Donanemab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2025 um 03:09 Uhr durch Benff (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 5. Februar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Donanemab (INN [1] )
Andere Namen
  • LY-3002813, LY3002813
  • Donanemab-azbt
Masse/Länge Primärstruktur 145 kDa
Bezeichner
Externe IDs
Arzneistoffangaben
ATC-Code N06 DX05
DrugBank DB16647
Wirkstoffklasse Anti-Amyloid-Antikörper

Donanemab ist ein Arzneistoff zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit aus der Klasse der monoklonalen Antikörper. Er wurde von Eli Lilly entwickelt und unter dem Namen Kisunla 2024 zunächst in den USA als Arzneimittel zugelassen. Donanemab ist nach Aducanumab und Lecanemab der dritte zur Marktreife gebrachte Anti-Amyloid-Antikörper und wird intravenös verabreicht.

Eigenschaften

Donanemab ist ein humanisierter Antikörper vom Typ Immunglobulin-G1κ (IgG1κ) und basiert auf einem murinen mE8c-IgG2a.[2] [3] Als Anti-Amyloid-Antikörper richtet er sich gegen schädliche Ablagerungen (Plaques) von β-Amyloid (Aβ) im Gehirn. Tierversuche zeigten, dass Donanemab – abweichend von anderen Anti-Amyloid-Antikörpern, die überwiegend an lösliche Aggregate des β-Amyloids binden – spezifisch an das Epitop einer unlöslichen Isoform des β-Amyloids, des N3-Pyroglutamat-modifizierten β-Amyloids (Aβ(p3-42), N3pG-Aβ bzw. N3pE-Aβ), bindet.[3] Hierdurch soll dieses gezielt aus den Amyloid-Plaques aus dem Gehirn entfernt werden. Die Beseitigung erfolgt mittels mikroglial-vermittelter Phagozytose.[3] Aβ(p3-42) gilt als besonders aggregierungsfreudig und bildet große Protofibrillen. Es soll eine Schlüsselrolle bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit spielen, wo es gehäuft auftritt.[4] In einer Studie an Mäusen kam es nicht zu Mikroblutungen.[2]

Donanemab wird in einer Ovarialzelllinie des Chinesischen Zwerghamsters (CHO-Zellen) hergestellt.[1]

Zulassung

Donanemab wurde von Eli Lilly entwickelt und unter dem Namen Kisunla im Juli 2024 zunächst in den USA[5] als Arzneimittel zugelassen zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung oder einem frühen Demenz-Stadium. In den USA hatte das Arzneimittel von der Food and Drug Administration (FDA) die Einstufungen Breakthrough Therapy, Fast Track und Priority Review erhalten,[5] die eine beschleunigte Bearbeitung des Zulassungsantrags ermöglichen. Es folgten Zulassungen in Japan (September 2024),[6] UK (Oktober 2024)[7] und China (Dezember 2024).[8] Für die EU ist der Zulassungsantrag anhängig.[9]

Klinische Angaben

Anwendungsgebiet

Das zugelassene Anwendungsgebiet ist die Behandlung der Alzheimer-Krankheit bei Patienten mit einer leichten kognitiver Beeinträchtigung oder in einem frühen Demenz-Stadium.[10] [11] Das Präparat wird alle vier Wochen als intravenöse Infusion verabreicht.[11]

Klinische Prüfung

Wirksamkeit und Sicherheit wurden auf Basis der Daten zweier placebokontrollierter doppelblinder Studien bewertet[10] (TRAILBLAZER-ALZ 2, Phase 3, 1736 Patienten[12] und TRAILBLAZER-ALZ, Phase 2, 272 Patienten[13] ).

In die 76wöchige Studie TRAILBLAZER-ALZ 2 waren Patienten mit früher symptomatischer Alzheimer-Krankheit und Amyloid-Pathologie und Tau-Pathologie eingeschlossen. Sie erhielten randomisiert entweder Donanemab oder Placebo bis zu 72 Wochen lang. In diesem Zeitraum wurde die Behandlung mit Verum auf Placebo umgestellt, sofern die Amyloidspiegel im Gehirn auf einen vordefinierten Wert abgefallen waren. Weder Patienten noch Behandler wussten, welche Behandlung verabreicht wurde, bis die Studie abgeschlossen war. Die Wirksamkeit von Donanemab wurde anhand mehrerer Scores bewertet, wie dem integrated Alzheimer Disease Rating Scale (iADRS) und dem Clinical Dementia Rating Scale (CDR-SB).

