Wikipedia:Qualitätssicherung/14. September 2010
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste
Wichtige RichtlinienWie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege
Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!
Dürfte ich mal kurz fragen, wer Florian Moldenhauer ist und inwiefern er eine in der WP verlinkungswürdige Persönlichkeit darstellt? Ich hege einfach mal den ganz gemeinen Verdacht, dass es sich bei Herrn Moldenhauer um den Ersteller des Artikels handelt, was mich zu der Ansicht führt, dass die hier gewählte Praxis des Selbstzitierens an Theoriefindung grenzt. Wenn dieser Artikel bestehen bleiben soll, müsste im Prinzip alles, was ein für diese Theorie nicht relevanter Mensch zum Thema gesagt hat, rausfliegen und vielmehr durch eine neutrale Quelle belegt werden. So geht das nicht. --Scooter Sprich! 01:22, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Kein Widerspruch, nur eine Ergänzung: der Artikel nennt ja als weitere Quelle Eggers, E.; wenn es sich dabei um den (auch) Buchautoren Erik Eggers handelt, ist die m.M.n. nicht unreputabel. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:27, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ich gehe mal von Relevanz aus, auch wenn sie im Artikel nicht explizit dargestellt ist. Aber so kann das sicher nicht bleiben. --Scooter Sprich! 01:31, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Redundant zu Polizei SV Berlin. SLA gestellt. --Hullu poro 08:22, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 02:04, 14. Sep. 2010 (CEST)
- URV. Erstmal erledigt. --Tröte 08:25, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 02:05, 14. Sep. 2010 (CEST)
WP:Wikifizieren: Sackgassenartikel - keine Artikelverlinkungen vorhanden -- MerlBot 02:05, 14. Sep. 2010 (CEST)
Lemma, WP:Vollprogramm - Zaphiro Ansprache? 03:21, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
es sollte noch etwas zum speziellen dieses Systems, über den Ablauf etc beschrieben werden - -- ωωσσI - talk with me 05:54, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Muss sprachlich überarbeitet werden. Ist das Lemma überhaupt korrekt? --Don-kun • Diskussion Bewertung 06:36, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Laut en-Artikel war er unter anderem Staatssekretär im US-Außenministerium, aber das kommt in dieser Artikelruine hier nicht einmal im Ansatz vor. --Scooter Sprich! 09:49, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Muß deutlich entpovt werden, Sprache außerdem grauselig (Es ist sehr emotionaler, aber gleichzeitig solider und knallharter Psytrance 213.196.241.4 09:51, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Als Vorsitzender eines Fußball-Bundesligisten sicher relevant, aber aus einem Fanwiki kopiert und im derzeitigen Zustand für uns so nicht tragbar. --Scooter Sprich! 10:13, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Alter Werbestub ohne Relevanzdarlegung, aber wohl zu gross für LA. Homepage nicht aussagekräftig. Wenn jemand allgemeine Quellen zu internationalen Unternehmen hat, könnte man vielleicht wenigstens RK-relevante Zahlen nachtragen? --G-41614 10:18, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Möchte nach 4 Jahren endlich zu einem Arikel werden. Slimcase ☎ 10:32, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Leider recht Dürftig, ausserdem völlig unbelegt (verschoben aus LD) --Daniel 10:56, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- FIA-Belege aus en übernommen, Beleg für die Teilnahme an den Deutschen Rallye-Meisterschaften 1990 fehlt noch -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia! 11:01, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ist sowieso unnötiges Detail. Viel mehr gibt es nicht zu ihm zu schreiben.--bennsenson - ceterum censeo 11:06, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ausbauen. --90.152.194.247 11:04, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
muss sprachlich auf einen enzyklopädischen Stand gebracht werden --Xenos 11:37, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
scheint gewisse Relavanz zu besitzen - ein Artikel ist es jedoch noch nicht - -- ωωσσI - talk with me 11:53, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Es handelt sich hier um eine missglückte Übersetzung von en:Wiz Khalifa, wobei nur die Einleitung übernommen wurde. --Wikinger08 Diskurs? 13:14, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz prüfen, Kategorien, sprachlich Überarbeiten. Zollernalb 11:55, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Sprache, Rechtschreibung, Stil, Belege 213.196.241.4 12:35, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Vollprogramm Artikelwunsch Eingangskontrolle 12:40, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Vollprogramm — Regi51 (Disk.) 12:48, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Bitte die vielen Begriffsklärungen auflösen-- Lutheraner 12:50, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Artikelwunsch Eingangskontrolle 12:52, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Für einen Artikel zu einem unternehmen deutlich zuwenig Zahlenwerk und auch zuwenig externe Quellen. LKD 13:01, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Seit geraumer Zeit wird in verschiedenen Artikeln mit Adelsbezug diskutiert, ob hier jeweils mehr oder weniger langwierige Ausführungen zur rechtlichen Situation des Adels in Deutschland nach 1919 hingehören.
