Benutzer:Ben Nevis/Testseite
Hörspiele (Auswahl)
Die ARD-Hörspieldatenbank enthält (Stand: November 2023)für den Zeitraum von 1924 bis 1929 insgesamt 61 Datensätze, bei denen Josef Krahé als Regisseur und Sprecher geführt wird. Hierbei muss berücksichtigt werden das die Jahrgänge von 1930 bis Kriegsende 1945 in der Datenbank noch nicht erfasst sind.
Sendespiele (Hörspielbearbeitungen), wenn nicht anders angegeben:
- 1924: Johann Wolfgang von Goethe: Egmont (Graf Egmont) - Regie: Nicht angegeben (MIRAG)
- 1924: Johann Wolfgang von Goethe: Egmont (Graf Egmont) - Regie: Alfred Szendrei (MIRAG)
- 1927: Franz Werfel Juarez und Maximilian. Dramatische Historie in drei Phasen und 13 Bildern (Regie und Sprecher des Maximilian) (MIRAG)
- 1928: Gustav Freytag: Die Journalisten. Lustspiel in vier Folgen (Prof. Oldendorf, Redakteur) - Regie: Julius Witte (MIRAG)
- 1928: Johann Wolfgang von Goethe: Stella. (Regie) (MIRAG)
- 1928: Lew Tolstoi: Und das Licht scheinet in der Finsternis (Priester/Der Stabsarzt) - Regie: Hans Peter Schmiedel (MIRAG)
- 1928: Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm. Sieben Szenen (Major von Tellheim, verabschiedet) - Regie: Hans-Peter Schmiedel (MIRAG)
- 1929: Arno Fritz Kurt Schirokauer: Ozeanflug (Regie) (Original-Hörspiel - MIRAG)
- 1929: Theodor Heinrich Mayer: Einsturz. Ein Hörspiel (Regie) (Originalhörspiel - MIRAG)
- 1929: Friedrich Schiller: Zum Gedächtnis Friedrich von Schillers: An die Freude und Die Rütliszene aus Wilhelm Tell (Regie) (MIRAG)
- 1929: Anton Tschechow: Der Bär. Einakter (Regie) (MIRAG)
- 1929: Anton Tschechow: Ein Heiratsantrag. Ein Einakter (Regie) (MIRAG)
- 1929: Alfred Wolfenstein: Die Nacht vor dem Beil. Drama in neun Bildern (Regie) (MIRAG)
- 1929: Herbert Schönlank: Der Tunnel von Goroje (Regie) (MIRAG)
- 1929: Herbert Schönlank: Wiedergeburt (Regie) (MIRAG)
- 1929: Robert Walter: Der saturnische Liebhaber. Eine Tragikomödie in drei Akten (Regie) (MIRAG)
- 1929: Waldfried Burggraf: Elmsfeuer am Mast. Ein Akt (Regie) (MIRAG)
- 1929: Max Grube: Johann Sebastian Bach. Hörspiel in einem Akt (Regie) (MIRAG)
- 1975: Günter Eich: Festianus (Test)
Quelle: ARD-Hörspieldatenbank
Hörspiele (Auswahl)
Die ARD-Hörspieldatenbank enthält (Stand: Mai 2024)für den Zeitraum von 1999 bis 2023 insgesamt 73 Datensätze, bei denen Robert Steudtner in ein oder mehr Funktionen geführt wird, davon 6 als Autor, 8 als Hörspielbearbeiter, 14 als Regisseur, 44 als Regieassistent und 24 als Sprecher. Autor und Regie zusammen mit Leonhard Koppelmann
- 2008: Kommissarin Christiane Hoffmann: Cura Vitae - Hoffmanns erster Fall (2 Teile) (Original-Hörspiel, Kriminalhörspiel – WDR)
- 2009: Kommissarin Christiane Hoffmann: Yola Koyulma - Der Aufbruch (2 Teile) (auch Sprecher: Erol Ayder) (Originalhörspiel, Kriminalhörspiel – WDR)
- 2011: Kommissarin Christiane Hoffmann: Win Win - Hoffmanns dritter Fall (2 Teile) (auch Sprecher: News 3) (Originalhörspiel, Kriminalhörspiel – WDR)
Weitere Produktionen
