Hier werden Wünsche nach noch nicht vorhandenen Karten oder Wünsche zur Verbesserung oder Übersetzung bereits vorhandener Karten gesammelt, um Lücken in der Illustration der Wikipedia schließen zu können.
Sicherheitshalber {{absatz}} voranstellen (damit ein Absatz zu vorherigen Bildern entsteht)
Thema bzw. Problem beschreiben / Fragen stellen
Um welchen Artikel bzw. welche Karte geht es (existiert kein Artikel, wird sich vermutlich auch kein Bearbeiter finden)?
Welche Quellen stehen für die Kartenerstellung zur Verfügung?
Falls vorhanden, die betreffende Karte als Vorschaubild mit [[Datei:Bildname|miniatur|Bildbeschreibung]] oder mittels einer Galerie mit <gallery>Datei:Bildname|Bildbeschreibung</gallery> einbinden
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Ortskoordinaten im Artikel führen direkt zum GeoHack
Wünsche zu Stadtplänen, Ortsplänen und Straßenverkehrsskarten werden in der Kartenwerkstatt nur sehr selten aufgegriffen (s. Diskussion hierzu), da diese enormen Erstellungs- und Pflegeaufwand bedeuten und zumeist ebenso gut über die GeoHacks abgerufen werden können. Die dort verfügbaren Online-Kartenbestände (Google Maps, Windows Live Maps u.a.) sind darauf spezialisiert, aktuelle topografische Informationen – insbesondere Straßenführungen – gekoppelt mit Luftbildern darzustellen.
Vielleicht bietet es sich als Alternative auch an, eine solche Karte selbst zu erstellen: diese Anleitung zum Selbermachen bietet hierfür erste Anhaltspunkte. Eventuell reicht es aber auch bereits aus, einfach einen Screenshot aus OpenStreetMap zu nehmen und diesen dann einzustellen (dabei die korrekte Lizensierung beachten!).
Falls sich diese Alternativen nicht anbieten, kannst du deinen Wunsch selbstverständlich trotzdem hier einstellen. Vielleicht findet sich ja in der nächsten Zeit tatsächlich ein Kartenersteller für Deinen speziellen Wunsch. Insgesamt musst Du aber damit rechnen, dass dieser Wunsch nach angemessener „Reifezeit" schließlich doch abgelehnt werden wird.
Hmmm. Bin ich hier wirklich richtig oder müsste ich es anderenorts einordnen? *kopfkratz* Ich wollte die geneigten Kartenersteller eigentlich um eine Karte der Gemeinde Krummhörn in Ostfriesland bitten, die nicht bloß die 19 Ortschaften selbst abbildet, sondern vor allem auch die wesentlichen Verkehrswege (insbesondere die Tiefs, also Kanalverbindungen, sowie die Landesstraßen und Kreisstraßen). Interessant und wichtig wären dabei insbesondere die Kanäle. Möglicherweise könnte man den Kartenausschnitt so wählen, dass auch die Gemeinde Hinte und die Stadt Emden dabei mit Straßen und Wasserwegen zu sehen sind. Das würde den Einsatzfaktor erhöhen, weil die Karte dann auch in den Artikeln über jene zwei Kommunen einsetzbar wäre. Historisch sind die Kanalverbindungen in weiten Teilen Ostfrieslands die wichigsten Transportwege gewesen. Im Artikel über Ostfriesland könnte man sie daher ebenfalls verwenden. Als "Beweis", dass sich der Einsatz lohnt, kann der folgende Vergleich angeführt werden: So sah der Artikel in der Fassung vom 31. Oktober aus, inzwischen stellt sich das bereits ganz anders dar und ist sicher noch nicht einmal das Ende der Fahnenstange. Eine Kandidatur wird angestrebt. Rückfragen gerne auch auf meiner Disk. Über eine Antwort würde sich freuen: Frisia Orientalis03:10, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
(Diese Anmerkung meinerseits ist keine Bestätigung, dass ich das jetzt – oder überhaupt – mache.) Alles am richtigen Ort. Dass die Ergänzung um Hinte und Emden den Einsatz auch in diesen Artikeln ermöglichen würde, finde ich nicht stichhaltig. Wenn sie auch noch um Aurich ergänzt würde, würde sie auch dort passen, und wenn noch Leer... Wenn etwas nicht sinnvoll im Artikel beschrieben ist, muss es auch auf keine Karte, denn die Karten sollen nur das zeigen, was im Artikel beschrieben wird. Womit wir beim Hauptpunkt sind: WP ist kein Atlas, die Kartenwerkstatt ist chronisch unterbesetzt und wir können nicht für 12.000 deutsche Gemeinden detaillierte Karten machen. Reicht nicht auch ein OpenStreetMap-Permalink wie dieser? Oder zu Google Maps, also Karte und Luftbild zusammen? Kartenmachen ist einige Arbeit, wir würden gerne sparen, wo wir können. Ich will dich nicht vergraulen, ich möchte nur die Problematik aufzeigen, vor der wir stehen. Machen wir einen Stadtplan, kommt gleich ein Zweiter, der auch einen will. Gibt es irgendwo eine neue Straße, soll die Karte sofort aktualisiert werden. OpenStreetMap löst diese Punkte automatisch, deshalb auch der Kasten hier drüber. Die Kartenwerkstatt hat vor Urzeiten auch mal auf der KEA-Disk darauf hingewiesen, dass bei den Kandidaten nicht gefordert werden braucht, es müsse eine Karte her, weil wir nicht mehr hinterher kamen (und auch nicht wollten). Vielleicht erinnert sich auch noch einer der Abstimmenden dort. Es braucht schon wirklich gute Gründe, dass die Kartenwerkstatt noch solche Wünsche bearbeitet. NNW16:16, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich verstehe das Dilemma, NNW. Und den Hinweis auf die Unterbesetzung sowieso, man braucht ja nur das Inhaltsverzeichnis dieser Seite anzugucken. Danke einstweilen für den Link auf OpenStreetMap, den können wir sicher gebrauchen. Gruß, Frisia Orientalis19:58, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Lagekarten / Liegenschaftspläne
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren17 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin zusammen, obwohl wir eure ganz tolle Karte zu den Freiburger Bächle erst im nächsten FReview verbauen werden, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns eine Karte mit dem Freiburger Hauptbahnhof basteln könntet. Schön wäre es, wenn auch die angrenzenden (bzw. im Artikel erwähnten) Straßen sowie der Busbahnhof, die Wiwili-Brücke und evtl. das Konzerthaus Freiburg zu sehen wären. Dort gibt es auch bereits eine Karte, aber die ist pixelig und skaliert quasi gar nicht. Hier haben wir mal versucht, einen Ausschnitt aus der OSM als Muster anzufertigen. Wenn natürlich die Enden der Bahnlinie und die Güterumgehungsbahn auch noch zu sehen wären, hätten wir auch nichts dagegen. Zur Not können wir dafür aber auch die Skizze nehmen, die bereits im Artikel über den Hbf. verlinkt ist. Im Namen aller Freiburger Stammtischler schon einmal vielen Dank für eure Mühe, --Flominator20:29, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Flo, gestatte mir folgende zwei Anmerkungen. Ich denke, das ich mit den Kollegen darin übereinstimme, dass wir das nicht besonders lustig finden, wenn hier Karten bestellt werden, die auch nach Monaten noch keinen Eingang in den Artikel finden. Des weiteren ist das Ersetzen dieser Karte aus reinen Skalierungsgründen IMHO ein Luxusproblem. Es gibt unzählige Karten in der Wiki, die weit schlechter sind. Zudem reicht die Geohack-Koordinate zum Bahnhof völlig aus um sich darüber zu informieren, wo sich der Bahnhof in der Stadt befindet. Sollte ich mit meiner Argumentation daneben liegen, sagt es mir. Grüße Lencer14:19, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Lencer, tut mir leid, euch verägert zu haben. Der Einbau der Bächle-Karte wurde nicht vergessen, sondern ist fest für den KEA-Durchgang der selbigen eingeplant. Bisher hat nur noch keiner die Zeit gefunden, die Bächle einzuzeichnen, weil wir den Hauptbahnhof vorher abschließen wollten. Die bestehende Karte ist leider einen Tick zu weit unten ausgeschnitten (wegen der Konzentration auf das Konzerthaus) und suggeriert, dass der Bahnhof nur aus zwei Gleisen besteht. Es wäre einfach schön, die Ausmaße und die Linienführung auf einen Blick erkennen zu können. Natürlich geht das wirklich auch über den Geohack, da hast du schon Recht. --Flominator14:28, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, in der Kandidatur zur oben genannten Kirche wird vermehrt eine bessere Lagekarte gewünscht. Ich bin im Kartenzeichnen nun nicht der beste - bzw. eher schlecht ;o). Könnte eventuell jemand helfen, in etwa diesen Ausschnitt Kartentechnisch mit Friedhof, etc. aufzumotzen und uns zur Verfügung zu stellen? Wär Klasse, dank im voraus! --Grüße aus Memmingen12:47, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, ich finde für die Frage nach dem "Wo ist die Kirche", wäre eine Positionskarte für Bayern besser geeignet. Damit könnten auch Amendingen-Unwissende was anfangen. Ansonsten erfüllt der Geohack-Link über die Koordinaten schon perfekt die Aufgabe des genauen Verortens - da kann ich mich wenigstens noch rein-/rauszoomen und hab über Google sogar das Luftbild dazu. Was man mit einer zusätzlichen Karte machen könnte, wäre ein Plan des Geländes, der Gebäude (ähnlich wie Datei:Karte_Schloss_Ahrensburg.png). Dazu bräuchte man eine Grundlage (Skizze o.