Private Berufsakademie Fulda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2024 um 22:50 Uhr durch Juesch (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: das ist ein sixth form college für Minderjährige, keine Hochschule). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 29. August 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: Unabhängig von der fraglichen Relevanz entspricht dieser Text nicht den Anforderungen an einen enzyklopädischen Artikel. Einzig die eigene Website als Beleg ohne jegliche Darstellung irgendwelcher Außenwirkung. Laut unserem Artikel Berufsakademie ist die verwendete Infobox Hochschule hier auch falsch. --Thzht (Diskussion) 21:08, 29. Aug. 2024 (CEST)

Private Berufsakademie Fulda
Gründung 2010
Trägerschaft Bildungsunternehmen Dr. Jordan
Ort Fulda
Geschäftsleitung Lothar Jordan
Website www.ba-fulda.de

Die Private Berufsakademie Fulda – University of Cooperative Education ist eine private Berufsakademie mit Sitz in Fulda. Sie bietet jeweils zum Wintersemester wissenschaftlich akkreditierte Studiengänge der Wirtschaftswissenschaften an.

Geschichte

Die Private Berufsakademie Fulda – University of Cooperative Education gGmbH wurde im Jahr 2010 gegründet. Im gleichen Jahr erhielt die Berufsakademie Fulda die staatliche Anerkennung als Hochschule vom Wissenschaftsministerium Hessen.

Seit dem Jahr 2012 besteht eine Partnerschaft mit dem New College Durham in England. Außerdem pflegt die BA Fulda weitere Partnerschaften mit Universitäten im Ausland, bei denen Studierende ein Auslandssemester absolvieren können.

Die Studienleitung wird durch die Professoren Lothar Jordan und Wolfgang Dippel ausgeübt.

Studiengänge

Im Mittelpunkt stehen duale Studiengänge für Abiturienten bzw. Fachabiturienten mit betriebswirtschaftlichem und volkswirtschaftlichem Bezug. Mit ihrer praktischen Berufserfahrung und dem theoretischen Wissen aus den praxisorientierten Bachelor-Studiengängen stehen BA-Absolventen der Wirtschaft als Manager-Nachwuchs zur Verfügung.

Im Jahr 2012 wurde der akkreditierte Bachelor-Studiengang BWL – Mittelstandsmanagement mit dem akademischen Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) eingeführt.

Außerdem gibt es weitere akkreditierte Bachelorstudiengänge: Sozial- und Gesundheitsmanagement, Smart Production and Digital Management, beide mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.). Zudem wird der Studiengang Digital Business Management mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.A.) angeboten.

Alle Studiengänge werden jeweils zum Wintersemester angeboten und dauern sechs Semester.

Persönlichkeiten

  • Wolfgang Dippel (* 1954), Professor für Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften
deutschlandweit

Internationale Berufsakademie (Berlin, Bochum, Darmstadt, Erfurt, Hamburg, Heidelberg, Kassel, Köln, Leipzig, München, Nürnberg)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Private_Berufsakademie_Fulda&oldid=248155945"