Diskussion:Deutsche Fußballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2009 um 16:07 Uhr durch YokoHH (Diskussion | Beiträge) (Aktueller Kader / "Kreis der Nationalmannschaft" ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von YokoHH in Abschnitt Aktueller Kader / "Kreis der Nationalmannschaft"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Die Archivübersicht befindet sich unter Diskussion:Deutsche Fußballnationalmannschaft/Archiv.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Deutsche Fußballnationalmannschaft" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Teilnahmen in Europameisterschaft

Deutschland: zehn teilnahmen in EM, nicht neun.

Team 2006

Unter "Nachwuchsarbeit" sollte auch erwähnt werden, dass das "Team 2006" mittlerweile aufgelöst wurde. Vorschlag: Zum Jahresende 2005 wurde diese Auswahlmannschaft aufgelöst. (Siehe auch gesonderten Artikel zum "Team 2006".) 84.59.130.110

Das 1. Länderspiel

Gibt im Hamburger Abendblatt eine Geschichte rund um das 1. Länderspiel einer DFB-Auswahl. Könnte vielleicht nur mal verlinkt werden. http://www.abendblatt.de/daten/2008/03/26/861889.html?prx=1

Macht was draus!

JR


Zu viel eigene Meinung

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ein schöner Artikel, allerdings teilweise sehr spekulativ.

Zitat

"Die Partie begann hektisch, in der 22. Minute wurden Frank Rijkaard und Rudi Völler wegen einer Unsportlichkeit vom Platz gestellt. Letztlich schwächte diese Hinausstellung die Niederländer stärker, da damit die Achse „Rijkaard-Gullit-van Basten" gesprengt war,..."

Das gehört doch eher zur eignen Meinung. Wenn man so was schreibt dann bitte auch wie diese Platzverweise, wegen Unsportlichkeit, entstanden sind. Sprich das Rudi Völler zu unrecht vom Platz gestellt wurde und Herr Rijkaard aka das Lama ihn vorher angespuckt hat.


Ebenso empfinde ich auch dass das Wembleytor unter die Rubrik Skandal gehört, wenn man schon so reißerisch schreibt.

Darunter sollte dann auch aufgeführt sein, dass dieses vermeindlche Tor, mitllerweile bewiesenermaßen, keines war. Auch wenn das der "russische" Linienrichter das anders sah. (Alte Wunden sind tief und heilen nur schwer). Nach Rücksprache mit dem sowjetischen Linienrichter Tofiq Bəhrəmov, hat der Haptschiedrichter sich dann für ein Tor entschieden. Das alles mittels Zeichensprache, da die Schiedsrichter keine gemeinsame Sprache gesprochen haben.


"Die FIFA erklärte später, dass das Tor irregulär gewesen sei. Der Linienrichter räumte ein, gar nicht genau gesehen zu haben, ob der Ball im Tor war; er habe aber aus der Reaktion der Beteiligten (Jubel der Engländer, Zurückhaltung der Deutschen) den Schluss gezogen, dass ein Tor gefallen sein musste. Dies stimmt jedoch nicht mit seinen Memoiren überein: Dort schrieb er, er sei vollkommen überzeugt gewesen, dass der Ball hinter der Linie war, da er das Netz berührte. Das Auftreffen des Balles auf den Boden habe er nicht gesehen, da er sich auf die jubelnden Engländer konzentriert habe. Eine Netzberührung des Balles dürfte jedoch die Exklusivmeinung von Bəhrəmov sein, selbst in England wurde diese Variante nie diskutiert. Auch die Fernsehaufnahmen zeigen deutlich das Gegenteil."

entnommen Wikepedia


Danach machte die deutsche Nationalmannschaft die Abwehr auf und fing sich das 4:2 ein, welches ein weiteres irreguläres Tor war, da sich schon Zuschauer auf dem Spielfeld befanden. Wenn man dann schon spekulativ ist, dann könnte man auch erwähnen, dass die deutsche Nationalmannschaft nach dem ersten irregulären Tor gebrochen waren, anstelle nur zu behaupten das die deutsche Mannschaft unterlegen war.

Selbst der Abpfiff war nicht regelkonform, da die Zuschauer das Spielfeld zu früh erstürmten. (nicht signierter Beitrag von 87.186.32.127 (Diskussion) -- Wwwurm Mien Klönschnack 21:28, 29. Aug. 2009 (CEST))Beantworten

Aktueller Kader / "Kreis der Nationalmannschaft"

