Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2009 um 17:18 Uhr durch 93.196.184.247 (Diskussion) (Cyberwar: Antwort des Verfassers). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 93.196.184.247 in Abschnitt Cyberwar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.


Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Albinismus

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 11 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Nachdem ich die letzte Fassung des Artikels geschrieben hatte, stellte sich heraus, daß er für einige der Leser, die sich dorthin verirren, zu wissenschaftlich geschrieben war. Außerdem waren damals nur zu Säugetieren Informationen enthalten. Jetzt habe ich die einzelnen Albinismus-Genorte ausgegliedert und dafür Informationen über Insekten, Fische Reptilien, Amphibien und Vögel integriert. Jetzt wollte ich fragen, was dem Artikel noch zu Lesenswert fehlt. Kersti 18:11, 14. Jul. 2009 (CEST) Beantworten

Die Überschrift „Offensichtliche Unterschiede" gefällt mir nicht so recht, warum nicht Erscheinungsbild/Symptome, denn Gestörtes räumliches Sehen ist sicher nicht für den Außenbetrachter offensichtlich. Vielleicht sollte für 1-5 die gemeinsame Überschrift „Albinismus beim Menschen" stehen, denn dann folgt Albinismus bei Säugetieren, und zu denen gehört der Mensch zweifelsohne. Vieles unter „Behandlung" sind wieder Symptome, lediglich der zweite Satz gehört unter diese Überschrift. Eine einzige Zwischenüberschrift ist kein guter Stil, die „Syndrome bei Säugetieren, die auf Fehlsortierung der Enzyme zurückzuführen sind" kommen auch ohne Zwischenüberschrift aus. Die Aufzählungen in den letzten beiden Abschnitten sind nicht besonders schön, die fellfarben der Pferde gehören nicht in unmittelbaren Zusammenhang mit Albinismus. Ansonsten Hut ab vor diesem sehr umfassend angelegten Artikel -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:07, 30. Jul. 2009 (CEST) Beantworten

Ach, das freut mich aber, das doch noch eine Reaktion kommt. Ich dachte schon das interessiert keinen. Tja ... und die Kritik zeigt mal wieder, daß man richtiggehend blind für die Fehler eines eigenen Artikels wird, wenn man nur lange genug daran herumgebastelt hat. Ganz viel waren einfach Überbleibsel von der vorhergehenden Struktur des Artikels. Ist es so jetzt besser? -- Kersti 20:27, 30. Jul. 2009 (CEST) Beantworten

Na gut, dann sag ich auch noch mal meine Meinung. Ich finde den Artikel zu lang und zu umfangreich. Er enthält oben die ICD-Klassifikation, aber unten jede Menge Informationen zu Albinismus bei Tieren. Das passt nicht zusammen. Ich würde den Artikel aufteilen in 2 Artikel: Albinismus und Albinismus bei Tieren. Ich habe allerdings wenig Lust, den Artikel selbst zu editieren, weil du hier die Chefautorin zu sein scheinst. Solotoj 12:44, 11. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Nicht Chef- sondern Hauptautorin. Und so weit ich das bisher beobachten konnte sind zu Krankheiten und Körperteilen die Artübergreifend existieren Artübergreifende Artikel in Wikipedia erwünscht. Zumindest ging die Kritik die ich bisher (vor Dir, 2) bekommen habe eher in die entgegengesetze Richtung. Kersti 21:56, 12. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Sicher, die Handhabung ist da unterschiedlich, wie man sehen kann, wenn man sich hier mal durch die Unterkategorien klickt. Ich bleibe bei meiner Meinung, habe aber keine Lust auf edit-wars. Solotoj 08:27, 14. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Ich bearbeite den Text nun schon seit einigen Jahren.
Wahrscheinlich würde meine ursprüngliche Fassung des Artikels eher Deinen Vorstellungen entsprechen als die die ich jetzt hier stehen habe.
Allerdings habe ich hierbei mehrfach erlebt, daß sich Leser heftig über den Artikel aufgeregt haben, weil er ihnen zu technisch und unverständlich war.
Deshalb bin ich zu dem Schluß gekommen, daß meine ursprüngliche Fassung für den Laien - von denen offensichtlich viele Interesse am Thema haben - ungeeignet war. Die Variante wäre für ein Lehrbuch für Genetikstudenten geeignet gewesen und ohne die Abschnitte zu den Tieren wäre er für ein medizinisches Lehrbuch gut gewesen. Für Wikipedia standen die technischen Informationen an zu zentraler Stelle. Von Fachleuten erwarte ich, daß sie nach einem kurzen Blick auf die Überschriftenliste, wissen wo sie die Links zu den Spezialinformationen finden, sie dürften also auch finden was sie suchen.
-- Kersti 10:11, 28. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Vielleicht könnte man die mit Albinismus einhergehenden Syndrome wenigstens mit einigen Schlagworten auch im Artikel kurz erläutern? Das erspart das klicken in die Syndrom-Artikel. --87.181.176.28 01:20, 20. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Ich denke, da werde ich auch eine tabelle machen .... muß mich nur noch dazu aufraffen. Kersti 07:21, 20. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Hi, mir fallen noch einige stilistische Holprigkeiten auf: Neben einem Faible fuer das Wort "ausserdem" und vielen aneinandergereihten Hauptsaetzen, ist auch einiges unpraeziese formuliert: "sehr wenig Melanin", "noch merkliche Mengen Melanin"... das schreit nach Quantifizierung. "Wenn der Körper nahezu kein Melanin produzieren kann", heisst das, das bei auch beim ausgepraegtesten Albinismus dann doch noch etwas Melanin produziert werden kann? " das Auge korrekt scharf einzustellen": bezieht sich das auf Akkommodation? Warum im Abschnitt ueber Hautfarbe dann Augenschaeden behandelt werden, verstehe ich nicht; da geht vieles durcheinander (so zum Beispiel auch bei #unscharfes Sehen, das zunaechst die Lichtempfindlichkeit behandelt). Weiter rumpfluecken will ich an dieser Stelle nicht. Weiterhin viel Erfolg. schomynv 13:42, 3. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Danke für die Hinweise, ich hoffe jetzt ist es besser? Kersti 09:58, 28. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

ÖBB 4010

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der ÖBB 4010 war der Paradezug der ÖBB. 2008 wurde er ausgemustert. Der Artikel ist an sich ganz gut, nur fehlt die Tatsache, dass einige Exemplare an RDC verkauft worden sind, in Delitzsch aufgearbeitet werden und anschließend in Schweden oder Norwegen verwendet werden. Auch hatte das BDA, das Bundesdenkmalamt die Absicht mitgeteilt eine Garnitur unter Denkmalschutz zu stellen. Vielleicht wird es ja was mit dem Review. mfg --84.20.183.85 19:48, 23. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Was fehlt, ist der Verbleib, und da ist noch einiges unklar. Hier wären die harten Fakten von den vielen Spekulationen in diversen Foren zu trennen. Gibt es eine belastbare Quelle dafür, wie viele (welche) Fahrzeuge an RDC verkauft wurden? Eine vollständige Verbleibliste? --Tobias b köhler 23:43, 23. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Es gibt ein Liste im Bahnforum Österreich, das als kompetent angesehen werden kann. Ob das jetzt hier etwas nützt kann ich nicht sagen. Vielleicht nützte ja eine Anfrage im Werk Delschitz wo die 4010er ja aufgearbeitet werden sollen etwas? mfg --90.152.252.179 13:28, 25. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Ein Forum kann nie als kompetent angesehen werden (es ist nur ein Behältnis für mehr oder weniger kompetente Teilnehmer), es kommt immer auf die Quelle an ... Hat jemand Zugang und kann die Liste auf ein enzyklopädisches Format eindampfen? --Tobias b köhler 14:15, 13. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Ich bin noch einmal meine Bildbestände durchgegangen. Ich bin wohl unzählige Male damit gefahren, gute Aufnahmen, besonders Streckenfotos, sind leider auch bei mir Mangelware. Was ich nun noch anbieten könnte, wäre noch ein Weihnachtssonderzug von 2008 und einige abgestellte Garnituren im Bahnhof Zellerndorf. -- Herby 22:15, 19. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

