Diskussion:GIMP

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2010 um 15:04 Uhr durch 217.7.68.93 (Diskussion) (Professionell? ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 217.7.68.93 in Abschnitt Professionell?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „GIMP" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

CMYK

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Also mein GIMP unterstützt diesen Farbraum *nicht*. (nicht signierter Beitrag von 77.23.9.29 (Diskussion | Beiträge) 00:29, 15. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Antwort:

aur/cmyktool 0.1.1-1 (3)

 Utility intended to build on the functionality of my old CMYK separation plugin for the GIMP.

aur/gimp-plugin-separate 0.3-3 (56)

 Plugin for The GIMP providing rudimentary CMYK support, contains Adobe ICC Profiles.

aur/gimp-plugin-separate+ 0.5.5-1 (8)

 Gimp plug-in for creating CMYK TIFFs and soft-proofing.

Für die Ubuntu User

http://packages.ubuntu.com/karmic/gimp-plugin-registry

Wer zu dumm ist seine Paketverwaltung zu bedienen hat es auch nicht verdient das sein GIMP Cmyk unterstützt. GIMP ist kein Spielzeug!

Thema Gimp-Forks etc.

Sagt mal, warum genau bekommt CinePaint einen eigenen Wikipedia-Eintrag, während der von GimpShop gelöscht wurde, und nur durch eine winzige Mitteilung, nicht mal mit Link ersetzt wurde? Nur weil mal einer es nicht mehr mit der grottigen und unergonomischen Oberfläche eines ansonsten sehr sehr guten und umfangreichen Programmes, arbeiten wollte und eine Hack geschrieben hat, die ganze Gimp-User das aber einfach nicht wahrhaben wollen und ihn nich unterstützen (er hat es inzwischen bleiben gelassen, weil die (Gnome)-Gimp-User sich einfach querstellen. Für die die es interessiert trotzdem ein Link, im Artikel selber würde er eh wieder gelöscht werden: GimpShop bei Freshmeat

Erst mal war schon ein Link auf Gimpshop drin - der war allerdings noch auf plasticbugs, was ich mal abgeändert habe (Links bitte nicht im Text, die haben dort nichts zu suchen, und erhöhen nur die Chance, dass das niemand wirklich ernst nimmt, sondern als Werbung missversteht).
Hinzu kommt, dass vermutlich wohl niemand geschafft hat, den Artikel zu Gimpshop entsprechend auszubauen, und die Besonderheiten herauszustellen - bei Cinepaint ist das kein Thema, da dort namhafte Filme bereit stehen, die damit erstellt wurden. Das beste ist, wenn du den Ableger hier in einem Unterartikel so weit ausbaust, bis er zu einem eigenen Artikmel reicht, und ihn dann auslagerst - auch von der Qualität her, dann löscht den so schnell auch keiner mehr. --Liquidat Diskussion 11:07, 12. Okt 2005 (CEST)

Screenshots

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Falls jemand seine Screenshots vermissen sollte, Paddy hat sie gelöscht. Eine Auseinandersetzung darüber findet ihr unter Wikipedia Diskussion:Bildrechte#Screenshots. --Meph666 21:07, 27. Feb 2005 (CET)

hübsch is er geworden.. Witzig finde ich vor allem den gelöschten Bild:Imagewindow-description.png, der von den Entwicklern als Teil des Benutzerhandbuches unter die GFDL gestellt wurde. Ich sollte den Kerls wohl mal ne Mail schreiben, dass sie nicht Screenshots ihres eigenen Programms unter eine "falsche" Lizenz stellen dürfen?! --Kurt seebauer 08:13, 28. Feb 2005 (CET)

In letzter Zeit habe ich im Zusammenhang mit GIMP Preisangaben gesehen. Wie ist denn das zu erklären?

Jeder kann für freie Software nehmen, was er will -- Mathias Schindler 20:39, 28. Mär 2004 (CEST)
Aber jeder, der es kauft, hat das Recht, es selbst zu vervielfältigen und billiger weiter zu verkaufen oder zu verschenken. Letztlich wird der Preis im marktwirtschaftlichen Wettbewerb sich an der wirklich vom Verkäufer erbrachten Leistung orientieren: Zusammenstellung, Kopierkosten, Unterstützung, Aktualisierungs-Service, etc. -- Kris Kaiser 00:43, 25. Apr 2004 (CEST)

Aus dem Abschnitt Filter: Digitale Filter sind Werkzeuge, um mit Hilfe von mathematischen Algorithmen Bilder zu verändern, verbessern oder aufzubereiten. Dieser Satz müsste noch umformuliert werden. Das um ... zu ist nicht richtig. Es heißt ja nicht "Eine Säge ist ein Werkzeug um zu sägen", sondern "Eine Säge ist ein Werkzeug, mit dem man sägen kann". Also muss es auch heißen: "Digitale Filter sind Werkzeuge, mit denen man ..." oder "Digitale Filter sind Werkzeuge, die ...". Allerdings kommt noch ein weiteres mit ins Spiel, denn die Filter arbeiten mit Hilfe von Algorithmen. Wie kann man das denn besser formulieren? Und danach heißt es "zu verändern, verbessern oder aufzubereiten". Sind Verbesserungen und Aufbereitungen nicht schon in den Veränderungen eingeschlossen? --Asdert 12:23, 21. Feb 2005 (CET)

hast recht, die Beschreibungen sind aus dem deutschen Manual rauskopiert und kaum überarbeitet worden. Hört sich hässlich an. Leider sind aber noch die Screenshot-Vandalen unterwegs, so dass es eh auf ne Schrumpfkur für den Artikel rauslaufen wird. Ich nehm ihn mal aus dem review. --Kurt seebauer 16:46, 21. Feb 2005 (CET)


Warum wird eigentlich ein Screenshot unter Windows genutzt wo GIMP doch vor allen unter Linux entwickelt und genutzt wird? Klar es läuft auch unter Windows, genauso wie es unter MacOS und BSD läuft. Aber die Hauptplattform von GIMP dürfte nach wie vor Linux sein. --Ravenbird 18:19, 12. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Welche Quelle ziehst du denn für "vor allen unter Linux [...] genutzt" heran? Uns Entwicklern sind da keine bekannt; interessiert wäre das aber schon. Ein Statistikplugin könnte man mitliefern, aber das muss eben auch erst mal jemand schreiben :) Michael Schumacher 15:33, 25. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Wahrscheinlich, weils unter Windows Photoshop gibt und man da lieber was vernünftiges nimmt *scnr* --84.147.72.248 12:35, 6. Dez. 2009 (CET) Beantworten

Links?

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich möchte mal kurz das Thema Links anschneiden: es macht keinen Sinn, wenn wir hier zig Links posten, die alle zwar recht nett sind, aber auch problemlos im dmoz zu finden sind, bzw. eher dort eingetragen werden sollten. Diese Forderung deckt sich mit den entsprechenden Regeln der Wikipedia: Wikipedia:Weblinks. Gegenmeinungen? --Liquidat Diskussion 13:00, 13. Sep 2005 (CEST)

Nicht jede Seite wird in Dmoz aufgenommen und kann Monate dauern. Nicht jeder will seine Links auf irgendwelchen Pornoseiten haben, weil das Dmoz da gespiegelt wird. Ausserdem steht bei Wikipedia: Bitte vom Feinsten. Dmoz ist nicht vom Feinsten, dieses ist in einem Urteil sogar vom Gericht festgestellt worden. So gesehen könnten alle Links auf das Dmoz zeigen. Wieso wurde denn für das Deutsche Wikipedia eine Link auf das Englische Dmoz für Gimp gelegt? Ich denke die User die auf Deutsch suchen wollen was Deutsches sehen wollen.