Ich meine, daß Adel keine Rechtskategorie ist; die WRV hat zweifellos die früheren Standesvorrrechte des Adels, aber nicht "den Adel schlechthin" abgeschafft. Man kann m. E. vom durchschnittlichen Wikipedia-Benutzer durchaus erwarten, daß er eine als "Fürstengeschlecht" bezeichnete Familie auch dann nicht fälschlicherweise für rechtlich privilegiert hält, wenn ihm die Weimarer Reichsverfassung nicht bei jeder Gelegenheit in ihren Konsequenzen für die ehemaligen Vorrechte des Adels vor Augen geführt wird.
Da allerdings die Diskussionen inzwischen teilweise in Editwars ausarten, wäre ich für die Meinung von unbeteiligten Dritten dankbar.--Augustinus 13:26, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Einschub (erst nach Bearbeitungskonflikt möglich): ...Editwars, an denen der User Augustinus selber eifrig beteiligt ist, die Sachzusammenhänge in Artikeln nicht erläutern, sondern gezielt verkürzen sollen, weil der User die Meinung durchsetzen will (Zitat Auszug oben), die WRV ...die früheren Standesvorrrechte des Adels, aber nicht "den Adel schlechthin" abgeschafft (hat)." --80.131.192.211 13:44, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Soweit ich mich an Editwars "eifrig" beteiligt haben sollte, bitte VM gegen mich. Hier geht es aber nicht darum. Danke.--Augustinus 13:47, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Noch ein Beispiel:
Mein Formulierungsvorschlag: "Die Königshäuser von Dänemark und Norwegen gehen genealogisch ursprünglich auf Vorfahren verschiedener Linien des deutschen Fürstenhauses Oldenburg zurück."
wurde wieder zurück revertiert in:
"Die amtierenden Königshäuser von Dänemark und Norwegen gehen genealogisch ursprünglich auf Vorfahren verschiedener Linien des Fürstenhauses Oldenburg zurück, das bis zur Aufhebung der Standesvorrechte des Adels durch die Weimarer Reichsverfassung 1919 ein Adelsgeschlecht des deutschen Hochadels war"
- Weiterer Einschub (erst nach Bearbeitungskonflikt möglich, wegen ständig neuer Einträge des Users Augustinus):
- Die Versionsabfolge zum Lemma Haus Oldenburg wird insoweit verdreht, weil der als "Mein Formulierungsvorschlag" von dem User Augustinus bezeichnete Satz bereits ein Edit auf eine zuvor auf der Disk.Seite ausführlich inhaltliche begründete Änderung mit Richtigstellung des 2. Absatzes im Lemma war, die von Augustinus bezogen auf den zweiten Teil des Satzes ohne eine konkrete Begründung gezielt gelöscht wurde, und auch der erste Satzteil mit dem von ihm gestrichenen Adjektiv amtierenden überhaupt nicht sein eigener "Formulierungsvorschlag" war. --80.131.229.178 13:54, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Chronologisch stimmt das, deswegen habe ich geschrieben "zurück revertiert" (was sicherlich doppelt gemoppelt ist, aber nun gut).--Augustinus 14:02, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
"Die amtierenden Königshäuser von Dänemark und Norwegen gehen genealogisch ursprünglich auf Vorfahren verschiedener Linien des Fürstenhauses Oldenburg zurück, das bis zur Aufhebung der Standesvorrechte des Adels durch die Weimarer Reichsverfassung 1919 ein Adelsgeschlecht des deutschen Hochadels war."