ä.) für die Kartenerstellung. Nur finde ich das, was ich dem Artikel entnehme jetzt aus kartografischer Sicht nicht so ergiebig, als das der Leser mit so einem Plan großartig mehr Erkenntnisse erlangen könnte, als der Text schon bietet. --alexrk16:33, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Tja, gefordert wird gefordert ;o). Gerade auf meiner Disk haben die jetzige Karte mehrere Personen bemängelt. So einen Plan wie die des Schlosses Ahrensburg wäre schon recht klasse und würde haargenau das erfordern, was gewünscht wurde. Was für eine Skizze würdest Du dafür brauchen? -- Grüße aus Memmingen19:35, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mal die KALP-Disk überflogen, der Artikel wird nich im geringsten aufgrund der enthaltenen Karte abgewertet (wäre auch totaler Blödsinn). Ich schließe mich der Argumentation von Alex an. Eine Detailkarte ist purer Luxus. Grüße Lencer20:04, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren15 Kommentare11 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Landtagswahlkreise in Baden-Württemberg
In der Wahlkreiseinteilung in Baden-Württemberg hat es Änderungen gegeben. Siehe hier und auch die angegebenene Quelle. Wer kümmert sich um die Aktualisierung der Karte? Falls die Anfrage eher ins Projekt Landkreiskarten gehört ... bitte dorthin verschieben. Danke im Voraus! -- Ehrhardt15:41, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Metropolregionen
Die Lage der Städte auf der Karte der deutschen Metropolregionen scheint nicht ganz zu stimmen, außerdem sind die Grenzen relativ willkürlich angegeben, obwohl sie in den mir bekannten Fällen mit Landkreisgrenzen übereinstimmen. — ChristophPäper08:29, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gebiet des Nationalparkes Chingaza
Hallo liebe Kartenwerkstatt. Ich bastele gerade an einem Artikel über den Parque Nacional Natural Chingaza. Dafür wäre es super, wenn Ihr da eine kleine Karte bauen könntet. Eine Vorlage findet sich zum Beispiel hier auf Seite 2. Leider ist dort die Auflösung nicht optimal. Auch sehr gut zu nutzen dürfte das hier zu findende pdf sein (grüne Linie). Eine andere Quelle für die Grenzen wäre das Originalgesetz mit dem der Park eingerichtet wurde. Allerdings ist hier zu beachten, dass der Park später noch ungefähr um die Hälfte erweitert wurde. Vielleicht könnte man dann sogar eine Karte basteln die diese Erweiterung wiedergibt. Erstmal wäre aber die bloße Übersichtskarte schon prima. Wenn sich jemand findet der Interesse daran hat und derjenige mir sagt was er noch an speziellen Quellen bräuchte, kann ich im Dezember auch vor Ort noch nach Material suchen (Dann muss man allerdings auch mit längeren Latenzzeiten bei meinen Antworten rechnen ;-). Also vielen Dank schon mal. MfG --Morraynoch Fragen?16:25, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Evtl wäre eine Übersichtskarte aller Nationalparks Kolumbiens zweckmäßig - ähnlich wie die für Panama. Da Du vermutlich bereits in der Thematik zu Kolumbien drin steckst: gibt es ein offizielles Dokument mit Karte wo alle Nationalparks eingezeichnet sind? Vlt von der nationalen Umweltbehörde? Für Panama hatte ich sowas mal aufgestöbert: Informe de Áreas Protegidas 2006. --alexrk20:03, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Westtimor
Hallo! Selbst, wenn Ihr keine Zeit für eine entsprechende Karte haben solltet, kennt Ihr vielleicht online eine Karte der Distrikte und Subdistrikte auf Westtimor. Aufgrund der verschiedenen Bezeichnungen für die Verwaltungseinheiten ist aus diversen schriftlichen Quellen eine Zuordnung, auch von der Lage, nicht ganz einfach. Schönen Gruß, --JPF ''just another user''11:03, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da sich hier nichts tut, können wir wohl davon ausgehen, dass die KW nicht weiterhelfen kann. Das, was sie ergooglen könnte, wirst du selbst vermutlich längst gefunden haben. NNW19:57, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eine auf dieser Karte basierende Karte, die zweifarbig darstellt, was Ost- und was Westberlin ist!
Eine auf dieser Karte basierende Karte, welche nur aus dem heutigen Niedersachsen besteht und die alten Länder Schaumburg-Lippe, Hannover, Braunschweig und Oldenburg klarer herausarbeitet, vielleicht so wie hier!
Zumindest die erste Karte könnte ich liefern, falls das noch nicht geschehen ist, über die zweite müsste ich erst recherchieren, grundsätzlich kann ich dir, dass aber auch machen.
--Healther17:20, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Für Fürth wird eine Karte benötigt mit den Grenzen der Stadtbezirke und deren Untergliederung Statistische Bezirke. Quellen sind Seite 2 (Grenzen der Stadtbezirke, Namen der Stadtbezirke und der Statistischen Bezirke) und Seite 13 (Grenzen der Statistischen Bezirke in rot, bitte die grünen "Distriktgrenzen" nicht beachten) dieses Dokuments. Danke.--Ratzer12:47, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren21 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Geografie Türkei
Topo der Türkei
Hallo an alle. Könnte man in diese topografische Karte der Türkei die wichtigsten Berge der Türkei oder zumindest jene einzeichnen, die einen eigenen Artikel haben? Eine Liste der türkischen Berge ist unter Liste der Berge in der Türkei zu sehen. Kann man das machen und sollte man das machen? MfG an alle.-- KureCewlik81Bewerte mich!!!21:04, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Existierende Artikel sind kein vernünftiges Kriterium für die Auswahl der Berge, das kann sich zudem ganz fix ändern. Entweder die x höchsten oder die höchsten jedes Gebirgszuges, die dann aber unbedingt mit beschriftet werden müssen, sonst ist das sinnlos. Schön ist die Karte allerdings nicht. NNW10:40, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo NNW du hast recht damit, dass die Karte schlecht gegeignet ist. Habe auf commons geschaut und nur noch schlechtere Karten oder eingescannte Karten gefunden. Hm, man könnte alle alle Gebirgsketten mit ihren höchsten Gipfeln einzeichnen oder nur alle Berge ab was weiß ich 2000 m Höhe. Sollte man dann von vorn anfangen? Wer traut sich, wer wagt sich, oder besser gesagt wer hat Zeit? MfG-- KureCewlik81Bewerte mich!!!16:02, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo liebe Kartenwerkstatt. Hier hat jemand basierend auf den jeweils danebenstehenden Originalkarten (die evtl. noch urh.rechtlich geschuetzt sind) Karten von Siam erstellt. Kann das jemand hier auch machen (nicht alle, aber 3-4 vielleicht). Danke. --MeisterkochRezepte bewerten!19:28, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Möglich ist das schon. Für welchen Artikel und welche zeitlichen Stände? Man kann auch mehrere Änderungen in eine Karte packen. Oder eine animierte Darstellung? Da ist vieles möglich, es muss nur sinnvoll sein. NNW20:02, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo NNW, danke fuer die Antwort. Es ist fuer den Artikel Siam, den ich erneuern moechte.
