Nakomiady

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2025 um 21:30 Uhr durch Altsprachenfreund (Diskussion | Beiträge) (korr.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 3. Februar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Nakomiady
?
Nakomiady (Polen)
Nakomiady (Polen)
Nakomiady
Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Ermland-Masuren Powiat: Kętrzyn Gmina: Kętrzyn Geographische Lage: 54° 0′ N, 21° 27′ O 5421.45Koordinaten: 54° 0′ 0′′ N, 21° 27′ 0′′ O Einwohner: 670 Postleitzahl: 11-405 Telefonvorwahl: (+48) 89 Kfz-Kennzeichen: NKE Wirtschaft und Verkehr Straße: RynKętrzyn Eisenbahn: Rastenburger Kleinbahnen (stillgelegt) Nächster int. Flughafen: Danzig Verwaltung Webpräsenz: www.nakomiady.pl
Ehemaliges Herrenhaus des Guts Eichmedien.
Grabstätte der Familie Redecker im Park des ehemaligen Guts.
Dorfkirche (2009)

Nakomiady [nakɔˈmjadɨ ] (deutsch Eichmedien) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Es gehört zur Gmina Kętrzyn (Landgemeinde Rastenburg) im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg).

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nakomiady liegt etwa zehn Kilometer südöstlich der Stadt Rastenburg und 68 Kilometer östlich der Stadt Olsztyn (Allenstein).

Der Ort wurde zwischen 1392 und 1396 vom Komtur Konrad Kyburg als Gutsdorf angelegt. Er erbaute im Dorf ein Schloss. 1402 erneuerte der Hochmeister des Deutschen Ordens Ulrich von Jungingen die Privilegien der Ortschaft nach Kulmer Recht.[1] Das Schloss wurde später so stark zerstört, dass nur das Kellergeschoss und die Fundamente übrig blieben.

Das Gutsdorf erhielt im 17. Jahrhundert ein neues Herrenhaus, dessen Bau um 1680 vollendet war. Besitzer des Dorfes war Johann von Hoverbeck, ein Berater von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Preußen, der am Zustandekommen des Vertrags von Wehlau mitgewirkt hatte. Der Kurfürst hatte es ihm 1653 zusammen mit benachbarten Dörfern aus Dank für hervorragende diplomatische Dienste übereignet. 1789 wurde das Dorf von Friedrich von Redecker erworben. Es blieb dann bis 1930 im Besitz der Familie Redecker.

Am 1. November 1831 wurde auch das Dorf Eichmedien von einer Choleraepidemie erfasst, die im Kreisgebiet grassierte.[2] Bis 1945 lag Eichmedien im ostpreußischen Kreis Sensburg.

Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags stimmte die Bevölkerung in den Volksabstimmungen in Ost- und Westpreussen am 11. Juli 1920 über die weitere staatliche Zugehörigkeit zu Ostpreußen (und damit zu Deutschland) oder den Anschluss an Polen ab. In Eichmedien (Gut und Dorf) stimmten 540 Einwohner für den Verbleib bei Ostpreußen, auf Polen entfielen keine Stimmen.[3]

Das Gutshaus wurde ab 1998 umfassend saniert und beherbergt heute ein Hotel.

Im Jahr 2008 hatte das Dorf 670 Einwohner.

Die Pfarrkirche St. Antonius wurde vermutlich im 15. oder frühen 16. Jahrhundert errichtet. Die Kirche ist ein kleiner Saalbau des einfachsten Typus, ein ungewölbter Saalbau mit Strebepfeilern. Die Umfassungsmauern bestehen aus Feldstein. Ein Nordostturm wurde 1932 hinzugefügt. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bis 1958 vollständig wiederhergestellt und verputzt.[4]