Nicht jede Seite wird dort eingetragen, dann dürfte es aber interessant werden, warum nicht. Das Argument mit den Pronoseiten zählt nicht, weil auch die Wikipedia auf allen möglichen Seiten gespiegelt wird - was kann dmoz dafür, was kann die Wikipedia dafür?
Zum Stichwort vom feinsten - mag sein, dass du das so siehst, die Wikipedia sieht das im allgemeinen anders, dort wird explizit auf dmoz hingewiesen (wobei natürlich auch dort darauf hingewiesen wird, dass man kritikfähig bleiben sollte). Außerdem wäre es nett, Behauptungen auch mal mit Quellen zu belegen, welches Gerichtsurteil war es denn?
Und der Link auf das englische DMOZ - vermutlich ein Fehler aus Menschlichkeit? Ich habe es mal korrigiert. --Liquidat Diskussion 14:11, 16. Sep 2005 (CEST)
Nicht jede Seite wird dort eingetragen, dann dürfte es aber interessant werden, warum nicht.

Weil es teilweise gekauft wird, es nicht genug Editoren gibt. Und viele nach gutdünken handeln

DMOZ ist wirklich ein guter Witz. Abgesehen davon, dass die meisten Seiten wirklich überhaupt nicht eingetragen werden (weil es keinen Editor gibt, der Editor maßlos überfordert ist, dem Editor das Seitenlayout nicht gefällt, der Editor selber eine ähnliche Seite betreibt oder der Editor nur einträgt, wenn er Geld dafür bekommt), kann man die Anzahl der Leute, die von Wikipedia auf eine Seite kommen, nicht mit DMOZ vergleichen. DMOZ bringt praktisch gar nichts, während von Wikipedia sehr viele Hits kommen. Ich finde es auch etwas blöd, Besuchern von Wikipedia die deutschen GIMP-Seiten vorzuenthalten, zumal das ja wirklich nicht so viele sind (gimpforum, gimpusers, gimp-werkstatt). Die (englischen) Download-Varianten sind da wieder etwas anderes. Rhi 01:08, 1. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Die Seiten, die hier immer wieder eingetragen werden, sind in DMOZ. Also ist es an dieser Stelle eher nicht angebracht, deswegen ein "dmoz ist böse und korrupt" loszutreten. Sucht euch für solche Diskussionen bitte einen anderen Artikel. Wikipedia ist z.B. als Lieferant bei gimpforum.de noch unter den Top 10, aber mit 0.33% doch nur Platz 10. Nun könnte man sagen: ja, mit einem dauerhaften Link wäre da mehr! Aber warum diesen dann nicht auf http://www.dmoz.org/World/Deutsch/Computer/Software/Grafik/Bildbearbeitung/Gimp/ legen? Michael Schumacher 00:50, 4. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
1. Mir gehts es überhaupt nicht um DMOZ, weil DMOZ genau Null Relevanz hat. Die frühere Relevanz in Google scheint nun völlig vorbei zu sein und von DMOZ selber kommen einfach keine Besucher, weil kein Mensch in DMOZ sucht. Anders in Wikipedia. 2. Wenn die Seiten doch eh in DMOZ sind, müssen sie doch sicher qualitativ gut sein, sonst würden sie nicht in DMOZ reinkommen. Was spricht also gegen eine Verlinkung hier? - Rhi 01:20, 5. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Photoshop

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Nachdem Benutzer:Verwüstung den von mir gelöschten Abschnitt "Schwächen gegenüber Photoshop" wieder eingefügt hat, hab ich die Stärken auch dazugeschrieben, obwohl meiner Meinung nach der ganze Vergleich überflüssig wie ein Kropf ist. Genausogut könnte man in Linux einen Vergleich mit MaxOSX und dort einen mit Windows usw. machen. Was sind eure Meinungen? --Kurt seebauer 18:35, 14. Okt 2005 (CEST)

Das Aufführen von Schwächen und Stärken macht IMHO Sinn. Allerdings ist der Vergleich mit Photoshop POV, schließlich gibt es noch andere Bildbearbeitungen. Welche anderen NPOV Möglichkeiten kommen in Betracht?--Gruß, Helge 19:33, 14. Okt 2005 (CEST)
die richtige Vorgehensweise ist IMO in jedem der Artikel die Features des jeweiligen Programmes zu beschreiben. Vergleichen kann der Leser dann selbst. Gäbe es nur zwei Programme, würde so ein Vergleich Sinn machen, das sehe ich auch so. Übrigens, auch viele der Gimp-Schwächen sind POV (GUI "eigenwillig", beide Programme können Dateien des jeweils anderen nicht vollständig/gar nicht unterstützen usw.). --Kurt seebauer 19:43, 14. Okt 2005 (CEST)
Die Schwäche des GIMP bezogen auf das nicht korrekte interpretieren (ich spreche im Artikel nicht von "unterstützen", öffen kann GIMP die Dateien natürlich) von in Photoshop erstellten Dateien ist, wie hier gut zu erkennen, kein POV sondern eine Tatsache.
Ach? Kann denn PhotoShop das GIMP-Format ÜBERHAUPT öffnen? -- 217.7.68.93 15:47, 2. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
Der Punkt mit dem GUI ist löschbar, das ist richtig. Allerdings halte ich den Punkt »Stärken gegenüber Photoshop« nicht für sonderlich gelungen. Ich werde dieses Wochenende versuchen die Schwächen und Stärken in einen eigenen Abschnitt zu vereinen und dabei versuchen von diesem Stichpunkt-System wegzukommen. Den Vergleich GIMP-Photoshop halte ich für richtig, da nun mal beide "Markführend" sind - Photoshop als kommerzielles Produkt und der GIMP als freies Produkt. Ferner halte ich das dokumentieren von Schwächen für richtig und wichtig, als kleines Beispiel möchte ich da den Artikel zum Jiangling Landwind nennen. Das ist zwar ein Auto aber dort werden die Schwächen des Produkts ebenfalls angesprochen - also vom Prinzip her das gleiche. --Verwüstung 20:49, 14. Okt 2005 (CEST)
Ich finde die hier aufgezeigte Aufzählung ziemlich misslungen - wenn ich was über GIMP lesen möchte, sollte der Artikelschwerpunkt auf GIMP liegen - einen kurzen Vergleich kann man mit anderen Programmen anstreben, hier hat es aber den Artikel zentral beherrscht. Selbst wenn strittig ist, in wie weit das in den Artikel gehört, es ist unstrittig, dass es nur ein Nebenpunkt sein sollte. Ich habe den Artikel dahingehend mal wenigstens etwas abgeschwächt.
Hinzu kommen einige Kritikpunkte, die nicht gerade neutral sind - das Dateiformat-Problem betrifft GIMP genau so wie Photoshop: oder kann Photoshop etwa GIMP-Formate einlesen? Außerdem wäre da die korrektere Formulierung, dass Adobe der Schuldige ist, nicht die Programmierer von GIMP - die tun, was sie können, um Kompatibilität herzustellen. Und der GUI-Punkt und der Punkt über die Installation ist aus meiner Perspektive nicht haltbar - die GUI ist gewöhnungssache, wer GIMP gewohnt ist, kommt mit Photoshop nicht zurecht, und dass man zwei statt einer Datei installieren muss, ist ja wohl kaum ein gravierender, deutlich herauszustellender Nachteil, zumal das nur auf Rechner zutrifft, auf denen das noch nicht installiert ist, und so gesehen deutlich differenzierter gesehen werden müsste. --Liquidat Diskussion 12:13, 15. Okt 2005 (CEST)
Hallo Liquidat. Das mit dem Gui ist nicht nur Gewöhnungssache, ich habe jedenfalls noch nie was gutes über das Gui von GIMP gelesen oder gehört (von OpenSource-Idealisten mal abgesehen) es hat einige Schwächen (ein Haufen geöffnete Fenster, welche die Taskleiste zumüllen, die dann noch gruppiert werden, um eins zu nennen), und man gewöhnt sich viel schneller an das GUI von Photoshop. Kannst dir ja vielleicht einige Artikel in Zeitschriften anschauen bspw. in der c't 10/05, die mehrere Bildbearbeitungsprogramme miteinander vergleichen. Desweiteren finde ich es schon sehr sinnvoll wenn man GIMP wenigstens dem "Marktführer" gegenüberstellt. Und wenn man die zweigeteilte Installation tatsächlich mal differenzierter betrachtet, so sehe ich auch einen Nachteil darin, dass man sich immer um die Aktualität/Updates von 2 Softwarepaketen kümmern muss. Viele Grüße -- Meph666 → post 19:14, 15. Okt 2005 (CEST)
Tja, wenn das mit dem GUI tatsächlich so einseitig gesehen werden kann, sollte das aber auch entsprechend so aufgeschrieben werden - oder man zitiert einfach direkt Quellen im Rahmen eines Fließtextes. Was die Sache mit den zwei Programmen angeht: das eine ist eine Basis-Bibliothek, die auch einer Reihe anderer Programme als Basis dient - das Argument hinkt also in jedem Fall immer! Außerdem ist das ein sehr Windows-spezifisches Problem: unter anderen Betriebssystemen hat man damit keine Probleme, da man dort mit Softwarequellen arbeiten kann. Man kann GIMP nicht vorwerfen, dass es den Schwächen von Windows nicht hinterher hinkt, was der Fall wäre, wenn man beides in einen Installer packt. Ganz zu schweigen, dass man dann auch auflisten könnte, unter welchen Systemen Photoshop jeweils nicht läuft, die Liste würde den Artikel zu GIMP sprengen (ich habe mal versucht, dem mit einer anderen Formulierung auszuweichen).
Zu der Sache "Vergleich mit Marktführer" - ja, man kann es machen, nur halte ich die Positionierung des Vergleichs als Hauptpunkt des Artikels für falsch. Es geht hier um GIMP, nicht um den Vergleich von GIMP mit Photoshop. Das ist eine interessante Zusatzinformation, aber nicht der Schwerpunkt des Artikels. Sicherlich liegt das auch daran, dass der Artikel z.B. kaum Geschichte, Hintergrund der Entwicklungsstruktur, Entwickler, kommerzielle Unterstützung, etc. auflistet, aber man sollte nicht AUtoren dazu verleiten, dass sich diese Punkte um den Vergleich gruppieren.
Noch andere Punkte: gibt es einen Vergleich, welches Programm welche Dateiformate unterstützt? --Liquidat Diskussion 22:56, 15. Okt 2005 (CEST)
Photoshop ist Industriestandard für EBV in vielen Bereichen der Wirtschaft und Forschung. Nicht nur GIMP vergleicht sich mit Photoshop.