Am Studienende hatte Donemab das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt.[10] [12] Die mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET) gemessenen β-Amyloid-Ablagerungen waren bei mit Donanemab im Vergleich zu mit Placebo behandelten Patienten deutlich reduziert.[12] In der Population mit niedrigem/mittlerem Tau-Protein erreichten 37,6 % der mit Donanemab behandelten Teilnehmer nach 24 Wochen und 83,1 % nach 76 Wochen eine Amyloid-Freiheit (Placebo: 0,2 % nach 24 Wochen und 0 % nach 76 Wochen).[10]

Es wurde eine Verringerung des Hirnvolumens beobachtet,[12] die auch von der Behandlung mit anderen Anti-Amyloid-Antikörpern bekannt ist.[14] Die Bedeutung ist unklar.[3]

Unerwünschte Wirkungen und Anwendungsbeschränkungen

Die häufigsten beobachteten Nebenwirkungen von Donanemab waren Amyloid-assoziierte Bildgebungsanomalien (ARIA) und Kopfschmerzen. Patienten, die das ApoE-ε4-Gen homozygot tragen (ca. 15 % der Alzheimerpatienten[11] ), haben ein höheres Risiko für ARIA im Vergleich zu heterozygoten Trägern und Nicht-Trägern. ARIA verlaufen in der Regel symptomlos, jedoch können in seltenen Fällen schwerwiegende und lebensbedrohliche Ereignisse auftreten.[15] Vor Beginn der Behandlung sollte eine Untersuchung auf den ApoE-ε4-Status durchgeführt werden, um das Risiko zu ermitteln.[11] Gemäß der UK-Zulassung ist Donanemab bei homozygoten ApoE-ε4-Genträgern nicht angezeigt.[10]

Als weitere unerwünschte Wirkungen können infusionsbedingten Reaktionen mit grippeähnlichen Symptomen sowie Übelkeit, Erbrechen und Blutdruckveränderungen sowie Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich Anaphylaxie und Angioödem, auftreten.[11]

Therapeutische Bedeutung

Unmittelbar nach der US-Zulassung bewertete die deutsche Alzheimer Forschung Initiative e.V. in einer Pressemitteilung Donanemab für Alzheimer-Patienten als keinen großen Durchbruch. „Auch Donanemab wird die Alzheimer-Krankheit nicht heilen können. Studien haben eine Verlangsamung des geistigen Abbaus durch Donanemab um 35 Prozent nachgewiesen. Dabei geht es um eine Verzögerung von vier bis sieben Monaten. [...] Das ist sicher nicht das, was sich Betroffene und Angehörige von einem neuen Medikament erhoffen."[16]

In einer 2024 publizierten Metaanalyse kamen die Autoren zum Ergebnis, dass Anti-Amyloid-Antikörper zwar geringfügige Verbesserungen bei einzelnen der untersuchten Scores erreichten, jedoch keine einen „minimalen klinisch bedeutsamen Unterschied" (minimal clinically important difference, MCID) überstieg; dies gelte auch für die Antikörper Lecanemab, Aducanumab und Donanemab. Die Behandlung mit solchen Wirkstoffen gehe zudem mit erheblichen Risiken für ARIA-assoziierte Hirnödeme und -blutungen (ARIA-E, ARIA-H) einher.[17]