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 11 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wie ich soeben festgestellt habe, wurde in der Vergangenheit bereits mehrfach und ausführlich darüber diskutiert, ob es nicht sinnvoller wäre, statt nur der Spieler des Kaders für das letzte Länderspiel auch die verletzten Spieler o. ä. zu erwähnen ("erweiterter Kreis"). Die vielen Nachfragen in den Diskussionen belegen, dass sobald Stammspieler wie Ballack, Klose oder Lahm nicht aufgeführt sind, Irritationen entstehen. Die Aufstellung wird meiner Meinung nach dann als nicht vollständig empfunden. Welche Möglichkeiten gibt es denn, auch solche "verhinderten" Nationalspieler zu berücksichtigen, ohne dass es als Spekulation oder POV ausgelegt wird? (Aktuell wären da z. B. Patrick Helmes, Stefan Kießling, Marcel Jansen). -- 217.252.168.52 12:32, 10. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Auf der en.wp haben sie eine Liste von "Recent call-ups". Die umfasst alle nominierten der letzten 12 Monate, die nicht im aktuellen Kader vertreten sind. Könnte man evtl. auch hier einführen. --Berntie Disk. 17:01, 10. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Bei den Bleus mache ich das so. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:06, 10. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Habe den Artikel nun mal mit einem Entwurf "Erweiterter Kader" entsprechend ergänzt. Wenn es etwas länger Bestand hat, trage ich weitere Angaben wie Debüt, Länderspieleinsätze, Länderspieltore und Geburtsdatum gern nach. -- 217.252.170.21 22:00, 10. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Den erweiterten Kader würde ich überhaupt nicht in bunte Tabelle gießen, sondern im Fließtext oder als einfache Aufzählung erwähnen; wenn die Jungs wirklich wieder dazugehören, dürfen sie ja eh oben in die Tabelle rein. -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:31, 11. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Ich hatte es im Bearbeitungskommentar schon gesagt: Mag mal jemand den Stand einfügen? Bis zu welchem Länderspiel wurde denn rückwärts gerechnet? --Scherben 20:05, 15. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Hallo? --Scherben 16:15, 20. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Habe heute als Stand genommen und eingesetzt. Daher habe ich auch C. Metzelder und C. Pander aus der Aufstellung rausgenommen, denn ihr letzter Einsatz war bereits über 12 Monate her. + Wer über 12 Monate keinen Einsatz hatte, sollte meiner Meinung nach nicht mehr berücksichtigt werden. Auch wenn es verletzungsbedingte Langzeitausfälle sind. + Bei den anderen Spielern habe ich das Datum ihres letzten Einsatzes ergänzt. So kann man zeitnah sehen, wer von denen aktuell zum "Kreis der Nationalmannschaft" zählt. -- 217.252.170.56 11:24, 22. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Warum werden eigentlich nur die aufgeführt, die in den letzten 12 Monaten zum Einsatz gekommen sind? Sollten nicht vielmehr diejenigen aufgeführt werden, die in den letzten 12 Monaten nominiert wurden? Denn nach den Nominierungen richtet sich ja auch die erste Tabelle.--Stegosaurus Rex 19:31, 25. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Die eingesetzten Spieler lassen sich ja noch leicht ermitteln, ob das für die nur nomierten gilt ist fraglich.--RedPiranha 20:02, 25. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Wieso fehlen eigentlich immer mal wieder die Geburtsdaten des ein oder anderen Spielers in der Liste des "aktuellen Kaders". Ist mir schon mehr als einmal aufgefallen.

Das lässt sich doch einfach recherchieren, wenn man den Artikel über den entpsrechenden Spieler aufruft (dieses mal Aaron Hunt). Ich habe das mal eben korrigiert. -- YokoHH 16:07, 15. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Rekordhalter

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In den Anfangsjahren wechselten sich mehrere Spieler in der Höchstzahl der Länderspiele ab oder hatten gleich viele Spiele. Nimmt man die ersten drei Spiele raus, bei denen es mehrere Spieler mit gleich vielen Spielen gab, so hatte die deutsche Nationalmannschaft in ihrer Geschichte zwölf Rekordnationalspieler. - also, das ist schon ziemlich schwere Kost. Auch nach mehrmaligem Durchlesen ist mir nicht klar, was für ein Rekord hier vermittelt werden soll. Anschließend folgt eine Personenliste mit Daten und Zahlen, ohne dass dies erläutert wird. Kann das bitte mal jemand so schreiben, dass es allgemeinverständlich wird? Danke. --85.178.81.119 13:47, 11. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Die Personenliste nennt die Spieler, die in dem jeweils dabei genannten Zeitraum die meisten Spiele bestritten haben:
"Willy Baumgärtner: 16. März 1909 (4) Rekordhalter (zuvor gab es mehrere Spieler mit einem, zwei oder drei Spielen)" bedeutet also, dass Willy Baumgärtner am 16. März 1909 als erster Spieler sein 4. Länderspiel bestritten hat und damit alleiniger Rekordhalter wurde. Die Spieler, die zuvor 1 bis 3 Spiele hatten werden nicht genannt, denn mit 1 Spiel hätten ja allein 11 Spieler genannt werden müssen, nach dem 2. Spiel waren es noch vier Spieler mit 2 Spielen und nach dem dritten Spiel noch 3 Spieler, die alle Spiele mitgemacht haben. Erst mit dem 4. Spiel gab es einen alleinigen Rekordhalter. Da damals aber die Aufstellungen noch häufiger wechelten gab es in der Folgezeit immer wieder andere Rekordnationalspieler.
"Eugen Kipp: 24. April 1910 (5) – 9. Oktober 1911 (9)" bedeutet, dass Kipp am 24.April 1910 mit 5 Spielen Rekordspieler wurde und den Rekord bis zum 9.10.1911 auf 9 Spiele ausbaute. Danach zogen andere Spieler mit ihm gleich und sie wechselten sich bis immer wieder ab. Ab dem 28. April 1929 war es dann so, dass ein Rekordnationalspieler auf Dauer von einem anderen abgelöst wurde, meistens dadurch, dass er seine Karriere beendete. Die Rekorde dauerten dann aber über das Karriereende hinaus. So wurde Beckenbauer erst am 17. November 1993 von Matthäus abgelöst obwohl er bereits 1978 seine Nationalmannschaftskarriere beendet hatte. Ob Matthäus irgendwann von Podolski oder Schweinsteiger abgelöst wird, kann bei englischen Buchmachern getippt werden. Ich denke die Quoten dafür dürften schlecht sein.--RedPiranha 14:29, 15. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Zuviel Werbung?

