Benutzer Diskussion:GLT12345
Herzlich willkommen in der Wikipedia, GLT12345!
Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Starthilfe • Tutorial für neue Autoren • Hilfe zum Bearbeiten • Häufige Fragen • Alle Hilfeseiten • Fragen stellen • Persönliche Betreuung • Telefonberatung • Wie beteiligen? • Richtlinien
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
- Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Molgreen (Diskussion) 17:27, 28. Nov. 2024 (CET) Beantworten
Schön, dass Du dabei bist
Hallo GLT12345, ich glaube, das gehört jetzt besser hier her:
Übrigens kannst Du mich, soweit ich helfen kann, mit Fragen gerne "löchern" und ich denke, die meisten anderen auch. Ich habe den Dreh für mich rausbekommen, indem ich geschaut habe, wie andere es gemacht haben. Vielleicht für den Anfang (aus meiner Sicht wichtig: Wikipedia:Ref und Wikipedia:Literatur) VG --Molgreen (Diskussion) 20:08, 27. Nov. 2024 (CET) Beantworten
- So nun habe ich auch wieder etwas dazu gelernt: ich habe noch nie einen neuen User begrüßt und musste mir erstmal erklären lassen, wie das am besten geht . . . --Molgreen (Diskussion) 17:31, 28. Nov. 2024 (CET) Beantworten
- Alles klar - vielen Dank für Deine Unterstützung und Starthilfe. Ich werde mir das alles glaub ich noch mal ganz in Ruhe durchlesen und schauen, dass ich niemandem auf die Füße treten.
- Ich habe auch den Gedanken, für die eine Exnovations-Autorin eine Personenseite anzulegen. Woanders gibt's dazu schon Seiten, z. B. hier https://de.everybodywiki.com/Sandra_Bils Sie hat eine Menge gemacht und ich wollte sie als Autorin verlinken, aber weil sie keine Seite hat, ging das nicht. Kann man auch für Personen "einfach so" Seiten anlegen oder gibt's dafür ein anderes Procedere? --GLT12345 (Diskussion) 10:25, 4. Dez. 2024 (CET) Beantworten
- Hallo @GLT12345, vorne weg: oft wirst Du lesen „Wikipedia:Sei mutig". Ich denke es ist ein wichtiger Grundsatz und ein zweiter Wikipedia:Sei freundlich. (jedenfalls für mich :-)
- Was den Artikel über Sandra Bils angeht, bin ich etwas zurückhaltend. Es gibt Wikipedia:Relevanzkriterien und mir ist spontan nicht sofort ersichtlich, welches Kriterium für sie greifen könnte. Bevor Du viel Zeit investierst, frage hier: Wikipedia:Relevanzcheck nach. Natürlich kannst Du es unabhängig davon trotzdem versuchen. Aber die Wahrscheinlichkeit für einen Wikipedia:Löschantrag wäre, wenn Dir abgeraten wird, sehr hoch. (Aber ich glaube andererseits, dass schon fast jeder durch die so genannte „Löschhölle" musste ...)
- Noch ein paar Hinweise zu Artikeln über Personen:
- So: Wikipedia:Formatvorlage_Biografie sollte ein Artikel über eine Person aussehen.
- Ganz zum Schluss: hab‘ auch das: Wikipedia:Bezahltes Schreiben im Blick.
- Es gibt hunderte Regeln, die auch ich nicht alle im Kopf habe und ich hoffe, ich habe Dich nicht verschreckt! Fange vielleicht mit Verbesserungen an. So, wie Du es bereits getan hast. Dann bekommst Du ganz automatisch ein „Gefühl" dafür, was geht, was man nicht tun sollte bzw. was nicht erlaubt ist.
- Also nur zu, viele Erfolg und herzliche Grüße --Molgreen (Diskussion) 21:13, 4. Dez. 2024 (CET) Beantworten
- Puh - vielen Dank erst mal! Wann gibt's eine KI, die man nach den ganzen Regeln fragen kann? :-)
- Für Sandra Bils sehe ich den Nachrichtenkontext. Sie ist Mitglied der Präsidialversammlung des Deutschen Evangelischen Kirchentags sowie Gründungsmitglied von united4rescue. In besonders letzterer Kapazität ist sie regelmäßig in der Presse, z. B. hier im Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/united4rescue-fuenf-jahre-kirchliche-seenotrettung-und-heftiger-widerstand-dlf-00757d25-100.html , aber auch diese Pressemitteilung zum Kirchentag: https://www.haz.de/lokales/hannover/diese-pastorin-aus-hannover-predigt-vor-70-000-menschen-LME6RNNOUAVBMSYQ2VXKQUKMGM.html , wurde auch im ZDF gesendet. Meinst Du, das reicht, um es beim Relevanz-Check einzureichen? Wenn nicht, fokussiere ich meine Energie lieber auf andere Themen... --GLT12345 (Diskussion) 10:08, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
- Den Relevanz-Check für Sandra Bils kannst Du aus meiner Sicht so oder so sofort starten. Er soll Dir ja mehr Sicherheit geben, ob es lohnt, der Artikel zu erstellen oder nicht. Wenn der Relevanz-Check positiv ausgeht, ist auch gleich eine Grundlage da, dass ein Löschantrag eher zurück gewiesen werden kann.
- Mit ihren drei Publikationen ( https://d-nb.info/gnd/1120525128 ) und der öffentlichen Wahrnehmung könnte es in Sachen Relevanz tatsächlich genügen. Genauer wird Dir das aber der Relevanz-Check sagen.
- --Molgreen (Diskussion) 21:11, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
- Alles klar, wieder mal: vielen lieben Dank. Ich werde mal alle wichtigen Daten zusammentragen und schauen, ob das passt so. Spannende (und ganz eigene) Welt hier "hinter den Kulissen" :-) --GLT12345 (Diskussion) 11:45, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
- Den Relevanz-Check für Sandra Bils kannst Du aus meiner Sicht so oder so sofort starten. Er soll Dir ja mehr Sicherheit geben, ob es lohnt, der Artikel zu erstellen oder nicht. Wenn der Relevanz-Check positiv ausgeht, ist auch gleich eine Grundlage da, dass ein Löschantrag eher zurück gewiesen werden kann.