- 1999: Norman Lock: Die Herren, die Knechte und das Geld: Let's make Money (Regieassistenz) – Regie: Klaus-Dieter Pittrich (Hörspielbearbeitung – WDR)
- 2000: Don DeLillo: Valparaiso (Regieassistenz) – Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann (Hörspielbearbeitung – WDR/HR)
- Auszeichnung: Hörspiel des Monats November 2000
- 2002: Rudolf Herfurtner: Milo und die Jagd nach dem grünhaarigen Mädchen (4 Teile) (Regieassistenz) – Regie: Angeli Backhausen (Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel – WDR)
- 2003: Jon Ewo: Rache (Bearbeitung (Wort)) – Co-Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann (Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel – WDR)
- 2005: Terry Pratchett: Gevatter Tod (Zwei- und fünfteilige Fassung) (Bearbeitung (Wort) und Regieassistenz) – Co-Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann (Hörspielbearbeitung – WDR/SWR)
- 2009: Mithu Sanyal: Aliens sind auch nur Menschen (Regieassistenz) – Regie: Leonhard Koppelmann (Originalhörspiel, Kriminalhörspiel, Science-Fiction-Hörspiel – WDR)
- 2011: Mariann Kaiser: Ferienwohnungen für Vögel (Regie) (Originalhörspiel – WDR)
- 2012: Philip K. Dick: Die drei Stigmata des Palmer Eldritch (2 Teile) (Regie) (Hörspielbearbeitung – WDR)
- 2014: Rachel Rep: Pop/Legende: Panzerschokolade (Regie) (Originalhörspiel – WDR)
- 2019: Tom Noga: This is America: Creepy Hollow. "White Trash" – Die vergessenen Verlierer der USA (Sprecher 10) – Regie: Thomas Leutzbach (Originalhörspiel – WDR)
- 2021: Alexander von Lukowitz, Benjamin Quabeck: Antikammer (4 Teile) (Dr. Kubistein/ Sprecher/ Werbesprecher) – Regie: Benjamin Quabeck (Originalhörspiel – WDR)
- 2023: Benjamin Quabeck: Eine Woche Anschlusszone. Chaos-Brüder wieder auf Tour (2 Teile) (Sprecher: Hotelleiter) – Regie: Benjamin Quabeck (Originalhörspiel – WDR)
Nicht in der ARD-Hörspieldatenbank enthalten_
- 2014: Antoine de Saint-Exupéry: Vom Himmel zu den Sternen (Hörspiel)
Hörspiele (Auswahl)
Die ARD-Hörspieldatenbank und die Ö1-Hörspieldatenbank enthalten zusammen (Stand: August 2024) für den Zeitraum von 1961 bis 1991 insgesamt 32 Datensätze, bei denen Eva Manhardt als Sprecherin geführt wird.
- 1961: Anne de Tourville: Der große Jabadao – Regie: Hans Krendlesberger (Hörspielbearbeitung – ORF Oberösterreich)
- 1961: Marin Drzic: Onkel Marojes Dukaten – Regie: Hans Krendlesberger (Hörspielbearbeitung – ORF Oberösterreich)
- 1961: Johann Nestroy: Theaterg'schichten (Mali) – Regie: Peter Arthur Stiller (Hörspielbearbeitung – ORF Oberösterreich/SR)
- 1970: Louis C. Thomas: Schnee aus Hongkong (Marthe Gueneville) – Regie: Rolf von Goth (Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel – SFB)
- 1970: Werner Kofler: Örtliche Verhältnisse (Frauenstimme) – Regie: Hans Bernd Müller (Hörspielbearbeitung – SDR)
- 1971: Michael Koser: Tote singen nicht (Maggie Pulaski) – Regie: Ulrich Gerhardt (Original-Hörspiel, Kriminalhörspiel – RIAS Berlin/SWF)
- 1972: Frank Werner: Der Sprung (Inge Kersten) – Regie: Hans Bernd Müller (Hörspiel – SFB)
- 1974: Dieter Kühn: Nordlicht – Regie: Manfred Marchfelder (Originalhörspiel – WDR)
