Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2009 um 16:14 Uhr durch 77.22.250.139 (Diskussion) (charts ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 77.22.250.139 in Abschnitt charts
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archive Archive
Diskussionsarchiv der Portal Diskussion Physik

Hier findest Du alle Diskussionen, die im Portal geführt wurden.

Archivübersicht der Portal Diskussion Physik

Alte Diskussionen der Jahre 2004–2006, manuell archiviert

Alte Diskussionen der Physik-Qualitätssicherung, als sie noch im Portalnamensraum geführt wurden

Diskussionen des Portals Physik

2006 2007 2008 2009 ab 2010

Neuer Eintrag

Diskussionsseite der Redaktion Physik

Diese Seite soll Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Physik sein.

Anliegen zu konkreten Artikeln sind vielleicht in der Portal-Qualitätssicherung oder bei den Artikelwünschen besser aufgehoben. Wenn es um das Portal:Physik geht, gibt es auch die entsprechende Diskussionsseite dazu.

Alle Diskussionen zu denen 30 Tage lang nichts beigetragen wurden werden automatisch archiviert. Wird der Baustein „Erledigt" gesetzt ({{Erledigt|~~~~|Kommentar}}), so werden Diskussionen nach einer Woche archiviert.

Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Portal:Physik/Archivübersicht
Portal:Physik/Archivhinweis. 

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden. Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Wikipedia Diskussion".

Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Die Archivübersicht befindet sich unter Portal:Physik/Archivübersicht

Portal:Physik/Archivhinweis.

Gewichtung in der Übersicht der Portale

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe einen Vorstoß unternommen, die Gewichtung der Themen in Portal:Wikipedia_nach_Themen an die Realität, oder besser noch, an das enzyklopädische Ideal anzupassen. Auslöser ist die etwas dürre Darstellung der gesamten Naturwissenschaften auf vier dürrnen Zeilen unten rechts, während die Geographie gut ein Drittel der Seite einnimmt. Eine Beteiligung am Entwurf eines besseren Konzepts und Meinungsäußerungen sind in der Diskussion zur Seite willkommen.---<(kmk)>- 12:49, 11. Jul. 2009 (CEST) Beantworten

Ich habe diese Anmerkung wieder aus den Unerledigten herausgekramt, denn da tut sich aktuell noch etwas. Kein Einstein 17:04, 31. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Rätselfrage: Blaukochen von Fischen

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ein etwas interdisziplinäres Thema, zu dem ich noch nichts seriöses finden konnte. Drum frage ich bei Biologen, Chemikern und Physikern parallel nach. Darum gehts: Süßwasserfische wie Forelle oder Karpfen färben sich, wenn sie schlachtfrisch sind und die Schleimhaut erhalten ist, bei dieser Kochtechnik blau. Traditionell wird der Fisch zunächst mit heißem Essigsud übergossen und dann pochiert. Je nach Quelle (Kochliteratur) soll der Essig für die Färbung verantwortlich sein oder es soll auf Frische und Hitze ankommen, danach sei der Essig unnötig.

Blaugekochter Fisch wird anschließend mit Butter bepinselt, andernfalls verfärbt er sich langsam in Richtung schwarz (Oxidation?).

Tja. Was passiert da nun tatsächlich? Enthält Fischschleim eine Substanz, die sich unter Säureeinwirkung blau verfärbt? Oder in kochend heißem Wasser? Oder trübt sich lediglich der Schleim durch Denaturierung des Eiweißes und erscheint nur blau, vergleichbar dem Himmel? Oder ...? Rainer Z ... 20:22, 17. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Commons:Commons:Deletion requests/Quark structures of Edguy99

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Da wären ein paar zusätzliche Meinungen sinnvoll zur Entscheidungsfindung. Danke. --Leyo 08:02, 18. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Ist gelöscht.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- -- Kein_Einstein 21:13, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Übersicht über unsere QS-Physik-Bausteine

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Diese Übersicht wurde dankenswerterweise von Merl issimo erstellt und von mir auf den allerneuesten Stand gebracht. Vielleicht fühlt sich ja jemand spontan berufen, eine der Altlasten anzusehen - oft fehlt nur das zweite Augenpaar, um ein QS-Anliegen endgültig zu den Akten legen zu können. Kein Einstein 15:36, 20. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Alter QS-Bapperl bei
Unerledigt 2007

