Wikipedia Diskussion:Kartenwerkstatt
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Abstimmung zum Aufbau einer Kartenwerkstatt von Januar 2007 !!!
(dieser Abschnitt wurde aus der Bilderwerkstatt hier her kopiert)
Es laufen ja gerade 10 Diskussionen auf 20 Orte verteilt, die sich um SVG, PNG, Karten, Inkscape usw. drehen. Ich möchte nun HIER versuchen eure Meinung zu dem folgendem Vorschlag aufzunehmen. Ich betone das HIER, weil andere Diskussionen schon ausgelagert wurden aber es handelt sich bei dem Vorschlag um ein Schwesterprojekt der Bilderwerkstatt und gehört meiner Meinung nach hier her.
Also, zum heißen Brei: Durch die diversen Diskussionen entstand der Vorschlag Überarbeitungen von Karten (und möglicherweise allen Grafiken) aus der Bilderwerkstatt auszulagern, weil sie andere Vorgehensweisen verlangen und häufig zu viel Diskussionsstoff führen, der die Bilderwerkstatt aufbläht.
Es schweben Ideen in der Luft eine Wikipedia:Grafikwerkstatt für alle Grafiken (egal ob im PNG, GIF oder SVG Format) zu erstellen. Alternativ könnte man auch nur die Karten in einer Wikipedia:Kartenwerkstatt auslagern.
Wir würden uns über Meinungen freuen und vielleicht wäre es sinnvoll die eigene Position zu verdeutlichen, zum Beispiel durch Enrico pedia ⇄ 18:39, 11. Jan. 2007 (CET) Beantworten
Pro Grafikwerkstatt oder Kontra Auslagerung oder was man eben denkt. --- Devil m25 18:49, 11. Jan. 2007 (CET) Beantworten Pro: Allein schon weils zwei verschiedene dinge sind. Fotos und Grafiken. Dann würde die Bilderwerkstatt auch schlanker. --
- Contributor 19:30, 11. Jan. 2007 (CET) Beantworten Pro Dreiteilung (Bilderwerkstatt für Bilder, Kartenwerkstatt für Karten, Grafikwerkstatt für alle restlichen Grafiken). --
- Lencer 19:50, 11. Jan. 2007 (CET) Beantworten Pro Dreiteilung, da ich mich gern nur mit Karten befassen möchten und dazu nicht alle anderen Artikel mit beobachten will. PS: Enricopedia, sorry für das Verschieben Deines Beitrags. --
- Kein Problem, war ja mit den besten Absichten. ;) --Enrico pedia ⇄ 19:54, 11. Jan. 2007 (CET) Beantworten
Falls Du die 10 Diskus an 20 Orten präzisieren (=hier verlinken) könntest, wäre es auch möglich, dort diesbezüglich vorzusprechen und eine vernünftige Lösung anzupeilen.
Meinen Standpunkt hatte ich ursprünglich damit begründet, dass es keinem Normalsterblichen, der was beitragen will+kann, zumutbar sei, sich durch elendslange Diskus (&auf verschiedensten Seiten) zu quälen, damit er was beitragen "D.A.R.F" -- Punkt. Und, glaubt's das oder nicht: ich hätte bestimmt kein Problem damit, Hilfe:Karten und Pläne gestalten morgen wegen Irrelevanz gelöscht zu sehen. Lieben Gruß, Wolfgang. IP. 19:59, 11. Jan. 2007 (CET) Pro -- vermutend, dass ich selber einen Teil der Diskus losgetreten habe. ;]]
- Ich verstehe den Kommentar nicht ganz. Ich finde Hilfe:Karten und Pläne gestalten nicht irrelevant und unterstütze dieses Vorhaben (wenn auch bisher noch nicht aktiv). Es sollte mMn unbedingt umgesetzt werden. Das sich niemand durch verschiedene, verteilte Diskus durchquälen soll, sehe ich auch so und deshalb habe ich diese Diskussion dort begonnen, wo sie thematisch hin gehört. Es geht ja hierbei nicht um "Karten und Pläne gestalten". --Enrico pedia ⇄ 20:19, 11. Jan. 2007 (CET) Beantworten
- Wolfgang, jetzt ist aber schluss mit dem Hin und Her, Deine Idee ist Top, und wir bleiben da jetzt dran, in die Diskussion schreibt am besten jeder rein, was er irgendwie an verwendbaren Inhalten aus Links und Diskussionen finden kann. und wir verarbeiten das dann zu einer höchst einsteigerfreundlichen Seite zum Thema Karten. Das hat nichts mit der Diskussion um eine Kartenwerkstatt zu tun. Warte mal noch 10 Minuten, dann kannst du sehen, wie ich meinen Menuevorschlag erweitert habe. PS: Worin liegt eigentlich das Problem, das Du NICHT mit " --~~~~ " (vier Tilden) unterschreibst, das nervt ein wenig. --Lencer 20:24, 11. Jan. 2007 (CET) Beantworten
- Sorry, falls ich das Unterschreiben je vergessen sollte -- bin mir da keiner "erheblichen" Schuld bewusst, &tu's bestimmt nicht absichtlich. &Jetzt echt Schluss für heute. (w.) IP. 22:37, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ähem, es geht nicht darum, das Du nicht mit "(w.) IP." unterschrieben hast, sondern das Du die Wiki-Unterwschrift " --~~~~ " (vier Tilden) benutzen solltest, probiers mal aus ... --Lencer 07:03, 12. Jan. 2007 (CET) Beantworten
- D.a.s, mein Lieber, tue ich normalerweise. Wo ich die vier Tilden hinmale(n lasse), steht nachher IP.+das Datum, oder, falls ich wie meist keine Lust zum Einloggen hatte, 213.47.146.118+das Datum. Wo Wolfgang oder w. oder sonstwas steht, war mir danach, etwas persönlicher zu wirken. Meine Unterschrift klickbar zu machen (und womöglich noch hoch/tiefgestellt einzufärbeln), liegt mir ebensowenig wie Debatten in meinem Hinterhof, ich nutze daher die automatische Signatur-Voreinstellung. Sollte WP klickbare Unterschriften zum Standard erheben, dann bitte ändere m.a.n die Voreinstellungen. ;)) 213.47.146.118 08:40, 12. Jan. 2007 (CET) Beantworten
- PS: Auf Hilfe:Karten und Pläne gestalten nehme ich eine Woche Auszeit, oder wenigstens drei Tage, habe ich letzte Nacht entschieden. Bis dann sollte geklärt sein, ob die Seite sinvoll ist oder mehr Verwirrung stiftet als nützt, was sie enthalten sollte, oder wo das Thema anderweitig untergebracht wird. Ich selbst kann zu Bildgestaltung, Minimierung und pixelorientierter Bearbeitung beitragen, nicht mehr, nicht weniger. Gruß, Wolfgang 213.47.146.118 08:52, 12. Jan. 2007 (CET) Beantworten
- PS2: Da war tatsächlich ein Kästchen "Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite," das ich angeklickt hatte. Für den Fall, dass irgendwem damit gedient ist: bitte. IP. 19:37, 12. Jan. 2007 (CET) Beantworten
- Ähem, es geht nicht darum, das Du nicht mit "(w.) IP." unterschrieben hast, sondern das Du die Wiki-Unterwschrift " --~~~~ " (vier Tilden) benutzen solltest, probiers mal aus ... --Lencer 07:03, 12. Jan. 2007 (CET) Beantworten
- Sorry, falls ich das Unterschreiben je vergessen sollte -- bin mir da keiner "erheblichen" Schuld bewusst, &tu's bestimmt nicht absichtlich. &Jetzt echt Schluss für heute. (w.) IP. 22:37, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wolfgang, jetzt ist aber schluss mit dem Hin und Her, Deine Idee ist Top, und wir bleiben da jetzt dran, in die Diskussion schreibt am besten jeder rein, was er irgendwie an verwendbaren Inhalten aus Links und Diskussionen finden kann. und wir verarbeiten das dann zu einer höchst einsteigerfreundlichen Seite zum Thema Karten. Das hat nichts mit der Diskussion um eine Kartenwerkstatt zu tun. Warte mal noch 10 Minuten, dann kannst du sehen, wie ich meinen Menuevorschlag erweitert habe. PS: Worin liegt eigentlich das Problem, das Du NICHT mit " --~~~~ " (vier Tilden) unterschreibst, das nervt ein wenig. --Lencer 20:24, 11. Jan. 2007 (CET) Beantworten
- Ich verstehe den Kommentar nicht ganz. Ich finde Hilfe:Karten und Pläne gestalten nicht irrelevant und unterstütze dieses Vorhaben (wenn auch bisher noch nicht aktiv). Es sollte mMn unbedingt umgesetzt werden. Das sich niemand durch verschiedene, verteilte Diskus durchquälen soll, sehe ich auch so und deshalb habe ich diese Diskussion dort begonnen, wo sie thematisch hin gehört. Es geht ja hierbei nicht um "Karten und Pläne gestalten". --Enrico pedia ⇄ 20:19, 11. Jan. 2007 (CET) Beantworten
- - Metoc ☺ 21:16, 11. Jan. 2007 (CET) Beantworten Pro Da der Anteil der zu bearbeitenden Grafiken und Karten über längere Zeit nicht grade gering war, und die Bilderwerkstatt gut gewachsen ist bin ich für eine Auslagerung. Ich bin für einen Zusammenhalt von Karten und Grafiken, aber da alles unter der Redaktion Bilder läuft sollen das die aktiven Bearbeiter entscheiden ;). Aus sicht der Nutzer geht beides, wenn man es gut auszeichnet (Portale, Redaktionen). Weitere Trennungen sind ja nicht in Sicht.