GIMP hat nicht durch LCMS (http://www.littlecms.com/about.htm, http://lprof.sourceforge.net/ ) oder ArgyllCMS (http://www.argyllcms.com/ , kann GIMP darauf zugreifen?) ein beschränktes Farbmanagementsystem, sondern wenn überhaupt durch seine Implementierung. Sonderfarben werden nicht wegen LCMS nicht Farbverbindlich dargestellt, sondern Prinzipbedingt: Viele Sonderfarben liegen außerhalb des Gammuts der RGB- und auch der CMYK-Farbräume. Photoshop stellt auch nur Annäherungen dar, die selbst innerhalb der Adobe Programmpalette AFAIR nicht konsistent sind. Außerdem unterliegt das Pantone-System z.B., wie andere Sonderfarbsysteme auch, Linzensbestimmungen, die es nicht zulassen sie in OSS zu integrieren (siehe scribus http://docs.scribus.net/index.php?lang=de&page=cms4&subpage=1). Ich weiß nicht, ob GIMP Sonderfarben in neuen Kanälen (als DeviceN) darstellen kann. Ich denke das wird Aufgabe von GEGL sein, und erst ab Version 2.5(2.6) implementiert werden. LCMS ist eine vollwertige Farbmanagement CMM, die der Windows CMM z.B. weit überlegen ist, und ein Vergleich mit der Apple- und Adobe-CMM nicht scheuen muß. Hier wird Farbmanagement mit Farbsystem bzw. -modus verwechselt. Die Implementierung der lcms und des Farbmanagements in GIMP ist ohne Frage weniger professionell, als in Photoshop. In 2.3.14 ist sie aber schon deutlich verbessert (insbesondere, was die Benutzung angeht - Stichworte: Usability, Workflow). --Gerhard Gaußling

Das ganze Thema ist schlichtweg die Realität am Markt. Da gibt es Photoshop (für professionelle Anwendungen praktisch alternativlos) und GIMP, wenn es privat ist und kostenlos sein soll. Alle anderen Programme spielen inzwischen imho nicht einmal mehr eine Nebenrolle. --TheK ? 21:05, 2. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Vektoren importieren mit GIMP

Hhielscher, du gibst an das dein GIMP EPS und SVG importieren kann, mit welcher Version machst du das? Wenn ich mit meinem 2.2.4er GIMP, der unter Mandrake 10.1 läuft, dies versuche, bekomme ich nur eine weiße Fläche. --Verwüstung 21:23, 16. Okt 2005 (CEST)

Ich habe hier auf Mandriva Cooker (~ Mandriva Linux 2006) gimp-2.3.4-1mdk installiert.--Gruß, Helge 21:34, 16. Okt 2005 (CEST)
EPS benötigt ghostscript, SVG die librsvg (möglichst eine funktionierende). Einige Distros packen das SVG-Plug-in auch in ein eigenes Paket, Debian z.B. in gimp-svg. -- Michael Schumacher

Professionell?

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wie professionell ist GIMP? Ich habe den Abschnitt zu Photoshop umformuliert. Aus meiner Sicht ist es so:

  • Im Bereich Webgrafiken bietet GIMP durchaus eine ernsthafte Alternative zu Photoshop, v.a. wenn Geld eine Rolle spielt. Zudem gibt es auch Designer, die zum Teil lieber mit GIMP arbeiten, obwohl sie Photoshop kennen.
  • Was Qualität angeht so ist es immer auch eine Frage der Qualitifikation des Anwenders und des Anspruchs. Was ist professionell? Der allerhöchste Anspruch? Ich würde behaupten, das man mit GIMP vieles machen kann (z.B. auch Grafiken für Tageszeitungen die eh gepixelt werden) - aber sicher wird die luft im High-End-Bereich dünn. Ich möchte das auch gerne klären. Ich bitte daher um Mitarbeit bei der Seite Ist GIMP professionell einsetzbar? in meinem Wiki.
  • Die größten Defizite sind im Druckbereich zu finden.