Für den Artikel Kra-Kanal, aber auch für Süd-Thailand wäre eine Karte schön, die die verschiedenen diskutierten Routen eines möglichen Kanals aufzeigt. Die englische Wikipedia referiert eine thailändische Website, die eine Karte mit den verschiedenen Plänen zeigt bzw. diese mit einer alternativen Strassenverbindung (Landbrücke) vergleicht. Könnte jemand eine ähnliche Karte anfertigen, die vielleicht ganz Thailand einschließlich der Halbinsel Malakka zeigt und auf der die Kanalrouten vielleicht blau und die alternative Landbrücke vielleicht rot eingezeichnet sein wird? Dazu vielleicht noch die wichtigsten, im Wiki-Artikel genannten Städte (Songkhla, Singapur usw.) --Roxanna17:12, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, da die bisherige Vorlage für Tasmanien fehlerhaft ist/zu sein scheint, wollte ich fragen, ob ihr nicht gleich eine Poskarte neuen Typs anfertigen möchtet? Derzeit nutzen wir für tasmanische Objekte die Poskarte für Australien, die wegen der Größe freilich nicht sehr "usable" ist. Vielen Dank! --Telim tor10:36, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bis zur Erstellung einer neuen Karte habe ich schon mal die Koordinaten der Vorlage korrigiert. Die Punkte müssten jetzt deutlich besser lokalisiert werden. NNW20:56, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, für die Inselwelt in und um West-Neuguinea wäre eine eigene Poskarte vorteilhaft, da die indonesische (nicht nur alt, sondern auch) zu grob ist. Eine solche Poskarte könnte auch direkt bei den ISO-Codes ID-IJ (für die Geo-Einheit West-Papua) bzw. ID-PA für die Provinz gezogen werden. Eine politische Karte gibt es hier, ansonsten sollte es über Neuguinea ausreichend Referenzmaterial geben. Vielen Dank! --Telim tor09:31, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Über die Feiertage habe ich mich mal ein bisschen mit den Pässen beschäftigt. Dabei ist mir aufgefallen, dass wir zwar eine gute topografische Positionskarte für die Alpen haben, dies jedoch nicht zum Einsatz kommt. DIe Gründe kann man ein wenig hier nachlesen.
Bei der Durchsicht der Artikel zu den Pässe der Rocky Mountains fiel mir auf, dass da die Positionskarten noch weniger aussagekräftig sind als in den Alpen, z.B. Loveland Pass (ein Punkt in einem Rechteck).
Von daher wäre es sinnvoll hier eine entsprechende Positionskarte zu erstellen. Dies könnte natürlich dann auch gleich für die Berge mitgenutzt werden. liesel15:04, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der Aufwand für solche Karten ist sehr hoch. Solange nicht geklärt ist, ob Relief-Positionskarten mit administrativem Schnitt oder nach geografischem Raum verwendet werden sollen, wird sich hier sicherlich keiner hinsetzen, um das zu machen. Die Poskarte Alpen ist da das abschreckende Beispiel.
Für den Raum Westalpen stehen beide Kartentypen zur Verfügung (Alpen vs. F/I/CH), es ist also an den entsprechenden Portalen und Vorlagen-Programmierern, hier eine Lösung zu finden. Die einfachsten Lösung angesichts des Problems, wie Naturräume abzugrenzen sind und Positionskarten von Anden oder Rocky Mountains schon allein von ihrer Form her minderprächtig sind, wäre es mMn, endlich die PositionskarteX standardmäßig einzubauen bzw. die Vorlage:Positionskarte entsprechend umzubauen, auch wenn dann weiterhin nach Staaten oder Untereinheiten gearbeitet wird. Da es keine Inselkarten sind, sehe ich da kein echtes Problem und alles kann weiterhin automatisch ablaufen. Was in der fr-WP funktioniert, sollte auch hier möglich sein. NNW15:19, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Positionskarten nach administrativen Einheiten halte ich gerade bei geografischen Objekten (Berge, Pässe) für supoptimal. Was nützt mir eine topografische Positionskarte für Colorado, wenn ich denn Pass oder Berg trotzdem nicht in seine Umgebung einordnen kann.
Wenn natürlich schon von der Kartografenseite gemauert wird, dann brauche ich mir gar nicht die Mühe zu geben und zu versuchen die Betreuer der entsprechenden Infoboxen von den Gebirgskarten zu überzeugen. :-( liesel15:26, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hier wird überhaupt nicht gemauert. Die KW ist seit anderthalb Jahren dabei, einheitliche Poskarten zu erstellen, teilweise auch schon mit Relief. Das war die Idee der KW und sie hat sie gegen einigen Widerstand durchgesetzt. Bei 80 % der 200 Staaten plus x Untereinheiten, die schon gemacht sind, kommt da einiges zusammen. Und werden die vorhandenen Reliefkarten genutzt? Nein. Lencer hat sogar die Poskarte Alpen erstellt, als Angebot an das Portal Berge, um von der administrativen Gliederung wegzukommen. Und wird sie genutzt? Nein. Stattdessen nur Grundsatzfragen und Bedenken und keine Lösungen, geschweige denn irgendeine Entwicklung dahin, stattdessen die Maximalforderung, alles müsse sofort einheitlich aussehen. Wir sollen also was liefern, von dem noch nicht mal feststeht, ob und wie das benutzt werden kann. Warum sollte die KW also da noch Energie reinstecken? Herzi Pinki hat hier schon recht, Vorarbeit ist vonnöten. Die KW hat einiges bereitgestellt, mit dem ihr probieren könnt. Kommt einfach wieder, wenn ihr eine Linie gefunden habt, und die KW wird die letzte sein, die sich querstellen wird. Erst ein Konzept, dann die Umsetzung. Die KW wird nicht bereit sein, das Pferd von hinten aufzuzäumen. Andersherum aber sehr gerne. NNW16:00, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Eisenbahnkarten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren34 Kommentare14 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Falls du bereits Erfahrungen mit Grafikprogrammen hast oder dir solche aneignen willst, steht dir eine Anleitung zum Selbermachen zur Verfügung. Mit dieser kannst du auf Basis von OpenStreetMap-Daten eine Bahnkarte wie hier abgebildet herstellen.
Falls du die Karte nicht selbst erstellen möchtest, kannst du deinen Wunsch natürlich hier einstellen.
Im entsprechenden Artikel wurde bemängelt, dass eine Karte, die die Bahnstrecke in den heutigen Kreisgrenzen zeigt, fehlen würde. Und genau eine solche sollte zu der bestehenden, die die Bahn in den historischen Landesgrenzen zeigt, ergänzt werden AF66621:59, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab mal versucht, ne halbwegs aufgelöste Karte der Landkreisgrenzen zu finden, die man dann irgendwie mit der Bahnlinie verschneiden könnte. Bisher hab ich nix gefunden. --Lencer12:59, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zur Not wäre auch ne rein topographische Karte ohne Landkreisgrenzen akzeptabel, und zwar solche in dem Stil, wie sie zu deinen "Klassikern" gehören AF66623:03, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Strecken der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft
Moin, ich hab endlich mal meine Baustelle etwas entrümpelt und im ANR ein paar Artikel hinzugefügt, einer davon nimmt grade bei KLA teil und bräuchte als dringenster noch eine Karte, der Rest kann getrost später folgen. Im einzelnen sind dies (Priorität in dieser Reihenfolge):
Moinsen an alle Kartografen, der obige Artikel hat zwar bereits eine Karte, aber es ist eine dieser einfachen Versionen die man sich bei demis.nl zusammenschneiden kann. Wäre es machbar, da vllt. etwas mehr rauszuholen? Wie es am Ende aussieht, ist euch überlassen, aber allzu aufdringlich sollte die Farbwahl schon nicht sein. -- PlatteDrück mich!21:20, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ehrlich gasagt hab ich schon schlechtere Karten in der Wiki gesehen. Beim Relief läßt sich auch nicht viel rausholen, es gibt in der Börde so wenig davon ;-) Aber vielleicht will ja tatsächlich jmd. was dran machen. --Lencer21:42, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, ich hätte gern für die folgenden Artikel eine Karte:
Der neue Artikel Nahverkehr in Hannover könnte eine Karte des Schienenregionalverkehrs gebrauchen. Entweder eine Karte nur für die Regionalbahnen, weil es eine Karte für die S-Bahnen bereits gibt. Besser wäre aber vielleicht eine Karte, auf der beide enthalten sind.
