Albersdorf (Holstein)
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Koordinaten: | 54° 9′ N, 9° 17′ O 54.1455555555569.287542Koordinaten: 54° 9′ N, 9° 17′ O |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Kreis: | Dithmarschen |
Amt: | Mitteldithmarschen |
Höhe: | 42 m ü. NHN |
Fläche: | 17,12 km2 |
Einwohner: | 3433 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt |
Bevölkerungsdichte: | 201 Einwohner je km2 |
Postleitzahl: | 25767 |
Vorwahl: | 04835 |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 51 001Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel |
LOCODE: | DE ASD |
NUTS: | DEF05 |
Adresse der Amtsverwaltung: | Hindenburgstr. 18 25704 Meldorf |
Website: | www.mitteldithmarschen.de |
Bürgermeister: | Peter Mucke (CDU) |
Lage der Gemeinde Albersdorf im Kreis Dithmarschen | |
Albersdorf ist eine Gemeinde im Osten des Kreises Dithmarschen in Schleswig-Holstein.
Geografie
Landschaft
Die zahlreichen Grabstätten aus der Jungsteinzeit und Bronzezeit prägen diese Region. Sie liegt im Osten des Kreises Dithmarschen in einer waldreichen Umgebung direkt am Nord-Ostsee-Kanal. Die hügelige Geest prägt hier das Landschaftsbild.
Geschichte
Der Ort Albersdorf wurde als „Aluerdesdorpe" 1281 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name steht für „Dorf des Athhal- oder Altwart", welches Bezug auf den Wart oder Hüter eines vornehmen Geschlechtes nimmt.
Politik
Von den 20 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2008 neun Sitze, die SPD vier, die FDP und die Wählergemeinschaft ABB haben je drei Sitze und die Wählergemeinschaft UWA einen Sitz.
Wappen
Blasonierung: „In Grün unter einem aus drei Tragsteinen und einer Deckplatte bestehenden silbernen Steingrab schräg gekreuzt eine goldene Ähre und ein aufrechtes goldenes Schwert."[1]
Wirtschaft und Infrastruktur
Das ehemalige Kasernengelände der Dithmarschen Kaserne bietet seit 2008 als Dithmarsenpark Investoren die notwendige Infastruktur zur Ansiedelung von Gewerbe.
Verkehr
Der Ort liegt an der Eisenbahnstrecke Büsum–Heide (Holstein)–Neumünster,
sowie an der Autobahn A23 Hamburg-Husum Anschlussstelle 4 (70 Kilometer nördlich vom Hamburg).
Es grenzt der Nord-Ostsee Kanal an das südliche Gemeindegebiet.
Öffentliche Einrichtungen
In der Gemeinde Albersdorf befindet sich ein Teil der Verwaltung des Amtes Mitteldithmarschen, der Geschäftsbereich 2 „Finanzen" mit der Amtskasse und ein Bürgerbüro sind im alten Amtsverwaltungsgebäude in der Bahnhofstraße untergebracht. Nach dem Wegzug der Bundeswehr entwickelt sich auf dem ehemaligen Kasernengelände der "Dithmarsenpark" mit gewerblichen Anteilen.
Bildung
Im Ortsteil Albersdorf gibt es eine Grundschule, eine Hauptschule, eine Förderschule und eine Realschule. Auch die Umlandgemeinden Bunsoh und Schafstedt haben eine Grundschule in ihrem Ort. Außerdem wurde in Albersdorf die erste Volkshochschule Deutschlands gegründet und diese besteht noch heute.
Tourismus
Der Luftkurort Albersdorf gehört zu den beliebtesten Ausflugsorten in Dithmarschen. Durch weiträumige Wälder und die Nähe zur Nordsee, bietet Albersdorf ein gesundes Klima. In der Ortsmitte liegt der Kurpark mit Freilichtbühne (2000 Sitzplätze). Das waldreiche Umland lädt mit gekennzeichneten Wegen zum Wandern und Radfahren ein. Besondere Attraktionen sind das beheizte Freibad mit der 77-Meter-Wasserrutsche, das Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen und das Archäologisch-Ökologische Zentrum Albersdorf (AÖZA) mit einer ca. 40 Hektar großen Parkfläche und dem Naturerlebnisraum Gieselautal.
Regelmäßige Veranstaltungen
In Albersdorf wird seit über 100 Jahren traditionell das Pfingstvolksfest gefeiert. Dieses Fest lockt Jahr für Jahr tausende von Besuchern über das Pfingstwochenende in den Luftkurort und ist in ganz Schleswig-Holstein bekannt. Während des Festes wird auch schon seit über 25 Jahren von der Landjugend Albersdorf gefeiert. Die sogenannte Pfingstfete Albersdorf ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und lockt Besucher aus ganz Norddeutschland an. Jedes Jahr treffen sich hier über 10.000 Partywillige um einen Nachmittag und eine Nacht ausgelassen zu feiern.
Quellen
Weblinks
Linkkatalog zum Thema Albersdorf bei curlie.org (ehemals DMOZ)