Thilo Pfennig 11:35, 3. Feb 2006 (CET)

  • Web-Grafiken kann man nicht einmal ordentlich exportieren, wie das so schön in PS der Fall ist "ins web exportieren" mit qualitäts-settings und so..nene, GIMP ist eher nicht professionell zu bewerten. Jedoch: Die Professionalität der Ergebnisse ist stark von dem Benutzer abhängig, egal welches Programm benutzt wird - nur manche Programme machen es einem einfacher (PS) ;-)
Wer braucht solche Amateurfeatures wie "ins web exportieren"? Soll das ein Witz sein? -- 217.7.68.93 15:53, 2. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
Mein - als Betreiber eines Agentur - nicht ganz unbedarfter Kommentar:

GIMP hat sich gemausert und bietet sehr viele sinnvolle Funktionen, die sich im Umfang mit PhotoShop durchaus messen können. Doch Funktionsumfang und die damit verbundenen Möglichkeiten sind nun einmal nicht alles. Ich bin permanent auf der Suche nach Alternativen für Photoshop und habe bisher kein Produkt gefunden, das PS in Bezug auf Arbeitstempo (wenn man einmal eingearbeitet ist) und verfügbaren PlugIns (bei uns sind nur etwa 10% der Funktionalitäten original PS) auch nur annähernd das Wasser reichen kann. Auch die Tatsache, das GIMP kostenlos ist, muss mit vorsicht genossen werden - wenn ich für die anfallenden Arbeit mit GIMP im Nutzungszeitraum (2 Jahre) in der Summe 20 Stunden länger brauche, geht die Rechnung schon nicht mehr auf. Dann kostet die zusätzliche Arbeitszeit mehr als PS. Der Hauptkritikpunkt an GIMP ist die Bedienung - wenn GIMP gegen PS punkten möchte, dann muss die Bedienung genauso erfolgen - zehntausende von Graphikern sind auf PS eingearbeitet und eine erneute Einarbeitung kostet erheblich mehr als die PS-Lizenz über Jahre hinweg. Die Unterstützung(z.T. das Fehlen) für Farbprofile und die DVS benötigt eine ganz dringende Überarbeitung und ist so nicht einsetzbar.

Privat bin ich schon lange auf GIMP umgestiegen - dafür ist mir PS zu teuer. PF20060510
Meine private Meinung: Ich denke nicht, dass Gimp so aussehen sollte wie Photoshop. Meiner Meinung nach sollte kein freies Programm so aussehen wollen, wie seine properietären Alternativen. Für andere Meinungen gibt es z.B. GimpSHOP, dass exakt dieses versucht. Nun habe ich es noch nicht ausprobiert, vielleicht sollte es im Artikel mehr Beachtung bekommen? --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 11:24, 12. Mai 2006 (CEST) Beantworten
Diesen Glaubenskrieg GIMP <-> Photoshop hatte ich mit meiner Frau. Ich bin freiberuflicher IT-Consultant, Fan der freien Software und arbeite auf dem PC mit Linux und Windows, sie betreibt eine Werbeagentur. Da auch sie offen für neues ist, haben wir uns einmal mit den Adobe-Produkten und den frei erhältlichen Alternativen beschäftigt. Im Rahmen dieses "Abgleichs" musste ich erkennen, dass man GIMP nicht mit Photoshop vergleichen kann - PS spielt einfach in einer anderen Liga und ich habe begriffen, warum in der Gestaltung alle Macs verwenden. Meine Frau findet Gimp genial, ihre Argumente gegen Gimp kann ich jedoch selbst als erfahrener Berater nicht von der Hand weisen:
  • Photoshop ist Standard. Alle arbeiten damit, es ist Know-How auf dem Markt verfügbar und der Austausch der Dateien erfolgt ohne lästige und zeitaufwändige Konvertierungen. Bei Not am Mann holt man sich zusätzliche Externe - das Beherrschen von Photoshop und Co. ist ungeschriebene Vorraussetzung.
"Standard" ist relativ. "Alle" stimmt nicht. Know-How ist auch bei GIMP kein Problem. Wofür gibt es Internet? "Ungeschriebene Voraussetzungen" gibt es nicht. -- 217.7.68.93 16:04, 2. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
  • Es gibt - wie schon oben erwähnt - eine Vielzahl von PlugIns für alle möglichen Bereiche für Photoshop & Co.
Genau wie für GIMP. -- 217.7.68.93 16:04, 2. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
  • Die Filter der meisten kommerziellen Anbieter arbeiten sauberer und schneller als die von GIMP - nicht immer, aber leider meistens. Viele Gimp-Filter dienen der Unterhaltung ohne wirklich praktischen Wert. So kann man Kaffeekringel auf das Dokument zaubern, die aber nicht überzeugend aussehen. In der Praxis hat man eher as gegenteilige Problem: Auf dem Scan einer alten Vorlage ist ein solcher Kringel - ich brauche einen Filter um den wegzubekommen.
Bekommt man alles mit GIMP hin, wenn man sich nicht allzu glatt anstellt.-- 217.7.68.93 16:04, 2. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
  • Die Integration der einzelnen Programme ist insbesondere bei Verwendung eines Macs durchdacht und sauber gelöst. Gimp, Inkscape und Scribus (um Bildberabeitung, Vektorgraphik und DTP abzudecken) sind einzelne, unabhängige Programme. Einen Pfad in Illustrator definieren und in Photoshop verwenden - geht das auch mit Inkscape und Gimp?
  • Auch die Zusammenarbeit mit Programmen nicht von Adobe klappt hervorragend - z.B. Maxon Cinema 4D oder Quark xPress.
  • Die Zusammenarbeit mit den Produktionsbetrieben (z.B. Druckereien) erfolgt auf Basis EPS, PDF (Druckvorstufen-PDF) und QXD. Mit was anderem brauchst du dich erst gar nich blicken lassen.
Kunde ist König. Seitwann muss man sich als Auftraggeber Vorschriften machen lassen? Wir sind doch nicht in der DDR... :) -- 217.7.68.93 16:04, 2. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
In angetracht dieser Punkte spielt der Preis von Photoshop keine signifikante Rolle. Für Gimp & Co reicht es nicht aus aufzuholen oder gar zu überholen. Gimp müsste Standard werden und ich weiß nicht, ob dass das Ziel von Gimp sein sollte. Bitte nicht dem Funktionsfetischismus verfallen, wie dies in der IT leider sehr oft der Fall ist. Das Produkt mit mehr Funktionen ist dort oftmals automatisch das bessere. Die Adobe-Produkte wurden nicht Markführer, weil sie jetzt nun besonders gut sind, sondern weil man sich in der Branche auf eine Linie einigen musste. Auch Photoimpact oder Corel Draw sind gute Produkte und in Teilen auch besser. Aber für ein gutes Gericht entscheidet eben nicht eine einzelne Zutat, sondern die Komposition des Ganzen. Für Privatanwender sind Gimp & Co hervorragende Alternativen, die profesionelle Ergebnisse ermöglichen. Für den kommerziellen Einsatz gilt jedoch: Profesionelle Ergebnisse in kurzer Zeit. 79.209.228.239 15:46, 26. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Klingt alles wie verzweifeltes Guerilla-Marketing von Adobe... -- 217.7.68.93 16:04, 2. Jun. 2010 (CEST) Beantworten

Die Orientierung an Photoshop ist notwendig! Ich arbeite seit Photoshop 7 mit der Adobe Software; derzeit noch mit CS4. Früher auf einem Mac, mittlerweile auf einem VAIO (noch mit XP). GIMP sollte für mich mal privat eine Alternative zu Adobe werden, zumindest für das WebDesign. Aber GIMP sieht schon so aus wie eine KDE von Linux von vor 15 Jahren. Irritiert hat mich von Anfang an, dass die Anwendung - freundlich formuliert - modular daherkommt. (Wer das mit der Fenstertechnik von PS gleichsetzt, braucht schon eine Brille mit Flaschengläsern.) Weniger freundlich: diese Oberfläche im Russendesign zerfällt in disparate Teile, bei denen man sich sagt: Aha, da hatte jemand die Idee, noch ein Teil dazuzubasteln. Es fehlt eine einheitliche Linie. Die Funktionalitäten von GIMP sind für eine kostenlose Software grandios, aber der Workflow ist eine Katastrophe. Mit Photoshop macht Bildbearbeitung Spaß, mit GIMP wird es zu einem K(r)ampf. Dass GIMP die GUI und die Bedienung generell nicht an Photoshop angleichen sollte, halte ich für einen schweren Fehler. Alle Office-Programme orientieren sich vermutlich an Word, weil man nicht erwarten darf, dass der Anwender jede Software neu erlernt. Wer hier aus falsch verstandener Distanz zu proprietären Systemen gegen den Kunden entscheidet, der darf sich nicht wundern, wenn das Produkt nicht ankommt. 212.34.160.67 16:27, 6. Mai 2010 (CEST) Beantworten

Als Entwickler hält man sich an GUI-Standards. Nicht an ähnliche Produkte. Anwender, die sich dem Lernen völlig verweigern, haben am Computer nichts verloren. Die sollten lieber Schafe züchten oder so... --217.7.68.93 16:04, 2. Jun. 2010 (CEST) Beantworten

Ebenen?