- 1974: Karin Ewert: Kahlschlag (Tante) – Regie: Hans Bernd Müller (Originalhörspiel – SFB)
- 1978: Wolfgang Röhrer: Ein Kaufhaus neuen Stils – Regie: Rainer Clute (Hörspiel – RIAS Berlin/BR)
- 1978: Jacques Futrelle: Professor van Dusen ermittelt (2. Folge: Das sicherste Gefängnis der Welt) (Vivian Ransome, Frau des Gefängnisdirektors) – Bearbeitung: Michael Koser; Regie: Rainer Clute (Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel – RIAS Berlin)
- 1981: Gert Loschütz: Die Bedrohung (Frl. Pawlaczik) – Komposition und Regie: Walter Adler (Hörspiel – WDR/SWF)
- 1984: Michael Koser: Professor van Dusen ermittelt (32. Folge: Professor van Dusen und das Auge des Zyklopen.) Unter Verwendung zweier Figuren von Jacques Futrelle. (Mrs. Quackenbush – Regie: Rainer Clute (Originalhörspiel, Kriminalhörspiel – RIAS Berlin)
- 1985: Volker Erbes: Die Schwester (Charlotte Sonntag) – Regie: Rainer Clute (Hörspiel – HR/SDR)
- 1986: Iván Mándy: Vernissage im Souterrain (Ari) – Regie: Manfred Marchfelder (Originalhörspiel – SDR)
- 1987: Ingrid Kötter: Cocker & Co. – Der blaue Papagei – Regie: Uli Herzog (Hörspiel – SFB)
- 1988: Roderich Feldes: Die Hexe – Regie: Manfred Marchfelder (Kurzhörspiel – RB)
- 1991: Klaus Stephan: Die Mutter – Durchsagen ohne Gewähr (Matrone) – Regie: Robert Matejka (Originalhörspiel – NDR/ORF Wien)
Quelle: ARD-Hörspieldatenbank
- 1962: Muriel Spark: Gefahrenzone (The danger zone) (Connie) – Regie: Christopher Holme (Hörspielbearbeitung – BR/SWF)
- 1962: John Moore: Tiger - Tiger (Junge Fußgängerin) – Regie: Helmut Brennicke (Hörspielbearbeitung – BR)
- 1962: Karl August Stöger: Unser Bruder Istvan (Martina) – Regie: Gustav Machaty (Original-Hörspiel – BR)
- 1962: Toon Rammelt: Der Sylvesterabend des Herrn Crépin (1. Kätzchen) – Regie: Heinz-Günter Stamm (Originalhörspiel – BR)
- 1963: Inge Rudolph-Giesz: Der fidele Gottesacker (Lilo) – Regie: Günter Siebert (Originalhörspiel – RB)
- 1963: Inge Rudolph-Giesz: Das Hörspielstudio: Die Kletten (Irmchen) – Regie: Robert Bichler (Originalhörspiel – BR)
- 1963: Herbert Tjadens: Das schöne Fräulein Aiko (Aiko) – Regie: Werner Hausmann (Originalhörspiel – RB/DRS/SR)
- 1964: Maurice Druon: Tistou mit den grünen Daumen (Marianne) – Regie: Robert Bichler (Hörspielbearbeitung – BR/DRS/ORF Wien/RB)
- 1966: Ingmar Bergman: Wilde Erdbeeren (Charlotte) – Regie: Rudolf Noelte (Hörspielbearbeitung – BR/SWF/ORF)
- 1968: Mihail Sebastian: Ein Stern ohne Namen (Zamfirescu) – Regie: Horst Loebe (Hörspielbearbeitung – NDR)
- 1969: Tootsie Barbault: Die Einladung (Das junge Mädchen) – Regie: Günther Sauer (Originalhörspiel – SDR)
- 1970: Ray Bradbury: Fahrenheit 451 (4- und 5-teilige Fassung) (Clarisse) – Regie: Günther Sauer (Hörspielbearbeitung, Science-Fiction-Hörspiel – WDR)
Quelle: ARD-Hörspieldatenbank
Hörspielbearbeitungen (Auswahl)
Livesendungen ohne Aufzeichnung:
- 1926: Ingeborg. Eine Komödie in drei Akten – Regie: Fritz Walter Bischoff (Schlesische Funkstunde)