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

"Im EM-Kader 2008 trugen elf Spieler der Nationalelf Schuhe von adidas, sieben Spieler (u. a. Miroslav Klose) von Nike und vier Spieler (u. a. Mario Gómez) Schuhe von Puma. Die Schuhe von adidas für die Spieler der Nationalelf werden in Scheinfeld in Deutschland hergestellt und sind entsprechend angefertigte individuelle Sondermodelle für die Spieler. So trägt der Schuh des Spielers Michael Ballack vom Typ Predator auch die Namen seiner drei Söhne. Rund sechs Schuhpaare für jeden Spieler wurden von Adidas für elf der Nationalspieler für die EM 2008 gefertigt. Die Handschuhe von Nationaltorhüter Robert Enke stammen vom Hersteller uhlsport."

Ich frag mich grade wo in diesem Abschnitt noch irgendwelche Nützlichen Informationen Stecken? Wenn man das durchliest kommt man sich eher wie in nem Schugeschäft vor wo man mit Herstellernamen, etc. Bombadiert wird. Aus meiner Sicht komplett unnütz und sollte gestrichen werden....

--90.135.116.220 00:33, 15. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Hm, deine Kritik ist nicht unberechtigt. Wie würdest du denn den zitierten Auszug formulieren? --Körperklaus 00:43, 15. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Ich würde den komplett Streichen, da er für mich absolut nicht relevant ist. Das höchste der gefühle wäre eventuell etwas in der Richtung "Heutzutage tragen alle Spieler speziell für sie hergestellte Schuhe und Handschuhe, welche oftmals auf ihre eigenen Bedürfnisse abgestimmt sind." -- 90.135.116.220 14:53, 15. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Vogts nicht punktbester Nationaltrainer

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Im Artikel über Berti Vogts heißt es

"Mit einer Quote von 2,2 Punkten pro Spiel ist er nur in dieser Beziehung der erfolgreichste Bundestrainer"

Wenn man nachrechnet, kommt man bei Vogts auf 102 Spiele mit 67 Siegen, 23 Unentschieden und 12 Niederlagen, was 224 von 306 möglichen Punkten ergibt (3-Punkt-Regel), also 2,196 Punkte pro Spiel.

Klinsmann weist 43 Spiele mit 31 Siegen, 6 Unentschieden und 6 Niederlagen auf. Das sind 99 von 129 möglichen Punkten bzw. 2,302 Punkte je Spiel.

Auch Löw liegt derzeit bei den Punkten pro Spiel besser als Vogts (aber das kann sich ja noch ändern).

Die Aussage über Vogts wäre also ersatzlos zu streichen. Korrektur erforderlich?

[HM] --77.22.73.207 11:18, 16. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Bei Klinsmann liegst du falsch, er hat nur 34 Länderspiele - 20 Siege, 8 Unentschieden, 6 Niederlagen und somit eine Quote von 2,00. Löw hat aber nun Vogts tatsächlich überholt und eine Quote von 2,27 bei 44 Länderspielen - 31 Siege, 7 Unentschieden, 6 Niederlagen. Quelle --RedPiranha 23:34, 21. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Farbliche Untermalung in der Länderspielbilanzen-Tabelle

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Was genau stellen die Farben Rot (Argentinien, Brasilien, England, Frankreich, Italien) und Gelb (Ungarn) dar? Ich kann mir da keinen Reim drauf machen... Igiarmpr 18:40, 21. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Rot sind die Länder markiert, bei denen die Bilanz negativ ist. Gegen Argentinien, Brasilien, England, Frankreich und Italien wurden mehr Spiele verloren als gewonnen. Gegen Ungarn ist die Bilanz ausgeglichen. Alle anderen sind grün, da mehr Spiele gewonnen als verloren wurden. --UrLunkwill 19:21, 21. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Ich habe es mal unter der Tabelle erklärt.--RedPiranha 16:51, 29. Okt. 2009 (CET) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Deutsche_Fußballnationalmannschaft&oldid=66850042"