Vielelicht weiß jemand hier mehr darüber: Diskussion:Tagged_Image_File_Format#Ebenen.3F und kann den entsprechenden Artikel so anpassen. --Thire 15:42, 30. Mär 2006 (CEST)

Version

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Bei der Versionsnummer bitte nach stable releases, den Anwenderversionen richten - nicht dem Developement-Snapshot. Diese sind Entwicklerversionen, ein "Schnappschuß" aus der laufenden Entwicklung. Dementsprechend sind viele Implmentationen noch nicht fertiggestellt oder funktionieren überhaupt nicht. Für den Endanwender sind sie ungeeignet. [1]

Offenbar verbreiten einige Seiten zur Zeit (teils nicht voll funktionsfähige,) kompilierte Developement Releases für Windows ohne entsprechenden Hinweis. --Lox2Eagle 04:06, 1. Apr 2006 (CEST)

Gerade im Multimedia-, Grafik- und Audiobereich ist der Nutzen durch neue Funktionen größer, als die zu befürchtende Instabilität oder Unvollständigkeit, da,je nach Projekt, auch in diesem Bereich Bugs ausgeräumt wurden, die die Stabilität etc. beeinträchtigen.

Trotzdem muss der Benutzer wissen (können), was er sich da installiert - und kann sich dann z.B. dafür entscheiden, 2.3 zusätzlich zu 2.2 zu installieren, wie es auch empfohlen wird. Michael Schumacher 13:39, 26. Feb. 2007 (CET) Beantworten

EXIF

Verschoben nach Wikipedia Diskussion:Bilderwerkstatt#EXIF-Informationen in GIMP --тнояsтеn 21:26, 23. Jul 2006 (CEST)

commons: xcf

Auf commons:Commons:Dateitypen wird auch das GIMP-Format xcf als mögliches format genannt. Kann ich XCF-Bilder hochladen und die werden dann wie SVG-Dateien automatisch konvertiert? (Gerade für (Beschriftungs)-Ebenen wäre das super) --Thire 19:45, 23. Jul 2006 (CEST)

Image:Blankmap-ao-090S-south pole.xcf, Image:Poland 1939.xcf, uvam lassen vermuten, dass xcf nicht automatisch konvertiert wird. --Thire 11:41, 24. Jul 2006 (CEST)
Frage mal hier nach, da kann man dir wahrscheinlich eher helfen: Commons:Forum --тнояsтеn 18:57, 24. Jul 2006 (CEST)
Leider bekomme ich da auch keine Antwort. Aber ich bin geduldig... :) --Thire 07:56, 29. Jul 2006 (CEST)

Portables GIMP

So wie das hier dargestellt wird, ist das portable GIMP irgendeine spezielle GIMP-Version. Mein Kenntnisstand ist, dass das in erste Linie für Windows verfügbar ist und eben einfach beim Start die passende Umgebung setzt, am Programm selbst dürfte nichts verändert sein. Die Portable Apps machen das mit einem vorgeschalteten Programm, aber es ist bei GIMP auch kein Problem, das einfach durch eine passende Konfiguration und ein paar passend gesetzte Umgebungsvariablen (HOME wäre am wichtigsten) zu lösen. Der Teil des Artikels über die portable Version ist meiner Meinung nach überarbeitungsbedürftig. -- Michael Schumacher

Pantone

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Warum werden die Pantone-Farbsysteme nicht vom Grafikprogramm GIMP unterstützt? --84.61.41.131 12:01, 12. Dez. 2006 (CET) Beantworten

Hat vermutlich lizenzrechtliche Gründe, aber warum fragst du das nicht die Entwickler? --Afrank99 12:05, 17. Dez. 2006 (CET) Beantworten

Status der Beta-Versionen

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo,

Ich würde noch irgendwo anfügen, wie es mit den Beta Versionen aussieht (2.3.12) damit niemand denkt GIMP wäre tot.
(Der vorstehende Beitrag stammt von Marcel601 10:45, 16. Dez. 2006 (CET) und wurde nachträglich signiert)Beantworten

Im Englischen drüben gibts für Versionsnummern spezielle Templates. Kann man die hier auch verwenden? Michael Schumacher 14:33, 28. Feb. 2007 (CET) Beantworten

Vergleich mit Photoshop

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich bin der Meinung, der Vergleich mit Photoshop kann komplett entfernt werden. -- Fralan 23:46, 6. Mär. 2007 (CET) Beantworten

Und ich der Meinung, dass das aus Sicht vieler potenzieller Anwender ein zentrales Thema ist!

Nach Aussagen eines der Entwickler soll GIMP kein Photoshop sein. Um Vergleiche sollen sich andere kümmern. Dafür ist IMHO kein Platz in der WP -- Fralan 20:27, 10. Mär. 2007 (CET) Beantworten
Ein Vergleich muss nicht zwingend POV sein. Natürlich wird kein Entwickler behaupten, man wolle den Platzhirsch verjagen. Doch Tatsache ist, dass gerade an den im Vergleich mit Photoshop fehlenden Dingen gearbeitet wird. --Thornard, Diskussion , 23:15, 10. Mär. 2007 (CET) Beantworten
Ich habe den Vergleich mal gelesen und er ist neutral. Es werden wichtige Punkte genannt, die bei Gimp nicht zu finden sind. Die elende Diskussion, wie gut Gimp im Vergleich zu Photoshop ist hat man damit elegant und Wikipedia tauglich gelöst. – Metoc ☺ 11:02, 3. Mai 2007 (CEST) Beantworten

GIF

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Seit wann kann das Grafikprogramm GIMP auch GIF-Dateien erzeugen? --88.76.245.190 14:42, 31. Mai 2007 (CEST) Beantworten

AFAIK schon recht lang. Muss nur gegen die richtige Bibliothek gelinkt werden. Aber hier OT IMHO -- Fralan 17:04, 31. Mai 2007 (CEST) Beantworten
Schon immer (einzelne Distributionen haben in der GIF-Prohibition lediglich die Plugins weggelassen). Das GIF-Plug-in benutzt entgegen anderslautender Gerüchte nicht die libgif bzw. libungif. Möglicherweise verwechseln das viele mit der libtiff, die es zeitweise ohne LZW gab. Michael Schumacher 13:05, 12. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Name

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Heißt das Programm ganz offiziell nun "GIMP" oder "The GIMP"?

Nach der Homepage zu urteilen, einfach nur GIMP. -- Fralan 22:01, 15. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Name wie Programm haben sich im Verlauf der Zeit geändert. Während früher The GIMP die "offizielle" Bezeichnung war, ist nach einigen Diskussionen über die Bedeutung von "Gimp" im englischen sowohl das "The" gestrichen, als auch die Schreibweise "Gimp". Aktuelle offizielle Bezeichnung ist "GIMP" oder "gimp", nicht aber "The Gimp" oder "Gimp". --Lexa 10:45, 26. Dez. 2007 (CET) Beantworten

GIMPshop

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Habt ihr mal meine Quelle angeschaut? Da gibt es die Version 2.2.8, falls ihr andere Quellen habt, bitte nennt sie auch, damit es nachvollziehbar ist! -- Kuroi-ryu 14:06, 7. Jul. 2007 (CEST) Beantworten

Photoshop-Oberfläche?