Bei der Stadtbahn Hannover gibt es eine Diskussion über den Ausbau der D-Strecke. Schön wäre eine Karte der Innenstadt, auf der a) die jetzige Strecke, b) die geplante unterirdische Variante und c) die oberirdische Alternative dafür verzeichnet ist.--nonoh17:22, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Fast alle vorhandenen Streckenkarten bei Stadtbahn Hannover müssen geändert werden, da sich viele Haltestellennamen geändert haben und weitere Änderungen zum Fahrplanwechsel vorgenommen werden. Bei dieser Gelegenheit könnte man die Haltestellenzeichen differenzieren nach barrierefrei oder nicht (also Hochbahnsteig oder Niedrigbahnsteig bzw. bei U-Bahnstationen mit oder ohne Fahrstuhl). Den Verfasser der Karten habe ich angefragt. Er ist aber nur noch selten aktiv, so dass unklar ist, ob er sich der Änderungen annehmen wird.--nonoh12:02, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe nicht damit gerechnet, dass die Karten vorher fertig sind, wollte mich nur schon mal in die Warteschlange stellen ... ;). Bei den anstehenden Änderungen gibt es m.W. auch noch keine vollständige offizielle Liste. Der vorherige Kartenwunsch ist dagegen brandaktuell. Im Laufe des Novembers will die Region Hannover die Ergebnisse der Bewertungen der möglichen Alternativen bekanntgeben und dann dürfte die jetzt schon lebhafte Diskussion noch weiter anschwellen. Da wäre es gut, wenn man sich ein Bild über die verschiedenen Optionen machen könnte.--nonoh12:12, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So die Haltestellennamen sind jetzt veröffentlicht:[2]. Es sind 37! Dazu kommen noch einige frühere Änderungen, die noch nicht in den Karten berücksichtigt waren.--nonoh12:43, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hach ja, meine Stadtbahnkarten. Das Original ist eine CorelDRAW-Datei, in der ich immer mit verschiedenen Ebenen gearbeitet habe. Warum Corel? Nun, erstellt habe ich die ursprünglich so um 1995, da gab es noch kein Inkscape o.ä. - Eigentlich müsste man das mal ganz neu machen, so auf Basis von OpenStreetMap und dann mit entsprechend eingezeichneten Liniengrafiken. Ich kann aber auch gern die Original-CorelDRAW-Dateien zur Verfügung stellen. --Dirk Hillbrecht20:03, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Streckenkarte Mecklenburg-Vorpommern
Bei der Informativ-Kandidatur für die Liste der Personenbahnhöfe in Mecklenburg-Vorpommern wurde das Fehlen einer Übersichtskarte der Strecken angesprochen. Ich wollte hier mal nachfragen, ob jemand eine erste Streckenübersichtskarte für das Land erstellen könnte, bei der sämtliche im Personenverkehr bedienten Streckenabschnitte und die wichtigsten Bahnhöfe genannt werden. Bei den anderen Bahnhöfen würde ein Punkt ausreichen, ist aber nicht zwingend notwendig. Eventuell wäre auch eine Unterteilung der Streckenbänder hinsichtlich Fernverkehr (ICE, ICE, Connex), Nahverkehr (RE, RB, private Anbieter) und S-Bahn ganz passend (also rote Linien bspw. für Fernverkehr, schwarze für NV und grüne für S-Bahn). Für die Liste wäre es auch entgegenkommend, wenn die Landkreisgrenzen auf dem Kartengrund erscheinen würden. Ich weiß, das klingt jetzt nach ganz schön viel Arbeit (und mein Illustrator ist wieder weg -.-), aber ließe sich das machen? -- PlatteU.N.V.E.U.17:10, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gleisplan Dresden-Hauptbahnhof
Während der Exzellenz-Kandidatur des Artikels Dresden Hauptbahnhof wurde ein Gleisplan gewünscht (siehe [3] sowie [4]). Ich sehe mich selber leider nicht in der Lage den Gleisplan in ansprechender Form zu erstellen. Der Gleisplan könnte etwa in dem Stil dieses Plans aus den 80er Jahren aussehen: [5]. Allerdings hat sich inzwischen einiges an den Bahnanlagen geändert. Dieser schematische Plan der DB gibt die Situation schon fast richtig wieder, ich habe aber von der DB auch den ganz aktuellen Plan bekommen, den ich per Email zur Verfügung stellen kann.
Einige Informationen des verlinkten Gleisplans sowie auch des schematischen Plans halte ich für verzichtbar, die Darstellung des Gleisverlaufs mit allen Weichen sowie der Bahnsteige mit Nummerierung wäre ausreichend (Vorsicht: Einige Bahnsteige des 80er Jahre Plans existieren nicht mehr; in dieser Hinsicht ist der schematische Plan korrekt und es gibt auch eine Beschreibung im Artikel; die Bahnsteignummern finden sich auch in diesem Link). Eine maßstäbliche Darstellung halte ich nicht für nötig, insbesondere eine Stauchung in Längsrichtung sogar für günstig.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren30 Kommentare11 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Minderheiten in Südsomalia
Ethnien in Südsomalia/Minderheiten in Südsomalia als separate Karte?
Gesucht wäre eine Karte zur Verteilung der Minderheitengruppen in Südsomalia gemäß dieser Karte (wobei die Gosha etwas stärker hervorgehoben sein sollten als die übrigen Gruppen). Bei den Ethnien und Clans statt Detailkarte Südsomalia vielleicht gleich als gesamtsomalische Karte? Farbwahl ist natürlich, noch sehr diskutabel... Amphibium12:12, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Zu meiner Entwurfskarte habe ich schon mal folgende Anmerkungen: 1. sollten auf die Ethnien-Karte noch die Gobweyn entsprechend dieser Karte eingetragen werden, die hatte ich beim Zeichnen vergessen. Gruß, Amphibium15:59, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Inzwischen hab ich für diese Karte die Südsomalia-Vorlage erstellt. Jezt stell ich mit Erschrecken fest, das Du lieber ne Komplett-Somalia-Karte haben willst. Ist das richtig? Dann muss ich nämlich meine Vorlage/die ganze Karte erweitern. Die Info bräuchte ich, wenns geht, kurzfristig. Grüße Lencer15:44, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mit deinen Vorschlägen bin ich einverstanden. Regionsgrenzen find ich sinnvoll, hier würde ich meinen, gemäß dieser Kartenserie und mit den Schreibweisen in der de-Wiki. (UN-Karte geht allenfalls auch, aber dort wirken die Grenzen z.T. seltsam „abgebogen".) Gruß, Amphibium13:56, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Da weiterhin Interesse an der Karte besteht, der Kartenwünscher jedoch derzeit zeitlich eingeschränkt ist, werde ich ab September/Oktober den Wunsch bearbeiten. Grüße Lencer09:43, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wir haben im Artikel Kreisgrabenanlage im Abschnitt Kreisgrabenanlage#Kreisgrabenanlagen in Mitteleuropa eine recht detaillierte, regional gegliederte Liste zu den neolithischen Kreisgrabenanlagen und ich denke, es wäre für den Leser sehr hilfreich, sich anhand einer Karte ein Bild von der Verteilung der Fundorte zu machen. Die Auflistung enthält bereits jetzt rund 80 Standorte, ist aber insbesondere für Deutschland noch nicht ganz vollständig. Eine Karte, die alle Standorte anzeigt, müsste im Norden bis zur Uckermark, im Südosten bis einschließlich Ungarn und im Westen bis mindestens Mittelfranken reichen - soweit ich weiß gibt es allerdings auch noch in Bochum eine solche Anlage, also in dem Fall bis ins Ruhrgebiet. Das Problem bei der Darstellung wäre, dass viele Fundorte sich regional sehr eng beeinander häufen - das ist insbesondere in Niederösterreich der Fall, aber auch in Bayern rund um Landshut, sowie in Sachsen-Anhalt. Für solche Fundkonzentrationen bräuchte es dann wohl entsprechende Detailkarten/Vergrößerungen. Es gibt ansonsten im Netz schon eine annähernd vergleichbare Karte unter http://www.jungsteinsite.uni-kiel.de/pdf/2006_meyer_raetzel_low.pdf - Abb. 7 auf S. 19, allerdings fehlen dort die Fundorte außerhalb von Deutschland und Österreich. Die Liste in unserem Artikel zu den Kreisgrabenanlagen wurde von Benutzer:LS umfassend erweitert, der sich als Archäologe mit dem Thema offensichtlich auskennt. Unter Benutzer:Proofreader/Kreisgrabenanlagen habe ich mal die Koordinaten der allermeisten Anlagen aufgelistet, soweit ich diese bislang ermitteln konnte.