Begründung: "Änderung von Augustinus revertiert, da keine sinnvolle Vereinfachung, sondern eine gezielt vom User gesetzte Verkürzung eines genuinen Sachzusammenhangs".
Ich halte derartiges für leicht lächerlich.--Augustinus 13:35, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Also mal logisch. Die Standesvorrechte wurden zum Teil aufgeheben, aber der Adel wurde (leider) nie abgeschafft. Deshalb gehört das Haus Oldenburg weiterhin zum Hochadel. Also ist der Teil nach zurück völlig überflüssig. PG 14:11, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Deiner Anmerkung fehlt (leider!) nicht nur die von Dir reklamierte "Logik", sie ist auch noch historisch, verfassungsrechtlich und aus weiteren Gründen falsch, was Du unschwer aus der Darstellung mit Diskussion in diversen Lemmata zum Themenkreis Adel und Adelsgeschichte, überdies aus der geschichts- und verfassungsgeschichtswissenschaftlichen Literatur sowie der Rechtsliteratur entnehmen kannst. --80.131.250.34 14:29, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Dann wäre es doch gerade unter Qualitätsgesichtspunkten hilfreich, wenn man einmal Belege beispielsweise für die These beibringen würde, daß "der Adel" "verfassungsrechtlich" abgeschafft wurde und es damit auch "verfassungsrechtlich unzulässig" ist, von Fürstengeschlechtern ohne das Attribut "ehemalig" zu sprechen. Das ist bislang, soweit mir ersichtlich, nicht geschehen. Es würde mich auch wundern, wenn es solche gebe - aus der WRV ergibt sich das nicht und aus dem preußischen Adelsgesetz (das für Oldenburg auch nicht unbedingt relevant ist) ebenso wenig.--Augustinus 14:43, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Nach der Augustinus'schen Denkart sicher nicht. Das ist gleichwohl aber längst Erkenntnis- und Vermittlungsstand in Geschichtswissenschaft, Zeitgeschichte und Verfassungsgeschichte usw., behandelt im 1. oder 2. Fachsemester, in aller Regel auch bereits Grundwissen (ohne Leistungskurs) des schulfachlichen Oberstufenunterrichts, und in der Literatur so breit gestreut, dass es Schwierigkeiten machen wird, eine andere - verirrte - Deutungs- und Interpretationsweise aufzufinden bzw. abzuleiten. Daher als kleiner Anstoß die verbreiteten Historiker-Autoren mit Begriffsbenennungen zum Historischen Adel, die in div. Lemmata hinterlassen wurden, von User Augustinus möglicherweise aus seinem Blickwinkel konsequent beim selektiven Lesen übergangen wurden, beim googeln aber unschwer aufzufinden sind. Beispiel: Die von User Augustinus laienhaft auf der Seite Diskussion: Haus Oldenburg als nicht relevante Literatur bewertete, indessen nicht nur in der Geschichtswissenschaft, sondern auch interdisziplinär als Standardwerk eingestufte Historische Lexikon-Veröffentlichung von (Hrsg.) O.Brunner,W.Conze,R.Koselleck "Geschichtliche Grundbegriffe". --80.131.240.249 15:17, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Ich wäre weiterhin für verfassungsrechtliche Belege dankbar - was man auch immer über die "Geschichtlichen Grundbegriffe" denken mag, juristische Literatur ist das nicht. Ein etwas höflicherer Ton wäre ebenfalls nett.--Augustinus 15:23, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