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Das ist im Artikel alles etwas einseitig dargestellt. Abgesehen davon, dass für eine spätere Version ein Redesign der Oberflche (vermutlich in Richtung Windows-Photoshop) bereits geplant ist, fehlt ein weiterer wichtiger Aspekt: Der Teil mit der Oberfläche scheint von "typischen" Windowsnutzern geschrieben worden zu sein, die den ganzen Tag nur mit Programmen arbeiten, die maximal 1 Fenster öffnen. Dass man auch mit Photoshop weitaus effektiver arbeiten kann, wenn man die Paletten außerhalb des Hauptfensters anordnet (schon mal mit Photoshop auf einem Mac gearbeitet?), wird gern zugunsten der unpraktischen Windowsoberfläche "übersehen".

Selbst für mich als Hobbygrafiker ist es wesentlich praktischer, den ganzen Bildschirm für mein Bild zur Verfügung zu haben, statt den verfügbaren Platz durch irgendwelche "angeklatschten" Paletten zu verringern. Evtl. sollte das im Artikel mal jemand umformulieren?-- Tuxman 15:31, 23. Aug. 2007 (CEST) Beantworten


Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Weshalb werden die Links zu den deutschsprachigen Anlaufstellen (gimpforum, gimp-users und gimp-werkstatt) laufend gelöscht? -Lox2Eagle 19:23, 30. Aug. 2007 (CEST) Beantworten

Siehe Punkt 3 -- Michael Schumacher 19:36, 30. Aug. 2007 (CEST) Beantworten

Handhabung / Software-Ergonomie

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 5 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo zusammen! Auf die Gefahr das es hier schon Diskutiert wurde, was ist mit der Handhabung / Software-Ergonomie von GIMP? Ich bin wirklich ein Opensourcefan, aber GIMP ist das einzige Programm wo ich echte Aggressionen bekommen habe, weil es so dermaßen kompliziert aufgebaut ist (vielleicht ja nur für Windows Benutzer). Dieser Aspekt wird in Foren auch immer nieder geschrieben "alles Gewöhnungssache", "Das ist bei Systemen halt so" oder "Es gibt doch auch GIMPshop für Windows User". Nun ich habe wirklich eine Eselsgeduld, aber es geht wirklich nicht und zahllose Diskussionen in vielen Fachforen geben mir recht. GIMP ist die einzeige Grafikbearbeitungssoftware, für diese Plattform, welche so arbeitet. Also ich habe schon mit vielen verschiedenen solcher Programme gearbeitet, aber bei GIMP musste ich resignieren. Software an die sich der Benutzer anpassen muss und mühevoll einarbeiten muss ist einfach Benutzer unfreundlich. Die Software-Ergonomie ist ein Aspekt der in den Artikel einfließen muss. Vielleicht gibt es ja einen Autor der hier kundiger ist und etwas differenzierter schreiben kann, denn ich befürchte bei mir fehlt der NPOV. Dieser Aspekt muss einfach in den Artikel es tobt ein richtiger Disput darum. --MfG, Bkmzde 06:29, 7. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

vgl. "Photoshop-Oberfläche?" 2 Punkte weiter oben. ;-) ... die ist doch durchaus "normal", Photoshop sieht im Grunde genau so aus, und gerade dieses frei Schwebende hat für Grafiker immense Vorteile...
--Tuxman 07:38, 7. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
Blödsinn, GIMP ist für einen normalen Anwender NICHT zu bedienen !!! (anonymer GIMP User und Deinstallierer)
"Photoshop sieht im Grunde genau so aus" - sorry, das ist Radio Eriwan für Blinde. GIMPs Oberfläche zerfällt in Einzelteile, während die Elemente von Photoshops Oberfläche frei beweglich sind. Klingt wie aus dem Marketing-Kalender, aber wenn du damit arbeitest, hast du bei Gimp wirklich das Gefühl, du musst jonglieren, während dir bei PS alles zugereicht wird. 212.34.160.67 16:37, 6. Mai 2010 (CEST) Beantworten

@Bkmzde: Zu jedem ernstzunehmenden Graphik-Programm gibt es einen "richtigen Disput", über die Eignung des jeweiligen GUI-Konzepts. Es gibt einfach zu viele unterschiedliche Aufgaben und damit Erwartungen an die Funkrtionalität. Was für die Korrektur von roten Augen gut ist, mag für den Entwurf eines Plakats hinderlich sein und umgekehrt. Eine grob gepixelte Graphik für eine Internetseite stellt andere Anforderungen als eine Retusche von hochaufgelösten Werbefotos. Dazu kommt ein krass unterschiedlicher Erfahrungshorizont der Benutzer. Wer ansonsten hauptsächlich mit den üblichen Office-Programmen werkelt ist irritiert, wenn es keine Werkzeugleisten und Icon-Sammlungen gibt. Wer hingegen sonst mehr mit CAD-Werkzeugen zu tun hat, empfindet einen durch Iconleisten beschnittenen Bildschirm als kastrierte Schlüssellochperspektive. Mit anderen Worten, es ist unmöglich, es allen Recht zu machen. Und da diese Art von Uneinigkeit unter den Nutzern alle Graphikprogramme betrifft, scheint es mir nicht angemessen, ihn im Artikel besonders zu betonen.---<(kmk)>- 15:43, 7. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

... und falls das doch jemand tun möchte, setzt er sich bitte zunächst mit den GIMP-Artikeln bei http://www.mmiworks.net/eng/publications/labels/GIMP.html auseinander. Michael Schumacher 20:11, 8. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Kurz-Review

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hier mal auf Anfrage ein Kurz-Review:

  • Die Screenshots sind fast durchgängig angestaubt - sie sollten mit der neuen Oberfläch erneut erstellt werden. Außerdem sollte dabei ein optisch weniger "klumpiges" Theme verwendet werden (Clearlooks z.B.). Alternativ könnten auch die Screenshots aus der englischen Wikipedia übernommen werden.
  • GIMP 2.4: die neue Version wird bald veröffentlicht, RCs sind schon verfügbar, also kann der Artikel so aufgebaut werden, als wenn 2.4 schon raus ist (mit ein paar Konjunktiven, die man am Release-Tag rauslöscht). Dementsprechend ist ein klares Feature die Unterstützung von Farbprofilen. Und Kritik diesbezüglich im Vergleich zu Adobe Photoshop sollte raus.
  • Kurzen Abschnitt "aktuelle Entwicklung", der beschreibt was GEGL ist, welche Probleme damit adressiert werden (Farbtiefe pro Channel, nicht-destruktives Arbeiten), und wann damit zu rechnen ist (2.6). Dafür aber die Gegl-bezogenen Hoffnungen aus dem Vergleich mit Photoshop rausnehmen (weil Gegl noch Monate, wenn nicht Jahre entfernt ist).