Mittleres Neolithikum in Europa
Wäre eine solche Karte machbar? Ideal wäre natürlich, wenn dabei gleichzeitig die Verbreitung der entsprechenden mittelneolithischen Kulturen eingezeichnet werden könnte. Da haben wir bislang bei den Commons nur die nebenstehende Karte, die nicht sehr detailliert ist - die Kreisgrabenanlagen fallen in eine Zeit, in der die relativ einheitliche Bandkeramikkultur in einzelne Nachfolgekulturen zerfällt (Lengyel, Stichbandkeramik, Großgartach/Rössen), muss aber nicht unbedingt mit auf die Karte. --Proofreader17:49, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Karte wäre natürlich am besten dann zu machen, wenn die Liste komplett ist, damit man nicht dauernd anpassen muss, wenn noch eine Anlage dazukommt. NNW14:00, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da die Kartenwünsche inzwischen recht übersichtlich sind, würde ich mich längerfristig mal an diese Karte wagen. An Proofreader zunächst die Frage, ob die hier genannten Anlagen jetzt vollständig sind? Ich würde mich dann mal ransetzen und erstmal eine für GMT formatierte Koordinatenliste erstellen. Nach meiner derzeitigen Planung könnte die Karte in etwa so aussehen. (Also Punkte mit Nummern und eine Extra-Legende). Dazu würde ich einige Flüsse und Orte/Ländernamen zur Orientierung ergänzen. Die dicht gedrängten Punkte würde ich in Extra-Karten auslagern, die ich an die Hauptkarte hänge, vllt. so wie hier, das entscheide ich aber erst, wenn ich alle Punkte in einer Kartenvorlage habe. Soll nach einfachen, zweifachen usw. Kreisgrabenanlagen unterscheiden werden? (PS: Proofreader ist angeschrieben.) Grüße Lencer08:20, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht ganz vollständig, jedenfalls enthält der Abschnitt Kreisgrabenanlage#Liste_mittelneolithischer_Kreisgrabenanlagen noch einige Anlagen, die in meiner Liste noch nicht berücksichtigt sind; ergänze ich im Laufe der nächsten Woche, ebenso die Koordinaten, die bei einigen Orten in meiner Liste noch fehlen. In jedem Fall sollte aber auch Benutzer:LS vorher noch angesprochen werden, der ist auf dem Gebiet noch etwas bewanderter als ich. Das mit der Auslagerung der Detailkarten hatte ich mir in der Tat ziemlich genau so vorgestellt, ist also eine gute Idee. Unterteilung in Unterarten ist nicht unbedingt notwendig, da ließen sich ansonsten wohl auch noch andere Kriterien finden (größere oder kleinere Anlagen, besser oder weniger gut erhalten, etc.), auch wenn eine solche morphologische Gliederung natürlich besonders naheliegend ist. Bei der von dir verlinkten Verbreitungskarte Judensau sind die heutigen Staatsgrenzen eingetragen, wüde ich auch für die Kreisgrabenanlagen sinnvoll finden zur Orientierung. --Proofreader21:35, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.
ich hatte bereits 2mal nachgefragt, derzeit tut sich nichts an den Listen.
Diese Liste sollte eine Karte mit den Standorten der Kirchen erhalten. Sollte für die Profis kein großes Problem sein. Die Geokoordinaten der Kirchen kann ich noch nachtragen. Gruß – Wladyslaw[Disk.]10:31, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Als Grundlage kann man die nehmen, aber welche Karten für welchen Zweck/Artikel? Etwas mehr Information müsstest du schon geben. NNW11:37, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
* Die Artesendung behandelte speziell Evangelikale, die sich etwa in brasilien deutlich auf Kosten anderer Konfessionen ausgebreitet haben und dies auch in Afrika verstärkt tun, in Nigeria mit erheblichen Konflikten mit Islamisten. Anwendung in einer Vielzahl von Artikel, so EvangelikalismusChristentum in AfrikaChristentum in NigeriaAfrika Islam etc
Was konkret fehlt ist eine darstellung der verteilung der religionen (einschließlich der konfessionellen) in Afrika wie in LA Amerika. Die Datei:Weltreligionen.png differenziert nicht ausreichend, gerade in den Konfliktgebieten wie auch etwa in brasilien und insbesondere nigeria. Deutlich besser macht das Diercke, etwa nach http://www.diercke.de/kartenansicht.xtp?artId=978-3-14-100700-8&seite=255&id=5296&kartennr=1
Was verstehst du unter dem "Update der Weltreligionen"? Bezieht sich das auf eine bereits vorhandene Karte? Hast Du zu dem Thema evtl. noch ein paar andere Links auf Kartenvorlagen außer denen aus Les dessous des cartes? --Chumwa08:06, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
arte gibt nur ein paar Zahlen an, für eine Weltkarte ist das eigentlich zu wenig. Mit welchen "neutralen" Quellen willst Du das füllen? --Roxanna21:40, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry fürs Mißverständnis: Zunächst gehts um ein Update der Welt bzw Regionalkarten S-Amerika und Afrika auf basis der Dierckekarte. Wäre dies möglich? Die paar Pfeile bei dem Arteteil trau ich mir selbst auch zu. --PolentarioRuf! Mich! An!19:57, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Darf ich mich dem Wunsch von Polentario anschließen? Für die o.g. Artikel wäre eine Visualisierung sehr schön. Als erster Schritt wäre die Diercke-Karte ausreichend. Erst Mitte 2010 liegt neues, detailliertes Zahlenmaterial für eine Neuausarbeitung vor. Vielen Dank!! --Athanasian20:35, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Saint-Barthélemy (Insel)
Der Artikel Saint-Barthélemy (Insel) listet die verschiedenen Siedlungen bzw. Quartiers auf, aber es gibt keine Karte in der WP, auf der sie zu finden sind. Hier habe ich eine gefunden, von der man die Ortschaften übernehmen könnte. Ich bin auch noch auf der Suche nach einer Quartiergrenzenkarte, wenn jemand eine solche findet, wäre das eine noch bessere Kartengrundlage.--Ratzer11:10, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten Hier wäre noch eine, wenn's hilft.--Ratzer11:14, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es ist nicht bekannt, ob sowas wie Quartiersgrenzen überhaupt existieren. Saint-Barthélemy gehörte bis 2007 als reguläre Gemeinde mit rund 8.000 Einwohnern zu Guadeloupe. Französische Gemeinden mit 8.000 Einwohnern sind üblicherweise nicht weiter unterteilt, conseils de quartier sind erst ab 20.000 Einwohnern möglich und erst ab 80.000 Einwohnern verpflichtend (Artikel L2143-1Code général des collectivités territoriales).
2007 wurde Saint-Barthélemy dann von Guadeloupe getrennt und ist seitdem eine sogenannte collectivité unique, also eine einzige Gebietskörperschaft, die gebündelt die Aufgaben wahrnimmt, die üblicherweise verschiedenen Gebietskörperschaften zugewiesen wären (in diesem Fall Region, Departement und Gemeinde; Saint-Barthélemy ist jedoch weder Region oder Departement noch Gemeinde). Aus dem Gesetz, in dem der Status von Saint-Barthélemy seitdem geregelt ist (Artikel LO6211-1 bis LO6271-8 Code général des collectivités territoriales), geht nicht hervor, dass irgendwelche administrativen Unterteilungen geschaffen wurden.
Listen mit 13 angeblichen quartiers wurden im Juli 2008 von Ratzer selbst ohne Quellenangabe in den englischen und französischen Artikel gesetzt. In der französischen Wikipedia wurde die Liste im Dezember 2008 von einer IP um erst zwei, dann vier Einträge ergänzt, auch wieder ohne Quellenangabe. So kommen diese 19 quartiers in der französischen Wikipedia zusammen.
Hier bei uns hat Ratzer die auf 19 Einträge erweiterte Liste im April 2009 übernommen, und zwar auch wieder ohne externe Quellenangabe. In der englischen Wikipedia hat er dies vor ein paar Tagen nachgeholt und dabei das Wort subdivided gewählt, welches impliziert, dass das gesamte Territorium „eingeteilt" sei, wofür es aber keine Anzeichen gibt.