- 1927: Ingeborg. Eine Komödie in drei Akten – Regie: Karl Köstlin (Süddeutsche Rundfunk AG)
- 1927: Ingeborg. Komödie in drei Akten – Regie: Walther Ottendorff (Ostmarken Rundfunk AG, zwei Sendespiele)
- 1928: Ingeborg. Eine Komödie in drei Akten – Regie: Hans-Peter Schmiedel (Mitteldeutsche Rundfunk AG)
- 1928: Ingeborg. Eine Komödie in drei Akten – Regie: Hans Freundt (Nordische Rundfunk AG)
- 1928: Ingeborg. Eine Komödie in drei Akten – Regie: Alfred Braun (Funk-Stunde Berlin)
Nachkriegsproduktionen:
- 1945: Ingeborg – Regie: Nicht angegeben (RWR Salzburg)
- 1946: Ingeborg – Regie: Nicht angegeben (ORF Tirol)
- 1946: Ingeborg – Bearbeitung und Regie: Karl Peter Biltz (Südwestfunk)
- 1946: Ingeborg – Regie: Alfred Vohrer (Radio Stuttgart)
- 1946: Ingeborg – Bearbeitung: Günter Siebert, Regie: Nicht bekannt (Radio Bremen)
- 1948: Ingeborg – Regie: Otto Kurth (Nordwestdeutscher Rundfunk)
- 1949: Ingeborg – Regie: Raoul Martinée (RWR)
- 1951: Ingeborg – Bearbeitung und Regie: Hans Nüchtern (ORF Wien)
- 1951: Ingeborg – Regie: Hanns Korngiebel (RIAS Berlin)
- 1957: Ingeborg – Regie: Hans Knötzsch (Rundfunk der DDR)
- 1962: Ingeborg – Regie: Werner Hausmann (Schweizer Radio DRS/Bayerischer Rundfunk)
- 1978: Ingeborg – Bearbeitung und Regie: Anke Beckert (Bayerischer Rundfunk)
Quellen: ARD-Hörspieldatenbank und Ö1-Hörspieldatenbank
Hörspiele (Auswahl)
- 1965: Heute ohne Morgen – Regie: Hermann Brix (Hörspiel – ORF Tirol)
- 1965: Mosaik der Momente – Regie: Heinz-Günter Stamm (Original-Hörspiel – BR)
- 1967: Mosaik der Momente – Regie: Hermann Brix (Originalhörspiel – ORF Tirol)
- 1967: Wasser und Glas – Regie: Hermann Brix (Hörspiel – ORF Tirol)
- 1970: Hier spricht NN – Regie: Heinz-Günter Stamm (Originalhörspiel – BR/ORF Tirol)
- 1971: Regentage – Regie: Bert Breit (Hörspiel – ORF Tirol)
- 1973: Feriengrüsse – Regie: Franz Hölbing (Hörspiel – ORF Tirol)
- 1974: Ein Deckel für jeden Topf – Regie: Rudolf Kautek (Hörspiel – ORF Tirol)
- 1975: Die Kuh, die sitzt im Schwalbennest – Regie: Karl-Heinz Köhn (Hörspiel – ORF Tirol)
- 1976: Ich bin wie du mich haben willst – Regie: Franz Hölbing (Hörspiel – ORF Tirol)
- 1978: Die Kuh, die sitzt im Schwalbennest – Regie: Tibor von Peterdy (Hörspiel – DW)
- 1979: Weitergeben – Regie: Ferry Bauer (Originalhörspiel – ORF Oberösterreich)
- 1979: Oszillator auf Probe – Regie: Franz Hölbing (Originalhörspiel – ORF Tirol)
- 1980: Wie gehts denn der Sophie? – Regie: Hans Krendlesberger (Originalhörspiel – ORF)
- 1982: Wie gehts denn der Sophie? – Regie: Tibor von Peterdy (Originalhörspiel – DW)
- 1982: Erfüllung eines Wunsches – Regie: Franz Hölbing (Hörspiel – ORF Tirol)
- 1982: Fünf mal er selbst – Regie: Ferry Bauer (Originalhörspiel – ORF Oberösterreich)
- 1987: Sprechbänderpost – Regie: Klaus Gmeiner (Originalhörspiel – ORF Vorarlberg)
- Auszeichnung: 1. Preis beim Hörspielwettbewerb des Landesstudios Vorarlberg und der Vorarlberger Landesregierung
- 1987: Die Quergänger – Regie: Josef Kuderna (Originalhörspiel – ORF Tirol)
- 1990: Mascali – Regie: Heinz Wilhelm Schwarz (Hörspiel – ORF Salzburg)