Defektkonzentration - Kreiselkompass - Trägheit - Übergangsdipolmoment

Unerledigt 2008

Chiralität (Physik) - Dynamische Zeit - Gravitation - Kovarianz (Physik) - Ladungsausgleich - Laser - Maß (Größenangabe) - Meridionalebene - Mikroskala von Kolmogorow - Nanoanalytik - Oberflächenplasmonenresonanz - Oberflächenwelle - Quantenoptik - Quasikristall - Random Phase Approximation - Reversed field pinch - Schwingers Variationsansatz - Thermoanalytik - Thermometer - Wickelwinkel - Magnetohydrodynamischer Antrieb

Unerledigt 2009

Anyon - Bürde - Drall - Eichtransformation - Einzelphotonenquelle - Elektrochromie - Energiewandlung - Entropie (Thermodynamik) - Flüssigphasenepitaxie - Heisenberg-Modell (Quantenmechanik) - Informationsübertragung (Physik) - Konservatives System - Massenbelegung - Metallcluster - Mittlere freie Flugzeit - Multipendel - Oberflächensensitive Röntgenbeugung - Photonik - Plastizitätstheorie - Quantendarwinismus - Schubspannungsgeschwindigkeit - Symmetrie (Physik) - Theorema egregium - Zentralkraft - Zwei-Photonen-Absorption - Geschwindigkeitsmessung - Landau-Länge - Oberflächenplasmon

aktuell

Akustooptischer Modulator - Drehmoment - Gezeiten - Integrierte Optik - Kraftdichte - Moment (Physik) - Olberssches Paradoxon - Onsagersche Reziprozitätsbeziehungen - Ordnungsparameter - Phase (Thermodynamik) - Photogalvanischer Effekt - Pomeron - Präzession - Reibung - Shuntimpedanz - Tacoma-Narrows-Brücke - Atomgas

Warum sitzt diese Tabelle hier und nicht auf der QS-Seite? Ich habe sie eben eher zufällig entdeckt...---<(kmk)>- 05:23, 24. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Weil auf der QS-Seite die aktuellen QS-Fälle ohnehin direkt und die unerledigten QS-Fälle übers Archiv fast direkt ansteuerbar sind. So eine Übersicht schien mir eher für die Redaktionsmitarbeiter interessant, weniger für die Laufkundschaft (an mir soll eine Verschiebung aber nicht scheitern). Ein Grundproblem dieser Seite ist imho, dass nur ein kleiner Teil der Redaktion sie beobachtet, wie mir scheint... Kein Einstein 15:49, 24. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Eigenwerbung

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Einer dieser "Einstein-Widerleger" (Mettenheim) benutzt die Seite Diskussion:Relativitätstheorie zur Darstellung seiner Privatmeinungen und Eigenwerbung seiner Bücher. Wie wird dabei eigentlich verfahren - soll man das ganze Zeug gleich rauslöschen? --D.H 18:22, 25. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Keine Ahung, ich würde wahrscheinlich erst bei WP:Fragen zur Wikipedia nachfragen. --Cepheiden 19:37, 25. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Ich habe ihm mal geantwortet. --Zipferlak 20:19, 25. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Hyperpolarisation

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich hab da den Abschnitt Definition komplett umgeschrieben, und da ich nur Teilzeitphysiker bin... Schaut mal jemand drüber?-- Maxus96 00:15, 27. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Testeintrag Red. Phys.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der "Neuer Eintrag" - Button landete auf der Portal-Diskussionseite. Hab das gefixt. Scheint schon länger so gewesen zu sein, dort liegen einige Einträge, die eher hier her gehören. -- Maxus96 02:37, 27. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Wo und wie kann man das überhaupt einstellen?---<(kmk)>- 09:50, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
So. --Leyo 10:18, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Oder (Cheflösung) so. Danke Merlissimo! -- Maxus96 21:07, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Leyo 21:08, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

charts

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

ich habe gerade ne ganze weile gewerkelt, um das perldings bei mir (windowsrechner und keine perlerfahrung) zum laufen zu bekommen... allerdings scheint es eine veränderung auf der seite gegeben zu haben, weswegen es nicht mehr so einfach funktioniert.. und zwar führt das abfragen von einer auf dem server nicht vorhandenen .gz dazu, dass der server auf die startseite weiterleitet, dass perl skript sich freut, dass es die angeforderte .gz bekommt und die startseite als tempcount.gz abspeichert.. dann stirbt das script recht schnell, da es von gzip den fehler bekommt, dass der valide xhtmlcode irgendwie keine valide gzipdatei ist

spontan sehe ich nicht wie man das resourcenschonend abfangen kann, aber ich bin ja auch kein perlentwickler--77.22.250.139 06:29, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

eventuell könnte man das perlscript ja dazu veranlassen die dateigröße des runtergeladenen zu überprüfen und wenns über 1mb ist die datei lesen und darunter einen fehler annehmen und im try block weitermachen.. ich weiß nicht ob perl dafür ne einfache methode bereitstellt aber es könnte funktionieren--77.22.250.139 06:34, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Das geht wohl mit dem print-Befehl, wenn man ihm die Option "-s" mit auf den Weg gibt? Hier wird erklärt, wie man mit dem Befehl lstat und der Funktion S_IFMT aus dem mode-Modul den Dateityp bekommt. Nein, ich bin kein Perl-Meister. Hatte nur Glück mit Googel.---<(kmk)>- 09:49, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
das hat mit dem printbefehl nix zu tun es ist einfach der parameter -s, aber ich find das großartig, dass es so einfach geht.. ich hab n bissel gebastelt und jetzt gehts einwandfrei: dank -s und kmk --77.22.250.139 16:44, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
und zu meiner vermutung dass das verarbeiten und nicht das runterladen der flaschenhals sein könnte hier eine visualisierung des arbeitsprozesses: [1] 1 kästchen horizontal sind 10 sekunden, wenn er oben ist läd er gerade (ein rechteckpuls ist ein gz für eine stunde) die flachen bereiche dazwischen ist verarbeitungszeit für das paket--77.22.250.139 16:51, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
es dauert pro tag ungefähr 15-20 minuten und läuft soweit ich das einschätzen kann fehlerfrei

die besten 20 am 1.Sep.2009:

Leuchtdiode 3352
Magnetresonanztomographie 2606
Physik 2339
Energie 1936
Atom 1699
Elektrischer_Widerstand 1533
Licht 1520
Elektrische_Spannung 1484
Dichte 1462
Druck_(Physik) 1377
Blitz 1371
Viskosität 1359
Lichtgeschwindigkeit 1317
Leuchtstofflampe 1312
Laser 1281
Kraft 1257
Elektrischer_Strom 1247
Diffusion 1240
Solarzelle 1158
Transformator 1146

--77.22.250.139 17:17, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Hey, MRT ist nicht auf Platz 1 :-) Mit dem Trafo und der Kraft sind immerhin zwei runderneuerte Artikel vertreten, bei den sich die Redaktion-Physik, oder jedenfalls Teile davon, in letzter Zeit besonders stark engagiert haben. Das ist eine gute Gelegenheit zum Schulterklopfen --> Danke KeinEinstein, Zipferlak und Ben-Oni! Auf der anderen Seite sind mindestens mit Energie und Laser Großbaustellen dabei, bei denen WP im Vergleich zu anderen Lexika eher schlecht abschneiden würde. Das Atom ist auch noch nicht in einem langfristig behaltbaren Zustand.---<(kmk)>- 22:37, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Danke auch an -<(kmk)>-...! Und natürlich an 77.22.250.139 (der sich sicher bald einen schöneren Benutzernamen zulegt) für die Arbeit der Auswertung. Prima Sache. (Ich habe mit Stichproben keinen „Fehler" finden können.) Ich stimme -<(kmk)>- zu, dass nun einige lohnende Ziele noch klarer als bisher identifiziert sind. Physik wollten wir mal auf L-Niveau bringen, oder? Kein Einstein 22:55, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

die besten 20 am 1.10.:

Tsunami 7062
Magnetresonanztomographie 2399
Portal:Physik 2069
Leuchtdiode 2051
Elektrischer_Widerstand 1901
Energie 1826
Dichte 1780
Osmose 1765
Viskosität 1581
Elektrischer_Strom 1553
Physik 1551
Atom 1444
Diffusion 1434
Licht 1426
Elektrische_Spannung 1417
Lichtgeschwindigkeit 1414
Druck_(Physik) 1388
Solarzelle 1309
Radioaktivität 1256
Laser 1251

--77.22.250.139 17:14, 2. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Ungültiges Archivierungsziel

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 06:04, 1. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Ungültiges Archivierungsziel

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:41, 1. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Ungültiges Archivierungsziel

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 04:07, 2. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Ungültiges Archivierungsziel

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:41, 2. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Physik&oldid=65150144"