So entsteht Wikipedia-„Wissen". Womöglich handelt es sich bei diesen quartiers schlicht um irgendwelche Siedlungen, die keine definierten Grenzen haben. Das Institut géographique national kennt keine administrativen Grenzen innerhalb der Insel – hier mal zum Vergleich die IGN-Karte ohne und mit zugeschalteten administrativen Grenzen. Die nächstkleineren Gebietseinheiten unterhalb der Gebietskörperschaft, die das IGN kennt, sind die Flurstücke (Karte). Ich schlage deshalb vor, diesen Kartenwunsch zumindest im Hinblick auf die Quartiersgrenzen erst zu bearbeiten, sobald bewiesen ist, dass sie existieren. --Entlinkt13:36, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@Entlinkt:
1. Ich habe in dem Zusammenhang nirgends von administrativen Untereinheiten geschrieben.
2. Unabhängig davon können auch statistische Untereinheiten feste Grenzen aufweisen. Ob die Siedlungen/quartiers auch als solche durch das IGN definiert sind, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen. Dafür würde es auch keiner conseils de quartier bedürfen, die es erst ab 20000 Einwohner gibt. Die Karte der Flurstücke allein ist auch kein Hinweis darauf, dass es keine statistisch abgegrenzten quartiers gibt. Aber vielleicht hast Du am Ende recht, und bei den quartiers handelt es sich „nur" um Siedlungen. Auch dann brauchen wir dafür eine ordentliche Karte, auf der man sie lokalisieren kann. Deshalb verstehe ich nicht ganz den Sinn und die Stoßrichtung Deiner Intervention hier in der Kartenwerkstatt. Vergiß die mickrige CIA-Karte, die nur den Hauptort Gustavia zeigt.
3. Als Quellen werden von der WP auch Karten anerkannt.
4. Das Wort subdivided war in der Tat unglücklich gewählt, ich habe es geändert, damit dort nichts mehr impliziert wird.
Der „Sinn der Stoßrichtung meiner Intervention hier in der Kartenwerkstatt" ist folgender: Ich zumindest hätte, wenn ich mit der Materie nicht vertraut wäre, den Satz „Ich bin auch noch auf der Suche nach einer Quartiergrenzenkarte, wenn jemand eine solche findet, wäre das eine noch bessere Kartengrundlage" so verstanden, dass es vielversprechend sei, nach sowas zu suchen. Ich gehe davon aus, dass nicht jeder hier gleichermaßen einschätzen kann, wie wahrscheinlich es ist, dass sowas existiert und dass die obigen Informationen die Einschätzung möglicherweise erleichtern können.
Das war’s auch schon, mehr will ich hier gar nicht schreiben. Vielleicht nur noch einen Hinweis auf die IGN-Straßenkarte (die dort genannten Ortsnamen existieren garantiert) und auf Datei:Saint-Martin Island map-fr.svg als gelungene Karte der Nachbarinsel Saint-Martin (allerdings ohne Quartiersgrenzen) geben, darauf wäre aber wahrscheinlich jeder selbst gekommen.
PS: Auf Saint-Barthélemy (Saint-Martin ebenso) spricht man, obwohl die Amtssprache natürlich Französisch ist, hauptsächlich Englisch, die Kontaktdaten der Gebietskörperschaft findet man unter http://www.comstbarth.fr/nous_contacter.asp. Falls es keine Quartiersgrenzen gibt, werden die Damen und Herren die Frage „Are there any subdivisions in Saint-Barthélemy?" sicher gerne beantworten. Kostet ja nicht so viel Zeit, „No" einzutippen. --Entlinkt06:08, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den konstruktiven Beitrag. Auf der Homepage der Insel (bzw. der Verwaltungseinheit) habe ich gleich mal auf die Schnelle hier (derzeit leider nur im Google cache greifbar) einen Hinweis auf die Abgrenzung der quartiers gefunden (Artikel 14, Nr. 8 ...délimiter les quartiers...), kann jedoch mit meinen äußerst bescheidenen Französischkenntnissen den Kontext nicht richtig einordnen.--Ratzer08:41, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe heute eine freundliche Mail auf Englisch an die dort angegebene Adrese geschickt (contact@comstbarth.fr). Sobald eine Antwort eingeht, berichte ich hier.--Ratzer20:22, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da kommen wir der Sache schon näher. Allerdings geht es in diesem Code de l’urbanisme (bedeutet ungefähr „Städtebausatzung") um öffentliches Baurecht; der Teil, den du meinst, bedeutet:
Sie [die Carte d’urbanisme, bedeutet ungefähr „Städtebaukarte"] kann [...] die Wohnviertel [hier im städtebaulichen Sinn gemeint], Inseln, Immobilien, öffentlichen Freiräume, Denkmäler, geschützten Stätten und Bereiche abgrenzen [...]
Ich fürchte deshalb, dass diese ominöse Carte d’urbanisme uns auch nicht wirklich weiter bringt. Wahrscheinlich sieht sie ungefähr so aus, nur natürlich detaillierter. --Entlinkt23:47, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Am 13. November habe ich folgende Mail an contact@comstbarth.fr geschickt:
Dear Sir or Madam,
I would like to inquire about the "quartiers" of Saint-Barthélemy.
Is it possible to receive the population and area of the individual "quartiers"?
Is there also a map available that shows the borders of the "quartiers"?
Is the capital Gustavia also considered a "quartier", being called "Ville de Gustavia"?
This information would be helpful to improve the Wikipedia articles on Saint-Barthélemy
in various languages.
Best regards from Germany
...
Leider ist noch keine Antwort eingegangen, nicht mal eine Eingangsbestätigung, und ich glaube nicht, dass noch etwas kommt. Vielleicht kommt dort französisch doch besser an, auch wenn man Englisch versteht. Könnte jemand mit Französischkenntnissen eine ähnliche Anfrage dorthin richten?--Ratzer09:40, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Spezialkarten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren45 Kommentare16 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Karte Nikopolis Feldzug
Hallo, ich hatte schon Mario alter ego Devil 25 kontaktet. Worauf er mich hierher verwiesen hat. Konkret geht es um diese Karte. Diese könnte man verbessern, siehe mein Vorschlag:
Hinzu kämen noch der Epirus der Buondelmonti und diverse albanische Fürsten - wobei diese Mario ausgelassen hat, kann ev. so bleiben. Ebenso dürften wir den Küstenstreifen von Konstantinopel bis Pomorie, dem byzantinischen Anchialos, nicht vergessen, der teils unter byzantinischer Herrschaft war. Stefan Lazarević würde ich in dem Fenster einfügen, da er, obwohl osmanischer Vasall, doch eine entscheidende Rolle in der Schlacht inne hatte. Und vielleicht die Truppenzahlen auslassen, da diese heute allgemein als übertrieben gelten. Vielleicht findet sich jemand, der die Karte verbessern kann. Ich würde es selber tun, hab' früher auch zu genügend Karten auf Transparentpapier gezeichnet, aber mit Computerprogrammen habe ich bis jetzt nichts gewagt... Beste Grüße, --Carski22:51, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Roxana, wo wäre die Karte zu finden? Hier zudem ungefähr die byzantinischen Herrschaftsgebiete um 1403, wobei ich die byzantinischen Küstengebiete mehr auf die Küstenstädte wie das heutige Pomorie und Sozopolis beschränken würde... --Carski19:24, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Nicolle-Karte ist deutlich genauer. Wenn Du mir eine Email-Adresse angeben kannst, scanniere ich es und kann es diese Woche noch schicken. --Roxanna16:04, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
- Im 14. und 15. Jh. gab es kein Montenegro. Die Rede ist vom Fürstentum Zeta, aus dem sich ab dem 16. Jh. das spätere Montenegro entwickelte.
- Was sind epiroitische Fürstentümer? Wir kennen das Despotat Epirus, "lokale epiroitische Fürstentümer" dagegen sind nicht bekannt. Es ensteht der Eindruck, epiroitisch steht als Synonym für albanisch.
- Niš wurde 1386/87 osmanisch, siehe Schlacht bei Pločnik. 1413 war es wieder serbisch, 1427 dann wiederum osmanisch.
- Skopje in Mazedonien fiel 1392 an die Osmanen.