@Herby: Ich bitte dich darum, dass du deine Fotos einstellst! Vor allem ein Foto von den abgestellten Zügen wäre, meiner Meinung nach, für den Artikel wichtig, aber du kannst natürlich auch ein Foto vom Weihnachtssonderzug einstellen!
Ein wichtiger nächster Schritt für den Review wäre es alle Bilder so umzuordnen, dass eine klare Struktur gegeben ist (wie auch immer die ausschaut.) Ich werde da gegebenenfalls auch ein bisschen mithelfen. mfg --90.152.246.124 15:59, 1. Okt. 2009 (CEST) (Unangemeldeter Benutzer [mit Wechsel-IP], da ich Wikipedia nur in bestimmten Themen hilfreich sein kann und will)Beantworten

Anime Studio

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 13 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hi, nach einem Review und einer gescheiterten Lesenswert-Kandidatur (beides findet sich auf der Diskussion des Artikels) stelle ich meinen ersten Artikel, Anime Studio, einen Softwareartikel, erneut ins Review. Mittelfristiges Ziel ist der Lesenswert-Status, möglichst noch in diesem Jahr. Da ich noch keinen Wikipedianer kenne, der Anime Studio verwendet, freue ich mich sehr über Laienreviews. Was ich selber noch in den nächsten Wochen zur Verbesserung beitragen möchte ist unter Anderem:

  1. Die Bilder professioneller und anschaulicher gestalten.
  2. Mehr Quellen hinzufügen. Morgen leihe ich mir die entsprechende Literatur noch einmal aus.
  3. Eine Versionsgeschichte der Software anfügen. Dafür habe ich im Internet bereits eine gute Quelle gefunden.

Ich freue mich, wenn ihr euch Zeit nehmt, den Artikel zu lesen und die Bilder zu betrachten, und euer Urteil und eure Verbesserungsvorschläge mir hier mitzuteilen. Ich danke sehr für eure Mitarbeit im Vorraus. Mit herzlichen Grüßen Umwelt schutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:58, 31. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

(bin gerade in der Schule, daher nur als IP) Habe gerade die Literatur von Anime Studio erhalten. Weiterhin habe ich die Information bekommen, dass es einen "Vorgänger" der Software gab, s-patch. Das wäre noch im Artikel erwähnenswert. [http://www.porrey61.de/_sp/sp_tut/index.htm Info-Seite, ausgelagert, damit ich die Seite irgendwo gespeichert habe) Das werde ich demnächst einbauen. Grüße 87.139.75.203 14:28, 1. Sep. 2009 (CEST) (alias Benutzer:Umweltschützen)Beantworten
Keiner erachtet sich als fähig, mir Verbesserungsvorschläge und Tipps für den besagten Artikel einzureichen? Umwelt schutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:23, 9. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Wenn ich selbst einen Artikel ins Review stelle, dann schaue ich mir ein, zwei andere Artikel an und versuche zu helfen. Auch wenn ich mich mit der Materie nicht wirklich auskenne, ist meine Wahl auf diesen Artikel gefallen, da er bislang vernachlässigt wurde. Hier meine Kommentare (ist vielleicht etwas lang geworden, die Hinweise helfen dir aber evtl. bei späteren Artikeln weiter):

