Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2009 um 15:46 Uhr durch 77.22.250.139 (Diskussion) (Photonenrakete ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von A.Abdel-Rahim in Abschnitt Wasserdargebot
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:Redaktion Physik/Kopf

Alle Diskussionen zu denen 45 Tage lang nichts beigetragen wurden werden automatisch archiviert. Wird der Baustein „Erledigt" gesetzt ({{Erledigt|~~~|~~~~~}}), so werden Diskussionen nach einer Woche archiviert.

Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Wikipedia".

Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 45 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.

Auf dieser Seite sollen in verschiedenen Rubriken Artikel zu physikalischen Themen eingetragen werden, die neu sind, qualitative Mängel haben, auf Wikipedia:Redundanz oder Wikipedia:Löschkandidaten eingetragen sind. Das genaue Vorgehen in den unterschiedlichen Fällen ist:

  • Neue Artikel werden nur in der entsprechenden Liste eingetragen. Sie sollten dann gelesen werden um zu entscheiden, ob sie in die Qualitätssicherung müssen.
  • Artikel mit qualitativen Mängeln sollten mit dem Baustein {{QS-Physik}} versehen werden. Ihre Verbesserung wird hier im Abschnitt „Qualitätssicherung" diskutiert. Hinweise zum Verfassen guter Artikel befinden sich auf Portal:Physik/Hinweise für Autoren.
  • Bei Redundanzen und Löschkandidaten wird nur die jeweilige Diskussion auf Wikipedia:Redundanz oder Wikipedia:Löschkandidaten verlinkt.

Hier sind zwei Links zur Evaluation der Effizienz der

Lokale Leere

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 10 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Artikel wurde anscheinend von https://en.wikipedia.org/wiki/Local_Void übernommen und annähernd "Wort für Wort" übersetzt. Das hat zur Folge, dass der Duktus hier und da "ungewöhnlich" klingt und dass eventuell einzelne Fachtermini nicht den korrekten deutschen Begrifflichkeiten enstprechen.

Ich habe versucht, den Text zu optimieren, soweit das ohne detaillierte Fachkenntnis möglich ist. Da ist aber noch mehr drin. ;) Und ich vermute auch, dass einige Sachen fachlich falsch sind. Beispielsweise steht im deutschen Artikel "Je größer und leerer die Leere ist, desto größer ist die Schwerkraft", im englischen hingegen "The bigger and emptier the void, the weaker its gravity". Mal abgesehen von der Stilblüte der "leereren Leere" ;) widersprechen sich die beiden Artikel an dieser Stelle. Da ich nicht in der Materie bin, weiß ich nicht, welches von beiden richtig ist und habe es daher nicht geändert.

Da müsste also vielleicht mal ein Fachmann ran.

--Mikey Cologne (Diskussion) 16:18, 18. Sep. 2020 (CEST) Beantworten

Nachimport ist beantragt. --Ameisenigel (Diskussion) 18:16, 18. Sep. 2020 (CEST) Beantworten


Hier lesen wohl kaum Astronomen mit. Allenfalls wärst du z.B. unter Portal Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten erfolgreicher. --Leyo 12:15, 14. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
Ok, danke für den Hinweis. Das Portal kannte ich bisher nicht, daher schien mir "Qualitätssicherung Naturwissenschaften" nicht die falscheste Anlaufstelle. ;)
--Mikey Cologne (Diskussion) 12:50, 14. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
Hm, auch dort gibt's keine Antwort ... @Masegand: Kannst du vielleicht helfen? --Leyo 16:15, 4. Nov. 2020 (CET) Beantworten
1 Fehler habe ich gefunden, aber hier in Filamente und Voids ist denglisch Voids statt Leere verwendet worden.--Masegand (Diskussion) 16:35, 4. Nov. 2020 (CET) Beantworten
Der Rest passt? @Allander, Zulu55, Herbert Bader, Sanandros, Farin12: Ihr seid die Hauptautoren jenes Artikels. Mögt ihr auch zum Begriff äussern? --Leyo 10:56, 6. Nov. 2020 (CET) Beantworten
Also zunächst mal: Warum bin ich Hauptautor? Dann ist mir der Satzt aufgefallen wo es heisst: "Mehrere Autoren haben gezeigt, dass das lokale Universum in einem Radius von bis zu 300 MPc von der Milchstrasse um 15–50 % weniger dicht ist als die umliegenden Gebiete. Dies wird als Lokale Leere oder Lokales Loch bezeichnet.[6][7] In einigen Medienberichten wurde diese auch als KBC-Void bezeichnet, obwohl dieser Name in anderen Publikationen nicht verwendet wurde" Das scheint nicht die gleiche Lokale Leere zu sein und sollte in einen eigenen Artikel geschrieben werden. Bitte weiter Anpingen, wenn ihr relativ schnelle Reaktionen haben wollt.--Sanandros (Diskussion) 17:47, 6. Nov. 2020 (CET) Beantworten
Soweit für mich einsichtig: passt (jetzt). „Leere" statt „Void"? Ich beobachte, dass sich „Void" in Literatur und Medien schon sehr manifestiert hat. Einer Germanisierung dieses Begriffes werde ich aber sicher nicht im Wege stehen. Der Begriff „Lokale Leere" sollte erst nach dieser Klärung diskutiert werden. Gruß, --Herbert Bader (Diskussion) 20:35, 6. Nov. 2020 (CET) Beantworten
FerdiBf hat auf der Artikeldiskussionsseite eine ähnliche Bemerkung hinterlassen. --Leyo 22:47, 13. Apr. 2021 (CEST) Beantworten

Größen

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 10 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Es gibt folgende Artikel, die sich mit „Größen" beschäftigen:

Nun gibt es "Größen", die formal gleich behandelt werden wie die physikalischen Größen, aber mit Physik herzlich wenig zu tun haben. Trotzdem kann man sie mit einem Formelzeichen ansprechen, sie besitzen eine Einheit und man gibt den Wert dieser Größen als Vielfache der Einheit an. Beispiele wären Datenmenge (gemessen in byte), das Mostgewicht (in °Oe), Länge einer Erbgutsequenz (in bp), die Schriftgröße (in p), usw. Wenn man nun auf den allgemeinen Umgang mit Größen eingehen will, beschreibt der Artikel physikalische Größe am besten und umfangreichsten, was man alles beachten muss. Vieles davon ist aber nicht auf die Physik beschränkt, so dass ein Link auf physikalische Größen unangebracht oder irreführend erscheint. Auswege aus der gegenwärtigen Situation wären: 1) Verschiebung des Artikels physikalische Größe auf ein Lemma ohne Physik-Bezug. 2) Schaffung eines Arikels Größe (irgendein Klammerzusatz), in dem die fachübergreifenden Charakteristika von Größen beschrieben wird 3) ... eine dritte Möglichkeit fällt mir nicht ein, aber vielleicht hat ja jemand anderes eine schlaue Idee. Meinungen? (PS: Zu dieser Frage haben mich Diskussionen geführt, die ich mit Benutzer:Saure an zwei Orten geführt habe bzw. führe, nämlich hier und hier. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:18, 3. Jun. 2021 (CEST) Beantworten

Ich verstehe nicht, warum Mostgewicht und Schriftgröße keine physikalischen Größen sind. -- Pemu (Diskussion) 00:19, 4. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
Das wollte ich gar nicht behaupten. Aber es sind Größen, die aus Wissensgebieten stammen (Önologie bzw. Typografie) stammen, die man nicht unbedingt mit "Physik" in Verbindung bringt. (Ich bin selbst Physiker und für mich ist die Physik diejenige Wissenschaft, die sich mit messbaren Größen beschäftigt - unabhängig von deren Anwendungsgebiet. Das sehen aber bei weitem nicht alle Menschen so). --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:04, 4. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
Ok, das würde ich eher als Größe üblich in der physikalischen Praxis bezeichnen. Vielleicht wäre aber für das andere das Wort physische Größe passender. Wobei ich dann vom Gefühl her auch die Länge einer Erbgutsequenz darunter fassen würde.
Ist eigentlich das Mol eine physikalische Größe? -- Pemu (Diskussion) 22:55, 4. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
Das Mol ist sogar eine Basiseinheit. --FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
Eine weitere Möglichkeit wäre die Schaffung eine Listenseite. Ein paar einleitende Sätze wie "reelle Zahl zusammen mit einer Einheit", welche Rechenoperationen darf man ausführen, worauf ist zu achten, usw. und dann eine Liste mit Spalten Symbol, Name, Anwendungsgebiet, Messung bzw. Definition. Die Kategorie "Kategorie:Größe nach Fachgebiet" ist leider sehr zerfranst und man würde °Oe nicht finden. Es steht in der Unterkategorie "Kategorie:Messgröße (Lebensmitteltechnologie)", d.h. man müsste schon wissen, worum es sich handelt. Daher halte ich eine alphabetische Listenseite für eine mögliche Lösung.--FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
"physische Größe" ist irgendwie unpassend. Schließlich ist die Größe selbst nicht körperlich, sondern höchtens ein Attribut eines Körpers. Und nein, eine (physikalische) Größe ist auch keine Zahl mit einer Einheit, diese Kombination ist lediglich die Darstellung einer Größe. Die Größe selbst (das Ding an sich) ist eine Eigenschaft eines Objekts einer Betrachtung, die durch ein Maß beschreibbar ist. Ein "Maß" ist dabei eine Abbildung des Zustands des Objekts auf die reellen Zahlen.--91.55.94.124 15:09, 25. Sep. 2021 (CEST) Beantworten
Wir müssen doch klar unterscheiden zwischen der Größe einerseits und der Maßeinheit, mit der wir das Ausmaß der Größe darstellen können, andererseits. Etwas hinderlich ist die Mehrdeutigkeit unseres Wortes "Größe". Denn einerseits steht es für das Ausmaß (z. B. 2,5 m), andererseits für die Erscheinung, unabhängig von seinem Ausmaß (z. B. Länge einer Strecke). Oder habe ich mich dabei vertütert? --Brudersohn (Diskussion) 21:23, 25. Sep. 2021 (CEST) Beantworten

@Pyrrhocorax, Pemu, FerdiBf, Brudersohn, Saure: Was ist hier der Stand? Kann dieser Abschnitt archiviert werden? --Leyo 00:29, 4. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Ich habe das ein wenig umgestellt, insbesondere gehören Konfektionsgröße und Schuhgröße zusammen (Konfektionsgröße stand oben, Schuhgröße unter "Siehe auch"). Es bleibt eine seltsame Zusammenstellung, Wortbildungen .*größe gibt es viele. Als BKS ist das aber gut. Also ja, kann meinetwegen archiviert werden. --FerdiBf (Diskussion) 10:39, 4. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST) Beantworten

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST) Beantworten
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST) Beantworten
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST) Beantworten
Zuerst sollte geklärt werden, ob etwas und ggf. was aus Reaktionswärme übernommen werden sollte. --Leyo 13:51, 19. Apr. 2023 (CEST) Beantworten

Beschleunigte Verwitterung

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

War Enhanced Weathering - Beschleunigte Verwitterung
Man sollte sich für den engl. oder den deutschen Begriff als Lemma entscheiden. Zudem hat der Artikel formelle Probleme. --Leyo 18:55, 26. Jul. 2023 (CEST) Beantworten