- Thessaloniki, 1387–1391 und ab 1394 beherrschten zwischenzeitlich die Osmanen die Stadt. 1403 wurde Thessaloniki wieder byzantinisch und 1423-1430 venezianisch, danach osmanisch. Zur Zeit der Nikopolisschlacht sollte Thessaloniki demnach osmanisch gewesen sein.
Die von Dir zwischen Konstantinopel und Varna als byzantinisch eingezeichneten Gebiete wurden erst nach 1402 zwischenzeitlich wieder byzantinisch, um 1396 dürften sie osmanisch gewesen sein. Vidin war unterworfen und hatte eine osmanische Garnison, die im Rahmen des Kreuzzugs vernichtet wurde. Ivan war also kein Herrscher eines unabhängigen Gebietes, sollte also farblich eher dem Osmanischen Reich angenähert werden. Statt "epiroitische Fürstentümer" sollte einfach "Epiros" dastehen, das ist neutral. --Roxanna23:39, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
In der Regel meldet sich erst einer, wenn es an die Bearbeitung oder die Ablehnung eines Kartenwunsches geht. Wie dir vielleicht aufgefallen ist, stehen hier viele Kartenwünsche, es gibt aber nur wenige Bearbeiter und manche haben sowas wie ein Berufs-/Studien-/Privatleben (oder sogar mehreres davon gleichzeitig), sodass sich noch niemand für deinen Wunsch gefunden hat. Technisch: Ja, es wäre möglich, die Karte anzufertigen. Praktisch: Im Moment findet sich offensichtlich niemand. Wenn es für dich eilt, solltest du entweder jemand anderen finden, der es macht, oder du bringst es dir selber bei oder du bringst noch etwas Geduld mit. Nebenbei: Manche warten schon deutlich länger als drei Wochen. Wir sind hier längst am Limit unserer Möglichkeiten. Was soll ich noch sagen... NNW15:30, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für Deine Wortmeldung. Das weiß ich und ich bin auch nicht ungeduldig. Ich schätze Eure Arbeit sehr. Ich reihe mich ein in die Warteschlange ;-( und hoffe. Mit freundlichen Grüßen--Biberbaer15:39, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also, ich trau mich ja kaum den Wunsch auszusprechen aber die Karte des Datteln-Hamm-Kanals ist so gut geworden und inzwischen auch vielfältig eingesetzt. Mit den beiden zusätzlichen Kanälen wäre das Westdeutsche Kanalnetz dann fast abgedeckt (wo ich als Ruhri meinen Schwerpunkt sehe;-). Die beiden Karten könnten in den jeweiligen Kanalartikeln sowie in allen entsprechenden Hafen-, Schleusen- und sonstigen Artikeln eingesetzt werden. Und wenn alle Karten gleiches Layout und Lookalike hätten wäre das natürlich auch geil, also jetzt der Zeitpunkt am günstigsten dort weiter zu machen ... . Wie wäre es? --Nati aus SythenDiskussion21:37, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Türkei-PKK-Konflikt
Hallo an alle Kartenexperten, ich würde gerne für den Artikel Türkei-PKK-Konflikt eine Karte zeichnen lassen, in der man die beiden Städte Şemdinli und Eruh sieht, da in diesen beiden Städten der Konflikt ausgelöst wurde und das Dorf Fis (Gründungsort der PKK) bei Lice, hier sind die Koordinaten von Fis. Sowie die Stadt Nusaybin in der Provinz Mardin, da Serhildan 1990 dort ausgelöst wurde und die benachbarten Provinzen Batman, Diyarbakır, Siirt, Şanlıurfa und Şırnak, da sich im Laufe der folgenden Tage die Unruhen in diese Provinzen weiteten (ähnlich wie bei dieser Karte hier). Außerdem noch die Kandil-Berge (das Hauptquartier der PKK), hier sieht man die Lage der Region sehr gut. Sowie die PKK-Stützpunkte im Nordirak, die von der türkischen Armee bombadiert wurden, siehe hier und hier (ähnlich wie bei dieser Karte hier). Hier ist auch noch eine gute Quelle für die Lage der verschiedenen PKK-Stützpunkte in der Türkei und hier im Nordirak und Nordwestiran, die auch eingezeichnet werden sollen (ähnlich wie bei dieser Karte hier). Das Munzur-Gebirge, der Cudi Dağı, der Tendürek Dağı und der Ararat sollten auch in die Karte rein, da sich die Kämpfe innerhalb der Türkei auf diese Berge/Gebirge konzentrieren. Das kurdische Siedlungsgebiet laut CIA von 2002 hier sollte auch rein.
Alles was in die Karte eingezeichnet werden soll nochmal auf einem Blick:
Bei den ganzen Änderungen, die du hier immer wieder vornimmst, schlage ich vor, du sammelst erstmal alles, was in die Karte soll, bei dir und trägst es dann in einem Rutsch hier ein und das dann möglichst als endgültige Liste. Wir haben dadurch nicht immer wieder Änderungen auf dieser Seite und wissen dann auch, was in die Karte soll. Davon hängen schließlich der Ausschnitt und der Maßstab ab. So wie es jetzt läuft, ist es komplett sinnlos, sich irgendeinen Gedanken zur Karte zu machen. NNW10:45, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Die Liste ist jetzt ganz vollständig. Da fehlen eigentlich keine Infos mehr für die Karte. Ihr könnt die Karte erstellen so wie es oben steht. MfG --Xxedcxx11:23, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Im Artikel Operation Southern Cross ist bisher nur die Karte Datei:Karte Map Somalia.gif enthalten, die zwar einen geografischen Überblick gibt, jedoch nichts zum Verlauf der Operation aussagt. Meines Erachtens wäre es gut, wenn es zwei Karten gäbe, die den Verlauf der Gesamtoperation und die Bewegungen im Gebiet zwischen Kenia, Somalia und Dschibuti zeigten, wie sie im Kapitel Verlauf der Operation beschrieben sind. Auf der Übersichtskarte sollte der An- und Abmarsch der verschiedenen Schiffe zwischen Deutschlnad, dem Mittelmeer und dem Einsatzgebiet abgebildet werden mit verschiedenen Farben und Daten für die einzelnen Teilverbände. Auf der Detailkarte sollten die Häfen im Einsatzgebiet, die Routen dazwischen und die Daten dargestellt werden, außerdem die Marschroute der Heereskräfte des deutschen Unterstützungsverbands in Somalia. Für Details stehe ich gern zur Verfügung (nur am Wochenende). Meinen Dank im Voraus, -- KuK15:09, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kulturareal Desert (Australien)
Hallo Leute, vor einiger Zeit habt Ihr mir aus diesem
das
hier gebaut, was seither auch Verwendung findet. Nun bereite ich hier einen Artikel ueber das Kulturareal Desert vor. (Ziel:Schreibwettbewerb und dann KALP). Was ich gerne haette - und ich weiss nicht, ob es besser in ein oder in zwei Karten gehoert:
Die Sprachgruppenliste und die Karte nennen jeweils ganz eigene Gebiete, selten dass ein Name sowohl in der Liste als auch in der Karte genannt wird. So kann ich das nicht auswerten. NNW22:20, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
hm. war mir so nicht aufgefallen: es gibt halt verschiedene Kategorisierungen; manchmal wird ein Dialekt noch als eigene Sprache aufgefasst, manchmal nicht. Wenn Du das pdf ignorierst? Danke schomynv10:35, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Karten, die du verlinkt hast, zeigen nur Stämme (wenn ich richtig geschaut habe), die Dialekte würden dann für die neue Karte komplett wegfallen. Ist das in Ordnung für dich? Dann bliebe nur das Areal Desert mit den geografischen Objekten, die du oben genannt hast. Als Ersatz für die Sprachen könnten natürlich die Stämme rein. Musst du entscheiden, ob das sinnvoll ist. Die Karte soll zeigen, was im Artikel behandelt wird. NNW11:01, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Namen der Staemme sind (fast immer) identisch mit den Dialekten, also: Staemme rein; die kennt man eh besser als die drei Sprachgruppen. sorry, dass ich da nicht vorher auf omA geachtet hatte. Wird schon. schomynv11:27, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Alles etwas schwierig :-). Da ich bisher mit dieser Karte gearbeitet habe, habe ich sie für die Abgrenzungen auch weiterhin verwendet. Soll ich davon auch die Namen nehmen? Sie unterscheiden sich gravierend von der anderen Karte im Link. NNW17:32, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dann nimm dieser Karte; es waren Nomaden, darum sind exakte Grenzverlaeufe eh schwierig. Ich hatte die