  • Einleitung: die Einleitung soll den Artikelinhalt kompakt zusammenfassen, hier ist doch einiges im Argen:
    • Anime Studio ist ein englischsprachiges proprietäres und vektororientiertes 2D-Animationsprogramm, das ursprünglich von LostMarble unter dem Namen Moho entwickelt wurde. Später wurde Moho an e Frontier verkauft und erscheint seitdem in den Versionen Anime Studio und Anime Studio Pro: auf "englischsprachig" sollte man hier verzichten, "proprietär" kann m.E. auch weggelassen werden; dann sollte auch erst der aktuelle nicht der frühere Entwicklungs- und Vertriebsstatus genannt werden.
    • Grundlegende 3D-Funktionen wie Zeichnungen auf dreidimensionaler Ebene oder Kamerafunktionen im dreidimensionalen Raum sind vorhanden. [...] Mit dem Programm können kurze, einszenige Animationen erstellt werden: Auch hier sollte erst die Grundfunktionalität genannt werden, auf die (mageren) 3D-Funktionen, die übrigens im Text nicht weiter erwähnt werden, kann man hier verzichten
    • Durch Beispielfiguren soll der Einstieg in die Software erleichert werden: gehört nicht in die Einleitung
    • Mein Vorschlag für die Einleitung:
Anime Studio ist ein vektororientiertes 2D-Animationsprogramm, das von e Frontier entwickelt und von Smith Micro Software vertrieben wird. Es erscheint in den Versionen Anime Studio und Anime Studio Pro. Ursprünglich war die Animationssoftware von LostMarble unter dem Namen Moho entwickelt worden. Mit dem Programm können kurze, einszenige Animationen erstellt werden. Bei Animationen, die aus mehreren Szenen bestehen, wird zusätzliche Software benötigt, beispielsweise Videoschnitt- oder Ton-Software. Die Software unterstützt Windows-, Macintosh- sowie sämtliche Linux-Betriebssysteme.
  • Geschichte und Verbreitung: auch der Geschichtsteil muss stark überarbeitet werden. Von Verbreitung lese ich hier nichts.
    • Das ursprüngliche Programm Moho wurde vom US-amerikanischen Programmierer Mike Clifton im Jahr 1999[4] für BeOS[5] entwickelt[6] und im Jahr 2006 an die Firma e Frontier verkauft: Okay, die Einzelnachweise aber bitte gesammelt ans Ende des Satzes.
    • Er entwickelte die Software, um „Animation allen zugänglich zu machen" („Creator, Mike Clifton, wrote the application to make animation accessible to all.").: das engliche "Zitat" bitte rausnehmen, bzw. allerhöchstens als Fußnote
    • Zuvor schon hatte Clifton eine 3D-Software namens s-patch entwickelt, die dem Erstellen von dreidimensionalen Objekten diente: Unwichtig, was hat das mit Anime Studio zu tun? Gehört, wenn überhaupt, in den Artikel zu Mike Clifton.
    • Frage: wer vertrieb eigentlich Moho, bzw. Anime Studio bis November 2007?
    • Anime Studio wurde für Produktionen in Werbung oder TV eingesetzt: das ist interessant, aber geht das nicht genauer? Die Quelle (das Betriebshandbuch) ist hier auch kaum als neutral zu bezeichnen. Hier sind Informationen aus dritter Hand vonnöten.
    • Am 9. Juni 2009 erschien Anime Studio 6; die Basis-Version der Software erhielt den Zusatz „Debut": Heisst das "Anime Studio" (die Basisversion) heißt jetzt "Anime Studio Debut"? Wenn ja, sollte das im Artikel durchgängig geändert werden.
    • Die folgenden beiden Abschnitte zu den Unterschieden in den Versionen gehören nicht in den Geschichtsabschnitt.
    • Anime Studio Pro enthält mehr Funktionen als die Basis-Version, zudem ist die Version teurer: das ist fast als trivial zu bezeichnen ;-)
    • Vorteile von Anime Studio Pro gegenüber der normalen Version sind unter anderem: "Vorteile" unbedingt durch "Unterschiede" ersetzen (Neutralität!)
    • Auf der PCExpo 1999...: Gehört an den Anfang des Geschichtsabschnitts. Bitte auf eine korrekte zeitliche Reihenfolge achten.
  • Versionen: Besser eigenen Abschnitt machen mit den Unterschieden Anime Studio Pro/Debut (s.o.) und der Versionshistorie
    • Die Unterteilung bis 5.0/ab 5.0 verstehe ich nicht. Bis 5.4/ab 5.4 wäre ja noch einsichtig (Namensänderung), aber die Abschnitte gehören ohnehin gekürzt und können dann zusammengelegt werden.
    • Bitte rauswerfen, da trivial und/oder irrelevant: In Version 3.0 wurden grundlegende Funktionen eingefügt, ... und u.A. Programmierfehler beseitigt, Die Versionen bis einschließlich Version 5.0.4, die bis zum 29. November 2004 erschienen, waren allesamt Updates, die Programmierfehler behoben, Außerdem wurde mit 5.0.4 eine neue Funktion eingeführt. Einen Tag darauf erschien die nächste Version, da in 5.0.4 viele Programmierfehler eingebaut waren, Auch die am 15. Februar 2005 erschienene Version 5.0.8 enthielt starke Programmierfehler, sodass zwei Tage später Version 5.0.9 veröffentlicht wurde
    • Bitte auf die Hauptversionen 5.x beschränken, die Unterversionen 5.x.x sind irrelevant
    • Ab Version 5.1 wird nur das Veröffentlichungsdatum und keine Änderungen zur Vorversion mehr genannt. So ist das keine Information für den Leser und es reicht auf die aktuellste Version zu verweisen.
    • Neue Tools und Funktionen bitte benennen, sonst sind das auch keine Informationen für den Leser.
  • Systemvorraussetzungen: Die beiden Sätze bitte zu einem Absatz zusammenfügen.
  • Funktionen:
    • Was ist eine Pixel-Animation, wenn nicht das, was das Programm erzeugt?
    • Bitte im Text die deutschen Begriffe erst nennen, die englischen werden entweder weggelassen oder höchstens in Klammern, z.B. "(engl. Keyframe)" nachgetragen. Wenn es eigene Artikel dazu gibt, erübrigt sich das auch.
    • Der erste Absatz ist für den Laien nur schwer lesbar. Was Layer sind, und damit was eine "Layer-Translation-Spur" ist, ist gar nicht klar, weil der Begriff erst viel später erklärt wird.
    • ...welche einen separaten Programmteil darstellt...: unwichtig und stört den Lesefluss
    • Ferner ist die Software kompatibel zu einigen anderen Programmen, beispielsweise Lippensynchronisations-Software wie Papagayo: gehört an eine andere Stelle, z.B. zu Import-/Exportformate
    • Den Abschnitt zu Actions verstehe ich nicht. Was machen Actions?
    • Die Einschränkung, dass nur eine Tondatei im Projekt nutzbar ist, erschwert die Synchronisation zwischen Bild und Ton.: Der Satz ist an dieser Stelle merkwürdig, zum Ton wurde nämlich bisher nichts gesagt.
  • Werkzeuge:
    • streichen: Sie sind in einem separatem Fenster namens „Tools" aufgelistet, ... hingegen ..., Sie sind in einem eigenen Menü auffindbar
    • Das mit der Bewegbarkeit der Kamera im dreidimensionalen Raum ist irreführend. Wenn ich das Programm richtig verstehe, werden damit 2D Grafiken animiert, die durch unterschiedlichen Abstand zur Kamera einen Pseudo-3D-Effekt erzeugen. Man kann also die Kamera senkrecht (zoomen) und horizontal/vertikal (verschieben) zu den Grafiken bewegen, aber z.B. nicht gegen die Bildebene drehen. Damit hat man keine volle Bewegung im 3D Raum.
  • Effekte:
    • Was ist eine geschlossene Figur (und was eine offene)?
    • Statt sieben Einzelnachweise reicht hier einer.
    • Was bedeutet die Effekte sind konfigurierbar?
    • Als erstes Element der Liste taucht... anders formulieren (welche Liste?).
    • Die Bilder sind nett. ;-)
    • Der Abschnitt "Demo-Versionen von Anime Studio/Moho" gehört in den Abschnitt Versionen. Was ist der Unterschied zwischen Basis und Demo-Version?
  • Layer: gehört inhaltlich zu Funktionen, evtl. vor die Werkzeuge
    • Keine Auswirkung auf die Animation haben..' (mehrmals): Bitte immer erst sagen, was ein Ding macht und nicht was ein Ding nicht macht (das kann dann später kommen).
    • Den langen Abschnitt bitte in inhaltlich zusammengehörende kleinere aufsplitten.
    • Unterstützt wird das Format OBJ: doppelt (siehe Dateiformate)
    • Auch hier reicht ein Einzelnachweis.
  • Dateiformate: okay