@Gretarsson, HylgeriaK: Ihr seid die beiden Hauptautoren von Verwitterung. Was ist eure Meinung zum Lemma? Sehr ihr allenfalls Redundanzen zu bestehenden Artikeln? --Leyo 23:42, 8. Aug. 2023 (CEST) Beantworten
Meloe hat bereits einführende Kapitel mit allgemeinen Angaben gelöscht. Den Abschnitt Funktionsweise (naturwiss. Grundlagen) sehe ich jedoch ebenfalls kritisch. --Leyo 22:11, 18. Okt. 2023 (CEST) Beantworten
Man kann den Artikel imho sehr gut auf Beschleunigte Verwitterung verschieben. Der Begriff ist im Deutschen etabliert. Was den Artikel selbst angeht, da bin ich leider kein Spezialist und kann aus dem Stegreif nicht nennenswert beitragen. Ich habe ihn aber mal auf meine Beobachtungsliste genommen und werde vermutlich am Wochenende mal genauer drüber schauen. Relevanz als eigenständiges Lemma ist imho klar gegeben. Andol (Diskussion) 23:28, 18. Okt. 2023 (CEST) Beantworten
Da kein Einspruch gekommen ist, habe ich den Artikel schon mal verschoben (aber noch nicht angepasst). --Leyo 22:09, 3. Nov. 2023 (CET) Beantworten
Passt! Andol (Diskussion) 23:48, 4. Nov. 2023 (CET) Beantworten

Kann der QS-Baustein aus dem Artikel entfernt werden? Durch {{Überarbeiten}} ersetzen wäre eine Alternative. --Leyo 00:14, 3. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Mollier-h-x-Diagramm

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET) Beantworten

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET) Beantworten
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET) Beantworten
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET) Beantworten
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET) Beantworten

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET) Beantworten

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET) Beantworten

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET) Beantworten

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET) Beantworten

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET) Beantworten

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET) Beantworten

Wasserdargebot

Letzter Kommentar: vor 4 Tagen 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die einleitende Definition des vorliegenden Artikels ist summarisch zusammenfassend, ohne zu detaillieren. Eine Detaillierung im Anschluss an die einleitende Definition fehlt. Verstoß gegen WP:INTRO. Durch die stenographische, listenhafte Darstellung des Themas kann der Leser dem Geschriebenen kaum folgen. Dem unbedarften Leser, der mit dem Thema noch nicht vertraut ist, sollen WP-Artikel eine Einführung bieten: das kommt hier nicht zustande. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:01, 7. Feb. 2025 (CET) Beantworten

Neue Artikel Physik

(*) Artikel ist in Ordnung − (QS) in der Qualitätssicherung im Portal gelistet − (LA) Löschkandidat − (Red) Redundanz

Physik

(Liste bearbeiten)

Physiker

(Liste bearbeiten)

Redundanzen Physik

Hier bitte nur zu den entsprechenden Redundanz-Diskussionsseiten verlinken. Erledigte Fälle einfach entfernen.

Löschanträge Physik

Photonenrakete

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Mit besten Grüßen aus der aktuellen LD. Die Ableitung der RT-Formeln kenne ich, aber ist das ein sinnvoller Artikel? Da scheint mir dringend Fachkenntnis vonnöten. --Robertsan 18:07, 26. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

so ziemlich der unenzyklopädischste kraut- und rübensalat der mir hier bisher untergekommen ist.. ganz schrecklich und mit einem löschen wäre ein kontrollierter neuanfang möglich .... aber, dafür findet sich vermutlich wieder niemand.. es verläuft im sande und am ende haben wir wieder nix dazu
der englische artikel en:Nuclear photonic rocket liest sich gut und bringt das konzept ohne absurdes photonium gut auf den punkt.. wenn sich niemand anderes findet würd ich den artikel demnächst (freitag oder so) gegen ne übersetzung austauschen--77.22.250.139 03:35, 1. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Vielleicht hilft die die Seite Wikipedia:Übersetzungen dabei, das "professionell" (also ohne URV) zu machen. Auf en.wp gab ́s übrigens auch schon eine Löschdiskussion... Grüße, Kein Einstein 16:20, 1. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
ich dachte eh nicht an eine wörtliche übersetzung sondern eher an anlehnung, denn auch wenn der englische wesentlich besser ist als der deutsche kann man den energy requirements noch ein bisschen anders aufziehen.. mal schauen was die muse sagt wenns soweit ist.... außerdem hat die löschdiskussion dort zur verbesserung und zur bequellung geführt, was das ganze recht tauglich macht--77.22.250.139 16:46, 1. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Qualitätssicherung Physik

Strahlungsenergie

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bei der Bearbeitung von Energie bin ich auf die Strahlungsenergie gestoßen. Wird der Begriff wirklich wie angegeben im physikalischen Umfeld verwendet? Strahlung ist schließlich nicht ausschließlich elektromagnetisch. Google schleppt unter anderm die "feinstoffliche Strahlungsenergie" an...-<(kmk)>- 06:22, 2. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Der Begriff ist m.E. nicht allgemein in der Physik üblich, schon gar nicht nicht mit einer feststehenden Bedeutung. Die beschriebene Verwendung speziell in Optik und Photometrie (und daher natürlich nur auf elm. Strahlung bezogen) liest sich aber ganz plausibel, warum soll das nicht stimmen?--UvM 10:32, 2. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Weil in Optik und Photometrie normalerweise die Intensität ermittelt wird und sehr selten die Energie (= Intensität integriert über die Zeit).---<(kmk)>- 17:17, 2. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
In der Feld-Wald-Wiesen-Physik ist mir immer mal wieder schon dieser Begriff in dieser Bedeutung untergekommen. Von daher habe ich damit auch kein Problem. Grüße, Kein Einstein 22:00, 5. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Viel gibt der Artikel nicht her; ich habe daher einen Abschnitt nach Strahlungsleistung übertragen und Strahlungsenergie in eine Weiterleitung nach dort umgewandelt. --Zipferlak 04:36, 11. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Moment (Physik)

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Dieser Artikel ist sowohl OMA- als auch Physiker-feindlich. Ich habe jedenfalls leichte Schwierigkeiten in der Darstellung die Grundbegriffe der klassischen Mechanik wieder zu finden. Es fängt schon damit an, dass die Abgrenzung zwischen Moment und Drehmoment fehlt. An vielen Stellen gibt es begriffliche Ungenauigkeiten, wie etwa die Tatsache, dass r ×ばつ F {\displaystyle {\vec {r}}\times {\vec {F}}} {\displaystyle {\vec {r}}\times {\vec {F}}} Vektor statt Pseudovektor genant wird. Weiter hinten werden Objekte "irgendwo befestigt" und im Abschnitt Definition finde ich vieles, einschließlich einer ASCII-Skizze, aber keine Definition des Begriffs. Beim Drallsatz fällt eine partielle DGL vom Himmel.---<(kmk)>- 16:02, 9. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Der "Drallsatz", wie er in diesem Artikel angegeben ist, ist eine kompakte Schreibweise der Eulerschen Kreiselgleichungen. Andererseits ist das Lemma Drallsatz im Moment ein Redirect auf Drehimpulserhaltung. Das passt da nicht recht zusammen.---<(kmk)>- 21:49, 15. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
In der Einleitung ist der Artikel redundant zum Drehmoment. Der Begriff Moment (ohne Vorwort Dreh-, Trägheits- oder Widerstands-) hat in Technik oder Physik immer etwas zu tun mit einer auf eine Bezugslinie (Achse) bezogenen Größe. Da hilft hier nur großzügiges Löschen.-- Kölscher Pitter 11:33, 19. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Im alten Physikalischen Wörterbuch von Wilhelm H. Westphal (1952) ist das Kraftmoment bereits ein spezielles Moment. Allgemein handelt es sich dort beim Moment um eine auf einen Punkt bezogene vektorielle Größe, noch nicht um eine Kraft, einen Impuls o.ä..
Also: Komplett ändern auf das, was in der Physik darunter verstanden wird und alle speziellen (technischen) Momente daraus herleiten.
--PrismaNN 12:17, 1. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Topness, Bottomness, Charm

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Diese drei Artikelchen sind alle nach dem gleichen Muster gestrickt, und nicht gerade ein Ruhmesblatt für die deutsche WP. Leider bin ich selber teilchenphysikalisch reichlich unterbelichtet, so dass ich die wenigen enthaltenen Aussagen nicht auf korrektheit abklopfen kann. Ein Ausbau auf das Niveau von Strangeness wäre wünschenswert.---<(kmk)>- 16:35, 9. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Wobei allerdings zu berücksichtigen ist, dass Strangeness eine wesentlich größere Bedeutung hat, vor allem historisch, weil diese Eigenschaft erkannt wurde, bevor noch irgendetwas vom Strange-Quark bekannt war. Für die Teilchen mit c, t, b-Quarks waren zum Zeitpunkt der Entdeckung die jeweiligen Quarks schon vorhergesagt, daher sind diese Begriffe für die Zahl der entsprechenden Quarks deutlich weniger üblich. --Anastasius zwerg 21:53, 17. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Ordnungsparameter

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die anonyme Anmerkung in der Diskussion zum Artikel trifft es ganz gut:

Vielleicht sollte dieser Eintrag überhaupt erst mal beschreiben was ein Ordnungsparameter _ist_ und nicht was er macht und wo er verwendet wird. Ohne eine greifbare Definition ist der Artikel leider nur so nützlich wie in Flaschen abgepackter Nebel. Im Endeffekt also nur eine Auflistung von Ordnungsparametern verschiedener thermodynamischer Systeme.

Die Beschreibung legt nahe, dass es keine formellen Anforderungen an den Ordungsparameter gibt, außer dass er sich beim Phasenübergang sprunghaft ändert. Ist das tatsächlich so?---<(kmk)>- 23:03, 14. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

der aktuelle artikel liest sich ein wenig als sei er aus der englischen wikipedia halbherzig übernommen und unterschlägt ein wenig die vielfältigkeit von phasenübergängen - die übergänge die nach der ehrenfestklassifikation erster ordnung sind haben einen sprunghaft veränderlichen ordnungsparameter, aber schon alleine das beispiel der in beiden artikeln auftauchenden magnetisierung als ordnungsparameter (für einen übergang 2. ordnung nach efk) macht klar: es gibt auch kontinuierlich von 0 steigende ordnungsparameter (falls man mal den theoretischen defektfreien ferromagneten finden würde der dann auch keine barkhausensprünge mehr machen würde (falls ich das richtig sehe))
entscheidend ist wohl nur, dass eine ableitung von beliebiger ordnung springt (zwar in der klassifikation der freien energie aber die korrespondiert ja mit der ordnung beim phasenübergang)
die erwähnung der dichte widerspricht sogar der festlegung 0 -> irgendwas !=0 .. ich habe mal die ursprüngliche kritik und diese überlegungen anhand der englischen version in eine leichte modifikation gegossen, um wenigstens mal angefangen zu haben diesen nebel zu lichten
vor allem würde ich mich über eine "korrektur" der letzten 4 sätze bzw eher eine ausweitung in die richtung freuen, da ich dazu grad nix sinnvolles zu schreiben weiß --77.22.250.139 05:52, 17. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Nach dem kompletten Umbau kann ich mir leider immer noch nichts richtiges darunter vorstellen. Ist der flüssigkristalline Ordnungsgrad als das Mittlere des zweiten Legendrepolynoms der Orientierungsverteilungsfunktion so ein Ordnungsparameter? 1 für vollst. geordnet, 0 für ungeordnet? -- Maxus96 23:16, 19. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
klar, allerdings eine spezielle anwendung, ich hab die einleitung so geschrieben dass sie allgemein genug ist, und sie die thermodynamischen ordnungsparameter aus der statmech enthält, die ordnung von flüssigkristallen ist im zugehörigen artikel enthalten, ich versuch nachher nochmal die feile anzusetzen vllt wirds n bissel klarer --77.22.250.139 19:57, 20. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
so.. habs umgeschrieben und mal gegenlesen lassen und ne literaturangabe hinzugefügt.. ich hoffe das macht jetzt erstmal nen so soliden eindruck dass es als erledigt durchgehen kann--77.22.250.139 03:48, 21. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Im ersten Absatz ist der Satzbau noch etwas kompliziert. Das erschwert das Verständnis. Außerdem fehlt es dem Artikel insgesamt an Struiktur. Im Moment ist es ein bis auf zwei Leerzeilen ununterbrochener Fließtext. Neben einem Beispiel für kontinuierlich variierenden Ordnungsparameter würde mansich ein Beispiel für sprunghaft ändernden Ordnungsparameter wünschen.---<(kmk)>- 03:04, 22. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
ich find die länge der fließtextblöcke recht angenehm, aber die dichte bei der sublimation werd ich demnächst mal als beispiel reinschreiben, vllt fällt dann auch noch zeit für ne gliederung ab--77.22.250.139 12:02, 23. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
ich hoffe mal die letzte sprunghafte änderung des ordnungsparameters der seite Ordnungsparameter zeigt den phasenübergang von einem QS-artikel zu einem stabilen artikel an ;) wobei die arbeit natürlich nie abgeschlossen ist und eine sinnvolle einarbeitung der qm-ordnungsparameter immernoch erwünscht ist (ich hab die 2 ziemlich willkürlich in den text gestreuten sätze von wegen amplitude der koheränten wellenfunktion mal entsorgt da sie nicht zum verständnis beitragen und prinzipiell so erstmal gar nix aussagen (wer ist wie koheränt zu was, geht daraus nicht hervor)

(nicht signierter Beitrag von 77.22.250.139 (Diskussion) --Claude J 11:38, 28. Aug. 2009 (CEST))Beantworten

Akustooptischer Modulator

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Im Artikel zum AOM kommt der Einfluss des Bauteils auf die Laserfrequenz nur am Rande vor. Dabei ist gerade die Frequenzverschiebung bei vielen Anwendungen der gewünschte Efekkt und die Ablenkung ist eher störend. Man könnte sich sogar auf den Standpunkt stellen, dass die Bezeichung "Modulator" sich auf die Frequenz bezieht.---<(kmk)>- 00:09, 15. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Hallo KaiMartin, das steht wirklich nicht sehr schön drin. Vielleicht störst Du Dich ja auch an dem Wort "Lichtstrahl" im ersten Satz und der Beschränkung (meist Laser). Wenn ich das richtig sehe, funktioniert der AOM doch ausschließlich (nicht nur "meist") bei schmalbandigem Licht mit kohärenten Wellenzügen. Weiter unten wird der Artikel dann m. E. besser. --Michael Lenz 13:56, 15. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Hallo Michael. Ja, das ist wieder so ein Artikel, wo ich die allgemeine Kritik an Wikipedia als "Laien schreiben für Ahnungslose" nachvollziehen kann. Es hängt einfach sehr viel schief in der Darstellung. Über das "meist" bin ich auch gestolpert. Bisher war ich nicht in der Verlegenheit, einen AOM mit etwas anderem als Laserlicht betreiben zu wollen. Ich würde sagen, dass es für die Funktion auf räumliche Kohärenz in der Größenordnung der aktiven Zone ankommt. Das ist mit LEDs und Glühbirenen aussichtslos. Mit Sternenlicht könnte es dagegen funktionieren. Deswegen habe ich das meist nicht gleich entfernt. Andererseits ist so ein eher theoretischer Grenzfall nicht unbedingt Sache einer Einleitung.---<(kmk)>- 00:17, 16. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Ich habe ein wenig an den Formulierungen gebastelt und dabei der Frequenzverschiebung mehr Aufmerksamkeit gewidmet.---<(kmk)>- 04:03, 22. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Schau Dir mal bitte das neue Bild an. Das paßt denke ich besser, da die Frequenzen der einzelnen Beugungsordnungen besser gekennzeichnet sind. --Michael Lenz 02:31, 29. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Massenmittelpunkt <--> Schwerpunkt

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 10 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In den Artikeln Drehimpuls und Satz von Steiner habe ich gerade einen kleinen Konflikt mit jhartmann. Er hatte angefangen, konsequent die Verwendung des Begriffs "Schwerpunkt" durch "Massenmittelpunkt" zu ersetzen. Das hat eine gewisse Berechtigung, wenn man den Schwerpunkt ausschließlich als Schwerpunkt der Gravitation definiert. Nun ist es aber so, dass die bei weitem überwiegende Mehrheit der Lehrbücher den Begriff Schwerpunkt als Schwerpunkt der Massen verwendet. Ich habe daher die Änderungen revertiert und den Artikel Massenschwerpunkt entsprechend ergänzt. jhartmann hat rerevertiert, so dass ein Editwar droht, oder schon im Gang ist. Literaturhinweise und Diskussion zum Vorgang findet sich auf der Benutzerdiskussion von jhartmann. Keine Ahnung, wie sich das weiter entwickelt. Vielleicht trägt Eure Sicht der Dinge zur Entschärfung bei.---<(kmk)>- 00:03, 16. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Inhaltlich werden da doch hoffentlich selbst die legendären Vorlesungen in Hannover zustimmen, dass zumindest beim Satz von Steiner die Definition aus Massenmittelpunkt die gemeinte ist. Solange es nur um die Frage geht, welcher der beiden Artikel verlinkt werden soll, finde ich die Antwort offensichtlich: Den, dessen Inhalt gemeint ist. --Timo 00:59, 16. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Ganz so einfach ist es nicht: Der WP-Artikel Schwerpunkt definiert den Begriff im Moment rein als Schwerpunkt der Gravitation und der Massenmittelpunkt ist als Schwerpunkt der Massen erklärt. Das ist in sich stimmig und führt zu eindeutiger Verlinkung bzw. Verwendung in anderen Artikeln. Nur leider hält sich ein großer Teil vom Rest der Welt nicht an diese eindeutigen Definitionen. Und das betrifft nicht nur Umgangssprache, sondern durchaus auch Fach- und Lehrbücher. Wikipedia hat sich auf die Fahne geschrieben hat, kein Lehrmeister zu spielen, sondern nur Wissen wiederzugeben. Die konsequente Verwendung von "Massenmittelpunkt" wäre genau das. Stattdessen sollte der Artikel Schwerpunkt an den unterschiedlichen Gebrauch angepasst werden.---<(kmk)>- 17:06, 16. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Ich hatte die Frage in die Richtung verstanden, wohin verlinkt werden soll -> auf die korrekte Definition. Da ich in dem Artikel Schwerpunkt dieses Jahr noch keine Edits von dir oder jhartman sehe, bin ich davon ausgegangen, es ginge hier um die Links in anderen Artikeln. Wissentlich Links auf eine falsche Definition umzubiegen, weil der Name des Artikels besser gefällt, halte ich halt für keine gute Idee. Wenn, dann muss erstmal der Inhalt von Schwerpunkt passen - unabhängig von den Links in anderen Artikeln. Anm.: Ich weiss nicht, ob es für euch eine Option ist, aber man kann auch einen Artikel verlinken und ein anderes Wort einsetzen, also Schwerpunkt. --Timo 22:21, 16. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Das Linkziel unter der Hand zu einem anderen "korrekteren" Lemma umbiegen halte ich aus Lesersicht für eher verwirrend. Wo Schwerpunkt drauf stehet sollte auch Schwerpunkt drin sein. Siehe meinen Vorschlag kzur Auflösung der Sirtuatiuon weiter unten.---<(kmk)>- 04:34, 22. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Auch nach meiner Erfahrung ist mit Schwerpunkt i. A. der Massenmittelpunkt gemeint, und Schwerpunkt ist die weitaus üblichere Bezeichnung von beiden. Also sollte Schwerpunkt auch hier in diesem Sinn benutzt werden, vielleicht mit ausdrücklicher Definition.--UvM 13:44, 16. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Ich habe mal in einigen Büchern nachgeschaut: Goldstein: "Massenzentrum". Gerthsen: "Schwerpunkt". Hütte verwendet "Schwerpunkt", "Massenzentrum" und "Massenmittelpunkt". Dubbel verwendet "Schwerpunkt" und "Massenmittelpunkt". Die Begriffe werden IMHO weitgehend synonym verwendet. Am bekanntesten ist aber sicher "Schwerpunkt". Mir persönlich gefällt zwar "Schwerpunkt" im Kontext der o.g. Artikel nicht ganz so gut, da es hier um die träge Masse und nicht um die schwere Masse geht. Da ich hier kein Risiko von Missverständnissen sehe, gebe ich mein Votum dem bekanntesten Begriff, also "Schwerpunkt".-- Belsazar 15:32, 16. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Vorschlag zur Auflösung der Problematik:

Auf diese Weise bekommt Schwerpunkt in der Wikipedia die gleiche Bedeutung, den der Begriff in der Mehrzahl der Lehrbücher hat. Der Begriff Massenmittelpunkt ist angemessen berücksichtigt. und die Nebenbedeutung als Schwerpunkt der Gravitation ist ebenfalls nicht verloren. Kommentare? Vetos? Jubelnde Zustimmung?---<(kmk)>- 04:34, 22. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Ich finde den Vorschlag so im Wesentlichen gut; Gravizentrum wäre evtl. ein Alternativartikelname zu Schwerpunkt (Gravitation). --Timo 14:33, 23. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
+1 Kein Einstein 20:36, 31. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Widerstandsmoment

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Guten Morgen. Zitat von der Disk.

In der Einleitung sind die Begriffe "Randfaser" und "neutrale Faser" für OmA unverständlich. Wieso wird bei Stahlträgern und Balken von Fasern gesprochen? Oder sind das nur bildhafte Hilfskonstrukte, um Spannungsverläufe zu beschreiben? Eine kurze Erläuterung würde dem Artikel deutlich weiterhelfen. -- Thomas , der Bader (TH ?WZ RM-Wau!! ) 09:52, 18. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Danke sagt -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:17, 19. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Ich habe den Artikel überarbeitet, OmA tauglich Formulierungen eingefügt und einige Begriffe erklärt. Ich bitte die Mitarbeiter des Portals mal "drüberzuschauen" und ggf. den Artikel zu verbessern. Ich werde dann, wenn kein Widerspruch kommt, den QS Baustein in den nächsten Tagen entfernen. Den "Unverständlich" Baustein habe ich bereits rausgenommen. Stahlfresser 09:15, 25. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Erledigt Stahlfresser 14:02, 28. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  --Kein Einstein 20:36, 31. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Sommerfeld-Theorie

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 15 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Artikel ist, wie auf der Artikeldiskussion angemerkt, wirklich sehr knapp gehalten. Ich habe überhaupt keine Ahnung worum es geht. Bin leider auch kein Festkörperphysiker, der sich damit auskennt und etwas dazu schreiben könnte. Matthias 20:08, 19. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Keine Antwort zu bekommen, ist manchmal auch eine. Möglicherweise drückt es auch eine gewisse Hilflosigkeit derer aus, die was davon verstehen, aber keine Ahnung davon haben wie man sowas allgemein verständlich rüberbringen kann. Stahlfresser 13:56, 30. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Und ich bin Festkörperphysiker und weiß trotzdem nicht, worum es geht. Da kann ich weder hü noch hott sagen. --PeterFrankfurt 00:58, 31. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Der Artikel ist so schon ok. Kann selbstverständlich noch ausgebaut werden, ist aber IMO kein akuter QS-Fall. --Zipferlak 02:52, 31. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Also sei mir bittschön nicht bös, aber wenn selbst ein Festkörperphysiker wie PeterFrankfurt keinen Schimmer hat warum es geht, dann kann der Artikel nicht OK sein. Dass unsereinem, der kein Physiker ist, eben nicht alles verständlich zu machen ist, ist schon OK, aber ein technisch (hoch)schulgebildeter Mensch sollte wenigstens so grob wissen können, warum es in dem Artikel geht, sonst ist entweder das Thema für eine Enzyklopädie ungeeignet oder eben schlecht vermittelt. Stahlfresser 14:36, 31. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Achso, Du findest den Artikel nicht allgemeinverständlich genug. Sags doch gleich :-) Mal schauen was ich machen kann. Inhaltlich sind das ganz elementare Grundlagen der Festkörperphysik, mit denen jeder Physik-Absolvent vertraut sein muss. --Zipferlak 09:30, 1. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Also bei der Festkörperphysik, die wir gemacht haben, war von relativistischen Effekten, um die es hier wohl geht, so gut wie nichts zu merken weit und breit. --PeterFrankfurt 01:46, 2. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Es geht hier nicht um relativistische Effekte. --Zipferlak 11:13, 2. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Upps, da bin ich irgendwie in einen falschen Artikel gerutscht, sorry. --PeterFrankfurt 01:22, 3. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Mit ganzen 3 Sätzen kann wohl niemand eine Theorie beschreiben. Merkwürdig. Sonst müssen wir häufig die Überlänge eines Artikels beklagen.-- Kölscher Pitter 12:03, 2. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