In Großbritannien entschied das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) im Oktober 2024, aufgrund zu vieler Unsicherheiten zum Kosten-Nutzen-Verhältnis Donanemab nicht für die Nutzung im National Health Service (NHS) zu empfohlen. Momentan gehe man davon aus, dass die Kosten in keinem Verhältnis zum begrenzten Nutzen von Donanemab stünden und es sei nicht bekannt, wie lange ein positiver Behandlungseffekt anhält.[18]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b INN Recommended List 82, World Health Organisation (WHO), 9. Dezember 2019.
  2. a b Ronald B. DeMattos, Jirong Lu, Ying Tang, Margaret M. Racke, Cindy A. DeLong, John A. Tzaferis, Justin T. Hole, Beth M. Forster, Peter McDonnell, Feng Liu, Robert D. Kinley, William H. Jordan, Michael Hutton: A Plaque-Specific Antibody Clears Existing β-amyloid Plaques in Alzheimer's Disease Mice. In: Neuron. 2012, Band 76, Nummer 5, S. 908–920. doi:10.1016/j.neuron.2012年10月02日9.
  3. a b c d Public Assessment Report Kinsula 350 mg concentrate for solution for infusion. Januar 2025, abgerufen am 4. Februar 2025. 
  4. Christina Dammers, Kerstin Reiß, Lothar Gremer, Justin Lecher, Tamar Ziehm, Matthias Stoldt, Melanie Schwarten, Dieter Willbold: Pyroglutamate-Modified Amyloid-β(3–42) Shows α-Helical Intermediates before Amyloid Formation. In: Biophysical Journal. 2017, Band 112, Nummer 8, S. 1621–1633. doi:10.1016/j.bpj.201703007.
  5. a b Center for Drug Evaluation, Research: FDA approves treatment for adults with Alzheimer’s disease. In: fda.gov. 2. Juli 2024, abgerufen am 4. Februar 2025 (englisch). 
  6. Vishnu Priyan: Eli Lilly receives approval in Japan for Kisunla to treat Alzheimer's. In: pharmaceutical-technology.com. 25. September 2024, abgerufen am 4. Februar 2025 (englisch). 
  7. Medicines, Healthcare products Regulatory Agency: Donanemab licensed for early stages of Alzheimer’s disease in adult patients who have one or no copies of apolipoprotein E4 gene. In: gov.uk. 23. Oktober 2024, abgerufen am 4. Februar 2025 (englisch). 
  8. Lilly's Alzheimer's drug Kisunla is cleared in China. In: pharmaphorum.com. 18. Dezember 2024, abgerufen am 4. Februar 2025 (englisch). 
  9. BfArM - CHMP Committee for Medicinal Products for Human Use - CHMP Meeting Highlights October 2023. In: bfarm.de. Abgerufen am 4. Februar 2025. 
  10. a b c d e Summary of Products Characteristics - Kisunla 350 mg concentrate for solution for infusion, Oktober 2024. Abgerufen am 4. Februar 2025
  11. a b c d e Kisunla Prescribing Information, abgerufen am 4. Februar 2025
  12. a b c d John R. Sims, Jennifer A. Zimmer, Cynthia Evans et al.: Donanemab in Early Symptomatic Alzheimer Disease. In: Journal of the American Medical Association. 2023, Band 330, Nummer 6, S. 512 doi:10.1001/jama.2023.13239.
  13. Mark A. Mintun, Albert Lo, Cynthia Evans, Alette M. Wessels, Paul Ardayfio, Scott W. Andersen, Sergey Shcherbinin, JonDavid Sparks, John R. Sims, Mirosław Bryś, Liana G. Apostolova, Stephen Salloway, Daniel Skovronsky: Donanemab in Early Alzheimer’s Disease. In: New England Journal of Medicine. 2021, Band 384, Nummer 18, S. 1691–1704. doi:10.1056/NEJMoa2100708.
  14. Francesca M. Alves, Paweł Kalinowski, Scott Ayton: Accelerated Brain Volume Loss Caused by Anti–β-Amyloid Drugs. In: Neurology. 2023, Band 100, Nummer 20, doi:10.1212/WNL.0000000000207156.
  15. Center for Drug Evaluation, Research: Drug Trials Snapshots: KISUNLA. In: fda.gov. 12. August 2024, abgerufen am 4. Februar 2025 (englisch). 
  16. Zulassung für neuen Alzheimer-Wirkstoff (Donanemab) in den USA: Statement von Dr. Linda Thienpont (AFI), Presse-Information, www.alzheimer-forschung.de, 3. Juli 2024.
  17. Mark H. Ebell, Henry C Barry, Kanishka Baduni, Gabrielle Grasso: Clinically Important Benefits and Harms of Monoclonal Antibodies Targeting Amyloid for the Treatment of Alzheimer Disease: A Systematic Review and Meta-Analysis. In: The Annals of Family Medicine. 2024, Band 22, Nummer 1, S. 50–62. doi:10.1370/afm.3050.
  18. NICE rejects second Alzheimer's disease treatment for NHS use - The Pharmaceutical Journal. In: pharmaceutical-journal.com. 24. Oktober 2024, abgerufen am 4. Februar 2025 (englisch). 
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Donanemab&oldid=253001277"