Insgesamt würde ich den Artikel noch nicht als lesenswert sehen, da ist noch zu viel Arbeit zu tun. Außerdem fehlt mir die Resonanz (auch Kritik) der Software in den Medien, also die wichtige Sekundärlitertur, genauere Angaben zu Einsatzbereichen und Verbreitung (evtl. Verkaufszahlen), Marktsituation und Konkurrenzprodukte. Ich hoffe, das ausführliche Review hilft dir weiter. Viele Grüße, --Quartl 10:11, 13. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Danke für das sehr ausführliche Review. Zu finden ist viel zur Software, aber hauptsächlich Verkaufsseiten. Da wird es als interessanteste Grafik-Software auf dem Markt gepriesen, aber enzyklopädie-reif ist das nicht. Früher hatte ich Bewertungen drinne, aber die habe ich wieder entfernt. Literatur: Es gibt eigentlich nur eine, und die ist bei den Einzelnachweisen genannt. Konkurrenzprodukte könnten sich ausfindig machen, aber Einsatzgebiete wird schwierig. Es heißt offiziell, die Software wurde für Werbung und TV verwendet, aber ich konnte nur die Werbung einer russischen Software-Firma finden – kann man vielleicht in den Artikel einbauen. Verkaufzahlen herauszufinden wird äußerst schwierig. Ich versuche demnächst, Kontakt mit dem ursprünglichen Programmierer aufzunehmen, via E-Mail, vielleicht kann der noch weiterhelfen. Wie dem auch sei, die vielen Fehler, die du genannt hast, freuen mich, und ich werde mich bemühen, sie zu verbessern. Grüße Umwelt schutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:49, 13. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Anmerkung: Die Software s-patch könnte schon erwähnenswert sein, denn es weist viele Ähnlichkeiten mit Anime Studio auf, vor allem von der Bedienoberfläche. Ferner behauptetest du, die Angabe, die Software sei für TV und Werbung verwendet worden, stünde in einem Betriebshandbuch. Vielleicht habe ich dich missverstanden, aber dieses „Betriebshandbuch" ist die fünfhundert Seiten starke, AFAIK einzige Literatur zur Software. Bitte kläre mich auf, ob ich das falsch verstanden habe. Grüße Umwelt schutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:53, 13. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Hallo Umweltschützen, Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es bei s-patch um 3D Modellierung während es bei Anime Studio um 2D Animation geht. Das sind schon fundamentale Unterschiede. Dass die Benutzeroberfläche ähnlich ist, würde ich da als sekundär ansehen. Anime Studio: The Official Guide klingt sehr nach Handbuch des Herstellers, aber der Autor hat scheinbar auch Bücher zu anderer Software geschrieben, deswegen geht das als Sekundärliteratur wohl ok. Viele Grüße, --Quartl 18:49, 13. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Ich habe s-patch gedownloadet und habe damit erste Versuche angestellt. Vor einigen Tagen habe bin ich außerdem an die alte Version Moho 2.0 gekommen. S-patch ist 3D, Anime Studio/Moho 2D, aber Anime Studio beherrscht grundlegende 3D-Funktionen, dies ist bloß nicht die primäre Funktion. Aber wenn man von den Dimensionen mal wegschaut, ähneln sich die Programme schon sehr. Nicht nur allein optisch, auch von den Funktionen her. S-patch arbeitet auch mit Layern, ist Spline-basierend, die Kamera lässt sich bewegen – die ersten Versionen von Moho waren optisch noch fast ganz auf s-patch basierend und die Icons sind sogar übernommen worden. Außerdem hat Clifton schon mit s-patch großen Erfolg genossen. Die Literatur klingt zwar nach Handbuch, ist aber professionalle Literatur aus dritter Hand, und, wie du herausgefunden hast, hat der Autor weitere professionelle bücher zu Grafiksoftware geschrieben. Auch habe ich nach einiger Googlei eine Seite gefunden, die Moho ausführlich bewertet. Kritisiert wird, dass die Optik früher sehr unpraktisch war – werde ich im Artikel einbauen. Grüße Umwelt schutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:13, 13. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Na dann viel Erfolg. Meine Verbesserungsvorschläge sind nur Empfehlungen, du musst dich nicht unbedingt an alles halten. Viele Grüße, --Quartl 20:47, 13. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Bin etwas drüber gegangen. Einige Vorschläge, die etwas mehr Zeit erfordern, werde ich zu anderer Zeit verbessern. Ist das jetzt so besser? Gibt es neue Probleme, die bei meiner Verbesserung entstanden sind? Kannst ja noch mal schauen, ob es mehr für mich zu verbessern gibt. Grüße Umwelt schutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:49, 18. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Bezüglich Bilder: Zwei 24-frameige, einsekündige Animationen hätte ich vorbereitet. Die eine stellt eine Explosion dar, und veranschautlicht so Particles; die andere veranschaulicht anhand einer laufenden Person Bones. Könnte man diese Animationen einfügen, oder wäre das zu viel Klicki-Bunti? Grüße Umwelt schutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:14, 21. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

So, dann reviewe ich mal:

  • Einleitung: Anstatt von „in den Jahren 1999 bis 2006" würde ich „von 1999 bis 2006" besser finden.
  • Abschnitt Geschichte: 1.„Das ursprüngliche Programm Moho wurde von dem US-amerikanischen Programmierer Mike Clifton im Jahr 1999 für BeOS geschrieben." Da ich nur Laie bin: Wie kann man ein Programm schreiben? Müsste es nicht entwickeln heissen? 2.„Anime Studio wurde für Produktionen in Werbung, beispielsweise Werbung für ein spanisches Museum..." weisst du, welches Museum das genau war?
  • Abschnitt Funtionen: 1.„...indem über die zu animierende Figur „Knochen" gelegt werden." Ich kann mir nur schlecht vorstellen, wie das geht. 2. Was ist ein Frame? 3. „Das Modellieren von dreidimensionalen Objekten ist mit Anime Studio im Vergleich zu Programmen, die auf solche Aufgaben spezialisiert sind, jedoch schwierig" Ist das nicht unmöglich, da es sich um ein 2-d-Programm handelt?
  • Abschnitt Layer: 1.Was ist eine Vektoranimation? 2.Müssen die Knochen wirklich verlinkt werden?
  • Abschnitt Effekte: „Mithilfe des Splotchy-Effekts können Unebenheiten in die Kolorierung der Figur gebracht werden: Zufällig generierte Muster, deren Skalierung vom Nutzer eingestellt wird..." Der Zusammenhang dieser beiden Teilsätze erschliesst sich hier mir nicht.
  • Fazit: Ein Artikel, der aus der Masse herausragt und für den Laien einigermassen verständlich ist, zudem merkt man, dass der Artikel von jemanden geschrieben wurde, der sich mit der Thematik auskennt und ziemlich angefressen davon ist. Gute Arbeit! --Äbäläfuchs Möchtsch rede? Oder bewärte? 18:49, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Interessant. Ganz brauchbar, ich kommentiere mal: Abschnitt Geschichte: 1. Man kann Programme schreiben, man kann es so sagen, natürlich hört sich entwickeln oder programmieren besser an. 2: Nee, leider nicht, aber einer meiner Lehrer, und den werde ich noch einmal fragen. Funktionen 1: Jaah, das glaube ich dir, aber so etwas ist furchtbar schwer zu beschreiben. Versuche ich, glatter hinzukriegen. 2: Frame, ist das nicht verlinkt? Wenn nicht, wird's aber höchste Zeit. 3: Es ist ein 2D-Programm, unterstützt aber grundlegend 3D, das geht vielleicht nicht eindeutig aus dem Artikel hervor. Layer 1: Vektoranimation müsste eigentlich auch verlinkt sein. 2: Wenn du das Wort Knochen als Link meinst: Natürlich nicht! Wech damit. Abschnitt Effekte: Die gehören zusammen, aber der Zusammenhang geht wirklich nicht hervor, da hast du Recht. Fazit: Gut zu hören. Bemängelt wurde bei der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur die schlechte Verständlichkeit, aber wenn du meinst. Danke für deine Arbeit, und ich werde da noch einmal drüber gehen. Grüße Umwelt schutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:55, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Thomas Alva Edison

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Artikel war im Herbst 2008 in einem suboptimalen Zustand: Keine Quellenangaben, viel Edison-Bashing, wesentlich kürzer als die Artikel im en- bzw. fr-Wiki. An meinen sukzessiven Renovierungsarbeiten, die vom alten Artikel nichts übrig gelassen haben, hat sich leider niemand beteiligt. Das Interesse an Edison mit kontinuierlich hohen Abrufzahlen des Artikels erfordert nach der Umgestaltung ein Review.--Hgn-p 14:06, 8. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Bei einer ersten Durchsicht ist mir spontan nichts aufgefallen, was verbessert werden müsste. Der Artikel gibt detaillierte Informationen wieder und ist gut mit Quellen versehen.--Bojo 17:56, 8. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Ich empfinde die Einleitung etwas zu unsauber. Der Kopf sollte etwas kürzer und sachlicher rein auf die Person sein. Die Machtkämpfe mit den Kontrahenten sollten eigens abgearbeitet sein. Es sollte jeder nur den Abschnitt lesen welches er im Moment für wichtig erachtet, da ist die ellenlange Einleitung etwas zu schwer im Abgang. --62.178.76.217 19:11, 27. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Danke. Ich kürze es.--Hgn-p 12:21, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Hat mir sehr gut gefallen; insbesondere mag ich es, wenn biografische Daten (wie zu Familie und Vermoegen) nicht im Text untergehen, sondern eigene ausgelagerte Kapitel erhalten. Nur eines stoerte mich: die sehr haeufige Nennung seines kompletten Namens. Ist es so, dass Alva solch eine wichtige Rolle spielt? Meine Eltern haben mich mit 5 Namen gequealt und die Namen 2-5 spielen in meinem Leben gar keine Rolle (ausser auf manchen Behoerden-Formularen). Bei den Amis gibt es zwar fast immer den middle name, aber im Alltag scheint mir dieser auch eher unter den Tisch zu fallen. Also: Gratulation; wenn das alles ist, was zu bemeckern ist... :-) schomynv 23:21, 7. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Danke. Ich überarbeite es stilistisch wegen der Namensnennung bei nächster Gelegenheit.--Hgn-p 10:20, 8. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Leopard 1

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 10 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich halte den Artikel bereits für lesenswert, er gibt alle wichtigen Informationen kurz und prägnant wieder. Bevor ich den Artikel zur Wahl stelle, möchte ich jedoch noch die Meinung anderer Leser/Autoren einholen, ob es diesbezüglich noch Verbesserungsbedarf gibt.--Bojo 17:53, 8. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Was sofort ins Auge sticht: Wenige Quellen. Drei Quellen sind für einen Artikel dieser Länge zu wenig, vor allem dann, wenn er lesenswert werden soll. Grüße Umwelt schutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:24, 9. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Du meinst wahrscheinlich die Einzelnachweise. An Literatur ist ja genügend vorhanden. Wenn du also noch strittige Passagen im Text findest, die belegt werden müssen, sag mir welche, dann kümmere ich mich drum. Ansonsten bemisst sich die Qualität eines Artikels nicht unbedingt an der Anzahl der Einzelnachweise.--Bojo 15:37, 9. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Einzelnachweise fehlen mir auch, aber egal. Ich hab ein paar Gedanken beizusteuern: Der letzte Satz in der Einleitung ist nicht OMA-tauglich, Nachrüst-Kit ist nicht unbedingt allgemeinverständlich, ebenso warum der noch eine Alternative bildet („für was, warum überhaupt so abwertend"), kennt sich ja nicht jeder aus, da wird zu viel vorausgesetzt. „Technische Daten" schaut mager aus, steht ja in der Box mehr (die Daten dürfen sich gern doppeln). Überhaupt gibt es keinen durchgängigen Technik-Abschnitt, sondern nur rausgepicktes Allgemeines, Bewaffnung, Laufwerk, Triebwerk. Lässt sich Chile und Brasilien nicht mehr schreiben? Geschichtliche Informationen sind auch sehr verteilt, ganz oben Entstehungsgeschichte, unten wieder Weiterentwicklungen des Leopard 1 und Kanada-Einsatz, irgendwie unrund.--D.W. 19:31, 10. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Zu welchen Abschnitten/Aussagen konkret fehlen denn Einzelnachweise? Einen Nachweis reinzubringen nur damit er da ist, ist ja auch nicht Sinn der Sache... Um die anderen Sachen werd ich mich bei Gelegenheit mal kümmern.--Bojo 23:32, 10. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Nuja, für Leser ist ein Einzelnachweis auch immer Ausdruck einer gewissenhaften arbeitsweise („ich arbeite ordentlich und kann einzelnen Informationen ihren Ursprung klar zuordnen und zeige dies auch im Artikel"), aber du musst mit deiner Philosophie (vorallem in der Kandidatur) klarkommen, nicht ich (wie gesagt: „..., aber egal".--D.W. 22:24, 12. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
So, jetzt sollten eigentlich alle zufrieden sein...--Bojo 13:31, 13. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Wenn du mir noch sagst welche A-Version der "Leopard 1 während der REFORGER-Übung 1983" ist? 84.57.134.227 19:05, 21. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Leopard 1A1A1. Ob nun 1A1A2 etc. kann man nicht beurteilen dafür ist die Ansicht zu schlecht. Auf jeden Fall ein Leopard 1 aus dem ersten Baulos. Siehe Abgasgrätings.--Sonaz Sprech doch mit mir! 21:12, 23. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Bitte den Einzelnachweis Nr. 9 (www.strathconas.ca) mit einer Webadresse versehen, der einen Artikel mit "Leo-Inhalt" hat. Offensichtlich werden bei der jetzigen Zieladresse die Artikel periodisch ausgetauscht. Mit "Read More" gelangt man zu einer Adresse mit einem auch später erreichbaren Artikel. ;-) Gruß Tom 10:24, 27. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

M1 Abrams

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 10 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe den Artikel, der vorher sehr stark aus Listen bestand und teilweise etwas POV lastig wirkte, umgestaltet und viele zusätzliche Informationen hinzugefügt. Der Artikel wirkt (meiner bescheidenen Meinung nach) jetzt optisch und inhaltlich um einiges besser. Da Meine Meinung natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss ist, möchte ich um Anregungen und konstruktive Kritik anderer Benutzer bitten, um den Artikel noch weiter zu verbessern. Hier mal ein Link zur Version, die vor meiner Arbeit bestanden hat: Bitteschön --Bojo 15:53, 9. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

  • Die Information, dass 8800 Exemplare gebaut wurden, ist doppelt.
  • Der Begriff TUSK-System sollte beim ersten Auftreten erläutert oder verlinkt werden.  Ok
  • Der Begriff IED ist nicht erläutert oder verlinkt.  Ok
  • Dass das MG koaxial zur Kanone montiert ist, kann ich gar nicht glauben, dann müsste der Lauf des MG im Rohr der Kanone stecken. Ich vermute mal eher, die Dinger sind parallell montiert.