Tindal-Karte nur hinzugefuegt, weil ich dachte, sie gaebe etwas besser Orientierung; da gibt es schliesslich noch ein paar Staedte und geografische Landmarken zu sehen. Insgesamt sehen wir hier sehr schoen, wie sich die Wissenschaft schwer tut mit der Einordnung und Abgrenzung der verschiedenen Menschengruppen.schomynv19:56, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Kann man diese Karte hier [6] für Wikipedia grafisch umsetzen? Gerade wegen den Überlappungen diverser Gebiete ist eine Zuordnung allgemein schwer, hier jedoch durch die Farbwahl ziemlich gut gelungen. Als Gegenstück zu [7] sicher nützlich, da sich diese an aktuelle Verwaltungsgrenzen, und nicht historische Kulturlandschafugten orientiert.Oliver S.Y.20:18, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Tut mir leid, ich kann der Farbwahl absolut nix abgewinnen. Unscharfe Regionen werden in der Regel durch flächig platzierte Regionsnamen dargestellt, und das reicht dann auch aus. Die Legende ist IMHO einen Frechheit. Wozu zeichne ich Kreise in eine Karte ohne den Stadtnamen daneben zu nennen? Nichtmal als Brandenburger könnte ich alle Städtenamen richtig zuordnen. Die Karte ist nicht hilfreicher als eine Aufzählung in einem Artikel. Mich würde zudem interessieren, für welchen Artikel die Karte gebraucht würde. Grüße Lencer15:59, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
OKI, dann Danke für die Antwort. Nach der Pleite mit der Dialektkarte ist kein weiterer Stress nötig. Aber das Du fragst, für welche Artikel, kann ich Dich vieleicht dafür interessieren, anhand der Quellenkarte paare Regionalkarten zu erstellen, die leider immer noch fehlen:
die Liste könnte ich wohl auf fast jede Brandenburger Kulturlandschaft ausweiten, die alle ohne Karten sind, aus denen Lage und Gebiete hervorgehen.Oliver S.Y.00:30, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die ist auch korrekt(er). Wer denkt sich ein „Barnimer Wald- und Seengebiet" aus? Da gibts keinen nennenswerten See, der viel größer als ne Üfütze ist. Eine Lanschaft „Schorfheide- Chorin" gibts auch nicht. Chorin lag und liegt nicht in der Schorfheide, nichtmal am Rand. Bei der hiesigen Karte ist alles vollkommen korrekt, soweit ich das einschätzen kann. --Petra22:09, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Biosphärenreservat ist eine neuzeitliche Bezeichnung ohne historischen Bezug. Aber ok, das kann man dann ev. als Landschaft zählen. Die Schorfheide (wie bei der Karte hier) ist jedoch seit jahrhunderten als Landschaft so bezeichnet. Und die Liste der badestellen zählt auch die Seen nördlich der Kanäle auf, die sind wirklich groß. Nennenswert sind höchstens Liepnitz- und Obersee. Wenn man von „Barnimer Seen" redet, dann wären das aber Parstein- Werbellin- und Üdersee. Und die liegen nicht im so bezeichneten Gebiet, allerdings im Barnim. --Petra22:23, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Warum muß Kultur etwas mit Geschichte zu tun haben? [10] - willst da nun wirklich alle Seen durchzählen, um etwas zu beweisen? Glaub, da sind selbst der Berliner Weiße See, Orankesee und Teufelssee mit dabei.Oliver S.Y.22:32, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Erde incl. Breiten und Längen Graden
Hallo, mir ist gerade aufgefallen, dass wir keine wirklich gute Karte der Erde haben, von welcher man die Breiten und Längengrade ablesen kann (also mit Gradangaben). Aus meiner Sicht wäre eine Zylinderprojektion wohl am hilfreichensten (so wie hier oder hier - nur eben in schön). Sollte ich eine bestehende Karte übersehen haben, bitte ich das zu entschuldigen. Ich wünsche Euch schöne Feiertage! --Teilzeittroll15:58, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke! So wirklich gut finde ich da keine davon. Bei den Zylinderprojektion fehlen meist die Gradangaben oder das Grad-Netz ist sehr weitmaschig. Aber die wirds wohl tun. Grüße --Teilzeittroll16:13, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ohne Angabe, was du damit machen willst, kann ich dir natürlich nicht weiterhelfen. Wie der rechtliche Status dieser Datei ist, keine Ahnung. Ich weiß nicht, ob das BODC Daten wie US-Behörden freigibt. Würde mich aber auch nicht wundern, wenn das eine URV ist. 50-50-Chance. :-) NNW16:27, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Für den Artikel zur Norddeutschen Anbindungsleitung wäre eine Karte des geplanten Verlaufs eine gute Ergänzung. Eine Vorlage wäre z.B. hier zu finden, beim Klick auf diese Karte tut sich diese detaillierte Darstellung auf. Ausreichend wäre meiner Meinung nach eine Karte, die den Verlauf der Trasse im Ostteil von Mecklenburg-Vorpommern und im Norden von Brandenburg zeigt, alternativ auch in einer Deutschlandkarte. Die Darstellung der Landkreise ist nicht unbedingt notwendig. Wenn's machbar ist, schon mal vielen Dank im Voraus :). -- Uwe22:01, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, da ich vorhabe, im kommenden Jahr den Artikel zu überarbeiten und ich vermute, dass dies eine Verletzung des Urheberrechts darstellt, wollte ich Euch fragen, ob man diese Karte etwas überarbeiten könnte? Der vordere Teil wirkt unabgeschlossen. Zudem wäre es sinnvoll, wenn man Punkte oder farbige Flächen einfügte, so dass eine Beschreibung möglich wird.
Hallo. Unter en:List of countries by carbon dioxide emissions habe ich eine interessante Aufstellung entdeckt. Ich finde die Darstellung der dortigen Karte jedoch nicht ansprechend. Was ich mir vorstelle: Eine Weltkarte, in der die Flächengröße der Länder angibt, wie stark der CO2-Ausstoß relativ zum Gesamtverbrauch ist. Die Fläche der USA wäre somit sehr groß, gewissermaßen aufgeblasen wie ein Luftballon, während der gesamte afrikanische Kontinent eine sehr kleine Fläche hätte. Ich selbst wüsste nicht einmal im Ansatz, wie an so eine Karte erstellt und wäre Euch dankbar, wenn Ihr sowas erstellen könntet. Das wäre eine Bereicherung für verschiedene Artikel (Treibhauseffekt, Kohlenstoffdioxid, Klimawandel, Emissionsrechtehandel, ...) 78.53.42.25423:07, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sowas: [13]? Link zum Thema allgemein: [14]...noch ein Link: [15] also es geht um Kartogramme ;) Und ich stelle mir keine Karte in der Form zu dem Thema sinnvoll vor. Mir würde eine Karte mit ganz einfachen (Säulendiagrammen in den großen Ländern) reichen. Pro Land jeweils der gesamte CO2-Ausstoß noch mal nach Kohle, Öl, usw. unterteil. einfach aber wesentlich informatierter. Ok und nicht so hip. Also zwei Leute zwei Meinungen :) Mal schauen was die anderen sagen. --mario23:42, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Deutschlandkarte Landschaften/Regionen
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
interessanter wäre die Karte, wenn man selbst die Vergrößerung wählen könnte, diese zwei Stufen der Deutschlandkarte machen die Karte unhandlich und unbrauchbar, die zu kleine Version ist so klein auf dem Bildschirm, dass man nichts erkennen kann und schon gar nicht lesbar ist und die große ist zu groß, so dass eine wirkliche Übersicht nicht möglich ist.
Eine Möglichkeit, die Stufen selbst zu wählen, wäre ideal.
Meine Tochter benötigt eine solche Karte z.B. zum lernen für die Schule (Landschaften Deutschlands) und ich konnte auch im Internet keine andere vernünftige Karte finden, diese wäre toll, ist aber aufgrund der Auflösung nicht wirklich brauchbar.
Schöne Grüße und Dank an diejenigen, die sich soviel Mühe und Arbeit machen mit der Einstellung der Karten.
Hallo, hast du dir die Karte schon einmal auf deinen Computer runtergeladen? Dort in einem Programm geöffnet, wie etwa der Bild- und Faxanzeige von Windows, kannst du dir dann jede gewünschte Größe einstellen. Die karten sind eigentlich frei skalierbar. Grüße -- Rainer Lippert10:09, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten