Benutzer Diskussion:MBq
Eine neue Nachricht für mich hinterlassen: hier klicken
Babel: |
---|
ig-4
Dieser Benutzer beherrscht bei gegebenem Anlass das Ignorieren auf hohem Niveau.
|
Benutzer nach Sprache |
Wikipedia-Aktuelles (Woche 01/2025) – Frohes neues Jahr!
- Artikelmarathon (bis 5. Januar 2025)
- OscArtikelMarathon 2025 (bis 2. März)
- 100 Women Days (bis 8. März 2025)
- WikiCup 2025 (erste Runde bis Ende März)
- Digitaler Themenabend: „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?" (am 6. Januar)
- Digitaler Themenabend: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln" (am 28. Januar)
- FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025 (14.–16. Februar in Berlin)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:13, 1. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Wikimedians for Sustainable Development - December 2024 Newsletter
- User group news
- User group meeting in December (minutes)
- We have adopted an annual plan for 2025!
- Other news
- Lightning talk by Adam Harangzo - National Institute for Health and Care Research on Wikipedia (SDG 3&13)
- Top photos of the special nomination "Human Rights and Environment" from Wiki Loves Earth 2024! (SDG 10&15)
- Two days, 15 editors, 750 edits (SDG 15)
- A Peekaboo Into Our Butterflying Trip from the Amazon of the East (SDG 15)
- Brooklyn College students bring ecology course content to Wikipedia (SDG 13&15
- Declaring crisis? Temporal constructions of climate change on WikipediaDeclaring crisis? Temporal constructions of climate change on Wikipedia (SDG 13)
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 09:04, 2. Jan. 2025 (CET) • Contribute • Manage subscription Beantworten
Heutige VM gegen mich
Hallo MBq,
deiner Bitte möchte ich – allein schon aus zeitökonomischen Gründen – im Rahmen meiner Möglichkeiten nachkommen. Du schliesst die VM mit der Begründung „Dass Du Itti keinerlei Vorwurf machen wolltest, hast Du oben klargestellt, dann soll das auch mit AGF erledigt sein." Wie ich schon dort geschrieben habe, habe ich das zuvor schon mehrfach getan: 1, 3 („zum dritten Mal" daher, weil auch DaizY sich so geäußert hat, siehe 2). Vor diesem Hintergrund frage ich mich, warum Ittis Falschbehauptungen „Strickt umseitig an dem Narrativ, ich würde mich antisemitisch äußern" und „sehr schwerer PA" in deiner VM-Erledigung keine Erwähnung finden, als wäre ich mit Glück davongekommen und Itti sei nichts vorzuwerfen. Ich empfinde es als ungerecht, dass die fehlende Antizipation möglicher Subtext-Interpretationen getadelt wird, aber eine frontale Konfrontation mit herabwürdigenden Behauptungen unerwähnt bleibt. Auch wenn ich den Wunsch verstehe, die Diskussion zu einem Ende zu bringen, würde ich zudem eine Begründung für den Erl.-Baustein auf WD:VM begrüßen.
Viele Grüße --Kompetenter (Diskussion) 17:59, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Du bist mit Glück davon gekommen. Ich halte aus dem Grund die Abarbeitung von MBq auch für fehlerhaft. --Itti 18:05, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Die Disk war aus meiner Sicht festgefahren, nicht kooperationsfördernd, daher habe ich sie auf ‘erledigt gesetzt’. Die Etymologie ist erklärt worden - die Verwendung des Wortes wurde begründet, ihr seid euch einig, dass es nicht antisemitisch gemeint war - und euer gegenseitig persistierendes Misstrauen ist ausgedrückt. Weitere Auseinandersetzung gehört auf eure BDs oder in die Mail. —MBq Disk 19:26, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Wikipedia-Aktuelles (Woche 02/2025)
- OscArtikelMarathon 2025 (bis 2. März)
- 100 Women Days (bis 8. März)
- WikiCup 2025 (1. Runde bis Ende März)
- Wintersport-Saisonwettbewerb (bis 31. März)
- Digitaler Themenabend: „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?" (am 6. Januar)
- WMDE-Sprechstunde zur Wikimania 2025 und Wikimania-Stipendien (am 7. Januar)
- Digitaler Themenabend: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln" (am 28. Januar)
- FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025 (14.–16. Februar in Berlin)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:05, 6. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2025
Hallo MBq, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 18. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:32, 9. Jan. 2025 (CET) im Auftrag von Gripweed Beantworten
LD
Hallo @MBq,
könntest du die Liste bitte zwecks Export in ein anderes Wiki in meinem BNR wiederherstellen? Vielen Dank im Voraus!
LG --Alrael (Diskussion) 09:32, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Gerne, hier: Benutzer:Alrael/Liste von Gewalt gegen Studentenverbindungen. --MBq Disk 09:54, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Danke! Ich würde dir dann Bescheid geben/SLA stellen, wenn ich die Liste nicht mehr brauche. (Neben dem Export würde ich ihn noch kurz für den Abschnitt im Hauptartikel verwenden. Keine Sorge, ich übertrage nur die neuen Ausarbeitungen, nicht die Liste.) 😅 --Alrael (Diskussion) 10:01, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Danke, MBq, dass du dir offensichtlich die Mühe gemacht hast, die durch die LD ganz durchzulesen. Danke auch für die ausführliche Löschbegründung. (Für mich selbst nehme ich die Löschung mit einem weinenden und einem lachenden Auge: Weinend, weil ich selbst Stunden in die neutralisierende Verbesserung reingesteckt habe; lachend, weil ich dennoch auch für Löschen votiert habe, weil wie von dir eh auch LD-begründet.)
- Eine Frage abseits dessen, weil es mir grad wieder auffällt: Immer öfter sehe ich an (WP-)links angehängt Sprungmarken #c-[Benutzername]-...etc... (siehe oben bei Alreal). Wie kommen diese zustande bzw. wie erzeugt man das? TIA. --62.240.156.2 10:48, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Das ist html-fu ;-) Ein normaler Ankerlink, aber nicht auf eine lesbare Abschnittsüberschrift, sondern auf das id-Attribut eines Elements der Seite. Hier die id meines Beitrags am Ende der Löschdiskussion. Die Attribute werden automatisch erzeugt. Den Link eines Diskussionsbeitrags bekommt man durch Rechtsklick auf den Zeitstempel. Bei Deinem Beitrag hier drüber ist er Benutzer Diskussion:MBq#c-62.240.156.2-20250110094800-MBq-20250110085400. LG --MBq Disk 11:23, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ah! *erleuchtung* Den Rechtsklicktrick auf den Zeitstempel kannte ich noch nicht. Danke. :-)
- War das immer schon so? Oder ist das eine neuere Einführung in der deWP? --62.240.156.2 11:32, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Sehr alte Diskussionsbeiträge haben die Verlinkung nicht, es scheint Ende 2005 eingeführt worden zu sein, vielleicht mit Mediawiki 1.5. --MBq Disk 11:46, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- So lange also schon. Ist mir, wie gesagt, entgangen bisher. Danke nochmals. Erl. :-) --62.240.156.2 12:12, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Also dass man aus nem Zeitstempel so nen Link erstellen kann, ist sehr neu (seit 2024), siehe mw:Talk pages project/Permalinks --Johannnes89 (Diskussion) 13:11, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- So lange also schon. Ist mir, wie gesagt, entgangen bisher. Danke nochmals. Erl. :-) --62.240.156.2 12:12, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Sehr alte Diskussionsbeiträge haben die Verlinkung nicht, es scheint Ende 2005 eingeführt worden zu sein, vielleicht mit Mediawiki 1.5. --MBq Disk 11:46, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Das ist html-fu ;-) Ein normaler Ankerlink, aber nicht auf eine lesbare Abschnittsüberschrift, sondern auf das id-Attribut eines Elements der Seite. Hier die id meines Beitrags am Ende der Löschdiskussion. Die Attribute werden automatisch erzeugt. Den Link eines Diskussionsbeitrags bekommt man durch Rechtsklick auf den Zeitstempel. Bei Deinem Beitrag hier drüber ist er Benutzer Diskussion:MBq#c-62.240.156.2-20250110094800-MBq-20250110085400. LG --MBq Disk 11:23, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Danke nochmal für die Wiederherstellung. Ich würde noch etwas wegen der anderen Exportanträge abwarten.
- Mal eine andere Sache: Du hast ja die Liste gelöscht. Nun wird das genutzt, um zu sagen, dass man den Abschnitt Studentenverbindung#Gewalt gegen Studentenverbindungen nicht mehr ordentlich erweitern/überarbeiten kann.
- Ich finde das problematisch, weil ich den Abschnitt so oder so noch (unabhängig von der LD) belegen, überarbeiten und aktualisieren (aktuell steht nur was von 2010/2011 drin) wollte. Jetzt wird das aber unter Verweis auf die LD als Umgang der LD-Entscheidung gewertet. (So zumindest auf der gestrigen VM.)