Hilft vielleicht etwas. --141.35.185.149 01:54, 9. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Review (bis 10.9.2007)

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 21 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wo nun die Version 2.4 ansteht, wäre es doch ideal, genau diesen Eintrag dafür zu nutzen, das Thema "freie Software in Wikipedia" mal wieder voran zu treiben. IMHO ist der Artikel gar nicht mal soo schlecht, oder? --TheK ? 11:12, 17. Aug. 2007 (CEST) Beantworten

Ich habe von Software keine Ahnung. Aber wäre es bei so einem Artikel nicht auch der Blick hinter die Kulissen (also in den Quelltext) etc. interessant. Also was diese Software programmtechnisch von anderen Bildbearbeitungsprogrammen unterscheidet. Jetzt wird nur die Oberfläche, Features und unterstütze Formate beschrieben. Lie sel 11:26, 17. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
Da gibt's eigentlich nichts besonderes. Außer halt, dass Gtk als solches ziemlich - ehm - krank ist (Pseudo-OOP)... --TheK ? 12:33, 17. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
Zwischenquetsch: Das ist zum einen Dein persönlicher POV. Zum anderen übergeht es galant einen wesentlichen Punkt, der im Moment im Artikel viel zu kurz kommt: Gimp war der Anlass und erste Referenz-Anwendung für die Entwicklung des GTK+ Widgetsets. Damit hat das Programm eine recht bedeutende Stellung in der Geschichte der Entwicklung der Infrastruktur für auf Open Source beruhende GUIs. Neben unzähligen Einzelanwendungen stützt sich mit Gnome immerhin eine der beiden großen Desktop-Alternativen für Linux auf GTK.---<(kmk)>- 19:15, 21. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
Stimmt, zu dem "kranken Pseudo-OOP" wäre (etwas neutraler formuliert) noch etwas zu schreiben. --TheK ? 10:06, 25. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
Also sollte man mit Gimp zum qualitativ gleichen Ergebnis kommen können wie mit Photoshop, wenn man die Bedienung beherrscht. Aber gibt es nicht irgendwelche Bearbeitungsalgorithmen ö.ä. was Gimp von anderen Bildprogrammen unterscheidet? Lie sel 13:32, 17. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
Eigentlich nur das, was so unter Scripting steht. Ansonsten leben Bildbearbeitungen zu 99% von der Gewohnheit der Benutzer - darum werden auch komplett obskure Bedienkonzepte eigentlich nie groß geändert - entsprechend klein fällt auch die "komplette Überarbeitung der Oberfläche" in 2.4 aus ;) --TheK ? 20:09, 17. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
  • Abschnitt „Unterschiede zu Adobe Photoshop" und „geplante Funktionen": Hier wäre Fließtext schön. Und die einzelnen Aussagen sollten genauer erklärt werden und mit Einzelnachweisen belegt werden.
  • Abschnitt „Unterstützte Dateiformate": Hier würde eine Tabelle dem Artikel sicher ganz gut tun. Vielleicht wäre in der Tabelle sogar ein Vergleich mit Photoshop möglich.
Sonst gefällt mir der Artikel schon ganz gut. Viele Grüße, --Christian2003 12:12, 17. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
Bei einigen von den geplanten Features hab ich auch keine Ahnung, was das nu wieder ist. Ansonsten den Text einmal ausformuliert. Den Sinn einer Tabelle für die Dateiformate erschließt sich mir jetzt nicht...--TheK ? 13:04, 17. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
Hallo Thek, die Ausformulierung ist dir gut gelungen. Zu den Dateiformaten: Ich denke, es besteht Konsens bei Wikipedia, dass mit Listen sparsam umgegangen oder nach Möglichkeit darauf verzichtet werden sollte. Eine Tabelle würde zumindest die trockenen Fakten vom Fließtext abgrenzen und außerdem das Erscheinungsbild des Artikels verbessern und auflockern. Außerdem wäre dann wie gesagt auch ein Vergleich mit den Photoshop Formaten möglich, was auch noch einmal einen Mehrwert für den Artikel hätte. Grüße, --Christian2003 13:56, 17. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
Noch lieber wäre mir, wenn man die Liste ganz weg wirft und nur die Formate in den Unterschieden nennt, die PhotoShop fehlen - dafür müsste ich aber erstmal dazu eine Liste haben... --TheK ? 20:07, 17. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
Ich weiss nicht ob man dann eventuell in die POV-Falle gerät, da man so eventuell PhotoShop zum Referenzbildprogramm erhebt. Lie sel 20:12, 17. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
Da brauchst du nichts zu erheben ;) PS ist mit Referenz noch untertrieben. Das ist eher im professionellen Bereich ein Synonym, in der Druckvorstufe hat es praktisch ein Monopol (im Sinne von: mit was anderem brauchst du da nicht ankommen)... --TheK ? 20:52, 17. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
  • Abschnitt "Versionen", letzter Satz: Dazu wurde die Benutzeroberfläche komplett überarbeitet und enthält jetzt auch einen Vollbild-Modus.. Was ist denn ein Vollbild-Modus? Ist ein Einzelfenster-Modus gemeint?--MKI 13:17, 17. Aug. 2007 (CEST) Beantworten

Kleine Anregung von mir: Unter http://docs.gimp.org/de gibt es das deutsche GFDL-lizenzierte Benutzerhandbuch von Gimp, von dem man wunderbar Bilder und Text übernehmen kann. Ich hatte vor längerer Zeit schon damit angefangen, bis irgendso ein Löschtroll die ganzen Screenshots gekillt hat, weil da ja auch nicht-GFDL-Icons sichtbar seien... Wenn es nochmal jemand versuchen will, viel Glück! :-) --Kurt Seebauer 00:57, 18. Aug. 2007 (CEST) Beantworten

  • Nur mal so zur Sicherheit: welche Quellen werden denn zur Überarbeitung genutzt? Wenn da irgendwelche Foren oder Diskussionen bei Onlinejournalen dabei sind: ich lese da recht viel zusammenfabuliertes Zeug, das mir als Mitentwickler völlig neu - oder eben gar nicht neu - ist. Beispiel: den Vollbildmodus, der als "neu" irgendwo (Quelle?) angepriesen wurde, gibt es schon länger. Diese aufgrund des von TheK verlinkten Screenshots zu beurteilen ist unmöglich, man sollte GIMP da schon selbst benutzen. Ich schaue hin und wieder in den GIMP-Artikel rein, aber von einer expliziten Kontrolle kann da keine Rede sein - die Zeit, die Zeit... -- Michael Schumacher 21:19, 30. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
Den Vollbildmodus hat heise "entdeckt". Waren allerdings auch die einzigen. In den letzten Tagen hat zudem irgendwer ziemlich viel über die Planungen, was GEGL alles bringen soll, eingebaut. --TheK ? 22:51, 31. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
  • Ich häng hier einfach mal meine Kritik aus der zurückgezogenen Lesenswert-Kandidatur hinter, damit diese nicht verloren geht:
    • Einzelnachweise als Weblinksersatz für Win- und Mac-Version sowie GIMP-Shop geht garnicht.
    • Deshalb konnte es von vielen Benutzern nur als statisch gelinktes Binärpaket verwendet werden. Ich verstehe den Zusammenhang zu Motif nicht (weshalb? Weil es propritär ist/war? Was hat das mit Nutzung zu tun?) Außerdem versteht wohl niemand ohne Info- oder ähnliches Studium den zweiten Satzteil.
    • das inzwischen als GTK+ ... auch wenn es immer noch GIMP-Toolkit heißt Was denn nun?
    • Bis heute haben viele weitere Entwickler zu diesem Produkt beigetragen Ach wirklich?
    • Mit Skript-Fu konnten nun Abläufe... Mit was?
    • über eine neue, kachelbasierte Speicherverwaltung wohl auch recht unverständlich
    • von Dialogen an die GNOME Human Interface Guides angeglichen was ist das?
    • Eine Vorabversion (2.4.0-rc2) gibt es seit dem 3. September 2007. Dieses ist eine reine Fehlerbereinigung des ersten Release Kanditaten (2.4.0-rc1) und beinhaltet zu diesem keine neuen Funktionen kann das nicht komplett raus? Dafür gibt es Changelogs
    • Des weiteren existieren damit viele Funktionen auch nicht-destruktiv, die bisher nur destruktiv unterstützt wurden destruktiv? nicht-destruktiv?
    • da die geplante Einführung von GEGL von was?
    • Unter Weblinks vermisse ich die offizielle Homepage
Keine Sorge, die geht schon nicht verloren (das meiste ist sogar umgesetzt). Die Einzelnachweise bleiben aber, weil es keine bessere Lösung gibt und auf "Lesenswert" hab ICH erstmal keinen Bock mehr (was nicht heißt, dass ich andere davon abhalte, den Artikel dort neu einzustellen). --TheK ? 17:53, 18. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