Fotos und Grafiken zu trennen ist ok. Weiter unterteilen sollte man das nicht, technisch sind Karten ja nur Grafiken. Rainer Z ... 22:14, 11. Jan. 2007 (CET) Beantworten
- Ja, technisch sind sie das gleiche. Mich nervt es nur an, wenn ich ständig über neue Bearbeitungen in der Bilderwerkstatt informiert werde, obwohl ich weder etwas mit Bildern, noch mit Grafiken (Wappen, Schemata etc.) am Hut habe, sondern mich nur um die Verbesserung von Karten kümmern wollen würde. Aber das ist vielleicht auch nur meine ganz persönliche Einstellung zum Thema und soll nicht im Vordergrund stehen.--Lencer 07:03, 12. Jan. 2007 (CET) Beantworten
- Ich denke...
- für eine gemeinsame Grafikwerkstatt spricht, dass sie technisch das gleiche sind.
- für eine reine Kartenwerkstatt spricht, dass sich ein anderer Personenkreis für die Bearbeitung, Hilfestellung und Tipps interessiert. Zusammen mit den zu erstellenden Hilfeseiten wäre das ein neuer Arbeitskreis.
- gegen die Dreiteilung spricht, Verwirrung unerfahrener Nutzer (falsche Postings werden häufig sein). Außerdem werden die Grafiken zur Zeit teilweise von den selben Leuten bearbeitet, die auch die Rastergrafiken bearbeiten. Es müsste also zusätzlich zu einer Kartenwerkstatt nicht unbedingt noch eine reine Vektorgrafikwerkstatt entstehen.
- Das waren meine Gedanken zum Thema. Absichtlich keine Wertung. --Enrico pedia ⇄ 10:12, 12. Jan. 2007 (CET) Beantworten
- Ich denke...
- AM 13:02, 12. Jan. 2007 (CET) PS: Und, ohne frech zu sein, die Kartendiskussionen finden ja eher mehr auf den KEB-Seiten statt als hier. -- AM 22:46, 15. Jan. 2007 (CET) Beantworten Neutral Man könnte Grafik und Foto trennen, aber ich finde die pralle Bilderwerkstatt nicht soo überladen. Wir hatten eben in letzter Zeit ein besonders hohes Aufkommen. Das kann sich aber wieder ändern und dann haben wir zwei wenig frequentierte Seiten. --
- ;) Stimmt, der nächste Schritt wäre also die KEK (Kandidaten für exzellente Karten) einzuführen. --Enrico pedia ⇄ 22:51, 15. Jan. 2007 (CET) Beantworten
- Ihr habt gerade ein Karten-High. Klasse. Wir brauchen Karten! Hoffentlich hält das an. -- AM 23:18, 15. Jan. 2007 (CET) Beantworten
- Wikipeder 18:41, 12. Jan. 2007 (CET) Beantworten Kontra Mir schien selbst in den letzten Monaten nicht unerträglich viel los zu sein in der Bildwerkstatt. Wir haben einen Schnitt von weniger als einem neuen Auftrag pro Tag (26 in 31 Tagen). So ist alles beinander, für die Bearbeiter, aber auch für die Nutzer, die nicht so genau wissen, ob das nun ein Foto, eine Rastergrafik, eine Vektorgrafik oder eine Karte und nicht einfach bloß irgendwie ein Bild ist. Ich glaube, es wird unübersichtlicher, wenn die Werkstatt geteilt wird, und das ohne Not. --
- Enrico pedia ⇄ 19:50, 12. Jan. 2007 (CET) Beantworten Pro Kartenwerkstatt die in Verbindung mit neuen Hilfeseiten ein Zentrum für professionelle Kartenbearbeitung werden könnte. Das bedeutet gleichzeitig mein Kontra Dreiteilung weil ich denke, dass die restlichen Vektorgrafiken in der Bilderwerkstatt schon gut aufgehoben sind. --
- W!B: 16:49, 13. Jan. 2007 (CET) Beantworten Pro Kartenwerkstatt mit Richtung GIS, Grafik allgemein und Bild beisammenhalten - allfällig Diagramm mit Richtung Mathematik aus Bild&Grafik auslagern (also nach Inhalt/Fachthema trennen, nicht nach techn. Format) --
Zwölf Tage sind rum und wir haben uns entschlossen mit der Kartenwerkstatt zu beginnen. Der Vollständigkeit halber, folgt hier noch eine – zugegeben ungewöhnliche – Auswertung. Ich habe versucht die persönlichen Meinungen herauszulesen und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
- Pro Zweiteilung: Bilderwerkstatt, Grafikwerkstatt --Devil m25
- Pro Dreiteilung: Bilderwerkstatt, Kartenwerkstatt, Grafikwerkstatt --Contributor
- Pro Dreiteilung: Bilderwerkstatt, Kartenwerkstatt, Grafikwerkstatt --Lencer
- Pro Teilung: (undefiniert) --Wolfgang. IP
- Pro Dreiteilung: Bilderwerkstatt, Kartenwerkstatt, Grafikwerkstatt --Metoc ☺
- Neutral --AM
- Kontra --Wikipeder
- Pro Zweiteilung: Bilderwerkstatt, Kartenwerkstatt --Enricopedia
- Pro Zweiteilung: Bilderwerkstatt, Kartenwerkstatt --W!B:
Das macht:
- 5 Pro Kartenwerkstatt und 3 Pro für eine zusätzliche Grafikwerkstatt
- 1 Pro nur Grafikwerkstatt
- 1 Pro undefiniert
- 1 Neutral
- 1 Kontra
Auswertung --Enrico pedia ⇄ 11:46, 23. Jan. 2007 (CET) Beantworten
Eineinhalb Monate sind nun rum und ich habe beschlossen, im Rahmen der Sanierung von Wikipedia:Bilderwünsche die Wikipedia:Grafikwerkstatt zu eröffnen. Wer schraubt mit? --Flominator 14:05, 10. Mär. 2007 (CET) Beantworten
Zwei Jahre Kartenwerkstatt - Ein Rückblick
Meine Güte wie die Zeit vergeht. Noch vor kurzem hab ich nicht ohne Stolz das erste Jahr unser kleinen Kartenservicestelle Revue passieren lassen, schon sind weitere 230 große und kleine Aufträge abgearbeitet.
Die allgemeine Fluktuation sorgte leider im vergangenen Jahr für den Verlust einiger Mitstreiter. Als Daueransprechpartner und Workaholic ist NNW (formaly known as Steerpike) zu einer wichtigen Stütze des Projektes geworden. Und das nicht nur für die vielen kleinen und großen Kartenwünsche, die er inzwischen abgearbeitet hat, sondern auch für die im Mai gestartete Qualitätsoffensive Positionskarten.
Nach zunächst heißer Diskussion über die Idee an sich, der anschließenden Abstimmung einer einheitlichen graphischen Gestaltung und der Namensgebung und Kategorisierung auf Commons werden seit Juni 2008 Positionskarten im einheitlichen Gewand erstellt. In nicht einmal sieben Monaten haben knapp die Hälfte der gelisteten Staaten (99 von 201), sowie zahlreiche Teilgebiete und geographische Regionen eine neue vollständig neu erstellte oder überarbeitete Positionskarte erhalten. Die Karten werden inzwischen in 71 Wikipedia-Projekten verwendet. Soviel können wir mit dieser Initiative also nicht falsch gemacht haben.
Besonders erfreulich ist bei diesem Projekt auch die produktive Zusammenarbeit mit der französischen Kartenwerkstatt (v.a. User:Sting). Weniger schön sind IMHO einige graphische Variationen in anderen Wiki-Projekten, die vllt. durch das leicht zu bearbeitende SVG-Format regelrecht herausgefordert wurden, sich aber kaum vermeiden lassen. Zudem stossen die Karten nicht überall auf ungeteilte Freude und werden als Positionskarte schlichtweg abgelehnt.
Im vergangenen Jahr fand leider kein Kartenworkshop statt. Da Mario (Devil_m25) als Hauptinitiator sich mehr und mehr aus der Kartenwerkstatt zurückzog und zwischenzeitlich viele Kartenwünsche nur noch von NNW und mir bearbeitet wurden, haben wir den Workshop ausfallen lassen. In erster Linie war er als großer Gedanken- und Arbeitsweisenaustausch von potentiellen Kartenwerkstatthelfern gedacht. Da wir uns richtig Arbeit mit Vorträgen, Programmdemonstrationen usw. gemacht hätten, wären auch interessierte Laien herzlich eingeladen gewesen, in der Hoffnung, dass der ein oder andere in der Kartenwerkstatt hängen bleibt. Die bloße Hoffnung konnte NNW und mich nicht ausreichend motivieren, so einen Workshop im Alleingang zu stemmen.
Noch immer gibt es kein Einsteigertutorial zur Kartenherstellung. Und so arrogant das auch immer aus Kartographensicht ist, es wäre bitter nötig. Täglich werden neue Karten bei Commons hochgeladen und nicht wenige dieser "Karten" spotten hinsichtlich graphischer Gestaltung und Farbwahl jeder Beschreibung. Ob da ein Tutorial weiter helfen würde, sei dahingestellt, grundlegende Konventionen bei der Gestaltung könnte jedoch jeder ambitionierte Kartenmacher einhalten.
Sehr gefreut hab ich mich über die wunderbaren Arbeiten unserer "neuen" Mitstreiter Kgberger, Alexrk und Stefan Bollmann. Auch einen Dank für das Vertrauen an die, die sich mit Ihren Karten unserer Kritik gestellt haben. Und abschließend einen Dank an die Kartenwünscher, die wir häufig vertrösten mußten und öfter auch mit großer Schnelligkeit überraschen konnten. Herzliche Grüße Lencer 06:07, 23. Jan. 2009 (CET) Beantworten
- Hallo liebe Kartenfreaks! Meine herzlichen Glückwünsche zum Geburtstag eurer Werkstatt! Es ist beeindruckend, was hier (zumal von wenigen Leuten) auf die Beine gestellt wurde! Immer wieder stehe ich staunend vor den Ergebnissen. Vielen Dank für die wertvolle Arbeit; behaltet euch die Freude und das Engagement an dieser Ecke des Projektes! Gruß -- Sir James 07:04, 23. Jan. 2009 (CET) Beantworten
- Auch von mir Congratulation. Zumal mein Projekt kürzlich nachhaltig von Eurer Arbeit profitieren durfte. Dank an Euch alle insbesondere an Stefan Bollmann! VG--Magister 08:29, 23. Jan. 2009 (CET) Beantworten
- Jo, na dann macht mal ne Flasche auf. Glückwunsch. -- Stefan Bollmann 09:49, 23. Jan. 2009 (CET) Beantworten
- Gratulation! --Herr Meier (Disk.) 09:53, 23. Jan. 2009 (CET) Beantworten
- Jo, na dann macht mal ne Flasche auf. Glückwunsch. -- Stefan Bollmann 09:49, 23. Jan. 2009 (CET) Beantworten
- Auch von mir Congratulation. Zumal mein Projekt kürzlich nachhaltig von Eurer Arbeit profitieren durfte. Dank an Euch alle insbesondere an Stefan Bollmann! VG--Magister 08:29, 23. Jan. 2009 (CET) Beantworten
- Auch von meiner Seite Gratulation zu dieser fleißigen und hochwertigen Arbeit. Dass ihr euch trotz aller Widrigkeiten nicht ins Boxhorn jagen lässt macht die Arbeit um so wertvoller. Die Wichtigkeit und der gute Ruf der Kartenwerkstatt ist mittlerweile weithin in der Wikipedia bekannt, auch und gerade bei Benutzern, die keine Berührungspunkte zur Kartografie haben. – Wladyslaw [Disk.] 10:06, 23. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Schöne Rede und vielen Dank! Ohne Lencer würde es diesen Laden hier gar nicht mehr geben und das wäre wirklich schade. Ich hoffe, ich finde irgendwann demnächst wieder etwas mehr Zeit für die Kartenwerkstatt. Und an Mario, Chumwa und Begw: Ihr fehlt! NNW 10:13, 23. Jan. 2009 (CET) Beantworten
- Liebe Grüße aus dem Nirwana von mir! Ich bin nicht verschütt gegangen, aber hab immer noch recht viel um die Ohren (WP faellt da einfach hinten runter). Hinzu muss ich zugeben, dass mir diese SVG-Sache auf den Keks geht, solange das mit meiner Software nicht hinhaut ist meine Motivation ein wenig eingedämmt. Aber vielleicht kommen ja demnächst mal wieder lange Winterabende, an denen ich Zeit und Lust zum Basteln hab. Alles Gute den Geburtstagskindern und Gong für die nächste Runde: *gonnNGGGGGGGGGGGGG* :-) --Be gw 12:53, 23. Jan. 2009 (CET) Beantworten
- Ach, SVG... Muss doch keiner machen, wenn er nicht will (und findet in der KW ja auch nur beschränkt statt). Bilddateien sind nach wie vor die kompatiblere Lösung und werden auch gerne genommen. Hoffentlich bis bald, NNW 13:06, 23. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Auch von mir alles gute. Tja die Zeit die liebe. Ich schaffs leider nicht mal ab und zu hier nur zum schauen vorbei zu kommen. Vom Gedanken eine neue Karte zu zeichnen bin ich erstmal ganz weg. Aber sobald die Zeit es zuläßt werd ich wieder dabei sein. Ich hatte letzte Woche mal Zeit ein paar Minuten durch das Archiv der KW zu schauen und bin begeistert. Da sind ja noch etliche Schätze dazu gekommen. Lencer muss ich mich anschließen es wäre schön wenn es ein paar Richtlinien zum Erstellen von Karten für die Wikipedia geben würde. Kann ja noch kommen. Lencer ich hoffe du hast meine Nachricht über ICQ bekommen und es hilft dir ein bisle bei der Arbeit ;) --mario 07:50, 29. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Kartenwerkstatt Logo
So ich habs mal wieder überarbeitet. Ich hoffe es gefällt. Das mit der Brilianz hab ich nicht mehr probiert ;) aber ich finds ganz ok. Ist kein Meisterwerk aber was will man von nem Laien auch schon erwarten :) Die Kugel allein war mir zu einfach und ich denke so hat es auch ein bisle Bezug zum Inhalt der Seite. --mario 23:00, 9. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- Hey, das gefällt mir. Nette Idee. Grüße Lencer 08:01, 10. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- "...und sie verbrachten ihre Zeit damit, die Erde zu beschreiben." ;-) --Be gw 09:00, 10. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Stimmt idee ganz gut ich glaub irgendwoher kennich das auch *g umsetzung naja. die nächste version irgendwann in den kommenden wochen wird besser ;) --mario 09:26, 10. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- Ich mag's auch, auch wenn es keiner hören will. Ich sag's euch aber trotzdem. Trotzkopf 13:26, 10. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Überarbeitung der Seiten mit Bezug zur Kartenwerkstatt bzw. zu Karten
Also ich hab ja mit NNW schon besprochen was ich mir ausgedacht habe und wollte das hier nochmal kurz erläutern. Da ich mich die letzten Tage so ein bisle aufgeregt habe das bei den Bildern so viel wie ich meine schief geht sollte ich mir auch an die eigene Nase fassen und unser projekt in schuss bringen. ok was schwebt mir vor ein bisle hat nnw ja schon erfahren.
seit dem hab ich noch ein bisle weiter nachgedacht. also im moment haben wir so weit ich das mitbekommen habe:
- Hilfe:GMT
- Hilfe:Karten
- Wikipedia:Grafiktipps/Karten
- Wikipedia:Karten
- Wikipedia:Abgrenzung von Bildern, Grafiken und Karten
unter unserer obhut. alle diese seiten sind nicht besonders prominent verlinkt. spricht man überliest den link leicht. außerdem sind die drei kartenhilfsseiten zwei zu viel.
ich würde jetzt gern die drei hilfeseiten zusammenlegen. und die entstandene seite unter Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenhilfe oder so ähnlich (über den namen können wir noch streiten) präsentieren. außerdem soll diese seite mit in die navileiste, genauso wie Hilfe:GMT (sollte nach Wikipedia:Kartenwerkstatt/Hilfe-GMT verschoben werden).
Dafür würde ich unseren Link zum Archiv rausnehmen. Den allerdings auf der KW-Seite farblich hervorheben. Das stell ich jetzt mal zur diskussion.
Das zusammenführen der Hilfeseiten nehm ich mal in den Angriff. Wenn ich es noch schaffe werd ich dort auch noch einen Bereich anfangen der workflow by ... heißen soll. da bitte ich lencer und nnw auch ihre herangehensweise an karten zu posten. das sollte anderen dann eine hilfe sein wenn sie in die kartenerstellung einsteigen wollen. thats all. --mario 22:29, 13. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- Ich hab diese ganzen Hilfe-Seiten nicht mal auf meiner Beobachtungsliste, geschweige denn je mehr als überflogen. Ich finde die fürchterlich unübersichtlich, ein bisschen dies, ein bisschen das (Was bitte schön soll diese Point-Mapping-Extension, braucht das wer? Wozu gibts Poskarten? FreeHand als Programmerklärung kann wohl auch allmählich rausgenommen werden. Diese dürften Befehlserklärungen zu GMT sind hier komplett über und können zur GMT-Hilfe. Ist hier GIS wirklich Thema? Denkbar ungeeignet für die WP, finde ich.). Ich bin für Straffung und klarere Gliederung. Die Sachen da sollen sich an den Laien richten: Was kriege ich wo? Was ist frei, was nicht? Auf was muss ich mich einstellen, wenn ich dieses oder jenes Programm benutze usw. Wer weiß, wie es geht, braucht das nicht. Bevor ich Genaueres sagen kann, muss ich mir das allerdings erstmal richtig durchlesen. NNW 12:35, 14. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- GIS? Ohje bist du des wahnsinns ;) Hast du mal die Diskussion zur KW vorletztes Jahr gelesen weiter oben da kam glatt der Vorschlag die KW soll sich wenn sie denn entsteht nur auf GIS konzentrieren. Also Meine Meinung kennt ihr ja. Ich würde gerne so wenig Seiten wie möglich haben. Die sollten dann alle einfach über die Navileiste in der KW erreichbar sein. Wir sind eh die einzigen die sich um Karten kümmern also sollten wir auch alle Artikel unter unserem Dach vereinen die sich mit dem Thema beschäftigen. Was da nun rein soll und was unwichtig ist das muss man halt ausdiskuttieren. --mario 16:03, 14. Feb. 2009 (CET) Beantworten
So die NAvileiste hab ich mal angepasst. Ich hab zwar keinen Schimmer warum sie bei mir nur in der Bearbeitungsversion richtig angezeigt wird aber ich vertrau mal drauf das es passt. --mario 20:42, 15. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- Das das Archiv jetzt raus ist, find ich nicht so schön. Es sind immerhin 400 Bearbeitungsbeispiele. ich würde es für sinnvoller halten, die Punkte GMT. Hilfe und Workflow in eine zweite (schmalere) Tableiste darunter zu legen. ich weiß nicht, ob man eine zweite Navileiste innerhalb eines Templates realisieren kann ... Grüße Lencer 07:37, 16. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- Das Vertrauen in die Darstellung ist nicht gerechtfertigt. Bei mir sieht das reichlich bescheiden aus, mit großen Lücken zwischen den Tabs. Ich finde auch nicht, dass sowas wie die GMT-Hilfe einen genauso großen Reiter wie KW und KWÜ braucht. NNW 09:55, 16. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Ihr könnt gerne Änderungen vornehmen. Aber wir können das auch erstmal grundlegend besprechen ich wollt nur mal nen vorshclag iin den raum werfen. also diskuttieren wir es aus ;) wieviel reiter? welche reiter? (mit der umsetzung tue ich mich auch schwer da ich da schon lang raus bin. ist ne weile her das ich mich mit sowas beschäftigt habe) archiv ok da sind viel bsp drin aber keine beshreibung wie die angefertigt wurden. meine meinung. --mario 17:27, 16. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- Meinetwegen können die Poskarten raus. Die sind eh nur intern interessant, nicht für die breite Öffentlichkeit. NNW 20:49, 16. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Interesse an einem Chat ?
Servus. Da der Workshop ja ausgefallen ist, haben wir uns überlegt, das man einen Chat einrichten könnte. Wer Interesse daran hat, möge sich doch bitte hier melden. Im Moment steht noch nicht fest, was wir dort genau machen wollen :) aber wenn interesse besteht, wird sich schon das ein oder andere Thema finden, dass wir besprechen können. Also sagts Bescheid wenn Ihr Lust drauf habt, dann schauen wir nach nem Termin und alles weitere später. Als Chat haben wir uns www.tinychat.com ausgesucht, da dafür niemand ein extra Plugin oder Programm benötigt. --mario 12:53, 24. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- Ja, könnt mir vorstellen dort auch vorbeizuschauen. Gibts feste Zeiten? --Runkelbold 13:58, 24. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- mario 14:35, 24. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- Gute Idee, würd auch vorbeischauen wollen. lilleskut 16:57, 24. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- Wenn ihr mir sagt, wie ich alter Sack da reinkomme (bevor ich wieder peinlicherweise meine Tochter fragen muss), bin ich dabei. Kgberger 18:19, 24. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Info:: Jap solls dann geben. Ist denk ich mal besser als einfach nen Chat aufmachen wo man nie jemanden findet. -- - Gute Idee, würd auch vorbeischauen wollen. lilleskut 16:57, 24. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- mario 18:23, 24. Feb. 2009 (CET) Beantworten Info:: Läuft ganz einfach. Wenn feststeht das wir das angehen legen wir nen Termin fest (erstmal recht willkürlich - später kann man die terminfindung noch anpassen *g). Der wird ein paar Tage vorher in der Kartenwerkstatt gepostet und mit einem Link versehen. Einfach darauf klicken. Auf der Seite des Chats angekommen müßt ihr nur noch einen Namen eingeben und fertig. Ein paar Zeilen weiter oben steht ja bereits der Link wo ihr schonmal testen könnt wie es funktioniert. --
- mario 14:35, 24. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- Ja, könnt mir vorstellen dort auch vorbeizuschauen. Gibts feste Zeiten? --Runkelbold 13:58, 24. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Kleiner Hinweis am Rande: In ein paar Wochen werden wir die Marke von 500 Karten überschreiten die unsere Kartenwerkstatt durchlaufen haben (im Moment stehen 425 Karten in unserem Archiv) Ich habe mal das Archiv der Bilderwerkstatt durchforstet und bevor es die Kartenwerkstatt gab sind dort zwischen 1-5 Karten pro Monat bearbeitet wurden. Das wir jetzt in zwei Jahren annähernd 500 hier bearbeitet haben spricht denke ich mal für den Erfolg des Projektes.
- In der KW-Kategorie auf Commons sind schon über 1100 Dateien enthalten. Nicht alles Karten und auch manches, das hier gar nicht entstanden ist, sondern nur eine Ableitung von KW-Arbeiten, aber 1000 originäre Karten dürften es schon sein. NNW 15:34, 25. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- Allein mit diesem Auftrag sind bspw. 100 Karten entstanden ... Grüße Lencer 15:40, 25. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- Bitte den Auftrag noch einmal bearbeiten und Osterreich in Österreich umbenennen ;-) --84.141.250.88 11:35, 1. Mär. 2009 (CET) Beantworten
- Puh, jetzt hab ich aber geschwitzt, offensichtlich war das ein Exportproblem von Freehand. Die etwas ältere Version enthielt schließlich noch die Punkte. Ich hab sinzwischen korrigiert. Danke für den Hinweis und Gruß Lencer 14:54, 1. Mär. 2009 (CET) Beantworten
- Bitte den Auftrag noch einmal bearbeiten und Osterreich in Österreich umbenennen ;-) --84.141.250.88 11:35, 1. Mär. 2009 (CET) Beantworten
- Allein mit diesem Auftrag sind bspw. 100 Karten entstanden ... Grüße Lencer 15:40, 25. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Karten-Toolserver
Es wurde jetzt bekannt gegeben, dass der deutsche Wikimedia-Verein Hardware für einen Karten-Toolserver bereitstellt, siehe: meta:OpenStreetMap/de. Unter anderem ist es dabei das Ziel Openstreetmap Karten zoombar in Wikipedia-Artikel einbauen zu können. Es ist aber auch eure Erfahrung gefragt, um für den Wikipedia-Leser den besten Informationsgewinn zu erzielen. --Kolossos 22:44, 17. Mär. 2009 (CET) Beantworten
- Ich bin skeptisch was das werden soll. Mit OSM hab ich eh nicht so viel am Hut. Außerdem hab ich genug Stress seit beschlossen wurde SVG hier als Standard einführen zu wollen. Aber ich bin gespannt was ihr draus macht ;) --mario 00:49, 18. Mär. 2009 (CET) Beantworten
- Kartentoolserver? soll das so laufen wie das OSM-Plugin, dass man über das monobook aktivieren kann? Dann bin ich von der Sache recht angetan, obwohl ich es nicht sehr häufig benutze. Mario, jetzt mal in langsam und zum mitschreiben. Was für ein SVG-Beschluss, wer hat das beschlossen und wofür genau soll das gelten? Grüße Lencer 06:54, 18. Mär. 2009 (CET) Beantworten
- Die Pläne gehen über das derzeitige Tool hinaus. Wenn direkt in den Artikel auch unangemeldete Nutzer Zugriff auf die Karten haben, wird die Serverlast entsprechend ansteigen. Wir wollen aber auch die Karten an unsere Bedürfnisse anpassen, entweder einen Layer drüberlegen können oder aber sowas wie Query-to-map in die Gänge bringen. Teile werden eher in das Projekt Georeferenzierung fallen, für die Bewertung der Kartenqualität sehe ich aber euch mit im Boot. --Kolossos 14:48, 18. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Ok schauen wir mal was ihr auf die Beine stellt. ;) --mario 21:08, 28. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Vorschlag zur Löschung
Ich finde die Seite Wikipedia:Kartenwerkstatt/Karten ist langsam überflüssig. Wir haben ein gut ausgebautes Archiv und die Karten auf der Seite gehören auch nicht mehr zu den besten. Was sagt ihr? --mario 22:25, 11. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Bis auf die „Weiteren guten Karten" sind alle schon hier aufgelistet. Nix gegen die acht übrigen, aber das ist doch reichlich willkürlich und richtig gepflegt wird das auch nicht. Gerne weg mit, schlanke Strukturen. NNW 22:32, 11. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Weg damit, hat keinen Sinn. Grüße Lencer 06:41, 12. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Und weg ist sie! NNW 09:40, 12. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Weg damit, hat keinen Sinn. Grüße Lencer 06:41, 12. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Für zwischendurch:
und direkt noch eine seite hinterher ;)
--mario 00:11, 13. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Nett, wie bei Schlag den Raab :) Gruß, Elvaube Disk | +/- | Mail 00:38, 13. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Hilfe bei der Transformation verschiedener Weltkartenprojektionen benötigt
Hallo zusammen!
Ich möchte demnächst verschiedene thematische Weltkarten für Wiki erstellen. Dabei habe ich jedoch ein Problem, dass ich bisher noch nicht ideal lösen konnte. So habe ich die Karte im Artikel Wildnis in einer Miller-Projektion angelegt, da die meisten verwendeten Kartenvorlagen ebenfalls nur in Miller vorlagen. Dabei ist die Darstellung in den Polregionen extrem vergrößert und das gefällt mir so eigentlich nicht. Ich habe daher nach einem Programm gesucht, mit dem man Karten in andere Projektionen transformieren kann. Für zukünftige Projekte wäre solch ein Tool auch sehr hilfreich! Ich fand G.Projector von der Nasa, dass sehr einfach zu bedienen ist. Ich dachte schon: Heureka! ... Leider kann das Programm (soweit ich bisher gesehen habe) nur in max. 1098 mal 558 Pixel ausgeben. Das ist mir jedoch zu klein! Daher meine Frage an Euch: Gibt es jemanden, der auf "Zuruf" mal eben eine Karte von Projektion X in Y transformieren könnte, wenn ich das brauche oder gibt es ein anderes (am liebsten auch kostenloses) Mac-Programm zum Transformieren, dass auch größere Auflösungen ermöglicht?
Grüße aus Wuppertal --Ökologix 09:29, 28. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Für den Mac wüsste ich im Moment nicht, sowas kenn ich nur für PC und in der Regel alles andere als kostenlos, wenn die Ergebnisse vernünftig sein sollen. Transformationen funktionieren natürlich nur, wenn du die Ausgangsprojektion exakt kennst, sonst wird das nichts mit dem Umprojizieren. Häufig Projektionsänderungen sind zudem nicht zu empfehlen, da leidet die Vergleichbarkeit der Karten drunter. Ich würde dir empfehlen, dich mal an fr:Utilisateur:Sting zu wenden. Der kümmert sich häufiger um Projektionen und hat auch schon eine Änderung der WP-typischen Weltkartenprojektion angedacht. Ich denke, der kann dir vielleicht weiterhelfen. Gruß, NNW 09:57, 28. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Danke für die Info! Allerdings wird das mit Sting nicht klappen, da ich kein Französisch und nur grottenschlecht englisch spreche. Aber vielleicht findet noch jemand anderes dieses Anfrage? --Ökologix 10:41, 28. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Auf seiner Seite auf Commons stellt Sting einige Projektionen vor. Die sind alle SVG und damit bearbeitbar. Kannst du nicht einfach eine davon gebrauchen? NNW 11:10, 29. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Danke für die Info! Allerdings wird das mit Sting nicht klappen, da ich kein Französisch und nur grottenschlecht englisch spreche. Aber vielleicht findet noch jemand anderes dieses Anfrage? --Ökologix 10:41, 28. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Ich geb's auf ...
... mit SVG. Die Diskussionen [1] werden mir irgendwie zuviel. Ich glaube ich lade in Zukunft auch auschliesslich nur noch PNG's hoch und erspare mir so den ganzen Ärger mit den Weltverbesserern, die dann versuchen selbst mit Gewalt an den SVG's herumzuwurschteln und Sachen die der Renderer nicht kann einfach rausschmeissen. Ein zufriedenstellendes Ergebniss erzielt man (zurzeit jedenfalls) mit dem Commons-Renderer ohnehin nicht. :( --alexrk 15:56, 30. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Du solltest deshalb nicht traurig sein. Bis auf die Poskarten laden wir in der KW fast ausschließlich PNG hoch. Sobald Schrift im Spiel ist, ist der SVG-Renderer ein Graus. Allen Weltverbesserern sei gesagt: "labert nicht soviel, macht lieber mal." Die Praxis wird's Euch lehren. Grüße Lencer 16:07, 30. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Warum aber nicht beides hochladen? Dann kann man das PNG einbinden, aber das SVG steht zur weiteren Verarbeitung (Übersetzung...) zur Verfügung. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:15, 30. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Mach ich auch manchmal, bin dann allerdings genervt, wenn ich selbst kleinste Schreibfehler selber korrigieren muss. An SVG traut sich die Allgemeinheit der Wiki-User nicht ran. Und generell halte ich es für sinnvoller, dass der Ersteller einer Karte (sinnvolle) Übersetzungswünsche selber vornimmt. Das macht sich mit der Originaldatei, nebst aller Ebenen, eigentlich am Besten. Grüße Lencer 17:33, 30. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Dachte ich auch immer, aber selbst dieser Kompromiss passt manchen anscheinend nicht. Nach dem Motto: PNG und M$ sind die Achse des Bösen. --alexrk 15:46, 31. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Wem das nicht passt, soll's anders machen. Es wird gerne viel gefordert und wenig gemacht. Viel Lärm um nichts. Ich bin nicht hier, um die Forderungen von wem eigentlich zu erfüllen. Wenn's denn sein muss, bin ich gerne in der Achse des Bösen, meinetwegen auch zusammen mit Bill Gates. Sie hörten das Wort zum Sonntag, heute von Evil NNW 18:30, 31. Mai 2009 (CEST) live aus
(削除) Simbabwe (削除ここまで)(削除) Iran (削除ここまで)Nordkorea. Har har! (Diabolisches Gelächter)Beantworten
- Wem das nicht passt, soll's anders machen. Es wird gerne viel gefordert und wenig gemacht. Viel Lärm um nichts. Ich bin nicht hier, um die Forderungen von wem eigentlich zu erfüllen. Wenn's denn sein muss, bin ich gerne in der Achse des Bösen, meinetwegen auch zusammen mit Bill Gates. Sie hörten das Wort zum Sonntag, heute von Evil NNW 18:30, 31. Mai 2009 (CEST) live aus
- Warum aber nicht beides hochladen? Dann kann man das PNG einbinden, aber das SVG steht zur weiteren Verarbeitung (Übersetzung...) zur Verfügung. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:15, 30. Mai 2009 (CEST) Beantworten
DDR-Kreise
Da ich das Thema im Archiv nicht fand, noch mal neu. Diese Karten wären von 1978, sind aber wohl zu kleinteilig, oder? Grüße--scif 11:55, 5. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Keine Ahnung, warum die Archivsuche den Eintrag nicht findet ... Zum Thema: Das wäre wohl die mühseeligste Arbeit die man sich vorstellen kann. Allein für den Bereich des heutigen Bundeslandes Brandenburg sind das mehr als 500 Karten. Gut wären Scans der 1:500.000 oder gar die IWK 1:1.000.000 (Internationale Weltkarte) (eine Übersicht über die Maßstabsreihe). Damit könnte man sicher was anfangen. Grüße Lencer 12:12, 5. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Außerdem ist alles, was ich spontan online gefunden habe, die Ausgabe für die Volkswirtschaft. Die geht gar nicht, die ist komplett verzerrt. NNW 12:15, 5. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Ja, es sollte ich um eine "AS" Ausgabe (= Ausgabe Staat/Sicherheit) handeln und nicht "AV" (= Ausgabe Volkswirtschaft). Grüße Lencer 12:33, 5. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Außerdem ist alles, was ich spontan online gefunden habe, die Ausgabe für die Volkswirtschaft. Die geht gar nicht, die ist komplett verzerrt. NNW 12:15, 5. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
Flächenermittlung mit Kartographiesoftware?
Gibt es eine Kartographie- oder sonstige Graphiksoftware, die Flächenanteile ermitteln kann? Anstehendes Projekt: Die Flächen der fünf Stadtbezirke von Florenz (falls sie sich nicht doch noch irgendwo in den Tiefen des Internet finden):
Kann ausgehend von diesen Stadtteilskarten der Flächenanteil jedes Stadtteils ermittelt werden, wenn die Gesamtfläche (102 km2) bekannt ist?--Ratzer 23:52, 5. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Warum kompliziert, wenn das Gute liegt so nah? Allerdings mit anderer Gesamtfläche, 140,9 km2, aber die Italiener sollten es wissen. NNW 00:00, 6. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Nachtrag: Die Summe ist korrekt 102,276 km2, addieren können sie offensichtlich nicht. NNW 00:03, 6. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Danke für die Augenöffnung. Ich muss wohl blind herumgesurft sein und habe diese Information nicht gesehen, obwohl ich gezielt danach gesucht habe. Trotzdem und für alle Fälle, und selbst wenn es nicht genau hierhergehört: Mit welcher Software ließen sich aus Umrissen am einfachsten Flächenanteile ermitteln?--Ratzer 09:28, 6. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Also ich habe vor Kurzem zufällig ein ähnliches Problem recherchiert. Das Ergebnis war damals: entweder selbst programmieren oder teure Software aus dem Bauingenieurwesen verwenden (das z. B. zur Ermittlung der Erschließungsqualität Öffentlicher Verkehrsmittel verwendet wird; Radius um Haltestellen im Vergleich zu Wohnbebauung usw.). Ich habe mich in diesem Zusammenhang aus Kostengründen für erstere Lösung entschieden. Allerdings muss ich noch sehen, wann ich dazu komme. Falls aber jemand doch noch was findet, so wäre ich daran jedenfalls brennend interessiert. --Johnny S. 10:05, 6. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Spontan fällt mir da auch nur teure GIS-Software ein. Dabei ist es natürlich Unsinn, auf solche schlecht aufgelösten Bildchen zurückzugreifen, um vernünftige Werte zu bekommen. GIS-Programme wollen in der Regel auch Angaben zur Projektion und vor allem zum Maßstab, um überhaupt was kalkulieren zu können, was ebenfalls nicht vorhanden ist. Das sieht mir dann doch nach Mit-Kanonen-auf-Spatzen-Schießen aus. Am besten wäre mMn wohl, wenn es tatsächlich keine offiziellen Statistiken gibt (eher selten, der Fall), die Kästchen-Methode. NNW 11:25, 6. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- So ähnlich sähe meine Programmierlösung auch aus. Datei in ein möglichst hochauflösendes Bitmap umwandeln und dann die Pixel pro Farbe zählen lassen und das Mengenverhältnis zu einer Grundgesamtheit ermitteln lassen. --Johnny S. 11:56, 6. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Natürlich liefern hochaufgelöste Karten bessere Ergebnisse, wenn sie genau sind. Aber selbst kleine Kärtchen mit 150*150 Pixel können brauchbare Zahlen liefern. Wenn ich nur wissen will, ob jetzt ein Stadtbezirk 21 km2 oder 27 km2 groß ist (ausgehend von 102 km2 für die Gesamtstadt), dann liefern auch wenige tausend Pixel ein hinreichend genaues Ergebnis (immer vorausgesetzt, das Kärtchen ist einigermaßen genau und nicht mehrere Pixel daneben).--Ratzer 16:58, 6. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Spontan fällt mir da auch nur teure GIS-Software ein. Dabei ist es natürlich Unsinn, auf solche schlecht aufgelösten Bildchen zurückzugreifen, um vernünftige Werte zu bekommen. GIS-Programme wollen in der Regel auch Angaben zur Projektion und vor allem zum Maßstab, um überhaupt was kalkulieren zu können, was ebenfalls nicht vorhanden ist. Das sieht mir dann doch nach Mit-Kanonen-auf-Spatzen-Schießen aus. Am besten wäre mMn wohl, wenn es tatsächlich keine offiziellen Statistiken gibt (eher selten, der Fall), die Kästchen-Methode. NNW 11:25, 6. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Also ich habe vor Kurzem zufällig ein ähnliches Problem recherchiert. Das Ergebnis war damals: entweder selbst programmieren oder teure Software aus dem Bauingenieurwesen verwenden (das z. B. zur Ermittlung der Erschließungsqualität Öffentlicher Verkehrsmittel verwendet wird; Radius um Haltestellen im Vergleich zu Wohnbebauung usw.). Ich habe mich in diesem Zusammenhang aus Kostengründen für erstere Lösung entschieden. Allerdings muss ich noch sehen, wann ich dazu komme. Falls aber jemand doch noch was findet, so wäre ich daran jedenfalls brennend interessiert. --Johnny S. 10:05, 6. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Danke für die Augenöffnung. Ich muss wohl blind herumgesurft sein und habe diese Information nicht gesehen, obwohl ich gezielt danach gesucht habe. Trotzdem und für alle Fälle, und selbst wenn es nicht genau hierhergehört: Mit welcher Software ließen sich aus Umrissen am einfachsten Flächenanteile ermitteln?--Ratzer 09:28, 6. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
Topographische Karten
Wie kann ich topographische Karten erstellen, also mit welchen Programm (ich meine nicht GMT) oder wo kann man die Vorlagen von topographische Karten finden. Gibt es hier in der Wikipedia eine Seite wo viele Karten aufgelistet sind, eben ganz leer, eben nur die Gebirge kann man sehen ohne Zahlen, Namen und andere Sachen??? Viele Grüße --Florian 2 ± √ 21:57, 10. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Die erste Frage ist so nicht zu beantworten, weil es davon ankommt, was du dir unter topografischen Karten vorstellst und was du gerne hättest. Für die zweite Frage empfehle ich commons:Category:Blank maps. NNW 22:02, 10. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Ich suche Karten, die nur Gebirge und Flüße in sozusagen 3-D Format enthalten, sowas hier und zum Beispiel findet man (von deinem Link) in dieser Kategorie von Afrika (hier) nur eine Karte von vielen und das noch im schlechten Blick. Gibt es solche Seiten? --Florian 2 ± √ 22:23, 10. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- „Schlechter Blick" versteh ich nicht. Versuch mal commons:Category:Topographic maps. Zumindest aus den SVG-Karten kannst du die Beschriftung leicht rausschmeißen. Leer und topografisch scheint es als Kategorie nicht zu geben. NNW 22:28, 10. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Ja genau das hab ich gesucht, danke für deine mühe. Grüßle --Florian 2 ± √ 22:40, 10. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- „Schlechter Blick" versteh ich nicht. Versuch mal commons:Category:Topographic maps. Zumindest aus den SVG-Karten kannst du die Beschriftung leicht rausschmeißen. Leer und topografisch scheint es als Kategorie nicht zu geben. NNW 22:28, 10. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Ich suche Karten, die nur Gebirge und Flüße in sozusagen 3-D Format enthalten, sowas hier und zum Beispiel findet man (von deinem Link) in dieser Kategorie von Afrika (hier) nur eine Karte von vielen und das noch im schlechten Blick. Gibt es solche Seiten? --Florian 2 ± √ 22:23, 10. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
Fundstück
Gerade gefunden, wollte ich der KW nicht vorenthalten. NNW 09:25, 11. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
Frage
Frage in die Runde, die mich zur Zeit fertig macht: weiß irgendwer, wie man in CS4 beim png-Export den Bereich auf das definierte Artboard beschränkt? Klar, ich könnt's dann auch in Photoshop croppen - aber wer will das schon... Was ich auch mache, ich bekomme immer nur das Gesamt-Artwork exportiert. :( --Chumwa 13:32, 11. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Das würde mich bei Freehand auch interessieren ... und ich hab leider keine Ahnung wie das gehen soll. In Inkscape ist das wunderbar praktisch gelöst. Grüße Lencer 13:46, 11. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Zu Illustrator kann ich leider nix sagen. Bei Freehand brauchst du nur die Seite auf die entsprechende Größe anpassen, seit FH 9 gibts dafür ein Werkzeug in der Arbeitsleiste. Das sollte funktionieren. Objekt anklicken und automatisch machen lassen geht allerdings nicht. NNW 14:19, 11. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Im Moment arbeite ich noch mit CS3 und da geht entweder so, wie du es beschreibst, oder indem du (wie bei FH) die Seitengröße der Grafik anpasst. Genauer wird es aber, wenn du es in Photoshop beschneidest. Umweg, ja ärgert mich auch immer! Ziegelbrenner 18:18, 18. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Mittlerweile habe ich's gottseidank selbst rausfinden können: in CS4 gibt's im ersten Export-Dialogfenster unten eine Zeile, in der man gefragt wird ob man das gesamte Artwork ("All") oder nur einen als Artboard definierten Bereich ("Frame") exportieren will. Ich hatte mir unter den Begriffen irgendwie was ganz was anderes vorgestellt...
- Für CS3 hat übrigens TUBS den Export eines definierten Bereichs hier (ungefähr in der Mitte des Abschnitts) bereits sehr schön beschrieben.
- --Chumwa
- Im Moment arbeite ich noch mit CS3 und da geht entweder so, wie du es beschreibst, oder indem du (wie bei FH) die Seitengröße der Grafik anpasst. Genauer wird es aber, wenn du es in Photoshop beschneidest. Umweg, ja ärgert mich auch immer! Ziegelbrenner 18:18, 18. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Zu Illustrator kann ich leider nix sagen. Bei Freehand brauchst du nur die Seite auf die entsprechende Größe anpassen, seit FH 9 gibts dafür ein Werkzeug in der Arbeitsleiste. Das sollte funktionieren. Objekt anklicken und automatisch machen lassen geht allerdings nicht. NNW 14:19, 11. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
Nochmal: Karten von www.ieg-maps.uni-mainz.de
Hallo zusammen. Ich hatte diese Woche nochmal Kontakt zum Herausgeber der historischen Karten des Instituts für Europäische Geschichte (IEG). Das Problem war ja bislang, dass die von dieser Quelle nach Commons übernommenen Karten einen zweifelhaften rechtlichen Status hatten - zudem zT fehlerhaft sind. Die urspr. Herausgeber möchten nun zahlreiche Karten direkt der Wikipedia unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellen. Ich denke, das wäre ein echter Gewinn für die Wikipedia. Da wir somit tatsächlich auch die Originaldaten in hoher Auflösung bekämen - und diese Daten aus wissenschaftlicher Sicht sicher allemal zuverlässiger und genauer sind, als das, was man sich so aus alten Atlanten oder verschiedenen Internetquellen zusammenklaubt. Zunächst mal würde es sich hier um Karten zum Deutschen Bund und dessen Einzelstaaten handeln - dazu gibt es anscheinend auch bislang kaum Karten in der Wikipedia (das Meiste auf Commons ist zum Deutschen Reich).
Ich habe ja noch die Hoffnung, dass die diversen historischen Karten zu den dt Territorien mal entrümpelt und verbessert werden können - ähnlich wie bei unserer Poskarten-Qualitäts-Initiative. Also: einheitlicher Stil (der sich ggf an den der Poskarten anlehnt), hohe Genauigkeit, wissenschaflich fundiert.
Nun stellen sich mir noch ein paar Fragen:
- 1) In welchem Format sollten die Dateien am besten hochgeladen werden? Die Originaldateien sind recht groß (10.0002 Pixel) - da Commons nur 12.5Mio Pixel kann, müsste ich das PNG auf ca 3500x3500 verkleinern. mE der beste Kompromiss bzgl des Formats wäre: als PNG-8 mit 256 Farben. Was denkt ihr?
- 2) Gibt es eine Möglichkeit auf Commons auch PNG's > 12.5Mio Pixel hochzuladen - oder geht das nur bei JPG's? Die Datei selbst ist mit 1MB ja nicht sonderlich groß.
- 3) Kann mir jemand beim Einbauen in Commons helfen (oder Hilfe vermitteln) - was u.a. das Bauen von Templates (bzgl Quellenhinweise und Beschreibungen) angeht?
- Gruß,--alexrk 16:35, 18. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Zu den Begrenzungen auf Commons kann ich nicht sagen. Dank der Übersichtlichkeit </ironie> dort konnte ich spontan auch nichts dazu finden. Mich würde allerdings interessieren, in welchem Format sie ursprünglich vorliegen. Weitere Bearbeitung wäre dringend vonnöten, um den GIS-Look der Karten loszuwerden. Das betrifft besonders die Beschriftung, die manchmal übel gesetzt ist und kein ß kennt. Am besten wäre also ein SVG-Datensatz. NNW 19:27, 18. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Als Format bekomme ich PNG; SVG geht leider nicht. Mir ist auch bewusst, dass, wenn wir vom kartographischen Stil ausgehen, das nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Besser als viele der gegenwärtigen finde ich sie trotzdem allemal - viel mehr Inhalt und ohne die Fehler der Kopien.
- Mir geht's auch hauptsächlich erst einmal darum, mit diesen Karten quasi Rohmaterial für die Kartenwerkstatt zu bekommen - und aus Geodaten-Sicht, sind die Karten super. Wie gesagt: ggf könnten diese Karten als Ausgangsmaterial für sowas dienen, was wir mit den Poskarten gerade machen. Gruß, --alexrk 20:31, 18. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Schöne Sachen, wenn die Daten zur Verfügung gestellt werden, auch als PNG. (Die Thüringen-Karte ist übrigens besser als die Deutschlandkarte in ihrer Darstellung. Und das © muss wohl noch weg.) Wenn du hohe Qualität über alle Karten hinweg haben willst, würde es sich anbieten, dass die Karten vor dem Hochladen einheitlich bearbeitet werden, sowohl in der Auflösung, der Farbgebung usw., sonst wird es die Menge der bisherigen Interessenten bei diesem Thema tun, und was die meisten von denen grafisch können, ist ja schon zu bewundern. Das würde allerdings eine sehr große Menge an Arbeit nach sich ziehen. Und es müsste natürlich für das IEG in Ordnung sein. Die Hoffnung, die Grunddaten hochzuladen, damit es auf Commons gute Bearbeitungen gibt, habe ich ehrlich gesagt nicht. Da wird wieder schnellschnell was gemacht werden. Ob sich dann noch einer hinsetzt und gute, aber zeitlich dauernde und deshalb doppelte Versionen von den Karten zu erstellen? Hmm... NNW 11:37, 19. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Zu den Begrenzungen auf Commons kann ich nicht sagen. Dank der Übersichtlichkeit </ironie> dort konnte ich spontan auch nichts dazu finden. Mich würde allerdings interessieren, in welchem Format sie ursprünglich vorliegen. Weitere Bearbeitung wäre dringend vonnöten, um den GIS-Look der Karten loszuwerden. Das betrifft besonders die Beschriftung, die manchmal übel gesetzt ist und kein ß kennt. Am besten wäre also ein SVG-Datensatz. NNW 19:27, 18. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Die Befürchtungen sind ganz sicher berechtigt. Andererseits entsteht ja erst durch das Hochladen der ganzen Ausgangskarten für Kartenwerkstättler die Möglichkeit, sich an diesem "kleinen Projekt" zu beteiligen. Denkst Du man könnte dem Chaos mit einem Hinweis an den Karten vorbeugen, dass es über die Kartenwerkstatt ein laufendes Projekt gibt, in dem diese Karten aufgearbeitet werden? Dann könnte man eine Vorgabe machen (ähnlich wie bei den Poskarten), wie der Stil sein soll - und wer an dieser Baustelle was machen möchte, solle sich bitte dort beteiligen bzw an die Stilvorgaben halten.
- Wegen Vektordaten: wir dürften auch die PS- oder PDF-Dateien verwenden (die es auf der Webseite zum Download gibt). Ich habe mal versucht so ein PDF in Inkscape zu öffnen - es geht, allerdings mit ein paar Macken (einige Flächen bestehen aus Einzellinien). Vlt schaffe ich es irgendwie diese Macken auszubügeln - dann wäre der Weg über PDF->SVG sicher die bessere Alternative und ich würde diese dann auf Commons hochladen.
- Nur um erstmal eine grobe Hausnummer zu bekommen: was müsste an den Karten denn alles gemacht werden? Also ich fange mal an:
- SVG erstellen
- Geometrie-Macken aus PDF-Übernahme ausbügeln
- Label in Texte umwandeln (sind zZ Pfade)
- ... dann würde ich schauen, was ich alles vor dem Upload (vlt auch automatisch) an Vorarbeit reinstecken könnte und was man dann noch nach dem Upload ggf per Hand peu à peu aufzuarbeiten hat.
- Gruß, --alexrk 16:15, 19. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
Ortskarten in der Kartenwerkstatt
Da eine anhand eines Kartenwunsches entsponnene Erörterung des Themas dort etwas abrupt abgebrochen wurde, stelle ich die wesentlichen Teile daraus nochmal zur weiteren Diskussion und als spätere Referenz an diese Stelle :
- (...) Ich führe jetzt mal gar nicht an, dass wir hier keine Karten mehr erstellen wollen, die über die Geohacks ebenso gut abrufbar wären...) --Chumwa 12:12, 17. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- (...) P.S. Ich kann es grundsätzlich verstehen, dass ihr die Anzahl an wachsenden KW bei gleichbleibender Anzahl an Kartografen eindämmen wollt. Ich persönlich finde, dass man die Entscheidung für oder gegen einen KW ruhig auch davon abhängig machen sollte, ob der Artikel z.B. eine entsprechende qualitative Verbesserung (wie bei KLA oder KEA der Fall) erfährt oder ob er nur so vor sich hin dümpelt. Das Argument mit der Abrufbarkeit über Geohacks kann ich nur bedingt verstehen. Wenn ihr das so strikt handhabt, dann dürfte nämlich gar keine Ortskarte mehr angefertigt werden sondern nur noch Themenkarten. Vielleicht könnt ihr auch einen Richtlinienkatalog für die KW einführen. – Wladyslaw [Disk.] 16:59, 17. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Meiner Meinung nach sollten wir hier keinesfalls so etwas wie einen Richtlinienkatalog einführen: führt nur zu unnötigem Gezänk und bringt im Endeffekt auch nichts, weil die Karten deshalb keinen Deut schneller abgearbeitet würden.
- Der eigentlich Grund für das eher gemächliche Abarbeiten der Ortskarten ist ja schließlich auch nicht ein fehlendes Regelwerk, sondern vielmehr die recht niedrige Motivation, sich überhaupt mit der Ortskartenerstellung zu beschäftigen. Diese sind einfach ziemlich aufwändig (da viele Details) und gestalterisch anspruchsvoll, wenn sie nach halbwegs was aussehen sollen - und trotzdem sind sie stumpfsinnige Standardarbeit. Außerdem hat man ständig Ärger damit, gemeinfreie Grundlagen herzubekommen und müssen laufend aktualisiert werden. Und das, wo's über die GeoHacks nun mal wirklich ein mehr als ausreichendes Alternativangebot gibt.
- Auf der anderen Seite: endgültig von den Kartenwünschen ausschließen wollen wir die Ortskarten ja nun auch nicht: es gibt ja durchaus auch Fälle, in denen jemand eine Ortskartenbearbeitung doch gerne durchführen will - mags sein, weil er einen persönlichen Bezug zum Ort hat, weil der Artikel ein Sternderl bekommen hat, weil die GeoHacks nun wirklich nichts hergeben oder sonst irgendwas.