@Stahlfresser: Ich habe den Artikel überarbeitet, so besser ? @Matthias, Pitter: Der Artikel ist immer noch kurz, Formeln habe ich ganz weggelassen. Gibt es etwas, das aus Eurer Sicht unbedingt noch hinein muss ? --Zipferlak 01:02, 3. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Besser ja, akzeptabel nein. Siehe auch Artikeldiskussion.-- Kölscher Pitter 09:21, 3. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Im großen Ganzen könnte man jetzt aber wissen, warum es da geht. Den Anspruch auch Nichtphysiker vollkommen zufrieden zu stellen, sollte man bei solchen Artikel, denke ich, ohnehin nicht haben. Einige Begriffe sollte man aber schon noch erläutern. "Monoatomar" taucht auch im Dulong-Petit-Gesetz auch noch mal auf: Monoatomar kenn ich als Eigenschaft von Edelgasen, ist hier aber wohl nicht gemeint. Stahlfresser 19:16, 3. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Man kann sicher noch einiges verbessern, auch mir erscheint „monoatomar" nicht optimal, auf der Disk. gibt es einen besser klingenden Vorschlag, den ich inhaltlich nicht einschätzen kann. Danke jedenfalls an Zipferlak. (Ceterum censeo: Denkt an die häufig nachgefragten Artikel...). Kein Einstein 21:21, 3. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Der Lemmatitel sollte auf "Sommerfeld-Theorie der Metalle" geändert werden, es gibt eine ganze Menge Sommerfeld-Theorien (sogar zu Schmiermittelreibung).--Claude J 09:18, 4. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Onsagersche Reziprozitätsbeziehungen

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich schiebe diesen Artikel aus der Übersetzung gleich mal in die QS: Leider war die Vorlage aus en:WP erstmal das beste, was ich finden konnte - allerdings klemmt es heftig bei der OmA-Verträglichkeit. Das mir vorliegende Material ('Katchalsky / Curran: Nonequilibrium Thermodynamics) gibt in dieser Hinsicht auch nur wenig her. Es wäre schön, wenn jemand die mathematische Behandlung noch mal durchsehen könnte. Was noch fehlt ist eine sich auch dem Laien erschließende Anwendung des Reziprozitätssatzes - und natürlich eine deutschsprachige Quelle zum Thema. --Burkhard 23:59, 25. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Dissipative Struktur

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Diskussion verschoben auf die neuangelegte, übergreifende Qualitätssicherungsseite der Redaktion Naturwissenschaft und Technik. --Burkhard 00:26, 30. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Photogalvanischer Effekt

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Artikel steht seit dem 13. August 2009 in der allgemeinen QS mit der Bemerkung:

wikify, kats.
... und vermutlich wird hier ein Spezialfall für Halbleiter beschrieben, sonst ist es evtl. dasselbe wie der Becquerel-Effekt. --
Die angegebene Quelle spricht von einer Gruppe von Effekten. Nach der ersten kurzen Durchsicht glaub ich nicht, dass des Spezialfälle des Becquerel-Effekts sind. Der Text in Photogalvanischer Effekt ist aber sehr stark an die angegebene Dissertation angelehnt.
Ich hab wenig Zeit, um mich in das Thema einzuarbeiten, aber ich denke folgende Veröffentlichungen ist evtl. ganz nützlich.
  • S. D. Ganichev, W. Prettl: Spin photocurrents in quantum wells. In: Journal of Physics Condensed Matter. Band 15, Nr. 20, 2003, S. 935–983 (PDF). 
  • Eugeniyus L. Ivchenko: Circular Photo-Galvanic and Spin-Galvanic Effect. In: Kurt Busch (Hrsg.): CFN lectures on functional nanostructures. Springer, 2005, ISBN 3-540-22929-9, S. 23 (Auszug in der Google-Buchsuche). 
--Cepheiden 20:12, 18. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Da der Artikel noch nicht in der Allgemeinen QS fertig gestellt werden konnte Weiterleitung an die Fach QS mit der Bitte um Ergänzung und Überarbeitung. --Pittimann besuch mich 15:16, 26. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Das ist ein heißes, aktuelles Forschungsthema zwischen Festkörperpghysik und Quantenoptik. Im arxiv findet sich ein Paper, das den Effekt semiklassisch zu erklären versucht. In den meisten Erwähnungen finde ich den beeindruckenden Zusatz "magnetogyrotropic". Liest hier jemand mit, der bei Terahertzstrahlung halbwegs trittfest ist? Wenn nicht, könnten man den Artikel angesichts diverser Großbaustellen bei erheblich zentraleren Lemmata auch so omafeindlich belassen, wie er ist.---<(kmk)>- 21:06, 28. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Für mich stellt sich die Frage, ist er nur omafeindlich oder enthält er gar falsche Informatioenn/Erklärungen? --Cepheiden 13:19, 30. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Reibung

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Vergleich von Reibung mit Friction geht eindeutig zu Gunsten des englischen Artikels aus, wobei auch der nicht unbedingt ein besonderes Glanzlicht ist. Der deutsche Artikel braucht ewig, um in Schwung zu kommen. Nach der Einleitung kommt eine "Einführung", gefolgt von einem "Überblick". Das ist dann schon der halbe Artikel. Zum Ende hin wird mit Aufzählungen über ganze Themenbereiche hinweg gegangen. Die "Einführung" und der "Überblick" kommen onkelhaft erzählend daher. Sie hängen den OmA-Leser dann aber doch ab. Zum Beispiel mit dem ohne Erklärung für sich stehenden Satz: "Die Reibung ist eine dissipative Kraft, also nichtkonservativ." Wobei "nichtkonservativ" auf "konservative Kraft" verlinkt ist. Das Linkziel ist zwar nicht völlig falsch. Trotzdem wird es demjenigen, der den Link noch nicht weiß, was gemeint ist, nicht wirklich weiter helfen. Die Aussagen sind an vielen Stellen unscharf. Viskosität wird unter die "komplexen Reibungsvorgänge" einsortiert, wobei gerade dei sehr einfach zu beschreiben ist. Teilweise ist es auch ganz stumpf falsch. Luftlager tauchen bei Flüssigkeitsreibung auf. Gasreibung wird mit der Zündung in Dieselmotoren in Verbindung gebracht. Die Ergänzung, dass die Temperatuurerhöhung "hauptsächlich durch Verringerung der Wärmekapazität des Gases entsteht" schlägt dann alles vorhergehende. (Hat sich da jemand einen Scherz erlaubt?). Fazit: Ich fürchte, der Artikel braucht eine Komplett-Überarbeitung.---<(kmk)>- 06:57, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

+1 Kein Einstein 20:36, 31. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Integrierte Optik

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, der Artikel ist etwas stark unstrukturiert und sehr lückenhaft. Es wäre schön, wenn hier der ein oder andere Kenner dieses Gebiets mithilft bei der Verbesserung des Artikels. Was fehlt ist:

  1. die Geschichte bzw. eine geschichtliche Einordnung
  2. eine Hintergrundbeschreibung mit den Zielen dieses Teilbereichs der Optik (Gemeinsamkeiten zu integrierten Schaltkreisen)
  3. Strategien und Verfahren sowie Materialien
  4. Anwendungsbeispiele

meiner Meinung nach müsste auch stärker zwischen dem Fachbereich (Integrierte Optik) und den Bauelementen (Integrierte optische Systeme/Bauelemente) unterschieden werden. Derzeit ist der Artikel stark anwendungslastig. Ich bitte um Hilfe. --Cepheiden 11:22, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Gezeiten

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Artikel ist deutlich ins Kraut geschossen. Insbesondere sollten hier nicht die Gezeitenkräfte als solche im Detail erklärt geben. Dafür gibt es einen eigenen Artikel. Die geographischen Aspekte kommen dagegen deutlich zu kurz. Insgesamt ist der Artikel von nichtlexikalscher Sprache durchzogen.---<(kmk)>- 19:17, 28. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Der Artikel überschneidet sich nicht nur mit "Gezeitenkraft", sondern auch mit sich selbst... Die Entstehung der Gezeiten wird dort an verschiedensten Stellen immer wieder mal erklärt. Ich stimme zu, dass die physikalische Erklärung in diesem Artikel knapp sein sollte und ansonsten auf den Gezeitenkraft-Artikel verweisen sollte. Stattdesssen wären Aspekte, wie die globale Verteilung des Tidenhubs und zeitliche Verläufe hier viel angebrachter (so etwas:Datei:M2_tidal_constituent.jpg und irgendwo gab es auch eine animierte Datei der Nordsee: sehr schön!).--CWitte א1 12:44, 29. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Meines Erachtens gehen Sätze wie dieser: Die Erde befindet sich auf einer etwa kreisförmigen Bahn um die Sonne, weil sich die Fliehkraft und und die Anziehungskraft der Sonne die Waage halten. überhaupt nicht. Wie auch schon auf der Diskussionsseite besprochen, wird hier ein ursächlicher Zusammenhang suggeriert zwischen der Wahl eines beschleunigten Bezugssystems und der Kreisbahn der Erde um die Sonne in einem Intertialsystem. Selbst habe ich den Artikel nach einem Nordseeaufenthalt aufgerufen und hoffte so etwas zu finden, wie es CWitte beschreibt. Vielleicht sogar beispielhaft ein Ausschnitt aus einem Tidenplan. Der Artikel Gezeiten sollte Auskunft darüber geben, was es mit Ebbe und Flut auf sich hat, was die Ursachen und wesentlichen Mechanismen sind (hier einleitend darauf hinweisen, dass es mit den Himmelskörpern im Sonnensystem zu tun hat, mit der Trägheit des Wassers und aber auch der Form des Meeresbodens). Ein kleiner Hinweis darauf, dass die genaue Berechnung der Gezeiten bis heute Gegenstand der Forschung ist und noch nicht exakt modelliert werden kann, sollte dann auch schon langsam den physikalischen Teil des Artikels abrunden, finde ich! Es sollten dann eher noch Abschnitte folgen mit Zeigern zu Themen mit Bezug zu Ebbe und Flut in anderen Bereichen. Z.B. Literatur, Ebbe und Flut in der Geschichte, Bibel (Auszug Israels), besonders große Tidenhübe, Wattenmeer, Sturmfluten, Wechselwirkungen von Mensch und Landschaft, "Terraforming" bzw. Deichbau als eine der frühesten menschlichen handwerklichen Betätigungen, Unfallstatistik vielleicht bzw. Hinweise zu sicherem Verhalten usw. -- 92.76.154.237 13:04, 29. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Ja, übelst Kraut und Rüben und viiel zu gross. Vllt muss erstmal ein präzises Konzept her was wo drinstehen soll (Skelett!?) - für beide Artikel. Aber eine anschaulische Erklärung der Physik muss auch in Gezeiten drinbleiben (hab selbst mal dran rumgepfuscht, mein Absatz ist allerdings schon wieder von den 'editierenden Gezeitenkräften überspült' worden ^^ --Itu 05:20, 12. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
weils mir grad einfällt (und ohne in enWP nachzuschaun) wäre es denkbar einfach durch eine Übersetzung zu ersetzen? --Itu 04:19, 18. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Atom und Atommodell

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 8 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Im Moment ist der Abschnitt "Atommodelle" im Artikel Atom ähnlich ausführlich wie der FachartikelAtommodell. Diese Redundanz sollte aufgelöst werden. Ich bin etwas unsicher, in welche Richtung das gehen sollte. Ich sehe zwei entgegengesetzte Möglichkeiten. Man könnte die Atommodelle ganz aus dem Artikel Atom heraus nehmen und nur darauf verweisen, dass es sie gibt und dass sie den Fortschritt der Atomphysiik reflektieren. Alternativ könnte man die Atommodelle nur im Artikel Atom behandeln und Atommodell als Redirect dorthin einrichten. Das macht aus wissenschaftstheoretischer Sicht Sinn. Denn was ein Atom ist wissen wir nicht. Wir haben nur die jeweiligen Modelle. In gewisser Weise ist das ein ähnlicher Fall wie beim Transformator (nur ohne die zugehörigen unermüdlichen Kombattanten...). Was meint Ihr?---<(kmk)>- 01:53, 29. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Ich halte zusammenfügen für sinnvoller. Das Atom von den Modellen zu trennen, macht die Sache nur schwieriger. Freundliche Grüße, --Michael Lenz 02:44, 29. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Also der Artikel Atommodell erscheint mir derzeit eher wie eine verkorkste BKL. Haufenweise Mikroabschnitte mit Verweisen auf Hauptartikel. Eine Zusammenführung in Atom halte ich dennoch für die schlechtere Lösung. Ganz einfach aus dem Grund, dass im Artikel nicht die Geschichte der Atommodelle stehen soll, sondern nur das aktuell allgemein akzeptierte. Dieser "neue und verkürzte" Abschnitt sollte zudem mit dem Abschnitt "Aufbau" zusammen geführt und die etwas ausführlichen Beschreibungen zu dem Modellenvon Atom nach Atommodelle überführt werden. --Cepheiden 09:20, 29. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Sehe ich genauso. -- Belsazar 09:41, 29. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Wir glauben heute zu wissen, wie wir ein Atom exakt beschreiben können. Dennoch verwenden wir, um uns das Denken zu erleichtern, für verschiedene Zwecke Gedankenmodelle des Atoms mit unterschiedlichem Vereinfachungsgrad, beispielsweise das Orbitalmodell oder das Harte-Kugeln-Modell. Der geeignete Platz, diese Modelle zu beschreiben, ist der Atom-Artikel, wobei ja mehrere Atommodelle auch eigene Artikel haben und diese auch behalten können. Im Atom-Artikel genügt daher jeweils eine Kurzdarstellung. Diejenigen Modelle, die einmal vorgeschlagen wurden, aber heute nicht mehr verwendet werden, haben ihren Platz ggf. in der Beschreibung der Forschungsgeschichte; dort dürfen auch Sackgassen und Irrwege ausgeleuchtet werden. Die Forschungsgeschichte zum Atom kann ggf., sofern so viel Stoff zusammen kommt, dass der Rahmen des Atom-Hauptartikel gesprengt wird, aus diesem ausgelagert werden. --Zipferlak 04:06, 11. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Also bist Du dafür, die Modelle im Artikel Atom zu behandeln und aus dem Artikel Atommodell heraus zu nehmen. Damit haben beide Alternativen jeweils zwei Fürsprecher...-<(kmk)>- 01:31, 14. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
ich finde dass im atom das aktuelle modell zentral sein sollte und die historischen modelle und deren geschichte im artikel atommodell abgehandelt werden sollten --- aber: die vorstellungen die zur begriffsbildung atom selbst geführt haben (also keine modelle über die beschaffenheit des atoms sondern modelle die überhaupt erstmal atome in der welt postulieren) müssen in den atom artikel in die geschichtssektion...
kurz: modelle wie das atom ist in atommodell, modelle dass es eine atomos-substanz gibt(unteilbare einheit) im atomartikel
auf diese weise erreicht man glaube ich die geringst mögliche notwendige redundanz zwischen beiden artikeln--77.22.250.139 19:20, 15. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Wer als omA im Artikel Atom liest, will (vermutlich) auch wissen, "was denn nun" ein Atom "ist". Wir alle haben doch beim Gebrauch des Begriffs Atom ein bestimmtes Modell als Bild im Kopf - wir verwechseln das allerdings nicht mit der Wirklichkeit und können unvereinbare Modelle parallel verwenden, weil wir uns daran gewöhnt haben. Ich stimme also Zipferlak zu, die derzeit gebräuchlichen Modelle müssen in den Artikel Atom. Atommodell sollte imho nicht als redirect enden, sondern eine echte BKL (mit siehe auch zum Atomabschnitt) werden. Kein Einstein 14:34, 16. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Parabolspiegel

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Seit langer Zeit wird angemerkt, dass Formel und Zeichnung nicht uebereinstimmen. Ich kann es leider nicht selbst fixen. Waere schoen wenn sich mal jemensch erbarmt.

Viele Gruesse, --JanBarkmann 14:02, 31. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Die zur Zeichnung passende Herleitung befindet sich im Artikel Parabel. Dort habe ich mich eben ein wenig um OmAtauglichkeit bemüht. Im Artikel Parabolantenne würde ich nur das Ergebnis für den Brennpunkt angeben und für dei Herleitung auf den Matheartikel verweisen.---<(kmk)>- 01:59, 2. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Ich habe mich noch ein wenig in der angedeuteten Richtung engagiert. Und wie immer sind beim Ändern noch ein paar mehr Schwachstellen aufgefallen. Haltet ihr den jetzigen Zustand von Parabolspiegel und von Parabel (Mathematik) für akzeptabel?---<(kmk)>- 04:08, 2. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  ---<(kmk)>- 04:10, 2. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Shuntimpedanz

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Alles und vor allem WP:OMA --Codc 23:35, 31. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

In der Einleitung die Technik etwas genauer beschrieben. -- Biezl  13:38, 1. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  -- Biezl  13:38, 1. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Olberssches Paradoxon

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

steckte zwar schon im unerledigt ordner.. aber da ich jetzt was dran gefrickelt hab hier die bisherige QS-diskussion:

Das ständige Revertieren des ART-Trolls hat vielleicht übersehen lassen, dass es tatsächlichen QS-Bedarf im Artikel gibt. Ich leite deswegen die Mängelmeldung von Benutzer:Cubefox hierher weiter.
Konkret als zu überprüfen kann ich in der Eile nur den Abschnitt "Endliches Alter" vorlegen. Das "Licht vor dem Urknall" und die Referenz auf E A Poe lesen sich schon etwas seltsam.

--Pjacobi 23:56, 19. Jul. 2009 (CEST) Beantworten

wäre schick wenn jemand gegenlesen und eventuelle schnitzer bereinigen könnte --77.22.250.139 06:16, 5. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

außerdem wäre es eventuell hilfreich/sinnvoll das ganze noch hiermit: [1] zu illustrieren --77.22.250.139 06:29, 5. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
ich bin mal dem vorschlag in der diskussion gefolgt und hab es mehr am modellgedanken ausgerichtet --77.22.250.139 18:31, 5. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
neuerlicher ausbau--77.22.250.139 20:34, 10. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  --77.22.250.139 20:34, 10. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Präzession

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Gebrechen dieses immerhin 250 Mal pro Tag aufgerufenen Artikels sind vielfältig. Es fängt schon mit dem ersten Satz an. Der behauptet Präzession wäre ganz allgemein die Änderung der Drehachse als Reaktion auf ein Drehmoment. Die Tatsache, dass es auch noch Nutation gibt, wird dabei außer acht gelassen. Die "Grundlagen" werden angekündigt, aber nicht präsentiert. Die "Demonstration der Kreiselgesetze" kommt mit noch mehr Worten ebenfalls nicht zu dem Punkt, den die Überschrift verspricht. Die Beschreibung der Präzession der Erdachse nimmt knapp die Hälfte des Artikels ein.---<(kmk)>- 02:00, 9. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Ist das nicht "reine" Physik und sollte daher einen Abschnitt nach oben ? --Zipferlak 10:50, 9. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
@Zipferlak: Ja, eigentlich schon. @alle: Was fehlt denn alles Ich fang mal eine Liste an, die editiert werden kann:--CWitte א1 12:19, 9. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Dieser Abschnitt ist nicht Teil der übergreifenden Natwis-QS. Es sieht nur so aus. Ich hatte ihn mit dem Knopf "Neuen Abschnitt beginnen" in der Physik-QS erzeugt. Daraufhin wurde er unten auf der QS-Seite eingefügt. Das bedeutet, unterhalb der Natwiss-QS-Einbindung. Ich schiebe den Abschnitt händisch nach oben. Auf die Dauer sollten wir uns eine andere Lösung überlegen.---<(kmk)>- 20:55, 9. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
  • Abgrenzung Präzession/Nutation (Doppeldeutigkeit des Nutationsbegriffs erwähnen, Nutation (Astronomie) ist eigentlich ein Präzessionseffekt)
  • Bewegungsgleichung des Drehimpulses mit Erläuterung des genauen phys. Sachverhalts (hier wird man sich m.E. (CWitte) auf Spezialfälle beschränken müssen)
  • Beispiele (neben der Erdachse, wäre z.B. Spin im Magnetfeld ein gutes Beispiel - QM muss da nur erwähnt werden, aber nicht im Detail dargestellt werden)
  • Bewegung von Bahnknoten wäre auch ein gutes Beispiel, insb. da es ja bei Mond mit der Präzession der Erdachse im Wechselspiel steht. Allerdings sollte man hier schauen, inwiefern es Überlapp zu den entsprechenden Artikeln im Astro-Bereich gibt (Mondknoten, Laplace-Ebene,...?).
Warum ist der Kreisel auf dem sich bewegenden Bildchen am Boden fixiert? So müsste die Unterlage mitpräzedieren, wie jedes Kind weiß. -- Maxus96 13:56, 9. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Oha. Habe ich da gerade den Unterschied zwischen Nutation und Präzession rausgefunden? Ich sollte mal mein Physikbuch rauskramen. ;-) -- Maxus96 14:00, 9. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Auch ein Kreisel, der nicht mit der Spitze am Boden fixiert ist zeigt sowohl Präzession als auch Nutation. Es sind einfach zwei Anteile der allgemeinen Bewegung, die die Drehachse unter dem Einfluss eines Drehmoments macht.---<(kmk)>- 01:12, 14. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Ich plädiere für die Aufnahme des weithin unbekannten, engen Zusammenhangs zwischen Präzession und Corioliskraft, siehe Diskussionsseite zum Artikel "Präzession", s. auch den englischsprachigen Artikel zur Präzession. Auf diese Weise kann sich sogar der Laie endlich anschaulich klarmachen, woher die scheinbar rätselhaften Kräfte beim Kippen eines Kreisels kommen -- denn der bisherige Verweis auf den Drehimpulserhaltungssatz als Begründung der Präzession ist in Bezug auf die Anschaulichkeit ja nicht besonders hilfreich. -- DavidGPeters 11:14, 17. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Drehmoment

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Dieser Artikel beschränkt sich auf die Bedeutung des Drehmoments als Eigenschaft eines Motors. Die Einleitung ist sogar noch einäugiger und definiert das Drehmoment als Größe, die die Drehzahl eines Körpers verändert. Der Zusammenhang mit dem Torsionsmoment fehlt ebenso, wie jegliche statische Anwendung. Ich fürchte, der Artikel muss größtenteils neu geschrieben werden.---<(kmk)>- 00:07, 13. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Was ist mit "jegliche statische Anwendung" gemeint? In der Statik dreht sich nichts. Dort gibt es Biegemomente und Torsionsmomente bzw. als Oberbegriff Momente, aber keine Drehmomente. -- Rosentod 13:26, 13. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Selbstverständlich ist ein Torsionsmoment ein Drehmoment. Nur weil Ingenieure es vorziehen, die Größe M = r ×ばつ F {\displaystyle {\vec {M}}={\vec {r}}\times {\vec {F}}} {\displaystyle {\vec {M}}={\vec {r}}\times {\vec {F}}} je nach Anwendung mit einem anderen Namen zu belegen, bleibt es dennoch ein Drehmoment. Zitat erster Satz von Torsionsmoment: "Das Torsionsmoment MT ist eine Bezeichnung für ein Drehmoment in der Technischen Mechanik."---<(kmk)>- 00:35, 14. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
In der Statik wird der Begriff Drehmoment nicht verwendet. Wenn die Wikipedia etwas anderes behauptet, sollte das geändert werden. -- Rosentod 08:02, 14. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
die wikipedia sollte nicht behaupten, dass der begriff drehmoment in der statik verwendet wird, aber sie sollte darstellen,, dass einige momente in der statik drehmomente sind.. solange die statik keine eigene definition von drehmoment hat besteht auch keine verwechslungsgefahr und es ist klar, dass dies eine physikalische einschätzung anhand einer physikalischen begriffsdefinition ist--77.22.250.139 11:21, 14. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Wieder einmal ein rein sprachliches Problem. Wenn Statiker die Vorsilbe "Dreh" weglassen, dann kommen sie damit gut zurecht. Sie ersehen immer aus dem Zusammenhang "Kraft mal Hebelarm". Und dann ist die Vorsilbe "Dreh" nicht notwendig. Kein Lexikon hat einen "Erziehungsauftrag" oder ein "Sprachvereinheitlichungsgebot".-- Kölscher Pitter 11:46, 14. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Makroskopie vs Fehlende Artikel

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

die "artikelwünsche" durch rote links wünschen eine makroskopie physik.. makroskopie steigt aber gleich mit der physik ein.. entspräche es der wikipedia handhabe erstmal den redirect makroskopie_(physik) -> makroskopie anzulegen damit die ganzen roten links nicht mehr vorhanden sind und zum richtigen führen oder gibts nen bot der das automatisiert umstellen kann? --77.22.250.139 06:16, 13. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Der jetzige Text stammt von mir. Der Artikel Makroskopie (Physik) wurde am 5.10.08 wegen quellenlosigkeit und anderer Mängel gelöscht und in die Höhle von Benutzer Grottenolm [[2]] verschoben. Ben-Oni fragte mich allerdings selbst schon mal an Quellen nachzureichen, was man bei einem ausgebauten Hauptartikel wohl machen müsste. Interessanter wäre ein Artikel "mesoskopisch". Was die Liste der fehlenden Artikel betrifft fällt mir allerdings auf, das der von Mineralienartikeln überquillt, eigentlich nicht Thema der Physik.--Claude J 09:53, 13. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

japp das mit der verschiebung hatte ich mitbekommen.. beantwortet aber nicht ganz meine frage ob man erstmal den redirect einrichten sollte um die ganzen roten links loszuwerden, dass mit den mineralien war mir auch aufgefallen aber mir als 'unphysikalisches' thema nicht so wichtig (nicht signierter Beitrag von 77.22.250.139 (Diskussion | Beiträge) 16:23, 13. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Der Text, der da unter dem Stichwort "in der Physik" steht, ist erheblich zu lang für eine Begriffsklärung. Eine Auslagerung in einen eigenen Artikel wäre zwar ein jämmerlicher Stub, aber immer noch der jetzigen Situation vorzuziehen. Die Beleglosigkeit wird auch nicht weniger schlimm, dadurch, dass die Aussage in einem Artikel stehen, der den Baustein {{Begriffsklärung}} trägt.---<(kmk)>- 01:25, 14. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Claudes Text gefällt mir sehr gut, der Artikel ist für die Wikipedia hilfreich. Ich war so frei und habe den Baustein {{Begriffsklärung}} aus dem Artikel entfernt. Damit ist die Angelegenheit von mir aus erledigt. --Zipferlak 09:48, 16. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Jetzt werden aber zwei unterschiedliche Bedeutungen unter einem Lemma vereint. Das sollte eigentlich nicht sein. Der richtige Weg wäre dafür ist irgendeine Form der Begriffsklärung. Wenn ich mir die Antworten des Google-Orakels anschaue, scheint das Stichwort "Makroskopie" nahezu ausschließlich in medizinischem und biologischem Umfeld verwendet zu werden. Die Physik-Bedeutungen finde ich nur bei "makroskopisch" -- auch hier versteckt zwischen vielen Bio-Bedeutungen. Zusammen spricht das dafür, den Begriff "Makroskopie" an die Mediziner weiter zu reichen und den Physik-Teil unter makroskopisch anzulegen. Die beiden Artikel könnten mit einem Begriffsklärungshinweis, Typ 2 aufeinander verweisen.---<(kmk)>- 13:40, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Wäre ich auch für, von Makroskopie hab ich sonst nie was gehört.---Claude J 13:49, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Klar, wir verwenden "makroskopisch" hauptsächlich als Adjektiv und nur sehr selten als Substantivierung. Aber Vorsicht: Ist es in WP überhaupt vorgesehen, Artikel zu Adjektiven zu schreiben ? Ich kann mich nicht erinnern, so etwas schon gesehen zu haben. --Zipferlak 14:47, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
zumindest die matheredaktion hat ne diskussion auf ihrer seite dass sie keine weiterleitungen der adjektive auf die substantivierungen einrichten.. also eigentlich eine sehr starke opposition gegen die adjektivlemma, ich hingegen hätte nichts gegen einen artikel "makroskopisch_(physik)" o.ä.--77.22.250.139 03:43, 1. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Tacoma-Narrows-Brücke

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Laut en.WP nicht aufgrund der Resonanz mit der Karmannschen Wirbelstraße eingestürzt sondern wegen aeroelastischem Flattern -- Biezl  17:02, 17. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Und genau das steht im Artikel (Quelle ist die unten angegebene pdf Datei). Ich zitiere: "Dadurch geriet die Brücke in einen anderen Schwingungsmodus und führte jetzt erstmals Torsionsschwingungen aus. Bei diesem Modus handelte es sich um eine so genannte selbsterregte Schwingung, die anders als die Resonanzschwingung keine Anregung mit einer bestimmten Frequenz erfordert". --Claude J 11:00, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- --Claude J 11:00, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Pomeron

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe es mal wieder getan: Ohne die mindeste Ahnung von Thema habe ich einen (mehr schlecht als recht aus der en.wp übersetzten) Artikel generalüberholt. Ich wäre für inhaltliche Korrekturen dankbar. Kein Einstein 20:32, 19. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

ich bin nicht sicher ob diese kritik da wirklich gut ist.. es gibt diese aussage zwar, und sie ist belegbar, aber ich kenne herrn graßmann (hab mich schon mal in einer diskussion an einen vortrag anschließend mit ihm gezofft) und der sagt grundsätzlich zu allem was, um seine agenda (die sich auf nachfrage als inhaltsleer erweist) zu unterstützen, von ihm gibt es auch aussprüche dass "der mensch ist ein tier" ein fehlschluss der biologie ist, den die physik richtig stellen könnte - kurz: relevanz für die gesellschaftliche wahrnehmung sorgt nicht zwangsläufig für relevanz für das modell --77.22.250.139 17:32, 20. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Den Absatz sollte man herausnehmen, es sei denn, es gibt einen Beleg in der Fachliteratur. --ulm 10:19, 21. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Ich habe eine Stellungname des DESY zur Graßmann-Polemik gefunden, wo das Direktorium schreibt: „Dabei kristallisiert sich heraus, dass das Pomeron kein Teilchen ist und dass der Streuprozess durch das kollektive Zusammenwirken der im Proton zahlreich vorhandenen Quarks und Gluonen im Rahmen der starken Kraft erklärt werden kann." Ich habe das entsprechend im Artikel ergänzt. Kein Einstein 17:42, 23. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Ich glaube die Intention war, Graßmann überhaupt wegzulassen. Zur Interpretation des Pomerons (z.B. als Glueball) hatte ich übrigens einen Cern Courier Artikel von 1999 in die Weblinks gestellt (dort steht auch dass es schon in den 1970ern Interpretationen als Gluonaustauschprozess gab).--Claude J 22:36, 23. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Ich habe die kritischen Anfragen an den Abschnitt "Kritik" dahingehend verstanden, dass nicht ein polemische Artikel von Graßmann in einer nicht unbedingt sehr wissenschaftlichen Zeitschrift (dem Spiegel eben) aufgenommen werden sollte, wenn die Fachwissenschaft das Pomeron als existierendes Teilchen ernst nimmt. Die Fachwissenschaft scheint sich zumindest so uneinig über die "wahre Natur" des Pomerons zu sein, dass es ein Teilchen (Glueball) sein könnte, vielleicht aber auch nicht (und das beobachtete experimentelle Ereignis ist "nur" Ergebnis von Quark-Gluon-Wechselwirkungen). Ich kann selbstverständlich damit leben, den Kritik-Abschnitt zu streichen - aber dann sollte im Text des Artikels klarer gemacht werden, dass das Pomeron nicht nur hypothetisch, sondern in seiner Existenz sehr umstritten ist. (Polemisch gesagt: Wer liest schon Weblinks.) Grüße, Kein Einstein 22:56, 23. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Das Pomeron Konzept stammt aus der Zeit vor der QCD, als man mit Regge-Trajektorien hantierte um Streuprozesse in der starken WW zu beschreiben. Es war damals ein (erfolgreiches) phänomenologisches Konzept zur Beschreibung des Anstiegs des Wirkungsquerschnitts etwa der p-p Streuung bei hohen Energien, was durch Austausch der bekannten Mesonen nicht erklärt werden konnte (danach müssten die Wirkungsquerschnitte mit der Energie fallen, was sie zunächst auch tun). Nach Etablierung der QCD war natürlich die Frage, wie sich das Pomeron in die QCD einordnet. Und da hat man gerade bei Hera in Desy die "Feinstruktur" des Pomerons untersucht und festgestellt, dass es zu 90% aus Gluonen besteht.--Claude J 16:34, 24. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Zwei kleine Nachfragen: Mit 90% meinst du die "Erkenntnissicherheit", nicht die Masse/Energie, oder? Spräche etwas dagegen, wenn du deinen Abriss oben in den Artikel integrierst? Kein Einstein 16:49, 24. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Die Intention war in der Tat, den Kritik-Abschnitt ganz wegzulassen, weil er nichts zum Verständnis beiträgt. Eine andere Frage ist, inwieweit ein isolierter Pomeron-Artikel überhaupt ein solches vermitteln kann. Was fehlt, ist ein Artikel Regge-Theorie, in dem die übergeordneten Konzepte erklärt werden. Ohne einen solchen hängt das ganze doch sehr in der Luft. --ulm 18:41, 24. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
zumal die desy antwort keine kritik ist, sondern eher eine präzisierung (die für das verständnis durchaus wichtig ist)--77.22.250.139 16:08, 1. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Quasiteilchen

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wurde vor längerem auf der Diskussionsseite des Artikels vermerkt, hier aber nicht eingetragen. Kopiert von Kein Einstein 10:28, 20. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Die stellenweise sehr knappe und abstrakte Ausdrucksweise (Kopiert aus Vorlesungsscript?) ist schlecht für Laien. Zu wenige Links, keine Beispiele. Aber auch zu wenige nützliche Informationen für Leser mit Hintergrundwissen wie z.B. Studenten.

Nur ein Beispiel: "Für Quasiteilchen gilt keine Erhaltung der Teilchenzahl. Demzufolge muss das chemische Potential für Quasiteilchen verschwinden ( μ = 0 {\displaystyle \mu =0} {\displaystyle \mu =0})." Dass sich hinter "demzufolge" eine allgemeine Schlussfolgerung verbirgt, die nicht nur für Quasiteilchen gilt, bleibt völlig unklar.