AP und help

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich würde mich freuen, wenn im Artikel etwas über das GIMP Animation Package (inwieweit erweitert es GIMP, was kann es etc) und das GIMP User Manual (hinkt nach oder nicht, ist ein eigenständiges Projekt, ist ein Teil, der extra herunterzuladen ist, quasi ein AddOn) zu finden wäre. --Thire 02:07, 23. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

"Animation Pack"? Was ist das? Und das Handbuch ist eben das Handbuch, was gibt es da zu schreiben?! --TheK ? 02:48, 23. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
Offensichtlich hast Du genau so wenig Ahnung wie ich, aber noch nie auf gimp.org vorbeigeschaut... --Thire 11:18, 23. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Hilfe! GIMP-Frage

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Experten, Lauscher auf: In Wikipedia:Auskunft#Wie_bekomme_ich_im_GIMP_den_Hintergrund_eines_Bildes_transparent.3F eine Frage zum GIMP. Würde mich freuen, wenn sie jemand beantwortet: Professor Hastig 19:00, 4. Nov. 2007 (CET) Beantworten

Die Anfrage stand gerade mal vier Minuten in Wikipedia:Auskunft. Etwas mehr Geduld wäre schon angebracht. Wikipedia ist keine Instant-Hotline.---<(kmk)>- 20:36, 4. Nov. 2007 (CET) Beantworten

Neutralität

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

GIMP wird als das bekannteste und wohl auch meist eingesetzte... ist eine normative Aussage und gehört nicht hierher. Dass GIMP kostenlos ist, steht im Artikel. Grüße --HurwiczRocks 06:22, 8. Mär. 2008 (CET) Beantworten

Genauso viel oder wenig, wie die Aussagen zu Photoshop. Nur ohne diesen Hinweis ist der gesamte Vergleich wertlos, weil überhaupt nicht erkennbar ist, wieso gerade diese beiden Programme verglichen werden. "kostenlos" steht zudem nirgendwo, nur frei - und dass dies kostenlos mehr oder minder bedingt, ist eben weder jedem geläufig noch zwingend erforderlich. --TheK ? 06:33, 8. Mär. 2008 (CET) Beantworten
Photoshop ist Branchenstandard, ohne den "Hinweis" ist der Vergleich überhaupt nicht wertlos, und in meiner letzten Version stand sehr wohl "kostenlos"! --HurwiczRocks 11:13, 8. Mär. 2008 (CET) Beantworten
Dass PS "Branchenstandard" ist, ist genauso viel oder wenig neutral, wie dass Gimp das bekannteste und meistgenutzte Freie ist - aber bitte, dann eben ohne den Vergleich... --TheK ? 11:15, 8. Mär. 2008 (CET) Beantworten
willst du etwa bezweifeln, dass Photoshop Branchenstandard ist? kümmer dich doch um Themen, von denen du Ahnung hast? Der zur Rede stehende Satz ist ein npov-Paradebeispiel, und das Wörtchen "wohl" sein Sahnehäubchen. --HurwiczRocks 11:26, 8. Mär. 2008 (CET) Beantworten
willst du bezweifeln, dass Gimp das bekannteste Freie Grafikprogramm ist? kümmer dich doch um Themen, von denen du Ahnung hast? --TheK ? 11:32, 8. Mär. 2008 (CET) Beantworten
hast du schon gewusst, dass du gerade „kostenlos" aus dem Artikel gelöscht hast? --HurwiczRocks 11:37, 8. Mär. 2008 (CET) Beantworten

Bild

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Das Screenshot des Programmes Gimp mit dem verschneiten Baum ist einfach nicht zeitgemäß, besonders im Sommer! Wir sollten es gegen ein Bild eintauschen, das Jahreszeitenunbhängig ist!

Ist erledigt. --Michael Reschke 00:02, 16. Mai 2009 (CEST) Beantworten

X11

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Gibt es auch schon eine Möglichkeit Gimp ohne X11 auf OS X laufen zu lassen?--89.182.207.104 13:48, 2. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Ja: http://developer.imendio.com/projects/gtk-macosx . Wie gut, müsste jemand mit OS X sagen. --Michael Schumacher 16:35, 4. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Wo einordnen bzw. Umfang von Gimp?

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Für mich ist aus dem Artikel nicht ersichtlich, wo Gimp einzuordnen ist. Ist es näher an Photoshop Elements oder näher am vollen Photoshop? Oder liegt es genau dazwischen oder ist es sowieso etwas ganz anderes? Wäre gut wenn das jemand der das objektiv beurteilen kann, entsprechend ergänzen könnte! --83.76.254.224 13:12, 25. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Ich denke es ist (wenn man alle Plugins mitzählt) +/- Gleichwertig mit Photoshop
"Ich denke" ist aber keine zitierfähige Quelle --P.C. 08:04, 13. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Meta-Daten

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Gimp hat offensichtlich ein Problem mit den IPCT-und EXIF-Daten und löscht die beim Speichern teilweise bis ganz. Wenn man das nicht rechtzeitig merkt hat man ein Riesenproblem. Gerhard51 12:34, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Mit exiftool -TagsFromFile NB0_1234.JPG -all:all bearbeitet.jpeg können die Metadaten nach dem Bearbeiten in die neue Datei geschrieben werden. Es gibt ein Gimp-Plugin, dass das automatisch aufruft. nachbarnebenan 13:37, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

GIMPshop nicht erwähnt

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wieso wird GIMPshop im Artikel nicht (mehr) erwähnt, obwohl das Lemma Gimpshop darauf weiterleitet? -- Olaf Studt 23:45, 8. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

frei oder free?

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

ist Gimp freie Software oder freeware? --62.178.76.217 12:33, 13. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Freie Software! --Michael Reschke 12:53, 13. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
merci --62.178.76.217 13:37, 13. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Steht doch auch im Artikel?
-- Tuxman 17:02, 13. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
stimmt, hab ich auch grade gesehen, war aber eher versteckt, und ich war mir nicht ganz sicher. --62.178.76.217 12:38, 14. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Wichtige Entwickler / Team

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Am Ende des Abschnitts zur Geschichte steht derzeit der Satz „Neue GIMP-Versionen werden zurzeit von Sven Neumann veröffentlicht." Leider wird nicht erwähnt, wer dieser Neumann eigentlich ist oder warum er dort steht. Die englische Wikipedia enthält einen Artikel über ihn, in dem er als wichtiger Entwickler genannt wird. Vielleicht kann hier jemand (mit etwas mehr Hintergrundwissen, als ich es habe) ein paar Infos zu Neumann und evtl. weiteren wichtigen Personen des Projekts ergänzen...? -- Guinsoo 11:41, 11. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Script-Fu

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Sollte Script-Fu als Bezeichnung für GIMPs Scheme nicht mal erwähnt werden?

Immerhin gibt es von der Seite Scriptfu und der Seite Script-Fu eine Weiterleitung auf GIMP.

--TechnikfreakJonas 18:26, 13. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Wenn es eine Weiterleitung gibt, dann auf jeden Fall. Sonst kommt sich der weitergeleitete Leser reichlich verloren vor. Einen eigenen Artikel wert ist Scriptfu wohl nicht, also hier rein. Ja! Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:05, 13. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:GIMP&oldid=75095967"