilm-Kreis | Kyffhäuserkreis | Nordhausen | Saale-Holzland-Kreis | Saale-Orla-Kreis | Saalfeld-Rudolstadt | Schmalkalden-Meiningen | Sömmerda | Sonneberg | Unstrut-Hainich-Kreis | Wartburgkreis | Weimarer Land