- Du kannst dir gerne mal die Versionsgeschichte ansehen, dann wirst du feststellen, dass ich keinesfalls die Liste einfügen wollte, sondern nur den dazugehörigen Text. Und nach der Disk habe ich den Text nochmal deutlich gekürzt und würde ihn nochmal zur Diskussion stellen/einfügen.
- Was hältst du von diesem Vorgehen? Und wäre das dann Umgehen der LD-Entscheidung oder nicht? Bzw wie kann ich diesen Abschnitt denn bearbeiten/aktualisieren, ohne die LD-Entscheidung zu umgehen?
- Weil der aktuelle Text nicht gerade das beste ist, insbesondere, weils neue Artikel usw dazu seit 2011 gibt.
- LG --Alrael (Diskussion) 09:28, 11. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Auch in der gekürzten Form ist die Zusammenstellung von Einzelvorfällen noch Original research. Es sind eben Einzelfälle mit unbekannter Signifikanz. Für den Abschnitt solltest Du Sekundärquellen benutzen. Falls es keine wissenschaftliche Arbeit zur Rolle der Studentenverbindungen als Subjekt und als Objekt politischer Gewalt gibt (ich habe nur kurz gesucht), bleibt Dir noch eine Darstellung der aktuellen gegensätzlichen Positionen von verschiedenen Autoren, die Du dabei benennen musst. ZB Bauernfeind "Black Box Uni" ISBN 9783784436975 vs. entsprechende Abschnitte im "Handbuch Rechtsradikalismus" ISBN 9783322975591 . --MBq Disk 09:02, 12. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich möchte eben keine Einzelfälle darstellen (im Gegensatz zur aktuellen Fassung), sondern die Anfragen an die Parlamente und die Anfragenbeantwortungen der Parlamente darstellen und eben einzelne Zeitungsberichte, die zum Thema Gewalt gegen Studentenverbindungen Artikel geschrieben haben.
- Leider ist das Thema noch deutlich zu klein, sodass es da keine wirkliche wissenschaftlichen Ausarbeitungen gibt. Allerdings gibts ja einige Zeitungsartikel und die Anfragebeantwortungen der Parlamente. Was daran original research sein soll, hast du mir leider noch nicht erklärt. --Alrael (Diskussion) 14:49, 12. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Hier habe ich mal eine erste gekürzte Fassung eingestellt. Gerne kann man das Ganze noch weiter runterkürzen, aber es ist ja durchaus der Fall dass darüber berichtet wurde. --Alrael (Diskussion) 14:51, 12. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Es sind ja allein deswegen keine "Einzelvorfälle" mehr, nachdem die Parlamente diese selbst zusammengestellt haben. Teils geht es ja um mehrere hundert Vorfälle pro Bundesland, das sind jetzt nicht gerade Einzelfälle. Und ich halte die Anfragebeantwortung der Parlamente auch weiterhin für vertrauenswürdige Quellen. Zumindest wurde mir bisher noch immer nicht gesagt, wieso das nicht der Fall sein soll. --Alrael (Diskussion) 14:54, 12. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Auch in der gekürzten Form ist die Zusammenstellung von Einzelvorfällen noch Original research. Es sind eben Einzelfälle mit unbekannter Signifikanz. Für den Abschnitt solltest Du Sekundärquellen benutzen. Falls es keine wissenschaftliche Arbeit zur Rolle der Studentenverbindungen als Subjekt und als Objekt politischer Gewalt gibt (ich habe nur kurz gesucht), bleibt Dir noch eine Darstellung der aktuellen gegensätzlichen Positionen von verschiedenen Autoren, die Du dabei benennen musst. ZB Bauernfeind "Black Box Uni" ISBN 9783784436975 vs. entsprechende Abschnitte im "Handbuch Rechtsradikalismus" ISBN 9783322975591 . --MBq Disk 09:02, 12. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Lockerung meiner Auflagen
Hallo MBq, ich möchte heute über meine Auflagen diskutieren. Dass man alle Auflagen restlos aufhebt, wird wahrscheinlich nicht X2liro zustimmen. Wäre es möglich, die Auflagen zu lockern?
Lieber X2liro, ich möchte mich an dieser Stelle für deine Hilfe bedanken, möchte aber gerne mehr Artikel pro Woche/Monat einstellen.
Vielen Dank schon im Vorraus und viele Grüße --Der E-Mann (Diskussion) 15:57, 12. Jan. 2025 (CET) Beantworten