- Nach der Augustinus'schen Denkart sicher nicht. Das ist gleichwohl aber längst Erkenntnis- und Vermittlungsstand in Geschichtswissenschaft, Zeitgeschichte und Verfassungsgeschichte usw., behandelt im 1. oder 2. Fachsemester, in aller Regel auch bereits Grundwissen (ohne Leistungskurs) des schulfachlichen Oberstufenunterrichts, und in der Literatur so breit gestreut, dass es Schwierigkeiten machen wird, eine andere - verirrte - Deutungs- und Interpretationsweise aufzufinden bzw. abzuleiten. Daher als kleiner Anstoß die verbreiteten Historiker-Autoren mit Begriffsbenennungen zum Historischen Adel, die in div. Lemmata hinterlassen wurden, von User Augustinus möglicherweise aus seinem Blickwinkel konsequent beim selektiven Lesen übergangen wurden, beim googeln aber unschwer aufzufinden sind. Beispiel: Die von User Augustinus laienhaft auf der Seite Diskussion: Haus Oldenburg als nicht relevante Literatur bewertete, indessen nicht nur in der Geschichtswissenschaft, sondern auch interdisziplinär als Standardwerk eingestufte Historische Lexikon-Veröffentlichung von (Hrsg.) O.Brunner,W.Conze,R.Koselleck "Geschichtliche Grundbegriffe". --80.131.240.249 15:17, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Bitte wikifizieren-- Lutheraner 13:52, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Bitte ausbauen und wikifizieren-- Lutheraner 14:26, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Da der Artikel nun von Benutzer:Rmw73 in der QSMA adminmäßig als "QS-erledigt" gekennzeichnet wurde (nicht ohne vorher wie üblich mit wüsten Beschimpfungen um sich zu werfen), stelle ich den Artikel hier erneut ein, da meine Kritikpunkte mitnichten erledigt sind: Jede Menge unbelegtes Zeug, TF und POV. Formatierungen könnten auch nicht schaden. Wind of Change hat mittlerweile nen eigenen Artikel, Redundanzen sollten abgebaut werden. Gruß, Deirdre 14:29, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
bitte wikifizieren-- Lutheraner 14:56, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Bitte ausbauen, Relevanz belegen, wikifizieren-- Lutheraner 15:04, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Die Einleitung ist zu lang, zu essayistisch gefärbt, und vor allem, sie besteht aus einem Zitat, das einerseit formell unbrauchbar ist (Zusammenhang und präzise Quellenangabe fehlen, und es ist nicht mal erkennbar ob es sich um ein wörtliches Zitat handelt oder ob umformuliert wurde), und andererseits ist eine Einleitung per Zitat prinzipiell nicht enzyklopädisch, da sie das Thema möglichst breit angehen sollte und sich nicht auf eine einzelne Autorität berufen sollte. --Zumbo 15:07, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Werbetext, Quellenarmut, Innensicht. WP:RK#U soweit erkennbar nicht erfüllt. LKD 15:09, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Bitte nach WP:Q, WP:KTF und WP:WEB überarbeiten. -- W.E. 15:33, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Vollprogramm, sofern relevant-- Lutheraner 15:54, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Sprache und Zeichensetzung müssen in Ordnung gebracht werden, etliche BKL-Verlinkungen. --Xocolatl 16:03, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Lemma-Falschschreibung, Wikifizierung, Quellen, Kategorien 213.196.241.4 16:09, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Heldenepos wird als historische Person dargestellt,Miloš Obilić ist historisch nicht belegbar.http://books.google.de/books?id=I_sb13u8AyoC&pg=PA344&lpg=PA344&dq=milos+kopilic&source=bl&ots=WlNK95hgl1&sig=l_nhSnxU-dDHFeR9ypq8omiqlws&hl=de&ei=oxcWTPavLtKAOP2X1IEM&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CB4Q6AEwAQ#v=onepage&q=milos%20kopilic&f=false --84.75.20.66 16:11, 14. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten ]