Sender Wilsdruff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2005 um 21:19 Uhr durch Wils (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Link zur kläglichen Geschäftsidee entfernt ( ganze 3 Fakten, sonst nur Werbung) und durch gute Infoseite ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Wilsdruffer Funkturm wird ein Rundfunksender für Mittelwelle bezeichnet, der seit 1953 bei der Kleinstadt Wilsdruff bei Dresden in Betrieb ist.

Bis in die 90er Jahre wurde von dieser Anlage mit einer Leistung von 250 Kilowatt auf der Frequenz 1044 kHz gesendet. Als Antenne dient ein 153 Meter hoher, gegen Erde isolierter Rohrmast. Seit Mitte der 90er Jahre beträgt die Sendeleistung nur noch 20 Kilowatt. Der moderne Sender ist vollkommen halbleiterbestückt und in dem Rundbau, auf dem der Antennenmast steht, untergebracht. Der alte Sender aus den 50er Jahren ist heute als technisches Denkmal erhalten. Die Gesamtanlage ist als Relikt der Stalinära mit umfassenden Sicherungsanlagen (zweireihiger gekröpfter Stacheldrahtzaun mit Hundelaufbahn und Wachtürmen) fast original erhalten. Zusätzlich sind die als Notstromversorger angelegten U-Boot-Dieselmotoren aus dem Zweiten Weltkrieg bemerkenswert. Abgestrahlt wird in Wilsdruff das Programm MDR Info auf 1044 kHz. Von 2001 bis 2003 wurde in Wilsdruff noch ein zweiter Sender für MEGARADIO betrieben. Er bediente sich ebenfalls des 153 Meter hohen Rohrmastes.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sender_Wilsdruff&oldid=5223904"