Quellen: Ö1-Hörspieldatenbank und ARD-Hörspieldatenbank
Hörspiele (Auswahl)
- 1954: Gustav Meyrink: Der Golem (Bankangestellter) – Regie: Friedrich Carl Kobbe (Hörspielbearbeitung – BR)
- 1955: Wolfgang Becker, Per Schwenzen: Hundert Minuten zu früh – Regie: Heinz-Günter Stamm (Hörspielbearbeitung – BR)
- 1955: Georg Lohmeier: Die Fremde – Regie: Alois Johannes Lippl (Original-Hörspiel, Mundarthörspiel – BR)
- 1955: Max Frisch: Die chinesische Mauer (Soldat/Stimme aus dem Volk) – Regie: Walter Ohm (Hörspielbearbeitung – BR)
- 1956: Wolfgang Weyrauch: Indianische Ballade (1. Fußgänger) – Regie: Otto Kurth (Originalhörspiel – BR/HR)
- 1956: Ferdinand Raimund: Der Verschwender. Ein Zaubermärchen in drei Akten (Diener) – Bearbeitung und Regie: Karl Bogner (Hörspielbearbeitung – BR)
- 1956: Roland Ziersch Firmian und Christine (2. Herr) – Regie: Friedrich Carl Kobbe (Hörspielbearbeitung – BR)
- 1957: Ben Jonson: Volpone – Regie: Helmut Brennicke (Hörspielbearbeitung – BR)
- 1957: Archibald MacLeish: Hiob. Ein Spiel in zehn Szenen – Regie: Otto Kurth (Hörspielbearbeitung – BR)
- 1957: Fritz Meingast: Der bayerische Erzengel – Regie: Walter Ohm (Originalhörspiel – BR)
Quelle: ARD-Hörspieldatenbank
Hörspiele (Auswahl)
Die ARD-Hörspieldatenbank enthält (Stand: Januar 2025) für den Zeitraum von 2006 bis 2021 insgesamt 29 Datensätze, bei denen Lisa Wildmann als Sprecherin geführt wird. Eine weitere Produktion unter dem Titel Good Hope von Walter Kohl (Regie: Heide Stockinger) entstand im Jahr 2000 beim ORF Oberösterreich.[1]
- 2006/2007/2010: Myra Çakan: Unbegrenzte Lösungen (1., 2. und 4. Folge) – Regie: Alexander Schuhmacher (Original-Hörspiel, Kriminalhörspiel, Science-Fiction-Hörspiel – SWR)
- 2008: Rainer Schildberger: Die Kiste – Regie: Alexander Schuhmacher (Originalhörspiel – SWR)
- 2010: Jörg Graser: Kreuzeder (Kellnerin/Bedienung) – Regie: Robert Matejka (Originalhörspiel, Kriminalhörspiel – DLR)
- 2011: Margarete Groschupf: Olga (Milena) – Regie: Maria Ohmer (Originalhörspiel – SWR)
- 2016: Heiko Daniels: STYLITES – 37 Jahre / 18 Meter. Das Leben des Säulenheiligen Symeon Stylites des Älteren (Dämonin) – Regie: Alexander Schuhmacher (Originalhörspiel – HR)
- 2018: Katja Röder: Radio-Tatort: Im Königreich Deutschland (Eva Knöpfle-Fischer) – Regie: Alexander Schuhmacher (Originalhörspiel, Kriminalhörspiel – SWR)
- 2018: Hugo Rendler: Radio-Tatort: Handicap 55 (Petra) – Regie: Alexander Schuhmacher (Originalhörspiel, Kriminalhörspiel – SWR)
- 2020: Paulus Hochgatterer: Fliege fort, fliege fort (2 Teile ) (Regina) – Bearbeitung und Regie: Steffen Moratz, Nicole Paulsen (Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel – SWR)
- 2021: Delphine de Vigan: Dankbarkeiten (Mitarbeiterin Notrufzentrale) – Bearbeitung und Regie: Irene Schuck (Hörspielbearbeitung – SWR)
- 2022: Monika Geier: Radio-Tatort: Terrorvögel (Viola Mader) – Regie: Maidon Bader (Originalhörspiel, Kriminalhörspiel – SWR)
Quelle: ARD-Hörspieldatenbank
- ↑ OE1-Hörspieldatenbank (Good Hope, ORF Oberösterreich 2000)