--Carl B aus W 19:44, 11. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Zum ersten Punkt: Ist zwar doppelt vorhanden, aber die zweite Angabe steht ja der Vollständigkeit halber in der Tabelle. Das ist, glaube ich, nicht so wild. Zum vierten Punkt: Rein technisch gesehen hast du recht, aber schau mal hier nach :koaxial. Ansonsten vielen Dank schon mal für das durchlesen und die Verbesserungsvorschläge.--Bojo 19:58, 11. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

beim Militär reicht also ein bisschen Halbwissen in Geometrie ... aber wenn es schon ein Lemma gibt, wo das Missverständnis erklärt wird, dann mach doch einen Link aus koaxial. --Carl B aus W 21:26, 11. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Welch subtile Kritik... aber  Ok--Bojo 22:56, 11. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Der Mini-Artikel Koaxial beschreibt zwei unterschiedliche Bedeutungen des Worts. Das ist ein Fall für eine Begriffsklärung. Ich lege eine solche an.---<(kmk)>- 01:08, 13. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Ja bitte mache aus einem kleinen Artikel zwei kleine Sub-Stubs...und ich mach das rückgängig. Man muss Bedeutungsvarianten nicht subatomar auf Artikel aufsplitten nur weil man es kann.--D.W. 02:01, 13. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Der Soldat, der in dem einen Bild die Kanone läd hat auffallend rote Augen. Die Bilderwerkstatt ist sicher gerne behilflich, diesen Blitzlichteffekt zu beseitigen.---<(kmk)>- 01:35, 13. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Weblinks geprüft und Datum eingetragen. Bitte den Abschnitt eintragen, mit denen man die Nachweise auffinden kann. Die Quellen komplett zu lesen ist heftig. Ich habe dies bei den Einzelnachweisen mit "Abschnitt xx" markiert. Lieben Gruß Tom 10:43, 27. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Hallo, in der Infobox wird das Bild mit M1A2 Abrams beschrieben. Laut Bildbeschreibung handelt es sich aber um einen M1A1. Was stimmt nun? Grüße -- Rainer Lippert 17:53, 8. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Flughafen Stuttgart

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 12 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Artikel wurde zuletzt, auch von mir, peu à peu ausgebaut und hat jetzt einen Umfang erreicht, der meiner Meinung nach alle relevanten Teilgebiete informativ abhandelt. Insbeonsdere interessiert mich jetzt, ob es noch Auslassungen (von mir übersehen) oder Widersprüche gibt. Mittelfrsitig sollte eine Lesenswert-Kandidatur realistisch sein. --Studmult 13:47, 19. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

@Studmult, aufgefallen ist mir, unter Sonstiges steht: Seit 1995 ist am Flughafen Stuttgart eine Tupolev 154 stationiert, die der Flughafen von der ungarischen Fluggesellschaft Malév erworben hat. Es wird für Übungszwecke verwendet und kann auch für Veranstaltungen gemietet werden. Kann da jeder mal zu Übungszwecken mit rumfliegen? Das sollte bestimmt noch besser dargelegt werden Abchnitt Bearbeiten  Ok. Bis zur Lesenswert-Kandidatur fehlen sicher auch noch einige Abschnitte wie Nachtflugregelung  Ok, Sicherheit (Feuerwehr)  Ok, Kerosinversorgung  Ok, Energieversorgung, Kontrollturm  Ok, NAV-Einrichtungen ILS, VOR-DME usw, Gepäcksortieranlagen  Ok ect. Gruß --Wuselwurm 10:41, 20. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Ich hab nur mal oberflächlich drübergeguckt, dabei sind mir 2 Punkte aufgefallen:
  • gibt's für den Platz sieben der wichtigsten Flughäfen der Bundesrepublik Deutschland eine Quelle/Einzelnachweis?  Ok
  • Die Schreibweise der Werte auf der Y-Achse bei der Verkehrsentwicklung in der Form xe+6 ist nicht Oma-tauglich und wird so nichtmal in wissenschaftlichen Publikationen verwendet. Das ist eine Behelfslösung für Tabellenkalkulationen und ähnliche Software und sollte nicht in Artikeln verwendet werden. Stattdessen x · 106 oder einfach Mio.
--El Grafo 14:22, 22. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Für Platz sieben hab ich einen Einzelnachweis eingefügt. --JuergenL 14:39, 22. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Das Problemm mit dem Schaubild ist, dass die Achsenbeschriftung nicht definiert werden kann (und ursprünglich auch nicht für diese Zwecke gedacht war). Ich werde es nochmal neu in Excel umsetzen, denke ich. --Studmult 17:06, 22. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Wenn du möchtest, kann ich's auch mal in Gnumeric probieren, dann könnte man statt einer Rastergrafik direkt ein SVG draus machen (falls es mal jemand übersetzen oder sonstwie bearbeiten will) --El Grafo 17:29, 22. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Das wäre natürlich super! Ich hab dir die Daten mal unter Benutzer:Studmult/Daten STR hinterlegt. Wenn du auf bearbeiten gehst, solltest du das als CSV importieren können. Gruß --Studmult 18:30, 22. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Danke, ich werd' mal sehen, was ich daraus basteln kann. Kann allerdings ein bisschen dauern (Prüfungsstress). --El Grafo 10:57, 23. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Grundsätzlich hilft es vielleicht, sich bereits exzellente Artikel, also Flughafen München Franz Josef Strauß und Flughafen Kuala Lumpur, anzusehen und den Artikel mit diesen Vorbildern aufzuziehen. Daran wird zum Beispiel schon deutlich, dass die Geschichte ein wenig nach vorne gerückt werden sollte – das auch macht auch Sinn, weil der Artikel so logischer nachvollziehbar wird  Ok. Normalerweise ist es immer hilfreich, vom abstrakten ins konkrete zu kommen und dabei chronologisch vorzugehen. Deshalb ist es sinnvoll, über die Lage gleich zu Beginn aufzuklären, damit man einmal eine ungefähre Vorstellung hat, dann auf die Geschichte einzugehen, um schließlich die heutige Situation mit den Anlagen usw. zu klären. Für einen so alten Flughafen ist der Bereich Geschichte übrigens arg kurz geraten, da müsste es noch viel mehr zu erzählen geben – beim 1992 eröffneten Flughafen München sind das bei mir fast vier Bildschirmseiten, beim Flughafen Stuttgart, der ja schon seit 1936 existiert, nur etwas mehr als eine. Von den 1970er Jahren wird zum Beispiel gar nichts erzählt. Ziemlich uninteressant und unwichtig finde ich die Informationen, welche Flugzeugtypen den Flughafen anfliegen (à la B767 usw.), noch unwichtiger, welche ihn schon angeflogen haben. Gut, eine Concorde mag etwas besonderes sein, aber dass einmal ein A340, eine B747 oder eine MD11 gelandet sind, das ist doch ziemlich wurscht, da das wirklich alltägliche Flugzeuge sind. Das kommt ein wenig so herüber, als sei der Flughafen Stuttgart stolz darauf, dass schon einmal ein A340 auf dem Vorfeld geparkt hat... Somit kann man einen Großteil des Absatzes  Ok inklusive der Überschrift „Großraumflugzeuge in Stuttgart" streichen. Den Rest kann man zu einem Abschnitt über die Start- und Landebahn oder so hinzufügen. Der Flughafen Stuttgart verfügt übrigens nicht als einziger der großen deutschen Flughäfen über nur eine Bahn, SXF gehört auch dazu. Der Abschnitt zu den Verkehrszahlen sollte durch eine Tabelle ergänzt werden. --92.75.171.70 11:39, 27. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Ich hab noch ein paar Sachen ergänzt, damit auch in den 70ern was steht. Hauptproblem ist, dass zwischen dem Zweiten Weltkrieg und den Neubauten in den 80ern relativ wenig am Flughafen Stuttgart passiert ist. Einen information overkill wie in München finde ich nicht besonders erstrebenswert, aber ich schau mal, was noch erwähnt werden sollte. --Studmult 12:32, 27. Sep. 2009 (CEST) Beantworten


