Zyferblat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2025 um 09:17 Uhr durch Squasher (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 23. Februar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Zyferblat
Zyferblat (2023)

Zyferblat (2023)

Allgemeine Informationen
Herkunft Kiew, Ukraine
Genre(s) Artrock
Aktive Jahre 2015–
Auflösung
Website
Aktuelle Besetzung
Danyjil Leschtschynskyj
Walentyn Leschtschynskyj
Fedir Chodakow

Zyferblat (ukrainisch Циферблат) ist eine ukrainische Band. Sie soll die Ukraine beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel mit ihrem Lied Bird of Pray vertreten.

Geschichte

Zyferblat wurde 2015 von den Zwillingsbrüdern Danyjil und Walentyn Leschtschynskyj gegründet, später stieß der Schlagzeuger Fedir Chodakow zur Gruppe.[1]

2017 veröffentlichte die Band ihre Debüt-EP Kinoseans, zwei Jahre später traten sie mit ihrem Lied Vnochi bei der ukrainischen Version von X-Factor auf.[2] In der Folge veröffentlichten sie zahlreiche Singles sowie 2023 ihr Album Peretvorennya. Im gleichen Jahr gewannen sie den Muzvar Award in der Kategorie Beste neue Namen der alternativen Musik.[2]

2024 nahmen Zyferblat an Widbir, dem ukrainischen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest 2024, mit ihrem Lied Place I Call Home teil und belegten hinter den Gewinnerinnen Jerry Heil und Alyona Alyona den zweiten Platz. Im darauffolgenden Jahr traten sie erneut bei Widbir an und konnten den Wettbewerb dieses Mal mit dem Lied Bird of Pray gewinnen. Sie sollen nunmehr die Ukraine beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertreten.[1]

Commons: Zyferblat  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Der Beitrag der Ukraine für den ESC 2025: „Bird of Pray" von Ziferblat. In: esc-kompakt. 8. Februar 2025, abgerufen am 22. Februar 2025. 
  2. a b Die Band Ziferblat wird die Ukraine beim Eurovision-2025 vertreten. Abgerufen am 22. Februar 2025. 

2003: Oleksandr Ponomarjow | 2004: Ruslana  | 2005: Greenjolly | 2006: Tina Karol | 2007: Verka Serduchka | 2008: Ani Lorak | 2009: Switlana Loboda | 2010: Alyosha | 2011: Mika Newton | 2012: Gaitana | 2013: Zlata Ohnjewitsch | 2014: Marija Jaremtschuk || 2016: Jamala  | 2017: O.Torwald | 2018: Mélovin || (削除) 2020 (削除ここまで)Go_A | 2021: Go_A | 2022: Kalush Orchestra  | 2023: Tvorchi | 2024: Alyona Alyona & Jerry Heil | 2025: Zyferblat

Teilnahme zurückgezogen:
2019: Maruv

Bereits im Finale:

Deutschland  • FrankreichFrankreich  Louane • ItalienItalien  Lucio Corsi • Schweiz  • SpanienSpanien  Melody • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich

Muss sich im 1. Halbfinale
noch qualifizieren:

Albanien  Shkodra Elektronike • Aserbaidschan  Mamagama • Belgien  Red Sebastian • Estland  Tommy Cash • Island  VÆB • Kroatien  • NiederlandeNiederlande  Claude • Norwegen  Kyle Alessandro • Polen  Justyna • Portugal  • San Marino  • SchwedenSchweden  • Slowenien  Klemen • UkraineUkraine  Zyferblat • Zypern Republik  Theo Evan

Muss sich im 2. Halbfinale
noch qualifizieren:

Armenien  PARG • AustralienAustralien  • Danemark  • Finnland  Erika Vikman • Georgien  • Griechenland  Klavdia • Irland  EMMY • Israel  Yuval Raphael • Lettland  Tautumeitas • Litauen  Katarsis • Luxemburg  Laura Thorn • Malta  Miriana Conte • Montenegro  Nina Žižić • OsterreichÖsterreich  JJ • Serbien  • Tschechien  Adonxs

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zyferblat&oldid=253595136"