Blasloch (Geologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2024 um 00:50 Uhr durch Lysippos (Diskussion | Beiträge) (Blaslöcher in Landhöhlen: doch allgemeiner).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 31. Dezember 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Die Alofaaga Blowholes
Meeresbasiertes Blasloch

Ein Blasloch (englisch Gloup, von altnord. Gluppa für „Blasloch") auch Brandungsgeysir, ist eine enge Öffnung am Ende einer Meereshöhle, die über die Höhlendecke hinauf ins Freie reicht. Wenn eine Brandungswelle auf die Mündung der Höhle trifft, wird sie durch die Höhlenwände, wie in einem Trichter, zur oberirdischen Öffnung geführt. Bei geeigneter Geometrie der Höhle und den richtigen Wetterbedingungen kann das zu erheblichen Wasserfontänen führen.

Blaslöcher in Landhöhlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Landbasiertes Blasloch

Die Bezeichnung Blasloch wird auch für ein seltenes geologisches Phänomen verwendet, bei dem durch die Druckdifferenz zwischen einem abgeschlossenen Höhlensystem und der Umgebung die Luft durch ein kleines Loch an der Oberfläche herausgeblasen oder eingesaugt wird. Zu den bekanntesten Blaslöchern dieser Art zählen die Blowholes bei Flagstaff in Arizona. Schätzung gehen von einem Höhlensystem mit einem Volumen von mindestens 200 Mio. m3 aus, das mit den Löchern verbunden ist. Die Windgeschwindigkeiten können 13,4 m/s erreichen.

Die Ryedale Windypits sind Karst-Höhlen am Rand der North York Moors im North York Moors National Park in North Yorkshire in England.

Bekannte Blaslöcher auf verschiedenen Kontinenten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blasloch_(Geologie)&oldid=251744056"