Fürchte, der Artikel benötigt einen umfassenden Review. -- Schmackes 16:17, 29. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Der Zusatz verkompliziert eine einfache Aussage (erster Satz) unnötig. Man sollte sich am englischen wiki artikel orientieren.--Claude J 13:28, 21. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Atomgas

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wir hatten schon mal eine Diskussion dazu, die nach Umwandlung in ein redirect ins Archiv wanderte. Eine IP machte die Weiterleitung im August rückgängig. Ich habe nun den Artikel neu geschrieben (unter Zuhilfenahme anderer Quellen, siehe im Artikel). Erledigt? Kein Einstein 12:53, 20. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  --Kein_Einstein 12:53, 20. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Wenn ich mich nicht irre hatten wir das doch schon durchdiskutiert. Der Artikel stammt von dem Hersteller dieser unbelegten und willkürlichen Aggregatszustands-Tafel am Fuss des Artikels. Wieso das per se ein nichtklassischer Aggregatzustand sein soll erschliesst sich mir nicht. Bose-Einstein-Kondensat ist ja auch aufgeführt, vielleicht sind ultrakalte Atomgase gemeint, dann ist der Lemmatitel irreführend.--Claude J 10:49, 21. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Ein Gas aus atomarem Helium oder Argon ist jedenfalls bei Standardbegingungen ein ganz normales Gas. --Zipferlak 11:09, 21. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Ja, die Diskussion gab es schon, ich habe sie oben verlinkt. Der neue Atomgas-Artikel hat nur noch wenig zu tun mit der alten Variante, vor allem stütze ich mich auf eine klare Definition, wie sie in der gegebenen Quelle (Diplomarbeit) verwendet wird und auch bei Hänsch durchschimmert. Ja, das Atomgas an sich ist recht unspektakulär, lediglich mit ultrakalten Atomgasen kann man schöne Sachen machen. Ja, die Aggregatszustands-Tafel ist in punkto Atomgas sehr fragwürdig, da sehe ich durchaus Handlungsbedarf. Kein Einstein 20:08, 21. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Ist das Thema nicht unter dem Namen Ultrakalte Quantengase ([3]) gebräuchlich ? --Zipferlak 10:09, 22. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Die Navigationsleiste habe ich etwas "eingedampft". --Zipferlak 10:16, 22. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

(aus dem archiv:) Ich glaube mich erinnern zu können dass mit Atomgas eben genau das in Fallen eingeschlossene KALTE Gas von eigentlich bei solchen Temperaturen nicht gasförmigen Stoffen wie Cs o.ä. gemeint ist, mit dem man solche Sachen wie BEC oder sonstiges Quantenzeug machen will. --Pediadeep 07:49, 24. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Verwindungssteifigkeit

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Dieser Ein-Satz Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 09. September 2009. Es fehlen die Quellen und weitere Infos. Vielleicht gelingt es Euch ja da was draus zu zaubern. Grüße vom --Pittimann besuch mich 12:05, 23. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Ich habe das mal mittels {{Portalhinweis|Werkstoffe}} an die Kollegen weitergeleitet. Grüße, Kein Einstein 12:20, 23. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Danke, mal sehn was draus wird. Gruß --Pittimann besuch mich 12:26, 23. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

"Unter Verwindungssteifigkeit versteht man den Widerstand, den statische Bauteile, [...], Biege- und Torsionskräften entgegensetzen." Ich kenne aus meinen Statikvorlesungen dafür nur die Begriffe Biege- respektive Torsionssteifigkeit. Ich halte Verwindungssteifigkeit für synonym mit Torsionssteifigkeit, weshalb sich ein Redirect anböte. -- Rosentod 12:54, 23. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Seh ich genauso. Siehe [4] Stahlfresser 13:09, 23. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Sind polares Widerstandsmoment und Torsionssteifigkeit#Torsionssteifigkeit synonym? Kein Einstein 13:33, 23. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Nein, da war ich etwas zu voreilig. Nach der Definition der Steifigkeit bei Torsionssteifigkeit ist es offensichtlich nicht synonym, da neben dem Widerstandsmoment auch eine materialabhängige Größe eingeht. Bei Torsion wäre es das Schubmodul, bzw. bei Biegesteifigkeit das E-Modul. Hier stehts: [5] Es ist wohl richtig Verwindungssteifigkeit = Torsionssteifigkeit. Redirect müsste also dahin. Ich hab den obigen LINK im Artikel Torsionsteifigkeit eingefügt. Stahlfresser 15:16, 23. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Redirect angelegt. Kein Einstein 16:02, 23. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- -- Kein_Einstein 16:02, 23. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Materie

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Auf Benutzer:Zipferlak/Materie habe ich einen Neuanfang dieses Artikels gewagt. Ich möchte ihn bis Ende des Monats in eine runde Form bringen und ggf. zum Schreibwettbewerb einreichen. Ich freue mich über jeden, der dies mitverfolgt und mir Anregungen und Hinweise gibt. --Zipferlak 00:06, 16. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

diskussion angelegt und "befüllt"--77.22.250.139 04:30, 16. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Der Entwurf steht inzwischen im ANR. --Zipferlak 13:40, 23. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Oh, Du machst beim Schreibwettbewerb mit. Hiermit überreiche ich Dir einen Zweig Vorschusslorbeeren! Bei einer schnellen Durchsicht der Überschriften vermisste ich eben das Stichwort "Dunkle Materie". Aber das kommt sicher noch, oder?---<(kmk)>- 05:26, 24. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Schau mal unter Materie#Weltraum... --Zipferlak 08:20, 24. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Hallo Zipferlak. Die Überschriften "Erde" und "Weltraum" finde ich ungünstig gewählt. So nebeneinander gestellt suggrieren sie einen Gegensatz, den es so nicht gibt. Außerdem wird Weltraum häufig synonym mit "erdnaher Weltraum" verwendet. Gemeint ist aber offensichtlich das ganze Universum. Ich halte DM als Thema für wichtig genug, dass es einen eigenen Abschnitt mit Verweis auf den Hauptartkel bekommen sollte. Weiteres, was mir an diesem Abschnitt auffällt:
"Weltraum" habe ich auf "Universum" geändert. Für die Menschen ist der Unterschied wichtig. Für das Leben der Menschen ist Materie außerhalb der Erde (oder sagen wir mal außerhalb des Sonnensystems :-)) nahezu irrelevant.
Was soll in dem Abschnitt über dunkle Materie stehen ? Die verschiedenen Spekulation zur Natur der Dunklen Materie wollte ich hier eigentlich nicht referieren.
  • Die ersten beiden Sätze widersprechen einander. Auch wenn der Fehlerbalken sehr groß ist, sind die Schätzungen zur Gesamtmenge der Materie im Universum doch deutlich mehr als "keine gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis". Ich würde den ersten Satz weglassen. Zu den Schätzungen sollte angegeben werden, auf welcher Grundlage sie erfolgt sind.
Es gibt deshalb keine gesicherten Erkenntnisse, weil alle Schätzungen auf mehr oder weniger spekulativen Modellen basieren. "Erkenntnis" ist etwas anderes.
  • Die Formulierung "geht davon aus" für den Anteil dunkler Materie gibt den Zusammenhang etwas schräg wieder. Genauer wäre: "Gemäß dem lambda-CDM-Modell ist (...)"
Ja, Deine Formulierung gefällt mir besser und sie steht jetzt im Artikel.
  • "Ein Teil der übrigen Materie besteht aus Sternen (...)". Das "übrig" verweist auf die Materie, die nicht DM ist, also die Helle Materie. Diese liegt aber nach Definition vollständig in Form von Sternen vor. Materie besteht nicht aus Sternen, sondern Sterne bestehen aus Materie.
Das war mir nicht so explizit klar. Ich habe es geändert.
  • Im weiteren wird gesagt, dass Sterne von Gravitation zusammengehaltene Gaswolken sind. Das ist doppelt unscharf. Neutronensterne würde man sicher nicht als Gaswolken bezeichnen. Auf der anderen Seite ist nicht jede kugelförmige Gaswolke ein Stern, wie man am Jupiter sieht. Im Innern der Sonne liegt die Materie als vollständig ionisiertes Plasma vor, das man nicht unbedingt als Gas bezeichnen würde.
Gemäß der Definition im exzellenten Artikel Stern habe ich "selbstleuchtende" ergänzt. Dass jede Gaswolke ein Stern wäre, wird im Artikel nicht behauptet. Neutronensterne sind nach dieser Definition allerdings keine Sterne. Auch in der Photosphäre liegt ein Plasma vor. "Gaskugel" steht auch im Definitionssatz von "Stern". Ich finde das ok und omakompatibel, weil ein Plasma als Spezialfall eines Gases aufgefasst werden kann.
  • Das Wort "Gravitationskollaps" wird weder erklärt noch verlinkt.
Der Artikel "Gravitationskollaps" gibt auch nicht besonders viel her. Habe ihn jetzt aber verlinkt.
  • Wenn schon so ausführlich auf das Leben eines Sterns eingegangen wird, sollte es eien Link auf den Sternchen-Artikel Sternentwicklung geben. Außerdem sollt kurz angedeutet werden, dass bei Fusion und Supernova neue Atomsorten entstehen. Ja, ich weiß, dass es dafür einen eigenen Abschitt gibt.
Sternentwicklung ist eine Weiterleitung auf Stern, was weiter oben schon verlinkt ist. Auf eine Verlinkung des Redirects würde ich verzichten.
  • Ich vermisse eine Angabe der durchschnittlichen Materiedichte im Universum ausgedrückt in der Zahl der Atome pro m^3 und im Verhältnis zur Dichte der Luft, oder Wasser. Das gibt ein Gefühl dafür, wie dicht unsere Umgebung im Vergleich zum Rest ist. In diesem Zusammenhang könnte man auch die Dichte von Neutronensternen zitieren.
  • Ich vermisse Aussagen über die Dichte der Materie im interplanetaren, interstellaren, intergalaktischen Raum. Auch die Dichte und die Zusamensetzung einer typischen Gaswolke in unserer Galaxis wäre interessant. Einfach nur "sehr gering" ist mir an dieser Stelle zu wenig.
Hmm, ich weiß nicht. So pauschal und in wenigen Sätzen kann man dazu nichts sagen, denke ich. Wer dazu näheres wissen will, muss den entsprechenden Wikilinks folgen.
  • die letztemn Sätze des Abschnitts wiederholen die Aussagen vom Anfang zum relativen Anteil der von DM und sichtbarer Materie. Das sollte zusammengeführt werden.
Zusammengeführt.
  • Ich vermissse Aussagen zum Anteil der Materie, einschließlich DM, an der Gesamtmasse des Universums -- Stichwort Dark Energy.
Gehört dunkle Energie zur Materie ? Nur dann gehört sie m.E. in diesen Artikel.
Zum Glück muss ich keine Preisträger im Schreibwettbewerb küren. Je mehr ich von einem Thema weiß, desto mehr fällt mir an Ecken und Kanten auf. Bei einem Biologiethema hätte ich analoge Dinge, vermutlich mangels Vorbildung kritiklos akzeptiert. Viel Erfolg!---<(kmk)>- 03:15, 25. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Hallo Kai-Martin, vielen Dank für Deine Anmerkungen, zu denen ich kursiv Stellung genommen habe. Ich hatte auch Wrongfilter vor einer Woche um eine Durchsicht des Abschnittes "Weltraum" gebeten; auf seine Stellungnahme bin ich auch sehr gespannt.--Zipferlak 09:46, 25. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Von mir nur ein paar Anmerkungen, keine ausfuehrliche Kritik, zu der mir im Augenblick Zeit und Lust fehlen.
  • Über den Materieinhalt des Universums als Ganzes gibt es keine gesicherten Erkenntnisse. Der Satz stoesst mir uebel auf, weil er letztendlich die Sinnhaftigkeit der Arbeit meiner Kollegen und auch meiner eigenen Arbeit in Abrede stellt. Der Satz leugnet die enormen Fortschritte, die die Astronomie und Kosmologie in den letzten Jahren und Jahrzehnten gemacht haben. Er verraet ein simplistisches Wissenschaftsverstaendnis, das die Komplexitaet des Prozesses des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns verkennt, das nur zwischen "gesicherter" und "nicht gesicherter" Erkenntnis unterscheidet. In jeder ernsthaften wissenschaftlichen Arbeit zu dem Thema werden die Annahmen genannt und diskutiert, die der Schaetzung zu Grunde liegen, ebenso beobachtungstechnische Unsicherheiten. Die gibt es immer, genau wie in jeder anderen wissenschaftlichen Arbeit auch. "Spekulative Methoden"? What the f***? Die relativistische Kosmologie, das ΛCDM-Modell, wird taeglich mit Beobachtungen konfrontiert, und in den meisten Faellen bietet es einen soliden Hintergrund fuer die Interpretation der Modelle. Es wird, jedenfalls in seiner derzeitigen Interpretation, nicht das letzte Wort bleiben, aber es ist eine verdammt gute Arbeitsgrundlage.
  • Die Angabe einer Gesamtmasse ist sinnlos ohne genauere Diskussion dessen, was das fuer ein Gebilde sein soll, das da eine Gesamtmasse hat. Das beobachtbare Universum? Aber hinter'm Horizont geht's weiter, wie der (削除) Dichter (削除ここまで)Dingsbums sagt, der Horizont dehnt sich aus, das beobachtbare Universum wird staendig groesser, also muss eine Zeitangabe dazu. Die Wissenschaft spricht aber auch gar nicht einer Gesamtmasse des Universums, das ist eine ziemlich nutzlose Groesse. Sinnvoller ist die Materiedichte, das ist das, was gemessen und angegeben wird (meist in Form des Dichteparameters ΩM). Auch die Materiedichte braucht natuerlich eine Zeitangabe, da sie wegen der Expansion des Universums mit der Zeit abnimmt.
  • Dunkle Materie: Man kann sich ueber die epistemologische Stellung der DM streiten, sicherlich, aber wenn wir davon ausgehen, dass WP die derzeitig gelaeufige Interpretation der Wissenschaft zu referieren hat, dann ist DM eine Materiekomponente. Mag sein, dass sich irgendwann herausstellt, dass unsere Interpretation falsch ist und dass DM etwas ganz anderes ist - jedenfalls aber etwas, dessen Verhalten stark dem Verhalten von Materie aehnelt. Koennen wir jetzt nicht wissen, gehoert daher nicht in einen WP-Artikel. Hier gehoert hin, dass eine grosse Bandbreite von Beobachtungen weitgehend uebereinstimmend die Anwesenheit einer nichtbaryonischen Materiekomponente erfordert, also dunkle Materie.
  • Dunkle Energie: Keine Ahnung, was dunkle Energie ist. Wiederum erfordern die Beobachtungen eine Materiekomponente, diesmal mit einer seltsamen Zustandsgleichung, die der des (quantenmechanischen) Vakuums aehnelt. Ob das die richtige Interpretation ist, ist bei der DE weniger klar als bei der DM; jedenfalls wird DE in Einheiten von [g/cm3] bzw. als Dichteparameter angegeben. Weiters muesste man mal entscheiden, ob der Begriff der Materie durch die Zustandsgleichung definiert wird, also ob "Materie" nur Stoff mit p≈0 bezeichnet, oder auch Strahlung mit p = ρ/3 und Vakuum mit p= −ρ. Ich persoenlich wuerde Strahlung und Vakuum gern zur Materie hinzuzaehlen, aber das mag mein eigener Geschmack sein.
  • "17% in Form von Sternen" - das stimmt so nicht. Der groesste Teil der baryonischen Materie liegt in Form von nicht in Sternen gebundenem Gas vor, was besonders deutlich in Galaxienhaufen wird. Und, um noch ein bisschen Verwirrung zu stiften, auch das heisse Gas in Galaxienhaufen ist selbstleuchtend.
Ich habe immer Schwierigkeiten mit solchen Uebersichtsartikeln, weil es eben eine genaue Definition des Begriffs "Materie" nicht gibt. Wenn ich mit der Faust auf den Tisch haue, dann weiss ich genau, was Materie ist – ein Begriff, der durch bestimmtes makroskopisches Verhalten bestimmt ist. Auf mikroskopischer Ebene loest sich das alles schnell auf und es wird unklar, was zum Begriff der Materie gehoert, und was nicht.--Wrongfilter ... 12:26, 25. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Hallo Wrongfilter,
  • es ist natürlich nicht beabsichtigt, dass der Text Gefühle von Astrophysikern verletzt. Es ist definitiv nicht Aufgabe dieses Artikels, explizit oder implizit über den Wert der Forschung auf diesem Gebiet zu urteilen oder den Eindruck zu erwecken, dies zu tun. Den ersten Satz habe ich daher entfernt, zumal er mit dem zweiten teilweise redundant war.
  • Gesamtmasse: Dieser Artikel soll auch Leser erreichen, die keine Vorkenntnisse in Astrophysik haben. Mit "Gesamtmasse" kann ein Laie konzeptionell eher etwas anfangen als mit dem Dichteparameter, weshalb ich zur Gesamtmasse gerne etwas in den Artikel schreiben möchte. Zu einem Artikel "Materie" gehört wohl auch die Erörterung der Frage, wieviel es davon insgesamt gibt.
  • Lambda-CDM-Modell und Dunkle Materie: OK, die 4,44 % im Modell beziehen sich auf baryonische Materie; die (leuchtenden) Sterne sind nur ein Teil davon, 17 % sind also falsch. Was ist aber richtig ? Welcher Anteil der baryonischen Materie entfällt auf Sterne ? Gehört zur dunklen Materie auch baryonische nichtleuchtende Materie wie z.B. Staub und interstellares Gas ? Ich habe Kai-Martin weiter oben so verstanden.
  • Dunkle Energie und Materiedefinition: Ja, die Definition im Einleitungssatz "Materie ist alles was Ruhemasse hat" ist etwas vereinfachend; die Problematik der Definition sollte ggf. an geeigneter Stelle im Artikel diskutiert werden.
Gruß, Zipferlak 01:33, 26. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Schergeschwindigkeit

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wollte mal genau wissen was man eigentlich unter Schergeschwindigkeit versteht, dazu scheint mir dieser Artikel allerdings wenig hilfreich! Im Artikel wird die Schergeschwindigkeit mit dem Gradienten der Geschwindigkeit gleichgesetzt γ ̇ = v {\displaystyle {\dot {\gamma }}=\nabla {\vec {v}}} {\displaystyle {\dot {\gamma }}=\nabla {\vec {v}}}, was meiner Meinung nach falsch ist. Weiter gilt τ = η γ ̇ {\displaystyle \tau =\eta {\dot {\gamma }}} {\displaystyle \tau =\eta {\dot {\gamma }}} auch im newtonschen Fall wohl auch nur für Schichtenströmungen. Hier sollte also mal jemand drüber schauen, der sich mit der Materie auskennt! --141.51.166.170 13:05, 25. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Wasserkanal

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Stammt aus der allgemeinen QS (dort hieß es:"Hier fehlt eigentlich alles, der Artikel ist weitestgehend unnötig. --Brul 23:07, 14. Sep. 2009 (CEST)" ) und bevor ich etwas falsches schreibe (ich war keine Leuchte in diesem Fach) übergebe ich den Nichtartikel mal an die Spezialisten. Vielleicht kann man ja was zur Geschichte und heutigen Nutzung schreiben und weshalb man noch Wasserkanäle und nicht (einfachere?) Windkanäle nutzt. Danke.-- nfu-peng Diskuss 14:28, 29. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Ein Ein-Satz-Nichtartikel aus dem Physikbereich! Das Lemma ist relevant und ein entsprechender Artikel sollte in Wikipedia nicht fehlen. Wasserkanäle sind technisch nicht einfacher. Der Unterschied und die Existenzberechtigung für Wasserkanäle liegt in der unterschiedlichen Reynoldszahl bei gleichen Abmessungen und Geschwindigkeiten. Durch die hohe Dichte von Wasser ist sie deutlich höher als bei Luft. Dadurch kann man mit einem kleinen Wassermodell die Strömung um ein großes Objekt an Luft untersuchen. In Berlin Tiergarten steht ein recht beeindruckendes Gebäude, das einen großen Wasserkanal beherbergt(e?). Außerdem hat das Wort "Wasserkanal" noch eine zweite molekularbiologische Bedeutung. Es bezeichnet eine Pore, die dazu dient Wasser gegen den Osmosedruck durch die Zellwand zu transportieren. Siehe auch Aquaporin. Hier wäre also nicht nur ein Artikel, sondern deren zwei plus eine Begriffsklärungsseite nötig.---<(kmk)>- 10:22, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
@nfu-peng: Wasser ist inkompressibel, Luft ist kompressibel. Völlig unterschiedliche Strömungseigenschaften. Man untersucht mit einem Wasserkanal schlicht einen qualitativ anderen Gegenstand als mit einem Windkanal. --Zipferlak 10:37, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Luft wird in der Aerodynamik von Flugzeugen ebenfalls als inkompressibel behandelt. Erst bei Geschwindigkeiten in der Nähe der Schallgeschwindigkeit und bei geschlossenen Randbedingungen, wie etwa in Turbinen wird die Kompressibilität wichtig.---<(kmk)>- 13:15, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Vorschlag: Redirect auf Offenes Gerinne.-- Kölscher Pitter 10:46, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Hm, das Bild im Artikel zeigt einen Wasserkanal als Hilfsmittel der Experimentalphysik. Das ist vom Verwendungszweck her etwas anderes. Würde ich nicht in einen Artikel zusammen packen. --Zipferlak 10:48, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Vor allem ist ein moderner Wasserkanal ähnlich wie ein Windkanal rundum geschlossen. Mit einem Abwasserkanal hat das eher wenig zu tun. Siehe den Wasserkanal der TU Berlin. Das blaue Teil, in dem das Wasser zurück geführt wird hat die Größe eines Mehrfamilienhauses und bestimmt die äußere Form des Gebäudes. Irgendwo auf meiner Festplatte müsste ein Bild davon schlummern. Wenn nicht, mache ich bei meinem nächsten Berlin-Besuch ein Foto.---<(kmk)>-

Luftdruckgradient

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Erläutert das Lemma nicht, eher Essay-Stil, kann man die Aussage klarer fassen oder ist das hier ganz falsch? Kein Einstein 22:49, 29. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Der Druckgradient spielt in den Navier-Stokes-Gleichungen eine Rolle. Der Artikel Gradient (Mathematik) ist nicht OMA-tauglich und hilft wohl leider nur dem, der das Thema bereits kennt. Dennoch sehe ich den Artikel Luftdruckgradient als verzichtbar an. --Zipferlak 23:01, 29. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Vorlage:Hauptartikel

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Für Verweise auf Hauptartikel gibt es seit Neustem (wieder) eine Vorlage. Deren Ergebnis entspricht im Moment genau dem, was WP:WSIGA für die Links zu Hauptartikeln vorschlägt. Ich bin dafür, diese Vorlage allgemein bei Übersichtsartikeln einzusetzen ( {{Hauptartikel|foobar}} ). Eine einheitliche Gestaltung kommt der Lesefreundlichkeit zu gute. Außerdem muss man nicht mehr diesen merkwürdigen rechts-Pfeil auf der Tastatur suchen. Die Versionsgeschichte der Vorlage ist, vorsichtig ausgedrückt, wechselhaft. Von SLA bis LP kommt darin alles vor. Der letzte Stand ist eine Löschdiskussion vom 13.September mit Behaltensentscheidung durch einen Admin. Ich denke, eine breite Verwendung dürfte ein erneutes Aufrollen der Diskussion aus ganz pragmatischen Gründen verhindern.---<(kmk)>- 13:10, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung&oldid=65114655"