Söhne und Töchter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • E. Titius: Die Inschrift auf Schloss Eichmedien. In: Altpreußische Provinzial-Blätter, Band 72, Königsberg 1869, S. 225–233 (Volltext)
  • Adelheid Gräfin Eulenburg und Hans Engels: Ostpreußische Gutshäuser in Polen. Gegenwart und Erinnerung. Beck, München 1992.
Commons: Nakomiady  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Tadeusz Swat: Dzieje Wsi. In: Aniela Bałanda u. a.: Kętrzyn. Z dziejów miasta i okolic. Pojezierze, Olsztyn 1978 (Seria monografii miast Warmii i Mazur), S. 209–210.
  2. Cholera-Archiv. Band 3, Berlin 1832, S. 126–127.
  3. Herbert Marzian, Csaba Kenez: Selbstbestimmung für Ostdeutschland. Eine Dokumentation zum 50. Jahrestag der ost- und westpreußischen Volksabstimmung am 11. Juli 1920. Herausgeber: Göttinger Arbeitskreis, 1970, S. 112
  4. Christofer Herrmann: Mittelalterliche Architektur im Preußenland (= Studien zur internationalen Architektur- und Kulturgeschichte. Band 56). Petersberg 2007, S. 398–399. 
Orte in der Gmina Kętrzyn (Landgemeinde Rastenburg)

Amtssitz: Stadt Kętrzyn

Dörfer: Biedaszki (Groß Neuhof) | Czerniki (Schwarzstein) | Filipówka (Philippsdorf) | Gałwuny (Groß Galbuhnen) | Gnatowo (Rastenburgswiese) | Jeżewo (Jeesau) | Koczarki (Kotzargen/Eichhöhe) | Kruszewiec (Krausendorf) | Langanki (Langanken) | Linkowo (Schrengen) | Mażany (Masehnen) | Muławki (Muhlack) | Nakomiady (Eichmedien) | Nowa Różanka (Neu Rosenthal) | Nowa Wieś Kętrzyńska (Neuendorf) | Pożarki (Pohiebels) | Pręgowo (Prangenau) | Salpik (Salpkeim) | Sławkowo (Reimsdorf) | Stara Różanka (Alt Rosenthal) | Wajsznory (Weischnuren) | Wilkowo (Wilkendorf) | Wopławki (Woplauken)

Weitere Ortschaften: Bałowo (Ballau) | Bałtrucie (Rastenburgswalde) | Banaszki (Bannaskeim) | Biedaszki Małe (Klein Neuhof) | Brzeźnica (Birkenwerder) | Cegielnia (Louisenthal) | Dąbrowa | Działki (Rastenburgsfelde) | Gierłoż (Görlitz) | Głobie (Glubenstein) | Gnatowo-Kolonia | Godzikowo (Gisbertshof) | Góry (Uri) | Grabno (Weitzdorf) | Gromki (Heinrichshöfen) | Gryzławki (Grieslack) | Henrykowo (Heinrichssorge) | Jankowo (Jankendorf) | Jurki (Georgenberg) | Karolewo (Karlshof, auch Carlshof) | Kaskajmy (Groß Köskeim) | Katkajmy (Kattkeim) | Kętrzyńska Kępa (Rastenburgshöfchen) | Kotkowo (Kotittlack) | Kwiedzina (Queden) | Łazdoje (Laxdoyen) | Marszewo (Moritzhof) | Martiany (Mertenheim) | Muławski Dwór (Muhlackshof) | Nowa Wieś Mała (Klein Neuendorf) | Nowy Mikielnik (Neu Mickelnick) | Nowy Młyn (Neumühl) | Olchowo (Erlenhof) | Osewo (Wossau) | Ostry Róg (Scharfenort) | Owczarki (Schäferei, Kr. Rastenburg) | Owczarnia (Schäferei, Kr. Sensburg) | Parcz (Partsch) | Poganówko (Klein Bürgersdorf) | Poganowo (Groß Bürgersdorf, 1928–1945: Bürgersdorf) | Porębek (Prömbock) | Przeczniak (Hermannshof) | Rybniki (Waldsee) | Salpik Dolny (Nieder Salpkeim) | Smokowo (Drachenstein) | Stachowizna (Rehstall) | Stadniki (Deinau) | Strzyże (Streitz) | Suchodoły (Friedental) | Sykstyny (Sixtin) | Trzy Lipy (Rasthöhe) | Ugiertowo (Augarshof) | Wilamowo (Wilhelmsdorf) | Windykajmy (Windtkeim) | Wólka (Wolka, 1938–1945: Spittel) | Wymiarki (Charlottenberg) | Zalesie Kętrzyńskie (Hinzenhof)

Andere Orte: Bocian (Grünthal) | Borki (Borken) | Nowe Gałwuny (Neu Galbuhnen) | Szaty Małe (Klein Schatten) | Turwągi (Thurwangen) | Wymiary (Georgenfelde)

Normdaten (Geografikum): GND: 7735681-0 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 243744994
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nakomiady&oldid=252963684"