- Insgesamt ist es aber trotzdem so, dass jeder, der hier einen Ortskartenwunsch einstellt, wohl eher davon ausgehen kann, eine Ablehnung zu erhalten. (...) --Chumwa 11:47, 24. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Dem ist nichts hinzuzufügen! Grüße Lencer 11:59, 24. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- (...) Ich finde nach wie vor: ein guter Artikel sollte auch eine gute Karte besitzen (...) – Wladyslaw [Disk.] 13:14, 24. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Dem ist nichts hinzuzufügen! Grüße Lencer 11:59, 24. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- (...) P.S. Ich kann es grundsätzlich verstehen, dass ihr die Anzahl an wachsenden KW bei gleichbleibender Anzahl an Kartografen eindämmen wollt. Ich persönlich finde, dass man die Entscheidung für oder gegen einen KW ruhig auch davon abhängig machen sollte, ob der Artikel z.B. eine entsprechende qualitative Verbesserung (wie bei KLA oder KEA der Fall) erfährt oder ob er nur so vor sich hin dümpelt. Das Argument mit der Abrufbarkeit über Geohacks kann ich nur bedingt verstehen. Wenn ihr das so strikt handhabt, dann dürfte nämlich gar keine Ortskarte mehr angefertigt werden sondern nur noch Themenkarten. Vielleicht könnt ihr auch einen Richtlinienkatalog für die KW einführen. – Wladyslaw [Disk.] 16:59, 17. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
Dass Regelkataloge nur wenig Klarheit bringen, zeigen die Löschdiskussionen, die KEA/KLA/KEB usw. Ich denke, das kann sich die doch reichlich übersichtliche KW schenken und weiterhin je nach Fall entscheiden. Es sollte klar sein, dass wir eine freiwillige Dienstleistung anbieten, anders als LD/KEA/KLA/KEB. Wir können Kartenwünsche erfüllen, müssen aber nicht. Es sind erstmal nur Wünsche, nicht alle gehen in Erfüllung. Dafür machen wir manchmal Karten, die nicht gewünscht werden. Wenn jemand Ortspläne machen will, kann er das natürlich tun, wer will ihn auch aufhalten? Andererseits kann jeder Wunsch auch abgelehnt werden. In der Regel machen wir das mit einer inhaltlichen Begründung und nicht einfach nur so, wobei wegen der Freiwilligkeit auch die Begründung „keine Lust" grundsätzlich zulässig wäre bzw. sogar gar keine Begründung. Das kann der Wünschende akzeptieren oder nicht, das ändert aber erstmal nichts an der Entscheidung der KWler. Die Freiwilligkeit dieses Projekts und der KW ist keine Einbahnstraße, sie gilt sowohl für Wünschende wie für potenziell Erfüllende. Versuche, eine ablehnende Haltung der KW noch ins Positive umzuwenden, finde ich legitim (und hat es auch schon häufiger und erfolgreich gegeben), da kommt es mir persönlich aber sowohl auf Inhalt (gute Begründung) als auch Form (übliche Umgangsweise für Leute, von denen man was will) an. Das ist zumindest meine Einstellung. NNW 14:45, 24. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Das hast du schön gesagt, das sollten wir uns einrahmen und irgendwo hinhängen. Zu ergänzen ist vielleicht noch, dass hier ein recht weitgehender Konsens in die Richtung besteht und ich sowieso immer Staune, wie viel Zeit und Mühe die Kollegen in die KW investieren - denn eine gute Karte ist mindestens genauso aufwändig wie ein guter Artikel. --Be gw 10:36, 25. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
Gefechtskarten Stalingrad
Hallo, ich bin gerade dabei 2 Unterartikel der Schlacht von Stalingrad umzuschreiben und habe einige handgefertigte Skizzen gezeichnet, die allerdings leider alles andere als professionell aussehen.
Besipiele:
-
Operation Hubertus - Gefechtsskizze
Gibt es Freeware-Programme, die es ermöglichen Karten, Gefechtsskizzen zu erstellen und mit taktischen Zeichen zu unterlegen?
MS Paint ist vollkommen, um Gebäudeskizzen etc. zu erstellen.
Geplant sind: 1.) Gesamtübersichtskarte Stalingrad 2.) Stalingrad-Mitte 3.) Stalingrad-Industriekomplexe 3.1.) Traktorenwerk 3.2.) Geschützwerk "Barrikaden" 3.3.) Stahlwerk "Roter Oktober" 3.3.1.) Stahlwerk "Roter Oktober"-Martinsofenhalle
Kann mir da jemand "Schützenhilfe" leisten oder Tipps geben, wie ich das am besten anpacken kann? Gruss, --Graf zu Pappenheim 17:56, 8. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Um vernünftige Karten zu machen, braucht man ein Programm, das mit Vektoren arbeitet. Mit Bildbearbeitungssoftware ist das nicht zu leisten. Umsonst und draußen ist Inkscape, professioneller und zu kaufen wären CorelDraw oder Adobe Illustrator. Ganz einfach ist das alles nicht, wenn man es noch nie gemacht, da hilft dann entweder versuchen oder eine Kartenanfrage hier, die aufgrund von Mitarbeitermangel und langer Wunschliste einiges warten dürfte. Und sieben Karten auf einmal für nur ein Thema wird hier wohl auch keiner machen wollen (unbelegte Vermutung meinerseits). Mein Tipp wäre, wenn die Karten eher Richtung Gefechtsskizze gehen, dass du sie selber erstellst und sie dann im fortgeschrittenen Zustand hier vorstellst, damit wir noch was dazu sagen können, kartografische und Gestaltungstipps, wenn du magst. Für mehr Tipps müsstest du etwas genauer sagen, was dir vorschwebt und wo du Fragen hast. NNW 18:28, 8. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
Klasse, vielen Dank NordNordWest, ich werde ein paar meiner Skizzen mal hier vorstellen, kommt demnächst. Gruss, --Graf zu Pappenheim 18:48, 8. Jun. 2009 (CEST)--Graf zu Pappenheim 18:48, 8. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Tach, Pappenheimer!
- Ich wollte dich hinsichtlich deiner löschgefährdeten Stalingrad-Projekte eh noch anschreiben, weil ich da Handlungsbedarf sehe. Ob Text oder Karten, wir besprechen das besser auf deiner Diskussionsseite.
- Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 20:44, 8. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
Neue Topo-Daten
Hab gerade das hier entdeckt. "will be free to download and use", weiss aber nicht, ob das auch in der wikipedia nutzbar sein wird. lilleskut 01:04, 1. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Die offizielle Seite scheint hier zu sein. lilleskut 01:08, 1. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
Was für ein Monat
Es konnte kaum übersehen werden, dass im vergangenen Monat richtig was los war in der KW. Das möchte ich nicht nur daran festmachen, das ich soeben 33 Bearbeitungen ins Archiv verschoben habe (alle die noch "im Bau" sind oder die in den vergangenen 2 Tagen eingestellt wurden, noch unberücksichtigt), sondern vor allem daran, dass sich viele Leute sehr aktiv beteiligt haben (ich fang gar nicht erst mit der Aufzählung an, da kann man nur jmd. vergssen). Chumwa hat nicht nur großen Arbeitseifer bewiesen und den ein oder anderen Uralt-Posten aus den KWÜ abgearbeitet, sondern uns auch noch eine Anleitung vorgesetzt ;-), die für die ein oder andere Karte sicher immer wieder verwendet wird. Auch wenn es jetzt draußen wärmer/heiß wird und es sicher nicht immer solche Wochen in der KW geben kann, einfach mal ein Danke an alle für ihr Engagement. PS: Ich wollte nur mal daran erinnern, dass man sich kurz bei einem Kartenwunsch einschreibt, wenn man ihn übernimmt. Frustrierende Doppelarbeit sollten wir uns nicht leisten. Grüße Lencer 07:06, 1. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Dem kann ich mich als Nutznießer nur anschließen und darauf hinweisen, dass Lencer in den Dank ausdrücklich eingeschlossen ist. Gruß, Thomy3k 15:32, 1. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Als wirklich unbedarfter Karteninteressent, der gerne mal seinen Senf dazugibt und an der einen oder anderen Stelle auch mal einen produktiven Hinweis parat hat -- großes Lob für die tolle KW-Truppe. Ihr seid echte Künstler! --muns 22:22, 1. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
Image Map Editor
Ich hab die Karte der Deutschen Wikipedia-Stammtische aktualisiert. Unter Wikipedia:Treffen der Wikipedianer ist sie als Image Map eingestellt. Die Aktualisierung zieht einige Korrekturen an den Positionen der klickbaren Bereiche nach sich. Dazu wollte ich das wunderbare Tool Image Map Editor benutzen, mit der ich die Image Map ursprünglich hergestellt habe. Leider krieg ich den Image Map code dort nicht mehr importiert. Könnte das mal jmd. mit mehr Ahnung nachvollziehen. und gegebenenfalls die Positionen aller Klick-Bereiche kontrollieren/korrigieren und auch Klick-Bereiche für den ICE570 (südlich von Hamburg) und Sydney ergänzen? Danke für die Mühe. Grüße Lencer 18:40, 3. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Image maps habe ich bisher noch nicht gemacht. Aber ich weiß, dass es ja auch ganz neu Stammtische im Siegerland und in der Kurpfalz gibt. :-) NNW 19:35, 3. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Das kommentier ich lieber nicht ... Grüße Lencer 10:14, 4. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- :))) --mario 10:16, 4. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
Google Maps als Unterlage/Quelle zulässig ?
Kann mir jemand sagen, ob es zulässig ist, einen Ausschnitt (Screenshot) aus Google Maps als Grundlage einer Karte zu verwenden ? - Vielen Dank !--Eugen.Schwoerer 22:05, 3. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Leider können Google Maps Karten wegen deren Lizenz nicht verwendet werden. Vielleicht genügen Dir aber maps for free oder openstreetmap. Bei maps for free sind nicht alle Layers zulässig. Das Relief darf man aber zumindest verwenden. Mehr findet sich unter Hilfe:Karten#Quellen . lilleskut 00:01, 4. Jul. 2009 (CEST) Beantworten