Gefällt mir gut, vom Umfang her nicht übertrieben, schön gegliedert und gut lesbar. Ein paar gesammelte Einzelheiten:

  • Einleitungen sollten bei längeren Artikeln Zusammenfassungen des Artikels sein, diese finde ich deutlich zu kurz (btw.: den LK Esslingen würde ich in der Einleitung nicht erwähnen, nur an der südlichen Stadtgrenze).
  • Warum wird der alte Böblinger Flughafen "Flughafen Böblingen-Hulb" genannt, obwohl in dem speziellen Artikel selbst nur "Flughafen Böblingen" nennt? Dass er auf der Hulb liegt/lag, ist hier mMn nicht so wichtig, eher im Artikel Flughafen Böblingen, dort fehlt es aber.
  • so dass der 1970 errichtete Steg vor dem Terminal 3 abgerissen werden konnte. Von "Terminal 3" ist vorher nie die Rede. Dass das heutige Terminal 3 diesem gebäude entspricht, erfährt man später. Besser "vor dem alten Terminal"?
  • Die Unterabsatzüberschriften "Kritik an den Ausbauplänen" und "Ablehnung der Ausbaupläne durch die Landesregierung" würde ich weglassen.
  • In der Geschichte des Flughafens Stuttgart kam es bislang noch nie zu einem Zwischenfall mit Todesfolge. Kaum zu glauben, diese makellose Bilanz war ja kürzlich recht gefährdet.

--Cactus26 15:58, 5. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

 Ok, hab ich alles so eingearbeitet. Zum letzten Punkt: Es gibt einige Zwischenfälle mit Todesfolge (siehe verlinkte Quelle), die jedoch nur in Stuttgart gestartet sind und dann idR kurz vor ihrem Ziel abgestürzt sind, nach meinem Dafürhalten bedeutet Zwischenfall an einem Flughafen aber, dass nur Zwischenfälle, die im weiteren Sinne Start oder Landung zuzuordnen sind, erwähnt werden. Einzige Ausnahme könnte die Kollision 1955 sein, z.B. falls die auf einem "Rundflug" von/nach Stuttgart gewesen wären, aber da ist die Quellenlage recht dünn. --Studmult 18:50, 5. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Bahnhof Dresden-Neustadt

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Den Artikel habe ich im letzten halben Jahr Stück für Stück ausgebaut. Damit er lesenswert werden kann, hoffe ich hier auf Hinweise, an welchen Stellen der Artikel noch Verbesserungen bedarf. Vielen Dank schon mal für die Unterstützung! --KilianPaulUlrich 14:27, 26. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Den Abschnitt Verkehr finde ich etwas unüberischtlich, da wäre eine Tabelle vielleicht besser wie bei Berlin Hbf und anderen. Ansonsten finde ich nix zu meckern. --Studmult 18:38, 1. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Danke für die Anmerkung. Ich habe den Fließtext zum Verkehr nun in eine Liste überführt, die hoffentlich besser lesbar ist. Die bunten Tabellen mit ganzen Zugläufen beim Berliner Haubtbahnhof gefallen mir persönlich nicht so gut, auch weil damit einer Momentaufnahme viel Raum eingeräumt wird. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 18:50, 6. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Clubtelefon

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Artikel nimmt am Schreibwettbewerb teil, was sollte noch unbedingt rein? Des weiteren suche ich noch Bilder von den bisher nicht bebilderten Clubtelefonen. Die Diskussion findet auf Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb#Clubtelefon statt. Danke kandschwar 18:42, 26. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Es sollte auf jeden Fall noch rein, wie viele es davon im Handy-Zeitalter überhaupt noch gibt, ich hab z.B. schon länger keins mehr gesehen. Außerdem wäre interessant, ob die Wettbewerber der Telekom ähnliche Angebote haben. --Studmult 19:02, 5. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Basfia succiniciproducens

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ein recht kleiner aber wie ich finde nicht uninteressanter Artiekl zu einem Bakterium, dass potenziell biotechnologisch interessant werden könnte. Ich bin gerade dabei, noch einige kleinere Eckchen zu schleifen und Informationen zu ergänzen, im Großen und Ganzen ist er imho jedoch rund. Der Plan ist, das Artikelchen bei der Zedler-Medaille einzureichen - über Mithilfe beim Nachschliff und Vorschläge bin ich entsprechend dankbar. -- Achim Raschka 19:19, 27. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Ein paar Dinge, die mir beim Lesen aufgefallen sind:

  • Müssen bei den Merkmalen die einzelnen biochemischen Eigenschaften rein (Indol-Test, Oxidase, Urease, Katalase)? So isoliert bieten sie IMHO keinen Mehrwert. Wie sieht es bei anderen Vertretern der Familie/Gattung aus?
  • Müssen bei Isolierung a) die Namen der isolierenden Wissenschaftler und die Firmen b) andere Isolate rein? "Die Isolierung des Bakteriums erfolgte durch ein Screening nach potenziell [...]" Eher aufgrund - aber wie es gemacht wurde, wäre evtl. interessant.
  • Bei der Phylogenetischen Einordnung: "[...][Actinobacillus] succinogenes [...]" und später nochmals bei "[Actinobacillus] porcinus" - Fehlerhafte Verlinkung, unklare Art, ...?
  • Was vielleicht noch befremdlich sein könnte, ist ganz am Schluss die Angabe zu den Ausbeuten. Dass man 1,2g Bernsteinsäure aus 1g Glycerin gewinnen kann, scheint auf den ersten Blick nicht ersichtlich...

Ich hoffe, ich konnte mit den Anmerkungen etwas helfen. Viele Grüße --Roo1812 22:35, 2. Okt. 2009 (CEST) (CEST)Beantworten

@Roo1812: Die biochemischen Eigenschaften sind bei Bakterien für die Bestimmung und Definition von Arten oft entscheidend und soltlen daher rein.

Und ein paar kurze Anmerkungen zum Artikel:

  • "Angaben über Einzelzellgrößen sind undokumentiert" - klingt komisch. Sind keine Angaben vorhanden? So klingt das etwas als gäbe es "personal communications", die aber nicht genannt werden sollen
  • Die Firmennennungen wirken zwar tatsächlich komisch, sind aber prinzipiell okay, wie es ja auch die Nennungen entsprechender Unis wären. Das GmbH & Co KG kann da aber wirklich weg.
  • "B. succiniciproducens ist weder für das Rind noch für andere Organismen toxisch" - toxisch können doch sowieso nur Stoffwechselprodukte des Bakterium sein oder?
  • Die Abschnitte "Phylogenetische Einordnung" und vor allem "Bernsteinsäure als Biotechnologieprodukt" enthalten mir persönlich etwas viel an "weiterführender" Information, also solcher, die sich nicht direkt auf das beschriebene Bakterieum bezieht. -- Cymothoa Reden? Bewerten 02:43, 3. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Hallo ihr beiden, vielen Dank für die Kommentare - ich werde mal schauen, inwieweit ich sie sinnvoll einbauen kann. Zu den "zuviel Nebeninformationen" habe ich das Problem, dass es für das Verständnis des Interesses zwingend notwendig ist, ein wenig background zu vermitteln - ich werde mal schauen, wie ich den Spaghat löse. Zu den biochemischen Merkmalen: Sie sind artkennzeichnend, die Alternative nur Testergebnisse zu benennen - xy-Test positiv, zz-Test negativ - halte ich für wenig sinnvoll. die Benennung [Actinobacillus] ist üblich bei Organismen, für die eine taxonomische Revision ansteht (Claden ausserhalb der ehemaligen Sammelgattung Actinobacillus). Die Ausbeuten werden noch weiter ergänzt und auch mit anderen Arten verglichen - tüftle da noch ein wenig an einer sinnvollen Präsentation. Gruß -- Achim Raschka 08:49, 3. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Mir dagegen ist im Artikel zuwenig Physiologie, welche Enzyme erlauben die beschriebenen Leistungen? Vermutlich noch gar nicht charakterisiert? Dann gehört zumindest diese Info noch mit hinein. Sonst habe ich nichts auszusetzen. --Ayacop 09:30, 4. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Wie bereits in dem Artikel steht wurde sie nach den Minimalanforderungen beschrieben, physiologische Details wurden nicht aufgeklärt (oder sind nicht veröffentlicht). In den Artikel sind alle entsprechenden Inormationen enthalten, die in den bisherigen Papern zu der Art angegeben sind. -- Achim Raschka 09:45, 4. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Theophyllin

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Artikel wurde nach Anregung hier überarbeitet und soll noch einmal abschließend gesichtet werden. Vielen Dank --Svеn Jähnісhеn 23:28, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Vielleicht könnte man an der einen oder anderen Stelle noch etwas omatauglicher werden, aber insgesamt ein Artikel, der für mich einfach exzellent ist. -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:43, 6. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Küsten-Kiefer

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Dieser Artikel über eine nordamerikanische Kiefernart wurde von mir im Umfang fast versechsfacht. Jetzt möchte ich noch einen Feinschliff durchführen ehe ich den Artikel einer Kandidatur unterziehe. Grüße --Liuthalas 11:44, 4. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Der Artikel hat sicher qualitativ deutlich gewonnen (was nicht allein an der Menge des Textes liegt, nur ums mal zu sagen...). Für eine Kandidatur find ich aber vor allem unzureichend, dass nur eine Quelle herangezogen wurde. Selbst wenn diese sehr ausführlich ist und der Artikel wie hier ziemlich rund ist, habe ich dann doch das Gefühl, das man es sich so bei der Recherche ein wenig zu leicht gemacht hat. Gruß (und nichts für ungut), Denis Barthel 21:29, 5. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Der spachlich-stilistische Zustand ist leider immer noch ein wenig desolat. Vor allem ein paar Dutzend Kommata an den richtigen Stellen würden dem Artikel gut tun und ihn lesbarer machen. Habe mal einen kleinen Anfang gemacht, aber bis man einen Feinschliff in Angriff nehmen könnte, ist wohl noch einiges zu tun.
IP 89.51.66.67 23:17, 5. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Weißnestsalangane

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Diese in Südostasien beheimatete Seglerart zählt zu den echoortenden Salanganen und ist vor allem bekannt für die nur aus Speichel bestehenden Nester, die für die Schwalbennestersuppe verwendet werden.--Cactus26 14:11, 5. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Welche Angaben hast du denn aus del Hoyo et al? Das Werk findet sich nicht in den Fußnoten, und die erste schließt alle nicht gekennzeichneten Passagen ein.
  • Zum Nest: Schwalbennestersuppe sagt, der Speichel sei sehr eiweißreich, das kann man denke ich noch in einem Halbsatz erwähnen. Ob ich mir da vielleicht auch eine Weißnestlasange machen kann?
  • Zum Gewicht: Das CRC Handbook sagt, es wären 9−15 g. Auch A. f. germani erreicht dort keine 18 g. Ich weiß nicht, inwieweit das deinen Quellen widerspricht, aber ich wollte es anmerken.
  • Fortpflanzung: Balzverhalten wäre noch schön
  • Merkmale: Hast du vielleicht noch ein bisschen was zum Flugbild? Aus dem Artikel kann der Leser nur schließen, dass der Vogel in 60 m Höhe fliegt und das wahrscheinlich im Segelflug. Auch wie die Salangane ihre Nahrung erbeutet und vor allem was sie frisst, ist momentan noch unklar.
Soweit meine offenen Fragen nach Lektüre :) -- Alt 11:42, 8. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Zwergkrug

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Eine fleischfressende Pflanze, fehlt ihr noch was? Der Artikel ist etwas älter. Denis Barthel 09:31, 6. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Ich hab mal ein wenig daran herumformatiert, ich hoffe, das ist so in Ordnung. Benutzt du eigentlich keinen BKL-Marker? Auf den ersten Blick fehlen eigentlich nur die ollen Einzelnachweise, dafür wird mal dich auf KALP wahrscheinlich kloppen. Ansonsten find ich den Artikel vor allem sprachlich sehr gelungen.-- Alt 18:52, 7. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Zum Standort könnte ruhig noch ein halber bis ganzer Satz in die Einleitung. -- Cymothoa Reden? Bewerten 23:33, 7. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Olivbrauner Schneckling

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ein Artikel über einen stinklangweiligen, ziemlich unbekannten Waldpilz. Geschrieben von einem blutigen Laien, größtenteils mit Kostenlos-Literatur aus dem Zwischennetz. Ich habe mir trotzdem redliche Mühe gegeben, den Artikel ansprechend zu gestalten. Meine Schwierigkeiten mit mykologischen Fachbegriffen, insbesondere mit englischen merkt man mir, denke ich, an. Gleichzeitig würde ich gerne wissen, wo noch logische und thematische Lücken sind. Wenn ein L-Bapperl als Bescheinigung für inhaltliche Richtigkeit dabei rausspringt, würde mich das freuen. Alt 23:32, 6. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Cyberwar

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In den letzten Wochen und Monaten sind sehr umfangreiche Änderungen an diesem Artikel durchgeführt worden, vielleicht könnten noch mehr Augen drüberschauen (TF, Länge, URV, Stil). Gruß, -- E 17:29, 8. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Ja, der Artikel wuchert relativ unstrukturiert in die Länge und wird offenbar vor allem von zwei IP-Benutzern erweitert. Ich habe die anscheinend faktisch richtigen Inhalte gesichtet, aber der Artikel wird zunehmend komplizierter und unlesbarer. --Feliz 17:50, 8. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
> [...] der Artikel wird zunehmend komplizierter und unlesbarer.
Nenne mir bitte die Stellen; ich versuch's dann abzustellen bzw. nachzubessern. "Relativ unstrukturiert" ist höchst relativ; was meinst Du genau?
Der Artikel wird, soweit ich's erkenne, im Wesentlichen nur von mir erweitert und auf dem Stand der Dinge gebracht/gehalten; 2009 wird da gewiss als "Schicksaljahr des Cyberspace" in die Geschichte eingehen, da bin ich mir sicher. Es fielen nämlich eine ganze Reihe von wichtigen Entscheidungen und es gab Entwicklungen von emminenter Tragweite. Das zumindest sollte klar werden, wenn man den Beitrag halbwegs aufmerksam liest. - 93.196.184.247 18:18, 8. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik&oldid=65368625"